DE3631758A1 - Verfahren zur herstellung von duennen wolframfilmen auf substraten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von duennen wolframfilmen auf substraten

Info

Publication number
DE3631758A1
DE3631758A1 DE19863631758 DE3631758A DE3631758A1 DE 3631758 A1 DE3631758 A1 DE 3631758A1 DE 19863631758 DE19863631758 DE 19863631758 DE 3631758 A DE3631758 A DE 3631758A DE 3631758 A1 DE3631758 A1 DE 3631758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tungsten
molybdenum
layer
deposition
dielectric surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863631758
Other languages
English (en)
Other versions
DE3631758C2 (de
Inventor
David Winfield Woodruff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3631758A1 publication Critical patent/DE3631758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3631758C2 publication Critical patent/DE3631758C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C16/0272Deposition of sub-layers, e.g. to promote the adhesion of the main coating
    • C23C16/0281Deposition of sub-layers, e.g. to promote the adhesion of the main coating of metallic sub-layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/32051Deposition of metallic or metal-silicide layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00844Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for electronic applications

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ganz allgemein die Ausbildung von dĂŒnnen Wolframfilmen auf Substraten. Insbesondere betrifft sie ein Verfahren zur Abscheidung von haftenden Wolframfilmen auf dielektrischen OberflĂ€chen, wie Siliciumdioxid und Siliciumnitrid.
Bei der Herstellung von Halbleiter-Einrichtungen ist es oftmals erwĂŒnscht, dĂŒnne Schichten oder Filme aus Metall auf verschiedenen dielektrischen OberflĂ€chen abzuscheiden, um die Komponenten von integrierten Schaltungen herzustellen. Das Verfahren der Abscheidung von Metallfilmen wird oftmals als Metallisation bezeichnet. Weil die aus der Metallisation erhaltenen Schichten damit verbundene variierende Spannungen aufweisen, und weil die GrenzflĂ€chen zwischen diesen Schichten variierende Grade an chemischer Bindung besitzen, wurde festgestellt, daß gewisse Metalle nicht sehr gut an Dielektrika haften. Dies ist der Fall bei auf Siliciumdioxid durch chemische Abscheidung in der Dampfphase (CVD) abgeschiedenem Wolfram, wie dies von C. M. Melliar-Smith et al., in "Chemical Vapor Deposited Tungsten for Semiconductor Metallizations", Journal of The Electrochemical Society, Vol. 121, No. 2, Seiten 298 bis 303, berichtet wurde.
Es ist jedoch erwĂŒnscht, haftende Wolframfilme auf dielektrischen OberflĂ€chen auszubilden, weil Wolfram eine hohe LeitfĂ€higkeit aufweist und nicht in Bereiche hoher Stromdichte wandert, wo der Film dĂŒnn ist, wie dies Aluminium tut. Dieses PhĂ€nomen wird oftmals als "Elektromigration" bezeichnet und kann bewirken, daß sich Teile der Metallisationsschicht abtrennen. Außerdem ist Silicium in Aluminium löslich und Silicium wird dort, wo sie in Kontakt sind, die AluminiumoberflĂ€che durchdringen, wobei Poren zwischen den zwei OberflĂ€chen verbleiben. Dieses PhĂ€nomen wird oftmals als "Nageln" ("spiking") bezeichnet.
Silicium ist nicht in Wolfram löslich und infolge seiner hohen LeitfĂ€higkeit und MigrationsbestĂ€ndigkeit wurden Versuche unternommen, Kontaktlöcher und DurchgĂ€nge von integrierten Schaltungen mit Wolfram auszufĂŒllen, wie beispielsweise das in der schwebenden Anmeldung Serial No. 7 33 445, eingereicht im Mai 1985 (PCT/US 86/00 994, eingereicht am 9. Mai 1986) beschriebene Verfahren. Bei derartigen Verfahren wird Wolfram selektiv auf dem Metall und den HalbleiteroberflĂ€chen abgeschieden, wo die AdhĂ€sion zufriedenstellend ist. Die Abscheidung auf den dielektrischen OberflĂ€chen ist in diesen Verfahren nicht erwĂŒnscht.
Es wĂ€re von Vorteil, Wolfram in einer Weise abzuscheiden, welche ein gleichzeitiges AusfĂŒllen der Kontaktlöcher und DurchgĂ€nge unter Bildung einer Metallisationsschicht erlaubt. Die Produktionsleistung wĂŒrde gesteigert und die Zahl der KontaktgrenzflĂ€chen verringert sein, wodurch die LeistungsfĂ€higkeit der Einrichtung verbessert wĂ€re.
Probleme hinsichtlich der AdhĂ€sion der Metallisationsschicht wurden ĂŒblicherweise durch die Verwendung eines AdhĂ€sionspromotors oder "Leimschicht" zwischen den nichthaftenden Materialien ĂŒberwunden. Jedoch sind AdhĂ€sionspromotoren, die fĂŒr durch chemische Abscheidung in der Dampfphase abgeschiedene Wolframfilme geeignet sind, schwierig zu erhalten.
