DE3631841A1 - Fluessigkristallines copolymer - Google Patents

Fluessigkristallines copolymer

Info

Publication number
DE3631841A1
DE3631841A1 DE19863631841 DE3631841A DE3631841A1 DE 3631841 A1 DE3631841 A1 DE 3631841A1 DE 19863631841 DE19863631841 DE 19863631841 DE 3631841 A DE3631841 A DE 3631841A DE 3631841 A1 DE3631841 A1 DE 3631841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
copolymers
liquid
chemical bond
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863631841
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dr Etzbach
Bernd Dr Hisgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19863631841 priority Critical patent/DE3631841A1/de
Priority to US07/091,667 priority patent/US4943617A/en
Priority to JP62231226A priority patent/JPS6377910A/ja
Priority to DE8787113593T priority patent/DE3775313D1/de
Priority to EP87113593A priority patent/EP0260687B1/de
Publication of DE3631841A1 publication Critical patent/DE3631841A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/10Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds
    • C09B69/101Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds containing an anthracene dye
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/34Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate
    • C08F220/36Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate containing oxygen in addition to the carboxy oxygen, e.g. 2-N-morpholinoethyl (meth)acrylate or 2-isocyanatoethyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • C08G77/382Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
    • C08G77/388Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/38Polymers
    • C09K19/3833Polymers with mesogenic groups in the side chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/38Polymers
    • C09K19/3833Polymers with mesogenic groups in the side chain
    • C09K19/3842Polyvinyl derivatives
    • C09K19/3852Poly(meth)acrylate derivatives
    • C09K19/3861Poly(meth)acrylate derivatives containing condensed ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/40Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen or sulfur, e.g. silicon, metals
    • C09K19/406Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen or sulfur, e.g. silicon, metals containing silicon
    • C09K19/408Polysiloxanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Aus dem Stand der Technik sind Polymere mit flüssigkristallinen Eigenschaften bekannt, bei denen die zur Mesophase führenden Reste über flexible Spacer als Seitenketten an eine Polymerhauptkette gebunden sind.
Eine Übersicht wird beispielsweise in Liquid Crystal Polymers I-III in Adv. Polym. Sci. 59-61, M. Gordon, N. A. Plate, Springer-Verlag, 1984, Berlin) gegeben.
Als Polymerhauptkette kommen Polyacrylate oder Polymethacrylate (z. B. DE-OS 27 22 589) oder Polysiloxane (EP-A 29 162) in Betracht.
Diese Polymere besitzen gegenüber niedermolekularen Flüssigkristallen den Vorteil, daß beim Übergang von der flüssigkristallinen Phase in die feste Phase die Struktur unverändert bleibt und somit das "Einfrieren" einer flüssigkristallinen Struktur im Glaszustand möglich wird.
Copolymere mit mesogenen Gruppen und Farbstoffresten in der Seitenkette sind in der EP-A 90 282 beschrieben und können in elektrooptischen Anzeigen oder zur Informationsspeicherung (EP-A 171 045) eingesetzt werden. Hierbei ist es für die Anwendung wichtig, daß die Eigenschaften der Farbstoffe auf die jeweilige Verwendung optimiert werden.
Aufgabe der Erfindung war es flüssigkristalline Copolymere, welche einen Farbstoffrest mit hohem Dichroismus, sehr guter Lichtstabilität und hoher molarer Extinktion tragen, bereitzustellen. Das Absorptionsmedium des Farbstoffs sollte im Bereich der He-Ne-Laser Emission (633 nm) liegen.
Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Copolymere gelöst. Dementsprechend betrifft die Erfindung ein flüssigkristallines Copolymer, das dadurch gekennzeichnet ist, daß dieses ein Comonomer einpolymerisiert enthält, das einen Farbstoff enthaltenden Rest der allgemeinen Formel
trägt, worin
Xeine chemische Bindung,
Yeine chemische Bindung oder -CO-, R¹Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl und Aeine lineare oder verzweigte C₂-C₂₀-Alkylgruppe sind, welche durch unterbrochen sein kann.
Die erfindungsgemäßen Copolymere können insbesondere zusammen mit niedermolekularen Flüssigkristallen oder Flüssigkristallmischungen in elektrooptische Anzeigen vom Guest-Host-Typ eingesetzt werden und dienen hierbei als Lösungsvermittler für den Farbstoff. Der in den erfindungsgemäßen Copolymeren enthaltene Farbstoffrest besitzt gegenüber den in der EP-A 90 282 beschriebenen Blaufarbstoffen den Vorteil einer sehr guten Lichtstabilität bei hohem Dichroismus. Außerdem ist der molare Extinktionskoeffizient ε erheblich höher als bei den 1,4-Diaminoanthrachinonen der EP-A 90 282.
Eine weitere wichtige technische Verwendung der erfindungsgemäßen Copolymere ist die Informationsspeicherung. Da hierbei eine möglichst hohe Absorptionsspeicherung in einer sehr dünnen Polymerschicht (meist ca. 0,1-1 µm) gefordert wird, ist ein möglichst hoher molarer Extinktionskoeffizient von technischem Vorteil. Zudem ist das Absorptionsmaximum des verwendeten erfindungsgemäßen Farbstoffsystems auf die He-Ne-Laser Emission abgestimmt.
Als flüssigkristalline Polymere kommen solche in Betracht, die an der Hauptkette über einen Spacer eine mesogene Gruppe R³ tragen. Der Spacer dient hierbei zur Entkopplung der mesogenen Gruppe von der Hauptkette und erlaubt eine unabhängige Bewegung der mesogenen Gruppe. Vorzugsweise kommt als Spacer A eine lineare oder verzweigte C₂- bis C₂₀-Alkylengruppe in Betracht, welche durch
unterbrochen sein kann.
Mesogene Gruppen R³ sind unter anderem in Kelker und Hatz, Handbook of Liquid Crystals, Verlag Chemie 1980, Seite 87-113 genannt.
Als Polymerhauptkette kommen Polyacrylate oder Polymethacrylate (z. B. DE-OS 27 22 589) oder Polysiloxane (EP 29 162) in Betracht.
Bevorzugt sind flüssigkristalline Copolymere der allgemeinen Formel
in der
R²Wasserstoff, Methyl oder Chlor, X Yeine chemische Bindung oder ³CO³, R¹Wasserstoff oder C₁- bis C₄-Alkyl, Aeine lineare oder verzweigte C₂- bis C₂₀-Alkylengruppe, welche durch unterbrochen sein kann und R³eine mesogene Gruppe sind.
Für A sind im einzelnen z. B. zu nennen
Vorzugsweise steht Y für eine chemische Bindung.
Als mesogene Gruppen R³ kommen beispielsweise in Betracht:
worin
Zeine chemische Bindung oder ein Rest der Formel Ueine chemische Bindung oder ein Rest der Formel R⁵Wasserstoff, C₁- bis C₁₂-Alkyl, C₅- bis C₇-Cycloalkyl, C₁- bis C₁₂- Alkoxy, C₄- bis C₁₂-Alkoxycarbonyl, C₁- bis C₁₂-Alkanoyloxy, Fluor, Chlor, Brom, Cyan, 4-Cyanphenyl oder Nitro, R⁶Wasserstoff, C₁- bis C₁₂-Alkyl, C₁- bis C₁₂-Alkoxy oder C₁- bis C₁₂- Alkoxycarbonyl und R⁷Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy oder Chlor bedeuten.
Besonders bevorzugt sind flüssigkristalline Copolymere der allgemeinen Formel (II) in der
R²Wasserstoff oder Methyl X-O-, Yeine chemische Bindung, Aeine lineare C₂- bis C₂₀-Alkylengruppe, R³ R⁵C₁- bis C₁₂-Alkyl, C₁- bis C₁₂-Alkoxy, C₄- bis C₁₂-Alkoxycarbonyl, C₁- bis C₁₂-Alkanoyloxy, Fluor, Chlor, Cyan, 4-Cyanphenyl oder Nitro und R⁶C₁- bis C₁₂-Alkyl bedeuten.
Weiter bevorzugt sind flüssigkristalline Copolymere der allgemeinen Formel
in der
Aund R³ die oben angegebene Bedeutung haben, X¹eine chemische Bindung und R⁴Ethyl, Propyl, Butyl, Phenyl oder vorzugsweise Methyl ist.
Von Interesse sind auch flüssigkristalline Copolymere, welche optisch aktive Gruppen beinhalten. Hierbei kann die optisch aktive Gruppe im Spacer A oder im Rest R³, vorzugsweise in den Resten R⁵ oder R⁶ enthalten sein.
Einzelne optisch aktive Gruppen sind beispielsweise
Solche Copolymere können cholesterische oder chirale smektische Phasen ausbilden.
Die Copolymeren können nach an sich bekannten und in der Polymerchemie üblichen Verfahren hergestellt werden.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyacrylate und Polymethacrylate kann man z. B. die Monomere,
nach an sich bekannten Methoden copolymerisieren.
Die Synthese der mesogenen Monomere ist z. B. in der DE-OS 27 22 589 oder von V. P. Shibaev et al in Eur. Polym. J. 18, 651-659 (1982) beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Polyacrylate und Polymethacrylate können auch dadurch hergestellt werden, daß man in polymeren Verbindungen der Formel
in der T ein austauschbarer Rest, z. B. Chlor oder niedermolekulares Alkoxy ist, die Reste X-A-R³ und X-A-Farbstoff durch Veresterung, Umesterung oder Amidierung nach an sich bekannten Methoden einführt (C. M. Paleos et al in J. Polym. Sci. Polym. Chem. Ed. 19, 1427 (1981)).
Die Alkylierung der polymeren Verbindungen der Formel
mit Halogeniden (Hal=Cl, Br oder J) der Formel Hal-A-R³ und Hal-A-Farbstoff ist ebenfalls möglich und wird nach an sich bekannten Methoden durchgeführt (P. Keller in Macromolecules 17, 2937-2939 (1984)).
Die Herstellung der erfindungsgemäßen farbstoffhaltigen Polysiloxane kann analog zu den in der EP-A 29 162 oder EP-A 60 335 beschriebenen Verfahren erfolgen oder durch Einführung von mesogenen Gruppen R³ und dem Farbstoffrest
durch Veretherung, Veresterung oder Umesterung nach an sich bekannten Methoden an polymere Verbindungen der Formel
in der X, A und R⁴ die zuvor genannte Bedeutung haben und T ein austauschbarer oder reaktiver Rest, z. B. Cl, Br, COOH, COCl oder CO₂-Alkyl.
Einzelheiten der Herstellung können den Beispielen entnommen werden.
A. Synthese der Farbstoffmonomere Beispiel 1
a) Herstellung von 11-Bromundecylacrylat
Eine Lösung aus 50,2 g 11-Bromundecanol, 72 g Acrylsäure, 3 g p-Toluol- sulfonsäure und 0,1 g Hydrochinon in 120 ml 1,1,1-Trichlorethan wird 4 h am Wasserabscheider zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen der Lösung wird diese mit warmen Wasser, dann mit einer wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und dann nochmals mit Wasser ausgeschüttelt und über Natriumsulfat getrocknet. Anschließend zieht man das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer im Vacuum ab und destilliert das zurückbleibende Öl im Hochvakuum. Man erhält 45,1 g (75% d. Th.) eines farblosen Öls. Sdp. 113°C/0,2 mbar.
b) Herstellung von 4,8-Diamino-1,5-dihydroxy- 3-(4-hydroxiphenyl)-anthrachinon
Zu einer Lösung von 60 g Borsäure in 1200 ml Schwefelsäure gibt man bei 70°C 120 g 4,8-Diamino-1,5-dihydroxianthrachinon-2,6-disulfonsäure und rührt anschließend noch 1 h bei 70°C. Die tiefblaue Lösung wird auf 5°C gekühlt, dann trägt man portionsweise 52,6 Teile Phenol so ein, daß die Temperatur 5°C nicht übersteigt. Nach beendeter Zugabe rührt man die Mischung noch 2 h bei 5°C und gibt sie dann in 4 kg Eiswasser. Die erhaltene Suspension wird noch 4 h zum Sieden erhitzt, der Niederschlag nach dem Abkühlen abgesaugt und mit Wasser gewaschen.
Das feuchte Nutschgut wird in einer Mischung aus 360 ml konz. Ammoniak und 800 ml Wasser gelöst, dann werden 66 g Natriumdithionit portionsweise zugegeben und das Reaktionsgemisch 5 h bei 80-90°C gerührt. Nach dem Abkühlen gibt man 11,2 g Natriumhydroxid zu und leitet über Nacht Luft durch die Mischung. Dann säuert man mit verdünnter Salzsäure an, saugt den Niederschlag ab, wäscht ihn mit Wasser und trocknet ihn. Man erhält 61 g (60% d. Th.) Rohprodukt, das durch Umkristallisation aus 600 ml Nitrobenzol gereinigt wird. Smp. 321°C.
c) Herstellung von 4,8-Diamino-1,5-dihydroxy- 3-(4-(11-Propenoyloxi-undecyloxi)-phenyl)-anthrachion
Eine Mischung aus 7,2 g 4,8-Diamino-1,5-dihydroxi-3-(4-hydroxyphenyl)-anthrachinon, 6,7 g 11-Bromundecylacrylat, 2,8 g Kaliumcarbonat, 0,5 g Kaliumjodid und 80 ml Dimethylformamid wird 7 h bei 80°C gerührt. Dann gibt man sie auf Eiswasser, säuert mit verdünnter Salzsäure schwach an, saugt den Niederschlag ab, wäscht ihn mit Wasser und trocknet ihn.
Man erhält 11,8 g Rohprodukt das durch Chromatographie über Kieselgel (Merck, Kieselgelb 60, 0,063-0,200 mm) mit Toluol/Tetrahydrofuran (10/1) als Eluationsmittel und anschließende Umkristallisation aus Toluol gereinigt wird.
Smp. 135°C, λ max (CH₂Cl₂): 623 nm (27 470)
C₃₄H₃₈N₂O₇ (586)
Ber.:69,6% C  6,5% H  4,8% N  19,1% O Gef.:69,5% C  6,6% H  4,7% N  18,9% O
Die Herstellung der Farbstoffe von Beispiel 2 bis 7 erfolgt analog zu der in Beispiel 1 beschriebenen Methode durch Alkylierung von 4,8-Diamino-1,5- dihydroxi-(4-hydroxiphenyl)-anthrachionon mit den entsprechenden Halogeniden.
In Tabelle 1 sind der in handelsüblichen Displays (Polyimidorientierung) bei Raumtemperatur in ZLI 1840 (Fa. E. Merck) gemessene Ordnungsgrad S, das Absorptionsmaximum λ max und die bei Raumtemperatur in ZLI 1840 gemessene Löslichkeit L für die Farbstoff enthaltenden Monomeren der Beispiele 1 bis 3 angegeben.
Tabelle 1
B. Synthese der Copolymeren
Polyacrylate, Polymethacrylate und Polychloracrylate werden nach der folgenden allgemeinen Vorschrift hergestellt:
Allgemeine Polymerisationsvorschrift
In einem Schlenkgefäß wird eine Monomerlösung, bestehend aus 10 Gew.-% einer Mischung aus Farbstoffpolymer und mesogenem Monomer in absolutem Tetrahydrofuran oder absolutem Dioxan, mit Azo-bis-isobuttersäurenitril versetzt. Nach 10-minütigem Hindurchleiten von Stickstoff wird die Monomerlösung bei 60°C (Tetrahydrofuran) oder 70°C (Dioxan) thermostatisiert. Nach erfolgter Polymerisation werden die Polymeren von den Monomeren ausschlußchromatographisch am System Sephadex LH 20/Tetrahydrofuran abgetrennt. Nach der Entfernung des Tetrahydrofurans wird das Polymere im Hochvakuum getrocknet. Die quantitative Zusammensetzung der Copolymeren erfolgt mittels UV-Spektroskopie und Elementaranalyse. Die Bestimmung der Phasenübertragungstemperaturen erfolgt differentialkalorimetrisch. Die Zuordnung der flüssigkristallinen Phasen erfolgt anhand der unter einem Heiztisch ausgestatteten Polarisationsmikroskop auftretenden Texturen.
Beispiel 8
Die Copolymeren aus 4-(6-Propenoyloxy)-alkoxy-4′-cyanobiphenyl und 4,8-Diamino- 1,5-dihydroxi-3-(4-(11-propenoyloxy-alkoxi)-phenyl)-anthrachinon wurden nach der allgemeinen Vorschrift in Dioxan hergestellt, wobei der Anteil des Farbstoffmonomeren variiert wurde. Die vorschriftsgemäß gereinigten Polymeren bilden beim Tempern im Heiztisch des Polarisationsmikroskops smektische und nematische Texturen aus.
In Tabelle 2 sind die Farbstoffgehalte der Copolymeren mit den Ergebnissen der differentialkalorimetrischen und polarisationsmikrospkopischen Untersuchungen zusammengefaßt (g: glasig, s: smektisch, n: nematisch, i: isotrop).
Tabelle 2
Beispiel 9
Die Copolymeren aus 4-(6-Propenoyloxy)-hexyloxybenzoesäure-4′-cyanophenylester und 4,8-Diamino-1,5-dihydroxi-3-(4-(11-propenoyloxi-undecyloxi)- phenyl)-anthrachion wurden in Dioxan mit 3 mol.%. AIBN nach der allgemeinen Vorschrift hergestellt, wobei der Anteil des Farbstoffmonomers variiert wurde. Die Polymeren bilden nematische Texturen aus.
In Tabelle 3 sind die Farbstoffgehalte der Copolymeren mit den Ergebnissen der differentialkalorimetrischen und polarisationsmikroskopischen Untersuchungen zusammengefaßt (g: glasig, n: nematisch, i: isotrop).
Tabelle 3
Beispiel 10
Die Copolymeren aus 4-(6-Propenoyloxy)-hexyloxybenzoesäure-4′-methoxy- phenylester und 4,8-Diamino-1,5-dihydroxi-3-(4-(11-propenoyloxi-undecyl- oxi)-phenyl)-anthrachinon wurden in Dioxan mit 3 mol.% AIBN nach der allgemeinen Vorschrift hergestellt, wobei der Anteil des Farbstoffmonomeres variiert wurde. Die Polymeren bilden smektische und nematische Phasen aus.
In Tabelle 4 sind die Farbstoffgehalte der Copolymeren mit den Ergebnissen der differentialkalorimetrischen und polarisationsmikroskopischen Untersuchungen zusammengefaßt (g: glasig, sA: smektisch A, n: nematisch, i: isotrop).
Tabelle 4
Beispiel 11 Beispiel 12 Beispiel 13 Beispiel 14 Beispiel 15 Beispiel 16 Beispiel 17 Beispiel 18
Die Polymerisationsbedingungen und die Untersuchungsergebnisse für die Beispiele 11-18 sind in Tabelle 5 zusammengefaßt:
Tabelle 5
Beispiel 19
Das Copolymere aus 1,8 g (45 Gew.-Teilen) 4-(6-Propenoyloxi)-hexyloxi- benzoesäure-4′-cyanophenylester, 1,8 g (45 Gew.-Teilen) 4-(6-Propenoyloxi)- hexyloxi-4′-cyanobiphenyl und 0,40 g (10 Gew.-Teilen) 4,8-Diamino- 1,5-dihydroxi-3-(4-(11-propenoyloxi-undecyloxi)-phenyl)-anthrachinon- wurde nach der allgemeinen Vorschrift in Dioxan mit 3 mol.% AIBN hergestellt.
Das Copolymere hat folgendes Phasenverhalten:
g 35 s 110 n 118 i
(Temperaturen in °C; g: glasig, s: smektisch, n: nematisch, i: isotrop).

Claims (4)

1. Flüssigkristallines Copolymer, dadurch gekennzeichnet, daß dieses ein Comonomer einpolymerisiert enthält, das einen Farbstoff enthaltenden Rest der allgemeinen Formel trägt, worinXeine chemische Bindung, Yeine chemische Bindung oder -CO-, R¹Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl und Aeine lineare oder verzweigte C₂-C₂₀-Alkylengruppe sind, welche durch unterbrochen sein kann.
2. Flüssigkristallines Copolymer gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere durch die allgemeine Formel beschrieben ist, in derX R²Wasserstoff, Methyl oder Chlor und R³eine mesogene Gruppe bedeutet.
3. Flüssigkristallines Copolymer gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer durch die allgemeine Formel beschrieben ist, in derR³eine mesogene Gruppe, X¹eine chemische Bindung und R⁴C₁- bis C₄-Alkyl oder Phenyl bedeuten.
4. Flüssigkristallines Copolymer gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieses 0,5 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Polymer, Farbstoff enthält.
DE19863631841 1986-09-19 1986-09-19 Fluessigkristallines copolymer Withdrawn DE3631841A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863631841 DE3631841A1 (de) 1986-09-19 1986-09-19 Fluessigkristallines copolymer
US07/091,667 US4943617A (en) 1986-09-19 1987-09-01 Liquid crystalline copolymer
JP62231226A JPS6377910A (ja) 1986-09-19 1987-09-17 液晶共重合体
DE8787113593T DE3775313D1 (de) 1986-09-19 1987-09-17 Fluessigkristallines copolymer.
EP87113593A EP0260687B1 (de) 1986-09-19 1987-09-17 Flüssigkristallines Copolymer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863631841 DE3631841A1 (de) 1986-09-19 1986-09-19 Fluessigkristallines copolymer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3631841A1 true DE3631841A1 (de) 1988-03-24

Family

ID=6309889

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863631841 Withdrawn DE3631841A1 (de) 1986-09-19 1986-09-19 Fluessigkristallines copolymer
DE8787113593T Expired - Lifetime DE3775313D1 (de) 1986-09-19 1987-09-17 Fluessigkristallines copolymer.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787113593T Expired - Lifetime DE3775313D1 (de) 1986-09-19 1987-09-17 Fluessigkristallines copolymer.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4943617A (de)
EP (1) EP0260687B1 (de)
JP (1) JPS6377910A (de)
DE (2) DE3631841A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808430A1 (de) * 1988-03-14 1989-09-28 Consortium Elektrochem Ind Fluessigkristalline polymere mit chromophoren seitengruppen
US5367039A (en) * 1988-07-06 1994-11-22 Nippon Paint Company, Ltd. Production of colored vinyl polymer particles by polymerizing a vinyl polymerizable monomer with a polymerizable dye
US5187248A (en) * 1989-05-26 1993-02-16 Basf Aktiengesellschaft Monomers and their use for the production of a laser-optical recording element which can be repeatedly erased and recorded on
US5187298A (en) * 1990-05-18 1993-02-16 Basf Aktiengesellschaft Monomers and their use for the production of a laser-optical recording element which can be repeatedly erased and recorded on
DE3934190A1 (de) * 1989-10-13 1991-04-18 Basf Ag Malonsaeurefarbstoffe und deren polykondensationsprodukte
JP3134947B2 (ja) * 1990-06-29 2001-02-13 キヤノン株式会社 高分子共重合体液晶化合物、その組成物及びそれらを用いた高分子液晶素子
FR2665452B1 (fr) * 1990-07-31 1992-10-09 Thomson Csf Copolymeres amorphes pour composes photorefractifs utilises dans le traitement du signal optique.
US5437817A (en) * 1990-11-30 1995-08-01 Shin-Etsu Chemical Company, Limited Liquid crystalline organopolysiloxanes and liquid crystal compositions
JPH04293996A (ja) * 1991-03-22 1992-10-19 Toyota Motor Corp 液晶組成物
JPH04348184A (ja) * 1991-05-27 1992-12-03 Toyota Motor Corp 液晶組成物
FR2671089A1 (fr) * 1990-12-27 1992-07-03 Rhone Poulenc Sante Polymeres chiraux, leur preparation et leur emploi pour la preparation d'acides aryl-2 propioniques optiquement actifs.
US5501821A (en) * 1992-11-16 1996-03-26 Eastman Kodak Company Optical article exhibiting a large first hyperpolarizability
DE4434966A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Bayer Ag Neue Seitengruppenpolymere und ihre Verwendung für optische Bauelemente
US5583195A (en) * 1995-09-29 1996-12-10 General Electric Company Photocurable epoxy silicones functionalized with fluorescent or photosensitizing marker dyes
WO1997044365A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Bayer Aktiengesellschaft Schnell fotoadressierbare substrate sowie fotoadressierbare seitengruppenpolymere mit hoher induzierbarer doppelbrechung
DE19620746A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Hoechst Ag Farbige Monomere enthaltende chirale cLCPs
EP0856527A1 (de) * 1997-01-29 1998-08-05 Bayer Ag Photoadressierbare Seitengruppenpolymere mit hoher induzierbarer Doppelbrechung
WO1998042799A1 (en) * 1997-03-21 1998-10-01 Merck Patent Gmbh Pigment flakes
DE19720288A1 (de) 1997-05-15 1998-11-19 Bayer Ag Homopolymere mit hoher photoinduzierbarer Doppelbrechung
JP4678912B2 (ja) * 2000-03-29 2011-04-27 株式会社Adeka 高分子液晶
DE60122903T2 (de) * 2000-08-07 2006-12-21 Eastman Chemical Co., Kingsport Thermisch stabile anthrachinonfarbstoffe mit copolymerisierbaren vinylgruppen
WO2002012400A2 (en) 2000-08-07 2002-02-14 Eastman Chemical Company Thermally stable, anthraquinone colorants containing copolymerizable vinyl groups
US6620858B2 (en) 2000-08-07 2003-09-16 Eastman Chemical Company Colorants containing copolymerizable vinyl groups and sulfonamide linkages
US6727372B2 (en) 2000-08-07 2004-04-27 Eastman Chemical Company Colorant compounds containing copolymerizable vinyl groups
EP1256602A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-13 Rolic AG Dichroitische Mischung
US20070032598A1 (en) * 2001-07-24 2007-02-08 Cyr Michael J Thermally stable, anthraquinone colorants containing copolymerizable vinyl groups
US6713641B2 (en) * 2001-10-19 2004-03-30 Eastman Chemical Company Reactive anthraquinone colorant compounds and polymeric materials reacted therewith
US6630521B2 (en) 2001-11-13 2003-10-07 Eastman Chemical Company Anthraquinone colorants containing copolymerizable vinyl groups
US7172634B2 (en) * 2003-08-25 2007-02-06 Eastman Chemical Company Ethylenically-unsaturated blue anthraquinone dyes
US7105688B2 (en) * 2003-08-25 2006-09-12 Eastman Chemical Company Ethylenically-unsaturated red anthraquinone dyes
EP2406327B1 (de) 2009-03-12 2013-08-14 Unilever PLC Farbpolymerformulierungen
US8492569B2 (en) * 2009-12-18 2013-07-23 Cheil Industries, Inc. Anthraquinone dye-containing material, composition including the same, camera including the same, and associated methods
KR102391559B1 (ko) * 2014-05-21 2022-04-29 롤리크 아게 중합가능한 이색성 염료

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944591A1 (de) * 1979-11-05 1981-05-14 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Fluessigkristalline phasen aufweisende zusammensetzungen
DE3110048A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-30 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH, 8000 München "fluessigkristalline phasen aufweisende zusammensetzungen auf basis cyclischer organopolysiloxane, ihre herstellung und deren verwendung"
DE3211400A1 (de) * 1982-03-27 1983-09-29 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Polymere mit mesogenen gruppen und farbstoffresten in den seitenketten
EP0112798B1 (de) * 1982-11-25 1987-05-13 Ciba-Geigy Ag Zu Kondensations- oder Additionsreaktionen befähigte lichtempfindliche und gegebenenfalls vernetzbare Stoffgemische, daraus herstellbare Reaktionsprodukte und deren Verwendung
DE3429438A1 (de) * 1984-08-10 1988-06-23 Basf Ag Optisches aufzeichnungsmedium

Also Published As

Publication number Publication date
DE3775313D1 (de) 1992-01-30
EP0260687A3 (en) 1989-07-05
JPS6377910A (ja) 1988-04-08
EP0260687A2 (de) 1988-03-23
EP0260687B1 (de) 1991-12-18
US4943617A (en) 1990-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0260687B1 (de) Flüssigkristallines Copolymer
EP0090282B1 (de) Polymere mit mesogenen Gruppen und Farbstoffresten in den Seitenketten
EP0422535B1 (de) Polymerisierbare Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurebisimide sowie deren Polymerisate
US5332522A (en) Thermotropic chiral nematic liquid crystalline copolymers
US4293435A (en) Liquid-crystalline polymer phase having a cholesteric structure, processes for its preparation and its use
CA2031797C (en) Liquid crystal coupled dichloric dyes
EP0196070A2 (de) Optisch aktive Verbindungen, sie enthaltende smektische flüssigkristalline Zusammensetzungen und smektische Flüssigkristallanzeigevorrichtungen
US4364838A (en) Liquid crystal mixtures
KR20100014882A (ko) 중합성 액정 화합물, 중합성 액정 조성물, 액정 중합체 및 광학 이방체
DE10205367B4 (de) Verbindung mit Phenylacetylenstruktur, Flüssigkristallzusammensetzung, Polymer und ihre Verwendung in einem optisch anisotropen Produkt oder einem optischen oder einem Flüssigkristall-Element
DE10064291A1 (de) Phenylacetylen-Verbindung, Flüssigkristallzusammensetzung, Polymer, optisch anisotropes Produkt, und Flüssigkristall oder optisches Element
CN112375168B (zh) 侧链棒状极性液晶聚合物及其制备方法与在非线性光学领域的应用
JPH03505747A (ja) 強誘電性液晶ポリマー、製造方法および電気光学的要素への使用
EP1760068A1 (de) Polymerisierbare flüssigkristallverbindung, flüssigkristallzusammensetzung, optisch anisotropisches material und optisches gerät
TW202134247A (zh) 含有二苯並噻吩並含氧雜環類液晶化合物及其應用
EP0538773B1 (de) Flüssigkristalline Farbstoffcopolymere
KR102142128B1 (ko) 콜레스테릭 액정 조성물을 위한 표면 에너지가 조절된 광감응형 키랄 도펀트
US4883611A (en) Dichroic coloring agents for liquid crystal displays
JP3073795B2 (ja) ベンゾフラノキノン系化合物
JPS61129169A (ja) 液晶化合物
JPH0316389B2 (de)
US6440507B1 (en) Unsymmetrical dioxazine compound dichroic dye liquid crystal composition and liquid crystal display element
EP0430205A2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
JPH06340879A (ja) 液晶添加用二色性色素
DE4018229A1 (de) Tetraaminoanthrachinonfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal