DE3636003A1 - Buerste, insbesondere zahnbuerste - Google Patents

Buerste, insbesondere zahnbuerste

Info

Publication number
DE3636003A1
DE3636003A1 DE19863636003 DE3636003A DE3636003A1 DE 3636003 A1 DE3636003 A1 DE 3636003A1 DE 19863636003 DE19863636003 DE 19863636003 DE 3636003 A DE3636003 A DE 3636003A DE 3636003 A1 DE3636003 A1 DE 3636003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
brush
movement
contact surface
dirt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863636003
Other languages
English (en)
Inventor
Lennart Joernhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forsheda AB
Original Assignee
Forsheda AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE8505014A external-priority patent/SE8505014D0/xx
Application filed by Forsheda AB filed Critical Forsheda AB
Publication of DE3636003A1 publication Critical patent/DE3636003A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/04Arranged like in or for toothbrushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bürste, vorzugsweise eine Zahnbürste.
Herkömmliche Bürsten umfassen eine Anzahl von Fasern oder Borsten, die an einem Ende an einem Bürstenkopf befestigt sind und so eingerichtet sind, daß sie mit ihren entgegengesetzten Enden mittels einer Kontaktfläche mit der zu reinigenden Ober­ fläche zusammenwirken derart, daß Schmutz davon entfernt wird, wenn sie längs dieser Oberfläche bewegt wird. Bei Verwendung einer Bürste ist es wünschenwert, den Schmutz von der zu reinigenden Oberfläche in einer bestimmten, vorbestimmten Richtung entfernen zu können. In herkömmlichen Bürsten wird dies üblicherweise dadurch bewerkstelligt, daß die Bürste in einer der gewünschten Förderrichtung des Schmutzes ent­ sprechenden Richtung bewegt wird. Jedoch ist es in manchen Fällen erforderlich, die Forderung nach einer Bewegung des Schmutzes in der gewünschten Richtung deshalb fallenzulassen, weil es unmöglich oder wenigstens schwierig ist, die Bürste in der Richtung zu bewegen, die der gewünschten Förderrichtung zur Entfernung des Schmutzes von der zu reinigenden Oberfläche entspricht. Ein solcher Fall ist gegeben beim Zähnebürsten, bei welchem die natürliche Bewegungsrichtung der Zahnbürste quer zu den Zähnen verläuft, während die gewünschte Bewegungs­ richtung des Schmutzes von den Zähnen der Längsrichtung der Zähne entspricht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bürste, ins­ besondere eine Zahnbürste zu schaffen, die in der Lage ist, Schmutz von einer Oberfläche in einer Förderrichtung zu entfernen, die quer zu der Bewegungsrichtung der Bürste verläuft.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Bürste Bürstenfasern umfaßt, die mit schräg zur Richtung der Relativbewegung zwischen den Bürstenfasern und der zu reini­ genden Oberfläche verlaufen, wobei die Bürstenfasern so ein­ gerichtet sind, daß sie den Schmutz weg von der Oberfläche in einer Richtung quer zu der Richtung der Relativbewegung zwischen den Bürstenfasern und dieser Oberfläche bewegen.
Mittels der erfindungsgemäßen Zahnbürste bewirkt die Bewegung der Zahnbürste in einer Richtung quer zu den Zähnen eine Förderung des Schmutzes, die quer zu der Bewegungsrichtung der Zahnbürste verläuft, d.h. in Längsrichtung der Zähne.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bürste besitzt jede Bürstenfaser wenigstens zwei Förder­ flächen, die so eingerichtet sind, daß sie während unter­ schiedlicher Richtungen der Relativbewegung zwischen den Bürstenfasern und der zu reinigenden Oberfläche wirksam sind. Dabei sind die Bürstenfaser zweckmäßigerweise so eingerichtet, daß sie sich zwischen zwei unterschiedlichen Positionen bewegen, wenn die Richtung der Relativbewegung zwischen den Bürstenfasern und der genannten Oberfläche umgekehrt ist, wobei eine Förderfläche wirksam ist während der Relativ­ bewegung in einer Richtung und die andere wirksam ist während der Relativbewegung in der entgegengesetzten Richtung. Dadurch ist es möglich, die Bürste so zu gestalten, daß die Förderung des Schmutzes in einer und derselben Richtung stattfindet, un­ abhängig davon, ob die Bürste sich in der einen oder in der anderen von zwei entgegengesetzten Relativbewegungsrichtungen bewegt. Dies ist ein großer Vorteil bei einer Zahnbürste, da es dadurch möglich ist, eine kontinuierliche Bewegung des Schmutzes weg von den Zähnen in einer und derselben Richtung auch dann zu erreichen, wenn die Zahnbürste in entgegen­ gesetzten Richtungen auf den Zähnen bewegt wird.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht des Bürstenkopf einer erfindungsgemäßen Zahnbürste, die die damit verbundenen Bürstenfasern zeigt.
Fig. 2a, 2b und 2c zeigen die Stellung der Kontaktfläche der Bürstenfasern gegenüber den Zähnen, wenn die Bürste im Verhältnis zu den Zähnen stationär ist, in einer Richtung relativ dazu bewegt wird bzw. in der entgegengesetzten Richtung im Verhältnis zum Zahn bewegt wird.
Fig. 3 zeigt eine geänderte Ausführung der erfindungsgemäßen Zahnbürste.
In Fig. 1 ist ein Bürstenkopf 2 einer Zahnbürste gezeigt, die Bürstenfasern 4 umfaßt, die an einem Ende fest mit dem Bürstenkopf verbunden sind. Die Enden der Fasern 4, die den mit dem Bürstenkopf verbundenen Enden entgegengesetzt sind, bilden Endflächen 6, die Kontakt- und Reinigungsflächen dar­ stellen, die zum Zusammenwirken mit den Oberflächen der zu bürstenden Zähne eingerichtet sind. Die Fig. 2a, 2b und 2c zeigen die Stellung der Kontaktflächen 6 von einigen der Bürstenfasern 4 während des Zahnbürstens. In Fig. 2a, 2b und 2c sind die Zähne mit der Bezugsziffer 8 bezeichnet.
In der in den Zeichnungen dargestellten Ausführung der erfindungsgemäßen Zahnbürste haben die Fasern eine im wesent­ lichen tropfenförmige Kontaktfläche 6. Vorzugsweise haben die Bürstenfasern 4 dieselbe Querschnittsgestalt wie die Kontakt­ fläche 6 über ihre gesamte Länge. Die Bürstenfasern 4 sind an dem Bürstenkopf 2 in solcher Weise befestigt, daß in ihrem in­ aktiven Zustand die Längs- und Symmetrieachse 10 der Bürsten­ fasern im wesentlichen lotrecht zu der vorgesehenen Bewegungs­ richtung 12 der Zahnbürste längs der Zähne 8 gerichtet ist. Benachbart der Kontaktfläche 6 bilden die Fasern schräge Förderflächen 14, deren Aufgabe in der Entfernung von Schmutz von den Oberflächen der Zähne besteht, wenn die Bürste entlang den Zähnen bewegt wird. Wenn die Zahnbürste in der von dem Pfeil 16 in Fig. 2b angezeigten Richtung bewegt wird, nehmen die Fasern die in Fig. 2b gezeigte Stellung an ihren Kontakt­ flächen 6 an, wobei die Förderfläche 14, die Schmutzpartikeln auf der Oberfläche der Zähne 8 berührt, diese Partikel weg von der Zahnoberfläche in der durch den Pfeil 17 angezeigten Richtung bewegt. Die in der Zeichnung dargestellte Orien­ tierung der Kontaktfläche 6 wird durch die Tatsache hervor­ gerufen, daß der Widerstand der Fasern 4 gegen Bewegung geringer an den Enden 18 als an den Enden 20 ist. Dies kommt daher, daß die Fasern am Ende 18 einen breiteren Querschnitt als am Ende 20 aufweisen.
Wie aus Fig. 2c hervorgeht, nehmen die Fasern 4 eine gegenüber der Stellung in Fig. 2b im Gegenuhrzeigersinn gedrehte Stellung ein, wenn die Bürste in der entgegengesetzten Richtung 22 bewegt wird, wobei die Förderfläche an der entgegengesetzten Seite der Fasern 4 wirksam ist, um den Schmutz von den Oberflächen der Zähne 6 wegzubewegen. Obwohl die Bewegungsrichtung der Bürste umgekehrt wird, sorgt die Umkehr der Drehstellung der Fasern 4 für eine gemeinsame Förderrichtung des Schmutzes, d.h. nach unten in den Figuren entsprechend dem Pfeil 17. In Fig. 3 ist eine geänderte Aus­ führung der erfindungsgemäßen Zahnbürste 22 gezeigt. In dieser Zahnbürste 22 haben die Fasern 24 unterschiedliche Orientie­ rung auf beiden Seiten des Bürstenkopfs, um eine Förder­ richtung zu erzielen, die stets weg vom Zahnfleisch gerichtet ist.