Wolframsilicide sind bekannte AdhĂ€sionspromotoren fĂŒr CVD- Wolfram. Jedoch sind Schichten von Wolframsilicid (WSi2) schwierig abzuscheiden. Es ist eine spezielle Anlage zur Erzeugung dieser Schichten durch Reaktion von SiH4 und WF6 erforderlich. Durch ZerstĂ€uben abgeschiedene Leimschichten sind viel einfacher herzustellen und erfordern keine komplexe Anlage. Sowohl zerstĂ€ubtes Titan als auch Chrom wurden als AdhĂ€sionspromotoren fĂŒr CVD-Wolfram vorgeschlagen. Jedoch wurde festgestellt, daß sie nicht zufriedenstellend sind. In "A Study of the Adherence of Tungsten and Molybdenum Coatings", J. I. Federer et al., Proceedings of the International Conference on Chemical Vapor Deposition, 3. Auflage, Seiten 591 bis 599 zitieren die Autoren eine VerdrĂ€ngungsreaktion zwischen Chrom und den Gasen der chemischen Abscheidung in der Dampfphase als Grund fĂŒr die schlechte AdhĂ€sion. Die Chromschicht wird durch diese VerdrĂ€ngungsreaktion weggeĂ€tzt.
Ein Verfahren zum Abscheiden von zerstĂ€ubten Wolframfilmen auf einer dielektrischen OberflĂ€che wird in der US-PS 44 04 234 beschrieben. In dieser Patentschrift wird die AdhĂ€sion von zerstĂ€ubten Metallisationsschichten durch partielles Überziehen einer dielektrischen OberflĂ€che von Siliciumdioxid mit CVD-Wolfram oder CVD-MolybdĂ€n gefördert. Die Partialabscheidungen von Wolfram oder MolybdĂ€n bilden kleine Inseln auf der dielektrischen OberflĂ€che, wobei die OberflĂ€che zur Förderung der AdhĂ€sion aufgerauht wird. Leider ist dieses Verfahren zur Herstellung von integrierten Schaltungen mit einer hohen Komponentendichte und hohen AspektverhĂ€ltnissen ungeeignet, da es sehr große Maßstabintegration-(VLSI-) und ultragroße Maßstabintegration-(ULSI)Anwendungen verlangt.
ZerstĂ€ubte Metallisationsschichten liefern nicht die durch CVD-Metallisationsschichten erhaltene GleichmĂ€ĂŸigkeit und sie passen sich auch nicht der darunterliegenden OberflĂ€che an. Dies wird von I. A. Blech und H. A. Vander Plas in ihrem Artikel "Step Coverage Simulation and Measurement in a dc Planar Magnetron Sputtering System", J. Appl. Phys., Vol. 54 (6), Juni 1983, erlĂ€utert. Insbesondere diskutieren Blech und Plas die Bedeckung von zerstĂ€ubten Schichten ĂŒber nichtplanaren Bereichen, was in diesem Artikel als "Stufenbedeckung" bezeichnet wird. Diese Nichtanpassung in zerstĂ€ubten Schichten ist darauf zurĂŒckzufĂŒhren, daß das ZerstĂ€uben ein "line-of-site"- Verfahren ist, bei welchem die Metallquelle von der OberflĂ€che entfernt ist, was eine gleichmĂ€ĂŸige Abscheidung erschwert. Bei den chemischen Abscheidungsverfahren in der Dampfphase ist die Metallquelle ein Gas, welches die OberflĂ€che der darunterliegenden Schicht berĂŒhrt, wodurch eine gleichmĂ€ĂŸige Gelegenheit zur Abscheidung an jedem Punkt der OberflĂ€che ermöglicht wird. Als Ergebnis sind nichtplanare Bereiche mit hohen AspektverhĂ€ltnissen (die einen Höhe/Breite- Wert von grĂ¶ĂŸer als 1/2 aufweisen) schwierig durch ZerstĂ€ubungsverfahren auszufĂŒllen.
Die vorliegende Erfindung wurde als Antwort auf das BedĂŒrfnis des Standes der Technik fĂŒr ein geeignetes Verfahren entwickelt, welches haftende Wolfram-Metallisierungsschichten, erhalten durch chemische Abscheidung in der Dampfphase, liefert, geeignet fĂŒr eine Verwendung in VLSI- und ULSI-Anwendungen.
In ihrem weitesten Sinne umfaßt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von haftenden Wolframfilmen, die durch chemische Abscheidung in der Dampfphase ĂŒber einer dielektrischen OberflĂ€che abgeschieden worden sind. Dies wird durch die Verwendung eines MolybdĂ€n-AdhĂ€sionspromotors oder Leimschicht erreicht. Diese MolybdĂ€n-Leimschicht wird durch die reaktiven Gase der chemischen Abscheidung von Wolfram in der Dampfphase nicht angegriffen und fördert eine ausgezeichnete AdhĂ€sion von Wolfram ĂŒber das Siliciumdioxid, sowohl an den planaren als auch an den nichtplanaren Bereichen, mit hohen AspektverhĂ€ltnissen (Höhe/Breite), insbesondere dort, wo die AspektverhĂ€ltnis-Werte grĂ¶ĂŸer als 1 sind. Insbesondere betrifft diese Erfindung ein Verfahren zur Abscheidung eines zusammenhĂ€ngenden, konformen Wolframfilms ĂŒber eine dielektrische OberflĂ€che, bestehend aus Siliciumdioxid oder Siliciumnitrid, welches die nachfolgenden Stufen umfaßt: Abscheidung von MolybdĂ€n durch ZerstĂ€uben auf eine dielektrische OberflĂ€che zur Herstellung einer zusammenhĂ€ngenden Schicht darauf; und anschließend Abscheidung von Wolfram auf der haftenden MolybdĂ€nschicht durch chemische Abscheidung in der Dampfphase.
Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Erhöhung der AdhĂ€sion von CVD-Wolframfilmen ĂŒber Siliciumdioxid zu schaffen, um eine zusammenhĂ€ngende konforme Metallisationsschicht herzustellen, die fĂŒr eine Verwendung in integrierten Schaltungen geeignet ist.
Andere Aufgaben der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Die dielektrischen OberflĂ€chen, die gemĂ€ĂŸ dieser Erfindung verarbeitet werden können, schließen OberflĂ€chen von Siliciumdioxid und Siliciumnitrid ein. Derartige OberflĂ€chen sind besonders in den Transistoren und integrierten Schaltungen, die von der Elektronikindustrie verwendet werden, ĂŒblich. Diese OberflĂ€chen können auf ein Substrat, wie beispielsweise auf die HalbleiteroberflĂ€che einer Siliciumscheibe oder -chip zur Schaffung einer isolierenden Schicht ĂŒber dem Substrat durch ZerstĂ€uben aufgebracht werden. Gegebenenfalls kann eine Siliciumdioxidschicht durch Oxidation der Silicium- HalbleiteroberflĂ€che des Substrats erzeugt werden. Außerdem kann die Siliciumdioxidschicht auf einem Substrat ĂŒber eine chemische Abscheidung in der Dampfphase oder durch eine plasmagesteigerte chemische Abscheidung in der Dampfphase durch Reaktion von Silanhomologen, d. h. SiH4 und SiCl2H2, mit einer Sauerstoffquelle, d. h. O2 und N2O, abgeschieden werden. FĂŒr die plasmagesteigerte chemische Abscheidung in der Dampfphase erzeugte ein RF-Generator ein Plasma, was seinerseits die AktivitĂ€t des Gases erhöht und eine Abscheidung bei tieferen Temperaturen ermöglicht.
Die dielektrischen OberflĂ€chen können zusammenhĂ€ngende, planare OberflĂ€chen oder gemusterte, nichtplanare OberflĂ€chen sein, wie beispielsweise die OberflĂ€chen einer Siliciumscheibe mit gemusterten Kontaktlöchern und DurchgĂ€ngen, in denen das darunterliegende Substrat freiliegt. Diese gemusterten dielektrischen OberflĂ€chen können durch dem Fachmann bekannte Verfahren, wie beispielsweise durch ein photolithographisches Verfahren, erhalten werden, bei welchen die OberflĂ€che mit einem Photolack behandelt, maskiert und Strahlungsenergie ausgesetzt wird. Wenn die gemusterte dielektrische OberflĂ€che durch ein photolithographisches Verfahren erhalten wurde, liegt die Tiefe der Kontaktlöcher vorzugsweise im Bereich von 1 nm bis 3 ”m (10 Å bis 3 Mikron), und besonders bevorzugt von etwa 50 nm bis 1 ”m (500 Å bis 1 Mikron).
Auf diese dielektrische OberflĂ€che wird eine MolybdĂ€n-Leimschicht oder AdhĂ€sionspromotor durch ZerstĂ€uben aufgebracht. Der Ausdruck "ZerstĂ€uben" oder "ZerstĂ€ubungsabscheiden", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf ein Verfahren zum Abscheiden von metallischen Filmen, worin Metallatome von einer Elektrode als Materialquelle durch Bombardieren der Elektrode mit den Ionen eines inerten Gases, wie Argon, entfernt werden. Diese Argonionen werden durch Bestrahlen des Argons mit einer hohen Frequenz erzeugt. Durch die Elektrode wird ein Gleichstrom geleitet, um die Argonionen anzuziehen. Die bombardierenden Argonionen schlagen dann Metallatome aus der Elektrode heraus und liefern einen Metallatom-Dampfdruck. Wenn das System mit Metallatomen gesĂ€ttigt ist, kondensieren sie sich auf kalten OberflĂ€chen, einschließend diejenigen des Substrats. Die Erzeugung des Plasmas wird fortgesetzt, bis die Metallatome, welche auf dem Substrat kondensieren, eine Schicht einer gewĂŒnschten Dicke bilden.
Zur Herstellung der MolybdĂ€n-Leimschicht ist im wesentlichen irgendein dem Fachmann bekanntes ZerstĂ€ubungsverfahren geeignet. Dies schließt das Glimmentladung-ZerstĂ€uben, das zylindrische Magnetron-ZerstĂ€uben, das planare Magnetron-ZerstĂ€uben, das "sgun"-Magnetron-ZerstĂ€uben und die Ionenstrahlabscheidung, ein, insbesondere durch Vossen und Kern, Thin Film Processes, Academic Press (1978), Seiten 12 bis 204, beschrieben. Im wesentlichen ist irgendeine Vorrichtung, die fĂŒr das ZerstĂ€uben der MolybdĂ€n-Leimschicht geeignet ist, geeignet. Derartige Einrichtungen werden insbesondere von Vossen und Kern beschrieben. Diese Einrichtungen variieren im allgemeinen mit dem verwendeten Magnetron, das zirkular, planar, zylindrisch, etc., sein kann.
Das ZerstĂ€uben der MolybdĂ€nschicht setzt die dielektrische OberflĂ€che keinen aggresiven Reaktionsteilnehmergasen wie in der chemischen Abscheidung in der Dampfphase aus. Die Überdeckung der dielektrischen OberflĂ€chenmaterialien erfolgt nicht in Gegenwart des Plasmas und des MolybdĂ€ndampfs und daher bleiben die dielektrischen OberflĂ€chen intakt. Insofern als das ZerstĂ€ubungsverfahren von der "line-of-site"-Geometrie abhĂ€ngig ist, fĂŒllen die vorliegenden ZerstĂ€ubungsverfahren Kontaktlöcher, DurchgĂ€nge und andere Bereiche mit einem hohen AspektverhĂ€ltnis nicht gleichmĂ€ĂŸig. Jedoch wird das ZerstĂ€uben eine zusammenhĂ€ngende MolybdĂ€n-Leimschicht auf der dielektrischen OberflĂ€che liefern.
Der Ausdruck "zusammenhĂ€ngend", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf eine Beschichtung, welche zumindest die Hochprofil- OberflĂ€chen des Dielektrikums vollstĂ€ndig bedeckt, d. h. die planaren OberflĂ€chen, verschieden von denjenigen OberflĂ€chen innerhalb der Kontaktlöcher, DurchgĂ€nge und anderen Bereichen mit einem hohen AspektverhĂ€ltnis. Der Ausdruck "nichtplanare Bereiche mit einem hohen AspektverhĂ€ltnis" bezieht sich auf Zonen, worin die Hochprofil-OberflĂ€chen weggeĂ€tzt sind, wie beispielsweise durch Photolithographie, unter Bildung eines Loches oder Durchgangs mit einem Wert von hoher Höhe/Breite, der im allgemeinen ĂŒber 1/2 liegt. Daher brauchen die SeitenwĂ€nde und der Boden von Kontaktlöchern nicht mit der MolybdĂ€n-Leimschicht ĂŒberzogen sein. Solang wie das MolybdĂ€n die Hochprofil-OberflĂ€chen, welche die Kontaktlöcher umgeben, bedeckt, wird das Ergebnis zufriedenstellend sein, da Wolfram die Löcher wĂ€hrend einer nachfolgenden Verarbeitungsstufe ausfĂŒllen wird.
Obwohl das zerstĂ€ubte MolybdĂ€n die OberflĂ€chen innerhalb der Kontaktlöcher, DurchgĂ€nge, etc., nicht bedecken muß, können die zerstĂ€ubten MolybdĂ€nschichten diese OberflĂ€chen bedecken, ohne daß dies vom Gegenstand der vorliegenden Erfindung abweicht. Falls möglich wird vielmehr die Abscheidung einer gleichmĂ€ĂŸigen MolybdĂ€nschicht, welche an alle OberflĂ€chen des Dielektrikums, einschließend nichtplanare OberflĂ€chen, angepaßt ist, bevorzugt.
Die Dicke der MolybdĂ€n-Leimschicht ist so gewĂ€hlt, daß die Spannung der Schicht auf ein Minimum herabgesetzt wird, wĂ€hrend die KontinuitĂ€t der Schicht auf der OberflĂ€che des Dielektrikums aufrechterhalten wird. Eine Leimschicht von MolybdĂ€n mit einer Dicke von etwa 25 bis 100 nm (250 bis 1000 Å) wird bevorzugt, wobei eine Dicke mit angenĂ€hert 50 nm (500 Å) besonders bevorzugt wird. Wo jedoch dĂŒnnere, zusammenhĂ€ngende Schichten gleichmĂ€ĂŸig abgeschieden werden können, können diese erwĂŒnscht sein. Das Verfahren dieser Erfindung hat keine Obergrenze fĂŒr die Dicke der durch ZerstĂ€ubung aufgebrachten MolybdĂ€n- Leimschicht; jedoch kann ein Verstopfen der Kontaktlöcher und DurchgĂ€nge erfolgen, wo die zerstĂ€ubte MolybdĂ€nschicht zu dick ist.
Nach der Abscheidung der zusammenhĂ€ngenden MolybdĂ€nschicht wird eine Wolfram-Metallisationsschicht auf das Substrat durch chemische Abscheidung in der Dampfphase aufgebracht. Die Wolfram- Metallisationsschicht wird sowohl zusammenhĂ€ngend als auch angepaßt sein. Der Ausdruck "angepaßt" bezieht sich auf eine Schicht, welche die gesamte darunterliegende OberflĂ€che, einschließend planare Bereiche mit hohem Profil und nichtplanare Bereiche mit einem hohen AspektverhĂ€ltnis bedeckt. Das Wolfram wird die Kontaktlöcher, DurchgĂ€nge und andere Bereiche mit hohen Werten fĂŒr Höhe/Breite ausfĂŒllen. Dies im Hinblick darauf, daß die chemische Abscheidung in der Dampfphase ein Materialsynthese-Verfahren ist, in welchem die Bestandteile in der Dampfphase sind und unter Bildung eines Films auf der OberflĂ€che reagieren.
Die chemische Abscheidung in der Dampfphase hĂ€ngt nicht von der "line-of-site"-Geometrie ab. Jeder Punkt auf der OberflĂ€che, der in Kontakt mit dem Gas ist, stellt einen Ort fĂŒr das Filmwachstum dar. Wenn diese Erfindung angewandt wird, können Dicken der Wolfram-Metallisierungsschichten bis zu 3 ”m (3 Mikron) erreicht werden. Von dickeren Filmen wird angenommen, daß sie an einer zu hohen Spannung leiden. Der bevorzugte Bereich betrĂ€gt etwa 50 nm bis 2 ”m (500 Å bis 2 Mikron).
FĂŒr die Verwendung in dieser Erfindung ist im wesentlichen ein beliebiges Verfahren zur Abscheidung von Wolfram durch chemische Abscheidung in der Dampfphase geeignet. Die ĂŒblichsten CVD-Verfahren zur Abscheidung von Wolfram sind solche, welche WF6 oder WCl6 reduzieren. Diese Wolfram-CVD-Verfahren, welche die Reaktion
WF6 + 3H2 → W↓ + 6HF↑
anwenden, sind fĂŒr diese Erfindung besonders geeignet. Eine detailliertere Beschreibung eines Verfahrens der chemischen Abscheidung in der Dampfphase wird von Kirk-Othmer in Encyclopedia of Chemicl Technology, 3. Auflage, Vol. 13, Seite 636 und von Vossen und Kern in Thin Film Processes (1978), Seiten 257 bis 319, wie oben angegeben, beschrieben.
Verfahren der chemischen Abscheidung in der Dampfphase, die geeignet sind, sehen vor
(1) den Transport (Messen und Steuern) der Reaktionsteilnehmer und der VerdĂŒnnungsgase in den Reaktor zum In-Kontakt- bringen mit der SubstratoberflĂ€che und zur Ermöglichung der Adsorption der Reaktionsteilnehmer auf der OberflĂ€che,
(2) die erforderliche ReaktionswÀrme der reagierenden Gase und die Ausbreitung der reagierenden Gase auf der OberflÀche, und
(3) den Transport von Nebenprodukt-Gasen aus dem Substrat, welche von der OberflÀche desorbieren.
Die geeigneten CVD-Verfahren schließen Tieftemperatur-CVD, Hochtemperatur-CVD, Niederdruck-CVD, plasmagesteigertes CVD und CVD bei atmosphĂ€rischem Druck, ein. Das bevorzugte Verfahren ist Niederdruck-CVD.
Es ist im wesentlichen irgendeine fĂŒr die DurchfĂŒhrung der chemischen Abscheidung in der Dampfphase von Wolfram geeignete Vorrichtung fĂŒr die Verwendung in dieser Erfindung geeignet. Derartige Vorrichtungen schließen sowohl Heißwand- und Kaltwand-Reaktoren einer Horizontal-, Sockel-, Rohr- und Spiralrohr-Anordnung ein, wie dies von Vossen und Kern in Thin Film Processes beschrieben wird.
Bevorzugte Bedingungen fĂŒr das Verfahren zur chemischen Abscheidung in der Dampfphase sind Temperaturen im Bereich von etwa 300° bis 700°C und Drucke von angenĂ€hert 0,1 Torr bis etwa 1 AtmosphĂ€re. Bevorzugte Temperaturen fallen innerhalb des Bereiches von etwa 400° bis 500°C und bevorzugte Drucke liegen im Bereich von etwa 1 bis 2 Torr. Das VerhĂ€ltnis von Wasserstoff zu Wolframhexafluorid kann zwischen angenĂ€hert 3:1 und 1000:1 liegen. Die bevorzugten VerhĂ€ltnisse fallen innerhalb des Bereichs von 5:1 bis 20:1, wobei VerhĂ€ltnisse mit angenĂ€hert 20:1 besonders bevorzugt werden.
Bei der DurchfĂŒhrung dieses Verfahrens ist der hergestellte Gegenstand fĂŒr eine weitere Verarbeitung geeignet. Wenn Wolfram auf dem Substrat nach den hier offenbarten Verfahren abgeschieden worden ist, wird es eine Metallisationsschicht mit einer guten AdhĂ€sion, einer ausgezeichneten Abdeckung der Kontaktlöcher und DurchgĂ€nge mit wenig oder keinem Abbau des dielektrischen Substratmaterials liefern.
Die folgenden Beispiele dienen zur ErlĂ€uterung besonderer AusfĂŒhrungsformen dieser Erfindung, sollen diese jedoch nicht beschrĂ€nken.
Beispiele 1 bis 18
In diesen Beispielen wurde ein Kaltwand-Reaktor, hergestellt durch die Firma Materials Research Corp. zur ZerstĂ€ubung der AdhĂ€sionsschicht auf die Siliciumscheibe verwendet. Es wurden drei Typen von MetalladhĂ€sionsschichten versucht, einschließend MolybdĂ€n, Titan und Chrom. Außerdem wurde die AdhĂ€sion von durch chemische Abscheidung in der Dampfphase von Polysilicium untersucht. Die obigen Metalle wurden in einer Dicke von etwa 50 nm (500 Å) abgeschieden, wĂ€hrend das Polysilicium in einer Dicke von etwa 100 nm (1000 Å) abgeschieden wurde. Wolfram wurde mit variierenden Dicken ĂŒber den MetalladhĂ€sionsschichten und dem Polysilicium abgeschieden. Die Dicken lagen im Bereich von etwa 0,5 bis 2,5 ”m (0,5 bis etwa 2,5 Mikron). Wolfram wurde in einem bei etwa 450°C mit einer Mischung von Wasserstoff und Wolfram in einem VerhĂ€ltnis von etwa 10-20:1 betriebenen Kaltwand-Reaktor abgeschieden. Die Abscheidung wurde wĂ€hrend eines Zeitraums von angenĂ€hert 10 bis 25 Minuten durchgefĂŒhrt. Die hergestellten Laminate wurden auf ihre AdhĂ€sion gemĂ€ĂŸ den unten unter der Überschrift "Versuchsergebnis" beschriebenen Tests untersucht. Einzelheiten hinsichtlich der Wolframdicke, der IdentitĂ€t der AdhĂ€sionsschicht und der AdhĂ€sionsbewertung sind in der nachfolgenden Tabelle I angegeben.
Das Beispiel 1 erlĂ€utert den Grad der erhaltenen AdhĂ€sion fĂŒr Wolfram an einer Halbleiter-OberflĂ€che (nicht-dielektrisch) und das Beispiel erlĂ€utert den Grad der AdhĂ€sion, erhalten fĂŒr Wolfram an einer dielektrischen OberflĂ€che, Siliciumdioxid. Die Beispiele 1 und 2 liegen nicht innerhalb des Rahmens dieser Erfindung. Sie werden zur Kalibrierung des Grades der AdhĂ€sion in den gemĂ€ĂŸ dieser Erfindung hergestellten GegenstĂ€nden angegeben.
Tabelle IVergleichende Werte der AdhÀsion, erhalten von verschiedenen Leimschichten
*  Abscheidung von Wolfram direkt auf SiO2
** Es wurde keine Abscheidung erzielt.
Diese Tabelle erlĂ€utert, daß MolybdĂ€n eine ĂŒberlegende AdhĂ€sionsschicht fĂŒr alle Dicken von CVD-Wolfram ist. Lediglich eine Kombination einer 50 ”m- (500 Å-)TitanadhĂ€sionsschicht und eine 2,1 ”m- (2,1 Mikron-)Wolframmetallisationsschicht entsprach der AdhĂ€sionsbewertung, welche fĂŒr alle MolybdĂ€n- Wolfram-Kombinationen erhalten wurde. Bei Chrom war die AdhĂ€sion immer schlecht und gegebenenfalls fand keine Abscheidung statt.
Versuchsergebnis
Um die AdhĂ€sion der Leimschichten fĂŒr CVD-Wolfram zu bewerten, wurden die in der nachstehenden Tabelle II beschriebenen AdhĂ€sionstests angewandt. Das verwendete "Band" war ein 19,05 mm (3/4″) breites Cellophan-Band No. 6100 der Firma LePages, Inc., Pittsburgh, PA.
Wo "geĂ€tzt" steht, wurde die Wolframschicht mit schwarzem Wachs durch Placieren einer Reihe von Punkten auf der OberflĂ€che maskiert. Ein nasses Ätzmittel wurde zur Entfernung des nichtabgedeckten Wolframs auf die maskierte OberflĂ€che aufgebracht. Das nasse Ätzmittel enthielt 30 g K3Fe(CN)6, 10 g NaOH und 100 ml H2O. Das Wachs wurde entfernt und die AdhĂ€sion des zurĂŒckbleibenden Wolframs kontrolliert.
Beim "Ritzen" wurde ein mit einer Diamantspitze versehener Schreiber zum Schneiden von 6 bis 8 Linien innerhalb der Wolframschicht verwendet. Die AdhÀsion der Ritzmarkierungen wurde kontrolliert.
Tabelle IIAdhÀsionsbewertungen
Wenn es aushĂ€lt:Wird es bewertet mit:Nichts, spontane Delaminierung0  Keine spontane Delaminierung1  MessingdrahtbĂŒrste (BĂŒrsten)2,0
Bandziehen versagt, Aushalten des
BĂŒrs Aushalten des Bandziehens,kein Ätzen3,0Ätzen; schwarzes Wachs, NaĂŸĂ€tzen3,1BĂŒrste 2 ĂŒber Ätzlinien4,0
Bandziehen ĂŒber Ätzlinien5,0Ritzen5,1BĂŒrsten6,0Bandziehen ĂŒber Ritz-Linien7,0
Die Dicke der MolybdĂ€n-Leimschicht und der Wolfram-CVD- Schicht kann im weiten Bereich variieren. Diese und Ă€hnliche Variationen des Verfahrens sind fĂŒr den auf diesem Gebiete tĂ€tigen Fachmann aus der vorstehenden Offenbarung ohne weiteres ersichtlich und liegen daher innerhalb des Bereiches der Erfindung.
Auf alle in der vorliegenden Beschreibung angefĂŒhrten Patentschriften und Veröffentlichungen wird ausdrĂŒcklich Bezug genommen und der Offenbarungsgehalt aller dieser Veröffentlichungen durch diese Bezugnahme in vollem Umfang in die vorliegende Anmeldung integriert.

Claims (8)

1. Verfahren zur Abscheidung eines kontinuierlichen konformen Wolframfilms auf einer dielektrischen OberflĂ€che, bestehend aus Siliciumdioxid oder Siliciumnitrid, dadurch gekennzeichnet, daß man MolybdĂ€n durch ZerstĂ€uben zur Bildung einer kontinuierlichen Schicht auf der dielektrischen OberflĂ€che abscheidet und anschließend auf der kontinuierlichen MolybdĂ€nschicht Wolfram durch chemische Abscheidung in der Dampfphase unter Bildung einer kontinuierlichen konformen Schicht von etwa 3 ”m (3 Mikron) oder dĂŒnner abscheidet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische OberflĂ€che nichtplanare Bereich mit einem hohen AspektverhĂ€ltnis mit einem Höhe/Breite-Wert von grĂ¶ĂŸer als 1/2 aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische OberflĂ€che durch Photolithographie gemustert und die darunterliegende Schicht in den nichtplanaren Bereichen ungeschĂŒtzt ist, wobei die darunterliegende Schicht aus der Gruppe bestehend aus Silicium, Wolfram, Aluminium und MolybdĂ€n ausgewĂ€hlt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gemusterte dielektrische OberflĂ€che Teil einer integrierten Schaltung ist und die Bereiche mit einem hohen AspektverhĂ€ltnis Kontaktlöcher und DurchgĂ€nge sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das MolybdĂ€n bis zu einer Dicke von zwischen angenĂ€hert 25 nm (250 und 1000 Å) abgeschieden ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wolfram bis zu einer Dicke von zwischen angenĂ€hert 50 nm und 2 ”m (500 Å und 2 Mikron) abgeschieden ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die chemische Abscheidung in der Dampfphase von Wolfram durch die Reaktion einer gasförmigen Mischung von WF6 und H2 erzielt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das MolybdĂ€n bis zu einer Dicke von etwa 50 nm (500 Å), das Wolfram bis zu einer Dicke von zwischen etwa 50 nm und 2 ”m (500 Å und 2 Mikron) abgeschieden ist und die chemische Abscheidung in der Dampfphase von Wolfram bei einer Temperatur von etwa 400° bis 500°C, einem Druck von etwa 1 bis 2 Torr und einem VerhĂ€ltnis von H2 zu WF6 von etwa 10:1 bis 25:1 durchgefĂŒhrt wird.
DE19863631758 1985-10-07 1986-09-18 Verfahren zur herstellung von duennen wolframfilmen auf substraten Granted DE3631758A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78498585A 1985-10-07 1985-10-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3631758A1 true DE3631758A1 (de) 1987-04-09
DE3631758C2 DE3631758C2 (de) 1988-05-19

Family

ID=25134142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863631758 Granted DE3631758A1 (de) 1985-10-07 1986-09-18 Verfahren zur herstellung von duennen wolframfilmen auf substraten

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS62109973A (de)
DE (1) DE3631758A1 (de)
FR (1) FR2588277B1 (de)
GB (1) GB2181456B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730644A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-30 Baeuerle Dieter Verfahren zur vorgegeben strukturierten abscheidung von mikrostrukturen mit laserlicht
US8187964B2 (en) 2007-11-01 2012-05-29 Infineon Technologies Ag Integrated circuit device and method
CN110983249A (zh) * 2019-12-25 2020-04-10 äž­ć»șæèšŒćŸ çŽ»ç’ƒć·„äžšèźŸèźĄç ”ç©¶é™ąæœ‰é™ć…Źćž äž€ç§ć€§éąç§Żèżžç»­ć±‚çŠ¶çĄ«ćŒ–é’Œçš„ćˆ¶ć€‡æ–čæł•

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0267730B1 (de) * 1986-11-10 1992-03-18 AT&T Corp. Wolfram Metallisierung
FR2621738B1 (fr) * 1987-10-08 1990-02-02 Mingam Herve Structure de transistor a effet de champ a grille metallique isolee et procede de fabrication
US4873152A (en) * 1988-02-17 1989-10-10 Air Products And Chemicals, Inc. Heat treated chemically vapor deposited products
US5149672A (en) * 1988-08-01 1992-09-22 Nadia Lifshitz Process for fabricating integrated circuits having shallow junctions
US4999317A (en) * 1989-09-29 1991-03-12 At&T Bell Laboratories Metallization processing
US5084415A (en) * 1989-10-23 1992-01-28 At&T Bell Laboratories Metallization processing
KR940010158B1 (ko) * 1991-07-09 1994-10-22 í•œê”­êłŒí•™êž°ìˆ ì—°ê”Źì› 플띌슈마 화학슝착ëČ•ì— 의한 텅슀텐 박막 슝착방ëȕ
JP3491237B2 (ja) * 1993-09-24 2004-01-26 æ—„æœŹăƒ†ă‚­ă‚”ă‚čăƒ»ă‚€ăƒłă‚čăƒ„ăƒ«ăƒĄăƒłăƒ„æ ȘćŒäŒšç€Ÿ ćŠć°Žäœ“èŁ…çœźăźç©ć±€ć°Žé›»è†œæ§‹é€ 

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2151127B2 (de) * 1970-12-16 1980-07-10 International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zum Abscheiden eines Metallisierungsmusters und seine Anwendung
US4234622A (en) * 1979-04-11 1980-11-18 The United States Of American As Represented By The Secretary Of The Army Vacuum deposition method
US4404234A (en) * 1981-12-23 1983-09-13 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Electrode coating process

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR793015A (fr) * 1934-10-16 1936-01-15 Dispersion Cathodique S A Perfectionnements apportés à la dispersion cathodique
US2387903A (en) * 1944-03-14 1945-10-30 Mallory & Co Inc P R Contacting element
US3477872A (en) * 1966-09-21 1969-11-11 Rca Corp Method of depositing refractory metals
US3856647A (en) * 1973-05-15 1974-12-24 Ibm Multi-layer control or stress in thin films
US4404235A (en) * 1981-02-23 1983-09-13 Rca Corporation Method for improving adhesion of metal film on a dielectric surface

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2151127B2 (de) * 1970-12-16 1980-07-10 International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zum Abscheiden eines Metallisierungsmusters und seine Anwendung
US4234622A (en) * 1979-04-11 1980-11-18 The United States Of American As Represented By The Secretary Of The Army Vacuum deposition method
US4404234A (en) * 1981-12-23 1983-09-13 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Electrode coating process

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: J. Electrochem Soc. 121, 1974, No. 2, S.298-303 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730644A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-30 Baeuerle Dieter Verfahren zur vorgegeben strukturierten abscheidung von mikrostrukturen mit laserlicht
US8187964B2 (en) 2007-11-01 2012-05-29 Infineon Technologies Ag Integrated circuit device and method
CN110983249A (zh) * 2019-12-25 2020-04-10 äž­ć»șæèšŒćŸ çŽ»ç’ƒć·„äžšèźŸèźĄç ”ç©¶é™ąæœ‰é™ć…Źćž äž€ç§ć€§éąç§Żèżžç»­ć±‚çŠ¶çĄ«ćŒ–é’Œçš„ćˆ¶ć€‡æ–čæł•

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6248752B2 (de) 1987-10-15
FR2588277B1 (fr) 1991-08-16
GB2181456B (en) 1989-10-25
GB2181456A (en) 1987-04-23
GB8622272D0 (en) 1986-10-22
JPS62109973A (ja) 1987-05-21
DE3631758C2 (de) 1988-05-19
FR2588277A1 (fr) 1987-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4237587C2 (de) Chemisches Dampfabscheidungsverfahren zur Schaffung einer vorherrschend TiSi¶x¶ enthaltenden, elektrisch leitfÀhigen Schicht
DE3026026C2 (de)
EP0090318B1 (de) Verfahren zum Herstellen von integrierten MOS-Feldeffekttransistorschaltungen in Siliziumgate-Technologie mit Silizid beschichteten Diffusionsgebieten als niederohmige Leiterbahnen
DE60022857T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE4107756C2 (de)
DE19600946B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der QualitÀt einer Titannitridschicht, die Kohlenstoff und Sauerstoff enthÀlt
DE3439853A1 (de) Verfahren zum niederschlagen von metallsilizidschichten auf ein substrat
DE60114304T2 (de) Hexagonal- Bornitrid-Film mit niedriger dielektrischer Konstante ,Film mit dielektrischer Beschichtung und Verfahren zu seiner Herstellung und Plasma-CVD-Apparat
DE3516840A1 (de) Verfahren zur herstellung titansilicid-haltiger filme auf substraten und solchermassen hergestellte filme und zusammengesetzte gegenstaende
EP0280089A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer als Kontakt- und Barriereschicht wirkenden Titan/Titannitrid-Doppelschicht in höchstintegrierten Schaltungen
DE3631758A1 (de) Verfahren zur herstellung von duennen wolframfilmen auf substraten
WO2000020900A3 (en) Silicon carbide for use as a low dielectric constant anti-reflective coating and its deposition method
DE2656821A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftragen eines filmes auf einem substrat
EP0132720A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung mit einer aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung bestehenden Àusseren Kontaktleiterbahnebene
CH689640A5 (de) Plasmagestuetztes CVD-Verfahren fuer Titannitrid unter Einsatz von Ammoniak.
DE60210337T2 (de) Verfahren zur herstellung eines films aus kohlenstoffdotiertem oxid
DE4337889B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kondensators in einer Halbleiterspeichervorrichtung
DE19629886A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE60005875T2 (de) Herstellungsverfahren fĂŒr einen porösen Siliziumdioxid-Film
DE19608208A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallzwischenverbindungen in Halbleitereinrichtungen
DE10224167A1 (de) Ein Halbleiterelement mit einer Kupferleitung mit erhöhter WiderstandsfÀhigkeit gegen Elektromigration und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE19645033C2 (de) Verfahren zur Bildung eines Metalldrahtes
DE60209835T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
EP0381110B1 (de) Schutzschicht fĂŒr elektroaktive Passivierschichten
US5840366A (en) Method of forming thin film

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SIEB, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6947 LAUDENBACH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee