AT17836U1 - Schiebebesen - Google Patents

Schiebebesen Download PDF

Info

Publication number
AT17836U1
AT17836U1 ATGM50026/2022U AT500262022U AT17836U1 AT 17836 U1 AT17836 U1 AT 17836U1 AT 500262022 U AT500262022 U AT 500262022U AT 17836 U1 AT17836 U1 AT 17836U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sweeping
bristles
push broom
strips
brush
Prior art date
Application number
ATGM50026/2022U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Christian Hoefl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Hoefl filed Critical Christian Hoefl
Publication of AT17836U1 publication Critical patent/AT17836U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers
    • A46B7/044Sliding connections for bristle carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers
    • A46B7/046Threaded or screw connections for bristle carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/025Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups the bristles or the tufts being arranged in an angled position relative to each other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/302Broom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Schiebebesen als Anbaugerät für ein Trägerfahrzeug umfassend eine Tragkonstruktion (2), die zur Aufnahme mehrerer Bürsteneinsätze (3) zur Bildung einer Hauptkehreinrichtung ausgebildet ist, wobei die Hauptkehreinrichtung mehrere Borstenreihen (BR) aufweist, die parallel zueinander verlaufen, wobei die Borstenreihen (BR) derart angeordnet sind, dass zwischen unmittelbar benachbarten Borstenreihen (BR) ein Zwischenraum (Z) gebildet ist, wobei an einander gegenüberliegenden Schmalseiten (S) der Hauptkehreinrichtung (HKE) jeweils zumindest eine Seitenkehrleiste (4) zur Bildung von Seitenkehreinrichtungen (SKE) vorgesehen sind, wobei die Seitenkehrleisten (4) jeweils in einem zwischen benachbarten Borstenreihen (BR) der Hauptkehreinrichtung (HKE) bestehenden Zwischenraum (Z) angeordnet sind, wobei die Seitenkehrleisten (4) Seitenborsten aufweisen, wobei die Seitenborsten derart ausgerichtet sind, dass deren Längsachsen in einer Ebene parallel zu den Borstenreihen (BR) der Hauptkehreinrichtung (HKE) liegen und jeweils schräg nach außen verlaufen, so dass die Hauptkehreinrichtung (HKE) durch die an beiden Schmalseiten (S) vorgesehenen Seitenkehrleisten (4) beidseitig verbreitert wird.

Description

Beschreibung
[0001] Die Neuerung betrifft ein Anbaugerät in Form eines Schiebebesen für ein Trägerfahrzeug, beispielsweise einen Radlader, eine landwirtschaftliche Zugmaschine, einen Stapler oder einen Bagger.
[0002] Schiebebesen an sich sind bekannt. Es handelt sich dabei um passive Reinigungseinrichtungen, bei denen die Kehreinrichtung selbst nicht aktiv bewegt wird, sondern die Reinigung einer Fläche allein durch die Bewegung des gesamten Schiebebesen über diese Fläche erreicht wird. Zur Bewegung des Schiebebesens wird dieser als Anbaugerät an einem Trägerfahrzeug befestigt. Durch eine fahrzeugseitig vorgesehene Hubeinrichtung werden die Kehreinrichtung des Schiebebesen, insbesondere die freien Enden der Borsten eines Borstenbesatzes, auf die zu reinigenden Fläche aufgesetzt bzw. angedrückt. Durch die Bewegung des Trägerfahrzeuges wird anschließend der Schiebebesen entlang der Fläche bewegt und damit die Fläche gereinigt.
[0003] Problematisch bei bekannten Schiebebesen ist, dass diese zwar eine gute flächige Kehrleistung haben, jedoch Randbereiche entlang von Hindernissen, Wänden etc. nur unzureichend gereinigt werden können.
[0004] Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Neuerung, einen Schiebebesen anzugeben, der auch in Randbereichen, wie sie beispielsweise in Stallungen oder Fahrsilos auftreten, eine hohe Kehrleistung hat.
[0005] Die Aufgabe wird durch einen Schiebebesen gemäß den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
[0006] Die Neuerung bezieht sich auf einen Schiebebesen, der als Anbaugerät für ein Trägerfahrzeug ausgebildet ist. Der Schiebebesen umfasst eine Tragkonstruktion, die zur Aufnahme mehrerer Bürsteneinsätze zur Bildung einer Hauptkehreinrichtung ausgebildet ist. Die Hauptkehreinrichtung weist mehrere Borstenreihen auf, die parallel zueinander verlaufen. Die Borstenreihen sind derart angeordnet sind, dass zwischen unmittelbar benachbarten Borstenreihen, die insbesondere parallel zueinander verlaufen, ein Zwischenraum gebildet ist. An einander gegenüberliegenden Schmalseiten der Hauptkehreinrichtung sind jeweils zumindest eine Seitenkehrleiste zur Bildung von Seitenkehreinrichtungen vorgesehen. Die Seitenkehrleisten sind jeweils in einem zwischen benachbarten Borstenreihen der Hauptkehreinrichtung bestehenden Zwischenraum angeordnet. Die Seitenkehrleisten weisen Seitenborsten auf. Die Seitenborsten sind derart ausgerichtet, dass deren Längsachsen in einer Ebene parallel zu den Borstenreihen der Hauptkehreinrichtung liegen und jeweils schräg nach außen verlaufen, so dass die Hauptkehreinrichtung durch die an beiden Schmalseiten vorgesehenen Seitenkehrleisten beidseitig verbreitert wird.
[0007] Der wesentliche Vorteil des Schiebebesen besteht darin, dass der Schiebebesen durch die Seitenkehreinrichtungen auch eine hohe Kehrwirkung entlang von Kanten bzw. Rändern aufweist und damit ein manuelles Nachkehren dieser Randbereiche nicht mehr notwendig ist.
[0008] Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind die Seitenborsten der Seitenkehreinrichtungen derart angeordnet, dass in einer senkrecht zur Kehrrichtung verlaufenden Querrichtung zwischen der Hauptkehreinrichtung und der Seitenkehreinrichtung ein lückenloser Borstenbesatz besteht. Vorzugsweise überlappt sich der Borstenbesatz der Hauptkehreinrichtung und der Seitenkehreinrichtung. Dadurch wird auch im Ubergangsbereich zwischen der Hauptkehreinrichtung und der Seitenkehreinrichtung eine hohe Kehrleistung erreicht, ohne dass Reste des zu kehrenden Materials liegen bleiben.
[0009] Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist der Bürsteneinsatz zumindest drei Borstenreihen und zumindest zwei Zwischenräume zwischen den drei Borstenreihen auf. Dabei ist pro Schmalseite der Hauptkehreinrichtung in zumindest zwei Zwischenräumen jeweils eine Seitenkehrleiste vorgesehen. In anderen Worten sind damit pro Schmalseite in Kehrrichtung gesehen hintereinander zwei Seitenkehrleisten vorgesehen. Dies hat den Vorteil, dass durch mehrere in Kehrrichtung aufeinanderfolgende Seitenkehreinrichtungen die Kehrleistung der Seitenkehrein-
richtung gesteigert werden kann. Vorzugsweise ist die Anzahl der Seitenkehrleisten um 1 kleiner als die Anzahl der Borstenreihen der Bürsteneinsätze.
[0010] Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind die Seitenkehrleisten an einem Bürsteneinsatz befestigt. In anderen Worten sind die Seitenkehrleisten damit nicht direkt an der Tragkonstruktion befestigt, sondern die Seitenkehrleisten sind indirekt über die Bürsteneinsätze der Hauptkehreinrichtung mit der Tragkonstruktion gekoppelt. Dadurch ist ein einfacher Anbau der Seitenkehrleisten möglich.
[0011] Gemäß einem Ausführungsbeispiel weisen die Bürsteneinsätze jeweils eine Trägerplatte auf, über die die Bürsteneinsätze in der Tragkonstruktion, insbesondere einem Aufnahmeabschnitt der Tragkonstruktion fixiert werden. Die Seitenkehrleisten sind an der Trägerplatte eines oder mehrerer Bürsteneinsätze befestigt. Dadurch ist ein technisch einfacher und kostengünstiger Anbau der Seitenkehrleisten möglich.
[0012] Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind die Seitenkehrleisten mit der Trägerplatte eines oder mehrerer Bürsteneinsätze verschraubt. Dadurch ist eine technisch einfache und kostengünstige, aber trotzdem stabile Befestigung der Seitenkehrleisten möglich.
[0013] Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind die Seitenkehrleisten direkt an der Tragkonstruktion des Schiebebesens befestigt. Beispielsweise sind die Seitenkehrleisten direkt in Zwischenräumen zwischen den Borstenreihen an der Tragkonstruktion bzw. dem Aufnahmeabschnitt angeschraubt. Alternativ sind in den Zwischenräumen jeweils Aufnahmen vorgesehen, in die die Borstenträger der Seitenkehrleisten eingesetzt bzw. eingeschoben werden können.
[0014] Gemäß einem Ausführungsbeispiel weisen die Seitenkehrleisten einen Borstenträger auf, wobei der Borstenträger seitlich nicht gegenüber der Tragkonstruktion des Schiebebesens übersteht. Vorzugsweise steht der Borstenträger auch nicht gegenüber einer Trägerplatte des Bürsteneinsatzes der Hauptkehreinrichtung über. Dadurch wird das Risiko einer Beschädigung der Seitenkehreinrichtung deutlich reduziert.
[0015] Gemäß einem Ausführungsbeispiel weisen die Seitenkehrleisten einen Borstenträger aufweisen, der formschlüssig in eine Trägerplatte des Bürsteneinsatzes eingesetzt ist. Beispielsweise kann die Trägerplatte eine Ausnehmung aufweisen und der Borstenträger ist derart an die Trägerplatte formangepasst, dass der Borstenträger ähnlich einem Puzzleteil in die Ausnehmung der Trägerplatte einsetzbar ist.
[0016] Gemäß einem Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Bürsteneinsatz in Kehrrichtung über die gesamte Tiefe des Schiebebesens. Damit bildet jeder Bürsteneinsatz einen Block, der sich über die gesamte bzw. im Wesentlichen gesamte Tiefe des Schiebebesens erstreckt. Dies führt zu einer großflächigen Anlage des Bürsteneinsatzes gegenüber dem Aufnahmeabschnitt und damit einer hohen Stabilität.
[0017] Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Hauptkehreinrichtung in einer senkrecht zur Kehrrichtung verlaufenden Querrichtung mehrteilig ausgebildet und durch mehrere unmittelbar aneinander anschließende Bürsteneinsätze gebildet. In anderen Worten ist damit die Hauptkehreinrichtung in Querrichtung aus mehreren separaten Bürstenteilen gebildet. Dadurch kann der Wechsel der Bürsteneinsätze vereinfacht werden, da die Bürsteneinsätze durch die Stückelung der Kehreinrichtung in Querrichtung ein geringeres Gewicht haben als im Fall der einstückigen Ausbildung.
[0018] Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Tragkonstruktion einen Aufnahmeabschnitt auf, der durch ein mehrfach gekantetes Flachmaterial, insbesondere Flachstahl, gebildet ist. Dieser Aufnahmeabschnitt kann beispielsweise in einer Schnittebene parallel zur Kehrrichtung eine C-förmige oder im Wesentlichen C-förmige Querschnittsform aufweisen. Ein derartiger Aufnahmeabschnitt ermöglicht eine formschlüssige Aufnahme von Bürsteneinsätzen derart, dass eine Trägerplatte dieser Bürsteneinsätze spangenartig umgriffen wird, um diese mit der Tragkonstruktion zu verbinden, gleichzeitig die Bürsteneinsätze aber leicht ausgewechselt werden können.
[0019] Gemäß einem Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Aufnahmeabschnitt über die ge-
samte oder im Wesentlichen gesamte Tiefe der Tragkonstruktion und/oder des Schiebebesens. Damit ist in Kehrrichtung gesehen lediglich ein Aufnahmeabschnitt für einen Bürstenaufsatz vorgesehen, so dass der Schiebebesen in Kehrrichtung gesehen lediglich einen einzigen Bürsteneinsatz aufweist und nicht mehrere separate, zueinander beabstandete Bürsteneinsätze. Dadurch wird eine sehr stabile Konstruktion des Schiebebesen erreicht.
[0020] Gemäß einem Ausführungsbeispiel lassen sich die Bürsteneinsätze in den Aufnahmeabschnitt in einer quer zur Kehrrichtung verlaufenden Querrichtung des Schiebebesens einschieben. Dadurch kann der Wechsel der Bürsteneinsätze vereinfacht werden.
[0021] Gemäß einem Ausführungsbeispiel weisen benachbarte Borstenreihen zueinander in Kehrrichtung gemessen einen Abstand auf, der gleich oder größer ist als die in Kehrrichtung gemessene Breite der Borstenreihe. Dadurch können in den sich zwischen den Borstenreihen bildenden Zwischenräumen Seitenkehrleisten integriert werden, die eine in Kehrrichtung gemessene Breite gleich oder im Wesentlichen gleich der Breite der Borstenreihe der Hauptkehreinrichtung haben. Dies führt zu einer hohen Stabilität der Seitenkehrleisten.
[0022] Die Neuerung wird im Folgenden anhand von Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen:
[0023] Fig. 1 beispielhaft eine Breitseitenansicht eines Schiebebesen, bei dem an der Tragkonstruktion eine Hauptkehreinrichtung und zwei Seitenkehreinrichtungen vorgesehen sind;
[0024] Fig. 2 beispielhaft eine Schmalseitenansicht eines Schiebebesen, mit einem Bürsteneinsatz und mehreren Seitenkehrleisten; und
[0025] Fig. 3 beispielhaft eine Anordnung einer Seitenkehrleiste an einer Trägerplatte des Bürsteneinsatzes.
[0026] In der Figur 1 ist ein Schiebebesen 1 gezeigt, der eine Tragkonstruktion 2 umfasst. An der Tragkonstruktion 2 sind eine Hauptkehreinrichtung HKE und zwei Seitenkehreinrichtungen SKE vorgesehen. Der Schiebebesen 1 weist eine längliche Grundform auf, d.h. die senkrecht zur Kehrrichtung KR gemessene Breite B des Schiebebesen 1 ist größer als die in Kehrrichtung KR gemessene Tiefe t des Schiebebesen 1. Die Hauptkehreinrichtung HKE ist im Mittelbereich des Schiebebesen 1 vorgesehen und erstreckt sich in Querrichtung über den größten Teil der Breite des Schiebebesen 1. Jeweils eine Seitenkehreinrichtung SKE ist an den äußeren freien Enden des Schiebebesen 1 im Bereich der jeweiligen Schmalseite S vorgesehen. Die Seitenkehreinrichtungen SKE sind dazu ausgebildet, ein verbessertes Kehren von Eckbereichen, beispielsweise einem Eckbereich zwischen einem zu kehrenden Boden und einer davon abstehenden Wandung, wie sie beispielsweise in Stallungen oder Fahrsilos vorkommen, zu ermöglichen.
[0027] Der Schiebebesen 1 ist dazu ausgebildet, an ein Trägerfahrzeug, beispielsweise einen Traktor, einen Radlader, einen Stapler oder einen Bagger oder dgl. angebaut zu werden und durch Bewegen des Schiebebesens über die zu kehrende Fläche in Kehrrichtung KR diese zu reinigen. Es sei erwähnt, dass die Bürsteneinsätze 3 des Schiebebesen 1 selbst nicht aktiv, beispielsweise rotativ oder translatorisch, bewegt werden, sondern lediglich durch die Bewegung des gesamten Schiebebesen 1 durch das Trägerfahrzeug die Kehrwirkung erzeugt wird.
[0028] Der Schiebebesen 1 ist modular mehrteilig aufgebaut. Die Tragkonstruktion 2 weist einen Aufnahmeabschnitt 5 auf, in dem mehrere Bürsteneinsätze 3 lösbar fixierbar sind, um die Bürsteneinsätze 3 austauschen zu können. Der Aufnahmeabschnitt 5 ist an der Unterseite der Tragkonstruktion 2 vorgesehen.
[0029] Der Aufnahmeabschnitt 5 ist vorzugsweise aus einem mehrfach gekanteten Flachmaterial gebildet. Wie insbesondere in Fig. 2 zu erkennen, weist der Aufnahmeabschnitt 5 beispielsweise einen C- förmigen Querschnitt auf. Dadurch lassen sich von der Schmalseite S des Schiebebesens 1 her die Bürsteneinsätze 3 in den Aufnahmeabschnitt 5 einschieben. Der Aufnahmeabschnitt 5 erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Breite B und Tiefe t des Schiebebesens 1, so dass sich der Schiebebesen 1 entlang der gesamten Querrichtung QR mit Bürsteneinsätzen
3 bestücken lässt.
[0030] Wie insbesondere in Fig. 2 zu erkennen, weist der Bürsteneinsatz 3 eine Trägerplatte 3.1 auf, in der die Borsten 3.2 fixiert sind. Die Trägerplatte 3.1 weist vorzugsweise eine Tiefe tb auf, die im Wesentlichen gleich der Tiefe t des Schiebebesens 1 bzw. der in Kehrrichtung KR gemessenen Tiefe des Aufnahmeabschnitts 5 ist. Dadurch wird erreicht, dass der Bürsteneinsatz in Kehrrichtung KR nicht mehrteilig ausgebildet ist, d.h. in Kehrrichtung gesehen aus einem einzelnen Bürsteneinsatz 3 besteht. Dieser Bürsteneinsatz 3 weist in Kehrrichtung KR gesehen mehrere zueinander beabstandete Borstenreihen BR auf. Diese Borstenreihen BR verlaufen beispielsweise linienartig senkrecht zur Kehrrichtung KR und sind parallel zueinander orientiert. Zwischen zwei beabstandeten Borstenreihen BR ist jeweils ein Zwischenraum Z vorgesehen, in dem kein Borstenbesatz vorhanden ist. Der durch den Zwischenraum Z gebildete Abstand d der Borstenreihen BR ist derart gewählt, dass dieser vorzugsweise gleich oder größer ist als die Breite b der Borstenreihe BR.
[0031] In Querrichtung OR, d.h. quer zur Kehrrichtung KR sind vorzugsweise mehrere Bürsteneinsätze 3 vorgesehen, die unmittelbar aneinander anschließen, so dass trotz Unterteilung der Hauptkehreinrichtung HKE in mehrere Bürsteneinsätze 3 ein lückenloser Borstenbesatz entsteht. Die Unterteilung in Querrichtung QR hat den Vorteil, dass ein Austausch der Bürsteneinsätze 3 bei Verschleiß oder zur Anpassung der Hauptkehreinrichtung HKE an andere Anwendungsfälle mit geringerem Kraftaufwand erfolgen kann.
[0032] Durch die oben beschriebene und in Fig. 2 gezeigte formschlüssige Aufnahme der Trägerplatte 3.1 in dem Aufnahmeabschnitt 5, die insbesondere durch die C-förmige Querschnittsform des Aufnahmeabschnitts 5 erreicht wird, können die Bürsteneinsätze 3 nacheinander von der Breitseite 1.1 der Tragkonstruktion 2 her in den Aufnahmeabschnitt 5 eingeschoben werden.
[0033] An den seitlichen freien Enden des Aufnahmeabschnitts 5 sind jeweils Sicherungseinrichtungen vorgesehen, die derart ausgebildet sind, dass ein seitliches Herausschieben der Bürsteneinsätze 3 aus dem Aufnahmeabschnitt 5 verhindert wird. Beispielsweise können Öffnungen in dem Aufnahmeabschnitt 5 vorgesehen sein, durch die ein Sicherungsbolzen hindurchgeschoben werden kann. Der Sicherungsbolzen wirkt beispielsweise mit der Trägerplatte 3.1 des Bürsteneinsatzes 3 derart zusammen, dass diese gegen ein Herausschieben aus dem Aufnahmeabschnitt 5 gesichert ist.
[0034] Nachfolgend wird die Ausbildung der Seitenkehreinrichtungen SKE und die Anbringung der Seitenkehreinrichtung SKE an dem Schiebebesen 1 näher beschrieben.
[0035] Die jeweilige Seitenkehreinrichtung SKE umfasst jeweils zumindest eine Seitenkehrleiste 4. Vorzugsweise sind jedoch pro Schmalseite S des Schiebebesen 1 mehrere Seitenkehrleisten 4 vorgesehen. Dadurch wird die Stabilität der Seitenkehreinrichtung SKE wesentlich erhöht. Vorzugsweise ist in jedem zwischen den Borstenreihen BR gebildeten Zwischenraum Z eine Seitenkehrleiste 4 vorgesehen. Damit wird durch die Seitenkehreinrichtung SKE eine effektive Kehrleistung in Eck- bzw. Kantenbereichen erreicht.
[0036] Wie insbesondere in den Fig. 2 und 3 zu erkennen ist, weist die Seitenkehrleiste 4 einen Borstenträger 4.1 und mehrere davon abstehende Seitenborsten 4.2 auf. Der Borstenträger 4.1 kann beispielsweise quader- oder blockförmig ausgebildet sein und beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial bestehen. Uber den Borstenträger 4.1 lässt sich die Seitenkehrleiste 4 an dem Schiebebesen 1 fixieren.
[0037] Im Gegensatz zu den Bürsteneinsätzen 3, bei denen die Borsten 3.2 lotrecht von der Trägerplatte 3.1 abstehen, sind die Seitenborsten 4.2 am Borstenträger 4.1 schräg angeordnet, um die Seitenborsten 4.2 an den Schmalseiten S nach außen über die Hauptkehreinrichtung HKE vorstehen zu lassen. Vorzugsweise bilden aber die Seitenborsten 4.2 einer Seitenkehrleiste 4 eine Seitenborstenreihe, die, wie in Fig. 2 zu erkennen, parallel zu den Borstenreihen BR der Hauptkehreinrichtung HKE verläuft.
[0038] Die Seitenkehreinrichtung SKE ist vorzugsweise dadurch gebildet, dass zumindest zwei
Seitenkehrleisten 4 zumindest abschnittsweise in den Zwischenräumen Z zwischen den Borstenreihen BR der Hauptkehreinrichtung HKE zu liegen kommen und die Seitenborsten 4.2 durch deren schräge Ausrichtung abschnittsweise seitlich gegenüber der Hauptkehreinrichtung HKE und der Tragkonstruktion 2 bzw. dem Aufnahmeabschnitt 5 überstehen, wie dies in Fig. 3 zu erkennen ist.
[0039] Die Fixierung der Seitenkehrleisten 4 an dem Schiebebesen 1 kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. So kann die Seitenkehrleiste 4 beispielsweise, wie in Fig. 2 und 3 skizziert, mit dem Borstenträger 4.1 auf der Unterseite der Trägerplatte 3.1 angeordnet sein. Die Seitenkehrleisten 4 können dabei insbesondere mit der Trägerplatte 3.1 verschraubt sein.
[0040] Alternativ ist es möglich, dass die Trägerplatte 3.1 eine Ausnehmung aufweist, in die der Borstenträger 4.1 formschlüssig einsetzbar ist. Somit könnte der Borstenträger 4.1 in die Trägerplatte 3.1 integriert werden.
[0041] Weiterhin alternativ könnte die Seitenkehrleiste 4 mittels des Borstenträgers 4.1 auch direkt an der Tragkonstruktion 2 bzw. dem Aufnahmeabschnitt 5 fixiert werden. Dies könnte beispielsweise durch ein direktes Verschrauben der Seitenkehrleisten 4 an der Tragkonstruktion 2 bzw. dem Aufnahmeabschnitt 5 erfolgen.
[0042] Alternativ könnten an der Tragkonstruktion 2 separate Aufnahmen für die Seitenkehrleisten 4 vorgesehen sein, beispielsweise solche, die den Borstenträger 4.1 formschlüssig aufnehmen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Schiebebesen
2 Tragkonstruktion
3 Bürsteneinsatz
3.1 Trägerplatte
3.2 Borsten
4 Seitenkehrleiste
4.1 Borstenträger
4.2 Seitenborsten
5 Aufnahmeabschnitt
B Breite des Schiebebesen b Breite der Borstenreihe BR Borstenreihe
d Abstand
HKE Hauptkehreinrichtung QR Querrichtung
KR Kehrrichtung
Ss Schmalseite
SKE Seitenkehreinrichtung
t Tiefe
tb Tiefe des Bürsteneinsatzes Z Zwischenraum

Claims (16)

Ansprüche
1. Schiebebesen als Anbaugerät für ein Trägerfahrzeug umfassend eine Tragkonstruktion (2), die zur Aufnahme mehrerer Bürsteneinsätze (3) zur Bildung einer Hauptkehreinrichtung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptkehreinrichtung mehrere Borstenreihen (BR) aufweist, die parallel zueinander verlaufen, wobei die Borstenreihen (BR) derart angeordnet sind, dass zwischen unmittelbar benachbarten Borstenreihen (BR) ein Zwischenraum (Z) gebildet ist, wobei an einander gegenüberliegenden Schmalseiten (S) der Hauptkehreinrichtung (HKE) jeweils zumindest eine Seitenkehrleiste (4) zur Bildung von Seitenkehreinrichtungen (SKE) vorgesehen sind, wobei die Seitenkehrleisten (4) jeweils in einem zwischen benachbarten Borstenreihen (BR) der Hauptkehreinrichtung (HKE) bestehenden Zwischenraum (Z) angeordnet sind, wobei die Seitenkehrleisten (4) Seitenborsten aufweisen, wobei die Seitenborsten derart ausgerichtet sind, dass deren Längsachsen in einer Ebene parallel zu den Borstenreihen (BR) der Hauptkehreinrichtung (HKE) liegen und jeweils schräg nach außen verlaufen, so dass die Hauptkehreinrichtung (HKE) durch die an beiden Schmalseiten (S) vorgesehenen Seitenkehrleisten (4) beidseitig verbreitert wird.
2. Schiebebesen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenborsten der Seitenkehreinrichtungen (SKE) derart angeordnet sind, dass in einer senkrecht zur Kehrrichtung (KR) verlaufenden Querrichtung (QR) zwischen der Hauptkehreinrichtung (HKE) und der Seitenkehreinrichtung (SKE) ein lückenloser Borstenbesatz besteht.
3. Schiebebesen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürsteneinsatz (3) zumindest drei Borstenreihen (BR) und zumindest zwei Zwischenräume (Z) zwischen den drei Borstenreihen (BR) aufweist, wobei pro Schmalseite (S) der Hauptkehreinrichtung (HKE) in zumindest zwei Zwischenräumen (Z) jeweils eine Seitenkehrleiste (4) vorgesehen ist.
4. Schiebebesen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenkehrleisten (4) an einem Bürsteneinsatz (3) befestigt sind.
5. Schiebebesen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürsteneinsätze (3) jeweils eine Trägerplatte (3.1) aufweisen, über die die Bürsteneinsätze (3) in der Tragkonstruktion (2) fixiert werden und dass die Seitenkehrleisten (4) an der Trägerplatte (3.1) eines oder mehrerer Bürsteneinsätze (3) befestigt sind.
6. Schiebebesen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenkehrleisten (4) an der Trägerplatte (3.1) eines oder mehrerer Bürsteneinsätze (3) verschraubt sind.
7. Schiebebesen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenkehrleisten (4) direkt an der Tragkonstruktion (2) des Schiebebesens (1) befestigt sind.
8. Schiebebesen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenkehrleisten (4) einen Borstenträger (4.1) aufweisen, wobei der Borstenträger (4.1) seitlich nicht gegenüber der Tragkonstruktion (2) des Schiebebesens (1) übersteht.
9. Schiebebesen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenkehrleisten (4) einen Borstenträger (4.1) aufweisen, der formschlüssig in eine Trägerplatte (3.1) des Bürsteneinsatzes (3) eingesetzt ist.
10. Schiebebesen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bürsteneinsatz (3) in Kehrrichtung (KR) über die gesamte Tiefe (t) des Schiebebesens (1) erstreckt.
11. Schiebebesen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptkehreinrichtung (HKE) in einer senkrecht zur Kehrrichtung (KR) verlaufenden Querrichtung (QR) mehrteilig ausgebildet ist und durch mehrere unmittelbar aneinander anschließende Bürsteneinsätze (3) gebildet ist.
12. Schiebebesen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstruktion (2) einen Aufnahmeabschnitt (5) aufweist, der durch ein mehrfach gekantetes Flachmaterial, insbesondere Flachstahl gebildet ist.
13. Schiebebesen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Aufnahmeabschnitt (5) über die gesamte oder im Wesentlichen gesamte Tiefe (t) der Tragkonstruktion (2) und/oder des Schiebebesens (1) erstreckt.
14. Schiebebesen nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bürsteneinsätze (3) in den Aufnahmeabschnitt (5) in einer quer zur Kehrrichtung (KR) verlaufenden Querrichtung (QR) des Schiebebesens (1) einschieben lassen.
15. Schiebebesen nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (5) C-förmig ausgebildet ist und die Bürsteneinsätze (3) formschlüssig in dem Aufnahmeabschnitt (5) gehalten werden.
16. Schiebebesen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Borstenreihen (BR) zueinander in Kehrrichtung (KR) gemessen einen Abstand (d) aufweisen, der gleich oder größer ist als die in Kehrrichtung (KR) gemessene Breite (b) der Borstenreihe (BR).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATGM50026/2022U 2021-02-08 2022-02-08 Schiebebesen AT17836U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100605.6U DE202021100605U1 (de) 2021-02-08 2021-02-08 Schiebebesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17836U1 true AT17836U1 (de) 2023-04-15

Family

ID=74846181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50026/2022U AT17836U1 (de) 2021-02-08 2022-02-08 Schiebebesen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT17836U1 (de)
DE (1) DE202021100605U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114622505B (zh) * 2022-03-22 2023-09-26 东风悦享科技有限公司 一种清扫车刷毛切换控制方法及其装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894837C (de) * 1951-10-13 1953-10-29 Hermann Wimmer Kehrbesen
US2973535A (en) * 1959-01-15 1961-03-07 Andrew J Olay Brush construction
GB2356339A (en) * 1999-11-17 2001-05-23 Marcus James Oliver Brush assembly
US6536067B1 (en) * 1999-08-12 2003-03-25 Trynex, Inc. Extruded vehicle mounted broom
EP3120729A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-25 Torneria Bergamini SNC di Bergamini E. & C. Besen für motorisch angetriebenes fahrzeug
US20170245722A1 (en) * 2016-02-26 2017-08-31 Tiercel Technology Corp. Vehicle mounted sweeper assembly
DE202021100606U1 (de) * 2021-02-08 2021-02-16 Christian Höfl Schiebebesen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894837C (de) * 1951-10-13 1953-10-29 Hermann Wimmer Kehrbesen
US2973535A (en) * 1959-01-15 1961-03-07 Andrew J Olay Brush construction
US6536067B1 (en) * 1999-08-12 2003-03-25 Trynex, Inc. Extruded vehicle mounted broom
GB2356339A (en) * 1999-11-17 2001-05-23 Marcus James Oliver Brush assembly
EP3120729A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-25 Torneria Bergamini SNC di Bergamini E. & C. Besen für motorisch angetriebenes fahrzeug
US20170245722A1 (en) * 2016-02-26 2017-08-31 Tiercel Technology Corp. Vehicle mounted sweeper assembly
DE202021100606U1 (de) * 2021-02-08 2021-02-16 Christian Höfl Schiebebesen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021100605U1 (de) 2021-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0419803A1 (de) Teleskopabdeckung
DE2743835A1 (de) Kugelfuehrung
DE2020108B2 (de) Plattenband
DE2045028A1 (de) Fordersystem
EP1429597A2 (de) Mähmesser mit einer aus teilschienen zusammengesetzten messerschiene
AT17836U1 (de) Schiebebesen
EP3552931B1 (de) Steighilfe
DE202017002046U1 (de) Flaschenhalterung sowie Flaschenhalterungseinheit
DE2457755A1 (de) Drehbesen, insbesondere fuer kehrmaschinen
DE202021100606U1 (de) Schiebebesen
EP0396881B1 (de) Bodenbelag, insbesondere für Standflächen des Viehs in Ställen
EP1251084A1 (de) Förderkette mit Bürstenelement
DE2225027C3 (de) Betonformstein mit mehreren von der Unterseite zur Oberseite durchgehenden Öffnungen, insbesondere zur Befestigung von Rasenflächen
EP3478555B1 (de) Transportvorrichtung für möbel
EP0622281A1 (de) Auflaufkeil für Personenkraftwagen oder dgl.
AT403389B (de) Pflasterstein in rechteckiger form
EP2471408B1 (de) Zahnbürste
DD297101A5 (de) Teleskopabdeckung
EP0502362B1 (de) Grabenverbauvorrichtung
DE19834848C2 (de) Vorrichtung zur Wildkrautbeseitigung auf Wegen und Plätzen
EP0654396B1 (de) Bodenelement
AT413074B (de) Vorsatzgerät für einen staubsauger
DE202014006582U1 (de) Zweireihiger Besen bzw. Bürstenkörper mit Besatz
DE6930712U (de) Reinigungsgeraet
DE19801928C1 (de) Auflagepolster für eine Gleiskette