Claims (6)

1. Bürste, insbesondere Zahnbürste, zum Entfernen von Schmutz von einer Oberfläche, die eine Anzahl von fest an einem Ende gehaltenen Fasern (4) umfaßt, die sich zu der von dem Schmutz zu reinigenden Oberfläche erstrecken und mit dieser mittels einer Kontaktfläche (6) zusammenwirken, wobei die Fasern so angeordnet sind, daß sie den Schmutz während der Bewegung der Bürste im Verhältnis zu dieser Oberfläche ent­ fernen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (4) schräg zu der vorgesehenen Bewegungsrichtung (12) der Bürste sich erstreckende Förderflächen (14) aufweisen, die so ange­ ordnet sind, daß sie den Schmutz von dieser Oberfläche in einer Richtung wegbewegen, die quer zu der vorgesehenen Bewegungsrichtung der Bürste liegt.
2. Bürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Faser (4) wenigstens zwei Förderflächen (14) aufweist, die bei unterschiedlichen Richtungen der vorgesehenen Bürsten­ bewegung in entgegengesetzten Richtungen wirksam sind.
3. Bürste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (4) so eingerichtet sind, daß sie bei Umkehr der Richtung (16, 22) der vorgesehenen Bürstenbewegung sich zwischen zwei unterschiedlichen Stellungen bewegen, in denen verschiedene Förderflächen (14) wirksam sind.
4. Bürste nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der genannten Oberfläche zusammenwirkende Kontakt­ fläche (6) der Fasern von länglicher Form ist, daß die bei­ den Förderflächen (14) jeder Faser an den Seiten der der Kontaktfläche (6) benachbarten Teile der Fasern gebildet sind, daß die Fasern derart festgehalten sind, daß sie eine Stellung einzunehmen streben, in der die Längsachse (10) der Kontaktfläche (6) der Fasern im wesentlichen lotrecht zu der vorgesehenen Bewegungsrichtung (12) der Bürste sich erstreckt und daß die Fasern an einem Ende (18) der Kon­ taktfläche (6) einen größeren Widerstand gegen eine Ände­ rung ihrer Lage bieten als am anderen Ende (20), so daß die der Kontaktfläche (6) benachbarten Teile der Fasern (4) abhängig von der Bewegungsrichtung der Bürste, wenn diese bewegt ist, zwei unterschiedliche Stellungen einnehmen.
5. Bürste nach Anspruch 4, bei der die Fasern (4) sich im wesentlichen lotrecht zu der Oberfläche erstrecken, die gereinigt wird, und an ihren Endflächen die besagten Kontaktflächen (6) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Fasern (4) sich in der Richtung von dem besagten einen Ende (18) zu dem anderen Ende (20) der Kontaktfläche (6) hin verjüngt.
6. Bürste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (4) von keil- oder tropfenförmiger Querschnitts­ gestalt sind.
DE19863636003 1985-10-24 1986-10-23 Buerste, insbesondere zahnbuerste Withdrawn DE3636003A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8505014A SE8505014D0 (sv) 1985-10-24 1985-10-24 Borste, serskilt tandborste
SE8506003A SE450194B (en) 1985-10-24 1985-12-18 Tooth-brush with specially shaped bristles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3636003A1 true DE3636003A1 (de) 1987-04-30

Family

ID=26659126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863636003 Withdrawn DE3636003A1 (de) 1985-10-24 1986-10-23 Buerste, insbesondere zahnbuerste

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3636003A1 (de)
FR (1) FR2589050A1 (de)
GB (1) GB2184003A (de)
IT (1) IT8622125A0 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936922A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-08 Hahl Erwin Gmbh Borstenbesatz fuer fahrzeugwaschmaschinen, insbesondere kraftfahrzeugwaschmaschinen
DE4312017A1 (de) * 1993-04-13 1994-10-20 Artec Design & Entwicklungsges Borste
DE10042446A1 (de) * 2000-08-29 2002-03-14 Coronet Werke Gmbh Borstenware

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1532799A1 (de) * 1964-10-30 1969-07-24 Ake Poppelman Zahnbuerste

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1532799A1 (de) * 1964-10-30 1969-07-24 Ake Poppelman Zahnbuerste

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936922A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-08 Hahl Erwin Gmbh Borstenbesatz fuer fahrzeugwaschmaschinen, insbesondere kraftfahrzeugwaschmaschinen
DE4312017A1 (de) * 1993-04-13 1994-10-20 Artec Design & Entwicklungsges Borste
DE10042446A1 (de) * 2000-08-29 2002-03-14 Coronet Werke Gmbh Borstenware

Also Published As

Publication number Publication date
IT8622125A0 (it) 1986-10-24
GB2184003A (en) 1987-06-17
FR2589050A1 (fr) 1987-04-30
GB8625182D0 (en) 1986-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241360C2 (de)
DE69629062T3 (de) Zahnbürste
EP1001692B1 (de) Bürste, insbesondere für eine elektrozahnbürste
EP0269665B1 (de) Zahnbürste
DE10331369B4 (de) Zahnbürste
EP1993398B1 (de) Zahnbürste sowie zahnbürstenkopf hierfür
EP0910258A1 (de) Zahnbürste sowie bürstenkopf für die zahnbürste
EP0930030B1 (de) Flexibler Bürstenkopf für eine Zahnbürste
DE19919196C1 (de) Zahnbürste
DE4328778C2 (de) Schneidleiste mit einer Schneidschicht aus hochverschleißfestem Material
DE2609909A1 (de) Einrichtung zum reinigen von rasierklingen in tandemanordnung
DE19857032B4 (de) Drehbeweglich antreibbarer Bürstenkopf für eine motorisch betriebene Zahnbürste, insbesondere eine Elektrozahnbürste
DE2923057A1 (de) Zahnreinigungsgeraet
DE1995617U (de) Klosettbuerste
EP0103205A1 (de) Bürste zur Haarpflege
DE3636003A1 (de) Buerste, insbesondere zahnbuerste
WO1994001018A1 (de) Zahnbürste
EP1251084A1 (de) Förderkette mit Bürstenelement
AT17836U1 (de) Schiebebesen
EP0880917B1 (de) Bürste für Zahnprothesen und für herausnehmbare kieferorthopädische Geräte
DE950461C (de) Haarbuerste
EP0361120B1 (de) Dentalbürste
DE4225546A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Zahnprothesen
DE102007014675B4 (de) Zahnbürste
DE1504902B1 (de) Band beliebiger Laenge aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal