WO1994001018A1 - Zahnbürste - Google Patents

Zahnbürste Download PDF

Info

Publication number
WO1994001018A1
WO1994001018A1 PCT/EP1993/001718 EP9301718W WO9401018A1 WO 1994001018 A1 WO1994001018 A1 WO 1994001018A1 EP 9301718 W EP9301718 W EP 9301718W WO 9401018 A1 WO9401018 A1 WO 9401018A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
ribs
cross
toothbrush
thumb
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/001718
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Mühlhausen
Ralph Butter-Jentsch
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO1994001018A1 publication Critical patent/WO1994001018A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/02Brush bodies; Handles integral with brushware specially shaped for holding by the hand
    • A46B5/026Grips or handles having a nonslip section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/02Brush bodies; Handles integral with brushware specially shaped for holding by the hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures

Definitions

  • the invention is directed to a toothbrush made of plastic with a ribbed handle and an indentation for receiving the thumb of the user at the end of the handle in the transition area to the bristle-bearing head part.
  • Known toothbrushes have not proven to be optimal from an ergonomic point of view.
  • the handle of known toothbrushes often has a rectangular cross section. This provides a sufficient grip area when the bristles are in a vertical position, but only the shorter side surfaces of the handle are available for the thumb rest when the bristles are in a horizontal position, so that an uncomfortable wrist posture occurs when the teeth are brushed with a horizontal orientation of the bristles.
  • a generic toothbrush with a cross-sectionally triangular handle is known from DE-U-9017551.4.
  • This toothbrush has a handle provided with gripping grooves, which is provided at the end of the handle in the transition region to the bristle-bearing head part with an indentation for receiving the thumb of the user.
  • the cross-sectional triangular design of the handle also leads to an ergonomically unfavorable wrist posture when brushing teeth with a vertically oriented "bristle protrusion”.
  • the object of the invention is to provide an ergonomically designed toothbrush.
  • the handle has a relatively small, preferably star-shaped or cruciform, solid core which has spaced apart ribs which, in their entirety, form a sufficient gripping surface carries, which are preferably at least approximately square in cross-section, that the ribs at the end of the handle towards the head part to form a thumb stop surface are larger in cross-section than in the remaining area of the handle, in this area at least on the bristle side and preferably on too on the opposite, bristle-facing side of the toothbrush, an indentation for receiving the thumb of the user is formed in ribs arranged next to one another, and that the solid core in the transition area to the head part has a cross-sectional reduction in the longitudinal direction of the bristles.
  • a toothbrush which is particularly ergonomically designed and is easy to handle.
  • the toothbrush has four equivalent gripping surfaces due to the cross-sectional square ribs, so that both the horizontal and the vertical bristle position have a sufficient contact surface both for the palm areas used and for the thumb.
  • Ergonomically favorable abutment surfaces are created especially for the application of the thumb in that, on the one hand, the ribs at the end of the handle towards the head part are larger in cross-section than in the rest of the handle area, a ramp-like rise preferably being provided here, and that, on the other hand, a trough-like depression or indentation for the thumb rest is formed in the edge surfaces of these ribs with a larger cross section.
  • Such an indentation is formed at least on the bristle side and preferably also on the opposite, bristle-facing side of the toothbrush.
  • the preferably star-shaped or cruciform, solid core of the handle has a cross-sectional reduction in the longitudinal direction of the bristles in the transition region to the head part.
  • an elastic region is formed, which allows a spring-limited pressure on teeth and gums when brushing teeth.
  • Figure 1 is a plan view of a toothbrush according to the invention.
  • Fig. 2 is a side view of the toothbrush of FIG. 1 and in
  • FIG. 3 shows a section through the handle of the toothbrush along the line A-A in FIG. 1st
  • the toothbrush made of plastic consists of a ribbed handle 2 and a head part 4 carrying the bristle trim 3.
  • the handle 2 consists of a relatively small, cruciform solid core 5, as can be seen in FIG. 3 .
  • the core 5 carries ribs 6 which are spaced apart from one another and have a square cross section. In their entirety, the ribs 6 form a sufficient gripping surface for the palm areas required for brushing the teeth.
  • the ribs 6 are disc-shaped.
  • the ribs 6a-6c arranged at the end of the handle 2 on the head part are of larger cross-section than the ribs 6 in the remaining area of the handle 2.
  • the toothbrush 1 preferably consists of a hard, stiff, shiny and temperature-resistant thermoplastic which is crystal clear, transparent or opaque and can be colored.
  • SAN styrene-acrylonitrile copolymers
  • the bristles of the bristle set 3 are expediently made from a polyamide, preferably nylon.

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Abstract

Eine Zahnbürste (1) aus Kunststoff mit geripptem Handgriff (2) und einer Einbuchtung (8) zur Aufnahme des Daumens des Benutzers am Ende des Handgriffes (2) im Übergangsbereich zum borstentragenden Kopfteil (4) soll ergonomisch besonders günstig ausgebildet werden. Dies wird dadurch erreicht, daß der Handgriff (2) einen relativ kleinen, vorzugsweise stern- oder kreuzförmigen, massiven Kern (5) aufweist, der voneinander beabstandete, in ihrer Gesamtheit eine ausreichende Grifffläche bildende Rippen (6) trägt, die vorzugsweise zumindest annähernd querschnittlich quadratisch ausgebildet sind, daß die Rippen (6a - 6c) am Ende des Handgriffes (2) zum Kopfteil (4) in zur Ausbildung einer Daumenanschlagsfläche (7) querschnittlich größer als im übrigen Bereich des Handgriffes (2) ausgebildet sind, wobei in diesem Bereich zumindest auf der Borstenseite und vorzugsweise auch auf der gegenüberliegenden, borstenabgewandten Seite der Zahnbürste (1) jeweils eine Einbuchtung (8) zur Aufnahme des Daumens des Benutzers in nebeneinander angeordneten Rippen ausgeformt ist, und daß der massive Kern (5) im Übergangsbereich zum Kopfteil (4) eine Querschnittsverringerung (9a, 9b) in Längsrichtung der Borsten aufweist.

Description

"Zahnbürste"
Die Erfindung richtet sich auf eine Zahnbürste aus Kunststoff mit ge¬ ripptem Handgriff und einer Einbuchtung zur Aufnahme des Daumens des Be¬ nutzers am Ende des Handgriffes im Übergangsbereich zum borstentragenden Kopfteil.
Bekannte Zahnbürsten haben sich unter ergonomisehen Gesichtspunkten als nicht optimal erwiesen. So weist der Handgriff bekannter Zahnbürsten häu¬ fig einen rechteckigen Querschnitt auf. Damit wird bei vertikaler Stellung der Borsten eine ausreichende Grifffläche bereitgestellt, bei horizontaler Borstenstellung stehen aber nur die kürzeren Seitenflächen des Handgriffes für die Daumenauflage zur Verfügung, so daß sich bei Zahnputzstellungen mit horizontaler Ausrichtung der Borsten eine unbequeme Handgelenkhaltung einstellt.
Eine gattungsgemäße Zahnbürste mit querschnittlich dreieckförmigem Hand¬ griff ist aus dem DE-U-9017551.4 bekannt. Diese Zahnbürste weist einen mit Griffrillen versehenen Handgriff auf, der am Ende des Handgriffes im Übergangsbereich zum borstentragenden Kopfteil mit einer Einbuchtung zur Aufnahme des Daumens des Benutzers versehen ist. Auch die querschnittlich dreieckförmige Ausgestaltung des Handgriffes führt noch zu einer ergono- isch ungünstigen Handgelenkshaltung beim Zähnputzen mit vertikal ausge- richteter"Borstenste11ung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine ergono isch besonders günstig ausge¬ bildete Zahnbürste zu schaffen.
Bei einer Zahnbürste der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe ge¬ mäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Handgriff einen relativ kleinen,, vorzugsweise stern- oder kreuzförmigen, massiven Kern aufweist, der von¬ einander beabstandete, in ihrer Gesamtheit eine ausreichende Grifffläche bildende Rippen trägt, die vorzugsweise zumindest annähernd querschnitt¬ lich quadratisch ausgebildet sind, daß die Rippen am Ende des Handgriffes zum Kopfteil hin zur Ausbildung einer Daumenanschlagsfläche querschnitt¬ lich größer als im übrigen Bereich des Handgriffes ausgebildet sind, wobei in diesem Bereich zumindest auf der Borstenseite und vorzugsweise auch auf der gegenüberliegenden, borstenabgewandten Seite der Zahnbürste jeweils eine Einbuchtung zur Aufnahme des Daumens des Benutzers in nebeneinander angeordneten Rippen ausgeformt ist, und daß der massive Kern im Über¬ gangsbereich zum Kopfteil eine Querschnittsverringerung in Längsrichtung der Borsten aufweist.
Hierdurch wird eine Zahnbürste geschaffen, die ergonomisch besonders aus¬ gebildet und bequem handhabbar ist. Die Zahnbürste weist aufgrund der querschnittlich quadratisch ausgebildeten Rippen vier gleichwertige Griffflächen auf, so daß sowohl bei horizontaler als auch bei vertikaler Borstenstellung jeweils eine ausreichende Auflagefläche sowohl für die benutzten Handflächenbereiche als auch für den Daumen zur Verfügung steht. Speziell für die Anlage des Daumens sind ergonomisch günstige Anschlags¬ flächen dadurch geschaffen, daß zum einen die Rippen am Ende des Hand¬ griffes zum Kopfteil hin querschnittlich größer als im übrigen Bereich des Handgriffes ausgebildet sind, wobei hier vorzugsweise ein rampenartiger Anstieg vorgesehen ist, und daß zum anderen in Randflächen dieser Rippen mit größerem Querschnitt eine muldenartige Vertiefung bzw. Einbuchtung für die Daumenauflage ausgebildet ist. Zumindest auf der Borstenseite und vorzugsweise auch auf der gegenüberliegenden, borstenabgewandten Seite der Zahnbürste ist jeweils eine derartige Einbuchtung ausgeformt. Weiterhin weist der vorzugsweise stern- oder kreuzförmige, massive Kern des Hand¬ griffes im Übergangsbereich zum Kopfteil eine Querschnittsverringerung in Längsrichtung der Borsten auf. Hierdurch wird ein elastischer Bereich ausgebildet, der beim Zähneputzen einen federnd begrenzten Druck auf Zähne und Zahnfleisch ermöglicht. Durch Ausbildung der Querschnittsverringerung lediglich in Längsrichtung der Borsten wird erreicht, daß ein Federeffekt auschließlich in Längsrichtung der Borsten erfolgt. Der Federweg wird da¬ bei zusätzlich dadurch begrenzt, daß die im Bereich dieser Querschnitts¬ verringerung angeordneten Rippen aneinander anschlagen. Aufgrund des re¬ lativ kleinen massiven Kerns und die Ausbildung relativ schmaler, beabstandeter Rippen wird erreicht, daß die für die Herstellung der Zahn¬ bürste benötigte Menge an Kunststoffmaterial nicht größer als bei üblichen Zahnbürsten ist. Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Zahnbürste;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Zahnbürste nach Fig. 1 und in
Fig. 3 einen Schnitt durch den Handgriff der Zahnbürste längs der Linie A-A in Fig. 1.
Die in den Fig. 1 und 2 insgesamt mit 1 bezeichnete Zahnbürste aus Kunststoff besteht aus einem gerippten Handgriff 2 und einem den Borstenbesatz 3 tragenden Kopfteil 4. Der Handgriff 2 besteht aus einem relativ kleinen, kreuzförmigen massiven Kern 5, wie aus Fig. 3 ersichtlich. Der Kern 5 trägt voneinander beabstandete, quer¬ schnittlich quadratisch ausgebildete Rippen 6. In ihrer Gesamtheit bilden die Rippen 6 eine ausreichende Grifffläche für die beim Zähneputzen benötigten Handflächenbereiche. Die Rippen 6 sind scheibenförmig ausgebildet. Die am kopfteilseitigen Ende des Handgriffes 2 angeordenten Rippen 6a - 6c sind querschnittlich größer ausgebildet, als die Rippen 6 im übrigen Bereich des Hand¬ griffes 2. Hierbei ergibt sich auf jeder Seite des Handgriffes 2 eine rampenartige Erhöhung, die von einer Rippe 6 ausgehend über die Rippe 6a zur Rippe 6b führt. Hierdurch werden Daumenan¬ schlagsflächen 7 ausgebildet. Weiterhin ist in diesem Übergangs¬ bereich des Handgriffes 2 zum Kopfteil 4 hin auf der Seite des Borstenbesatzes 3 und auf der gegenüberliegenden, borstenabgewandten Seite der Zahnbürste 1 jeweils eine Einbuchtung 8 zur Aufnahme des Daumens des Benutzers in nebeneinander ange¬ ordneten Rippen muldenförmig ausgeformt. Hierzu sind jeweils Rän¬ der bzw. Kanten der betroffenen Rippen bereichsweise konkav ver¬ tieft. Schließlich weist der massive Kern 5 im Übergangsbereich zum Kopfteil 4 hin eine Querschnittsverringerung in Längsrichtung der Borsten des Borstenbesatzes 5 auf. Diese Querschnittsverrin¬ gerung besteht aus zwei, jeweils von gegenüberliegenden Seiten des Kernes 5 ausgehenden, konkav-kreisbogenförmigen Materialverringe¬ rung 9a und 9b.
Vorzugsweise besteht die Zahnbürste 1 aus einem harten, steifen, glänzenden und temperaturbeständigen Thermoplast, der glasklar, transparent oder opak sowie einfärbbar ist. Beispiele solcher Ma¬ terialien sind Styrol-Acrylnitril-Copolymere (SAN). Diese sind u. a. beständig gegen Säuren, Laugen, Alkohole, Fette, Öle, Salzlö¬ sungen und Benzin. Die Borsten des Borstensatzes 3 werden zweck¬ mäßig aus einem Polyamid, vorzugsweise Nylon, gefertigt. Es ist aber auch möglich, die Zahnbürste beispielsweise aus einem thermoplastischen Polyester, Polypropylen oder Acryl-Butadien- Styrol (ABS) zu fertigen, wenn ein weicheres Material verwendet werden soll.

Claims

P a t e n t a n s p r u c h
Zahnbürste (1) aus Kunststoff mit geripptem Handgriff (2) und einer Einbuchtung (8) zur Aufnahme des Daumens des Benutzers am Ende des Handgriffes (2) im Übergangsbereich zum borsten¬ tragenden Kopfteil (4) d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Handgriff (2) einen relativ kleinen, vorzugsweise stern- oder kreuzförmigen, massiven Kern (5) aufweist, der voneinander beabstandete, in ihrer Gesamtheit eine ausrei¬ chende Grifffläche bildende Rippen (6) trägt, die vorzugsweise zumindest annähernd querschnittlich quadratisch ausgebildet sind, daß die Rippen (6a - 6c) am Ende des Handgriffes (2) zum Kopfteil (4) hin zur Ausbildung einer Daumenanschlagsfläche (7) querschnittlich größer als im übrigen Bereich des Hand¬ griffes (2) ausgebildet sind, wobei in diesem Bereich zumin¬ dest auf der Borstenseite und vorzugsweise auch auf der ge¬ genüberliegenden borstenabgewandten Seite der Zahnbürste (1) jeweils eine Einbuchtung (8) zur Aufnahme des Daumens des Be¬ nutzers in nebeneinander angeordneten Rippen ausgeformt ist, und daß der massive Kern (5) im Übergangsbereich zum Kopfteil (4) eine Querschnittsverringerung (9a, 9b) in Längsrichtung der Borsten aufweist.
PCT/EP1993/001718 1992-07-11 1993-07-03 Zahnbürste WO1994001018A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924222931 DE4222931C1 (de) 1992-07-11 1992-07-11 Zahnbürste
DEP4222931.6 1992-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994001018A1 true WO1994001018A1 (de) 1994-01-20

Family

ID=6463043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/001718 WO1994001018A1 (de) 1992-07-11 1993-07-03 Zahnbürste

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4222931C1 (de)
ES (1) ES1025223Y (de)
WO (1) WO1994001018A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996008182A1 (en) * 1994-09-14 1996-03-21 Robert Martin Mccusker Ergonomic toothbrush
GB2498997A (en) * 2012-02-02 2013-08-07 Jeyes Group Ltd A brush with a head section set at an angle to the handle
JP2015502222A (ja) * 2011-12-23 2015-01-22 アースキン・プロダクツ・ピーティーワイ・リミテッド 歯科衛生用品
US20160374461A1 (en) * 2015-06-25 2016-12-29 Te-Kung LEE Brush
US10966516B2 (en) 2014-11-10 2021-04-06 Colgate-Palmolive Company Toothbrush with light transmissive handle

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435418A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-11 Manfred Dipl Ing Schmidt Ver- und entriegelbares Gelenk, insbesondere für eine Zahnbürste zum Zusammenklappen
US5781958A (en) * 1996-02-14 1998-07-21 Gillette Canada Inc. Brush handle
ATE271805T1 (de) * 1999-05-24 2004-08-15 Glaxosmithkline Consumer Healt Zahnbürste
EP1532891B1 (de) 2003-11-18 2011-03-02 Trisa Holding AG Zahnbürstenkörper
EP1621105B1 (de) 2004-07-31 2009-06-17 Trisa Holding AG Zahnbürste mit Ausnehmungen
GB0517721D0 (en) * 2005-08-31 2005-10-05 Glaxosmithkline Consumer Healt Toothbrush

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2263885A (en) * 1940-05-09 1941-11-25 Walter G Mcgauley Toothbrush
US2360745A (en) * 1942-04-10 1944-10-17 Sidney A Vogel Toothbrush
US2917057A (en) * 1956-07-20 1959-12-15 Sarl G O L Tooth-brush
US3067446A (en) * 1961-11-15 1962-12-11 Walter G Mcgauley Tooth brushes
DE2514119A1 (de) * 1975-03-29 1976-10-07 Peddinghaus Carl Dan Kg Kunststoffwerkzeugheft

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8807673D0 (en) * 1988-03-31 1988-05-05 Lingner & Fischer Gmbh Novel article
DE3923495C1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 M + C Schiffer Gmbh, 5466 Neustadt, De
CH681347A5 (en) * 1990-01-24 1993-03-15 Gaba Ag Toothbrush for sensitive teeth - has bristle lengths increasing from periphery to middle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2263885A (en) * 1940-05-09 1941-11-25 Walter G Mcgauley Toothbrush
US2360745A (en) * 1942-04-10 1944-10-17 Sidney A Vogel Toothbrush
US2917057A (en) * 1956-07-20 1959-12-15 Sarl G O L Tooth-brush
US3067446A (en) * 1961-11-15 1962-12-11 Walter G Mcgauley Tooth brushes
DE2514119A1 (de) * 1975-03-29 1976-10-07 Peddinghaus Carl Dan Kg Kunststoffwerkzeugheft

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996008182A1 (en) * 1994-09-14 1996-03-21 Robert Martin Mccusker Ergonomic toothbrush
JP2015502222A (ja) * 2011-12-23 2015-01-22 アースキン・プロダクツ・ピーティーワイ・リミテッド 歯科衛生用品
GB2498997A (en) * 2012-02-02 2013-08-07 Jeyes Group Ltd A brush with a head section set at an angle to the handle
GB2498997B (en) * 2012-02-02 2018-01-17 Henkel Ltd Oven cleaning system
US10966516B2 (en) 2014-11-10 2021-04-06 Colgate-Palmolive Company Toothbrush with light transmissive handle
US11819114B2 (en) 2014-11-10 2023-11-21 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
US20160374461A1 (en) * 2015-06-25 2016-12-29 Te-Kung LEE Brush

Also Published As

Publication number Publication date
DE4222931C1 (de) 1993-12-09
ES1025223U (es) 1993-12-01
ES1025223Y (es) 1994-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1119272B1 (de) Zahnbürste
DE69735595T2 (de) Zahnbürste
DE3241360C2 (de)
DE69635847T2 (de) Zahnbürste
DE60012510T2 (de) Zahnbürste
EP0704179B1 (de) Zahnbürste
EP1199957B1 (de) Bürste, insbesondere zahnbürste
EP1621105B1 (de) Zahnbürste mit Ausnehmungen
DE69633874T2 (de) Zahnbürste mit federndem Kopfteil
DE19522502C2 (de) Interdentalbürstengriff und Verfahren zum Formen eines Interdentalbürstengriffes
EP1023855B1 (de) Zahnbürste mit einer auswechselbaren Borstenplatte
EP2181621A1 (de) Zahnbürste
DE19624962A1 (de) Zahnbürste mit auswechselbarem Bürstenteil
EP2675319A1 (de) Mund- oder zahnreinigungsgerät
DE19538569A1 (de) Borstenware mit verstellbarer Borstenhärte
WO1996027308A1 (de) Borstenware wie bürste, pinsel od. dgl.
WO1994001018A1 (de) Zahnbürste
DE10326155A1 (de) Bürste, insbesondere Zahnbürste und Verfahren zu deren Herstellung
DE69636175T2 (de) Zahnbürsten
DE69628347T2 (de) Zahnbürste
WO2014090325A1 (de) Auftragswerkzeug
DE19857032B4 (de) Drehbeweglich antreibbarer Bürstenkopf für eine motorisch betriebene Zahnbürste, insbesondere eine Elektrozahnbürste
DE4223697C2 (de) Zahnbürste
DE3136401A1 (de) Mehrzweck-reinigungsgeraet
EP0331139A1 (de) Zahnbürste

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FI NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase