DE3631499A1 - Gelenkwelle fuer hohe drehzahlen - Google Patents

Gelenkwelle fuer hohe drehzahlen

Info

Publication number
DE3631499A1
DE3631499A1 DE19863631499 DE3631499A DE3631499A1 DE 3631499 A1 DE3631499 A1 DE 3631499A1 DE 19863631499 DE19863631499 DE 19863631499 DE 3631499 A DE3631499 A DE 3631499A DE 3631499 A1 DE3631499 A1 DE 3631499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
high speeds
middle portion
centering pin
jointed shaft
middle section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863631499
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Krammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steyr Daimler Puch AG
Original Assignee
Steyr Daimler Puch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch AG filed Critical Steyr Daimler Puch AG
Publication of DE3631499A1 publication Critical patent/DE3631499A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/12Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted for accumulation of energy to absorb shocks or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/78Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic disc or flat ring, arranged perpendicular to the axis of the coupling parts, different sets of spots of the disc or ring being attached to each coupling part, e.g. Hardy couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gelenkwelle für hohe Drehzahlen mit einem geteilten Mittelabschnitt, zwischen dessen beiden Teilen ein Drehschwingungsdämpfer angeordnet ist, wobei der eine Teil in einen Zentrier­ zapfen ausläuft, der in einer Bohrung des anderen Teiles gelagert ist.
Derartige Gelenkwellen sind bereits bekannt (Prospekt "Elastische Kraftübertragung durch Goetze-Giubo- Kupplungen" der Firma Goetze Werke Friedrich Goetze AG). Bei mit hoher Drehzahl laufenden Gelenkwellen treten beträcht­ liche Geräusche auf, da der Gelenkwellenmittelabschnitt mit ungleichmäßiger Winkelgeschwindigkeit rotiert und dadurch zu Drehschwingungen angeregt wird, wenn, was üblicherweise der Fall ist, die beiden Anschlußwellen nicht miteinander fluchten. Zur Verminderung der Schallabstrahlung dient der zwischen den beiden Teilen des Mittelabschnittes einge­ baute Drehschwingungsdämpfer. Bei der bekannten Konstruktion ist nun der Zentrierzapfen an dem einen Teil des Mittelab­ schnittes verhältnismäßig kurz ausgebildet und nur an einer Stelle in der Bohrung des anderen Teiles gelagert. Durch das unvermeidliche Spiel im Bereich dieser Lagerstelle und die nur kurze Abstützung des Zentrierzapfens in der Bohrung treten im Mittelabschnitt selbst Knickabweichungen aus dem geraden Wellenverlauf auf, die eine Unwucht und damit erst wieder zu Geräuschen führende Schwingungen ergeben. Die im Bereich des Drehschwingungsdämpfers auftretende Knickung des mittleren Wellenabschnitt ist um so größer, weil der Dreh­ schwingungsdämpfer etwa in der Mitte des mittleren Wellen­ abschnittes angeordnet ist, so daß dann die Anordnung eines Zwischenlagers in der Nähe des Drehschwingungsdämpfers er­ forderlich wird, was den notwendigen technischen Aufwand beträchtlich erhöht.
Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diesen Mangel zu beseitigen und die eingangs geschilderte Gelenk­ welle so zu verbessern, daß Knickungen des Mittelabschnittes im Bereich des Drehschwingungsdämpfers weitgehend vermieden werden und dadurch ein geräuschärmerer Lauf erreicht wird.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Bohrung für den verlängerten Zentrierzapfen zwei mit axialem Abstand voneinander angeordnete Lagerstellen aufweist.
Da also der Zentrierzapfen gegenüber der bekannten Ausbildung wesentlich verlängert und in der Bohrung des anderen Teiles des Mittelabschnittes an zwei voneinander beträchtlich entfernten Stellen gelagert ist, wird ein Abknicken des Mittelabschnittes in Folge des Lagerspiels trotz seiner Zweiteiligkeit weitgehend verhindert und damit auch das Auftreten zusätzlicher Schwingungen vermieden. Der Mittelabschnitt erhält also eine wesentlich starrere Kon­ struktion.
Um die mögliche Auslenkung des Mittelabschnitts im Unterteilungsbereich noch weiter zu verkleinern, ist er­ findungsgemäß die Unterteilung des Mittelabschnittes im unmittelbaren Anschluß an das eine Gelenk angeordnet und der Zentrierzapfen direkt an der Gelenkgabel angesetzt. Bei dieser Bauart mit einer sehr kompakten Gelenkgabel und ganz geringem Ausschlag des Mittelabschnitts erübrigt sich das bisher meist erforderliche Mittellager, was die gewünschte Verringerung des technischen Aufwandes mit sich bringt.
Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel die er­ findungswesentlichen Teile einer Gelenkwelle für hohe Dreh­ zahlen im Teilschnitt.
An das eine Gelenk 1 einer für hohe Drehzahlen be­ stimmten Gelenkwelle schließt der Mittelabschnitt 2 an, der im unmittelbaren Gelenkbereich unterteilt ist, wobei zwischen den beiden Teilen ein Drehschwingungsdämpfer 3 angeordnet ist. Die den einen Teil des Mittelabschnittes 2 bildende Gelenkgabel 4 hat einen verhältnismäßig langen Zentrierzapfen 5 angesetzt, der innerhalb einer Bohrung 6 des anderen Teiles des Mittelabschnittes 2 zwei Lagerstellen 7, 8 besitzt, die voneinander einen beträchtlichen axialen Abstand aufweisen.

Claims (2)

1. Gelenkwelle für hohe Drehzahlen mit einem geteilten Mittelabschnitt, zwischen dessen beiden Teilen ein Dreh­ schwingungsdämpfer angeordnet ist, wobei der eine Teil in einen Zentrierzapfen ausläuft, der in einer Bohrung des anderen Teiles gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (6) für den verlängerten Zentrierzapfen (5) zwei mit axialem Abstand voneinander angeordnete Lagerstellen (7, 8) aufweist.
2. Gelenkwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterteilung des Mittelabschnittes (2) in unmittel­ barem Anschluß an das eine Gelenk (1) angeordnet und der Zentrierzapfen (5) direkt an der Gelenkgabel (4) angesetzt ist.
DE19863631499 1985-09-17 1986-09-16 Gelenkwelle fuer hohe drehzahlen Withdrawn DE3631499A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT270685A AT386873B (de) 1985-09-17 1985-09-17 Gelenkwelle fuer hohe drehzahlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3631499A1 true DE3631499A1 (de) 1987-03-26

Family

ID=3539015

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868624787 Expired DE8624787U1 (de) 1985-09-17 1986-09-16
DE19863631499 Withdrawn DE3631499A1 (de) 1985-09-17 1986-09-16 Gelenkwelle fuer hohe drehzahlen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868624787 Expired DE8624787U1 (de) 1985-09-17 1986-09-16

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT386873B (de)
DE (2) DE8624787U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112910164A (zh) * 2021-01-22 2021-06-04 珠海格力电器股份有限公司 转子轴、电机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3333344B2 (ja) * 1995-02-28 2002-10-15 株式会社ユニシアジェックス スプライン継手

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2691283A (en) * 1952-10-20 1954-10-12 William W Eisenhauer Propeller shaft assembly and coupling structure

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2691283A (en) * 1952-10-20 1954-10-12 William W Eisenhauer Propeller shaft assembly and coupling structure

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenprospekt: "Elastische Kraftübertragung durch Goetze-Ginbo-Kupplungen", Goetze-Werke Friedrich Goetze AG *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112910164A (zh) * 2021-01-22 2021-06-04 珠海格力电器股份有限公司 转子轴、电机

Also Published As

Publication number Publication date
AT386873B (de) 1988-10-25
DE8624787U1 (de) 1988-02-18
ATA270685A (de) 1988-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230885A1 (de) Abgasturbolader
EP0445164B1 (de) Anordnung einer lenkbaren starrachse an einem fahrgestell eines ackerschleppers
DE19736106B4 (de) Lagerung eines Schalthebels für eine Außenschaltung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE3631499A1 (de) Gelenkwelle fuer hohe drehzahlen
DE3010407A1 (de) Walzenantriebsvorrichtung fuer eine papiermaschine o.dgl.
DE29922862U1 (de) Lageraufbau für den Rotor eines Motors
DE3444000C2 (de)
AT385476B (de) Drehschwingungsgedaempfter antriebsstrang
DE2950255A1 (de) Stahlfeder-wellenkupplung mit fluessigkeitsdaempfung
EP1582765A1 (de) Antriebsstrang
DE102011109895A1 (de) Balgkupplung
DE10352322B4 (de) Schalldämpfungsanordnung innerhalb eines Antriebsstrangs
EP0915267B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Massenausgleichs-Vorrichtung II. Ordnung
DE102004009249B4 (de) Gelenkwelle
DE598194C (de) Elektromotor mit angebautem Reduziergetriebe
AT79835B (de) Lagerung zweier Rotationskörper (Riemscheiben oderLagerung zweier Rotationskörper (Riemscheiben oder dgl.) an nur einem Befestigungsorgan. dgl.) an nur einem Befestigungsorgan.
DE962827C (de) Verbindung zwischen den Laeuferwellen einer Turbine und eines Kreiselgeblaeses
DE3205222A1 (de) Exzenter-schneckenpumpe mit gleichlaufgelenken in platzsparender bauweise
DE2046692A1 (de) Schaufelrad fur eine Turbomole kularpumpe
DE2734233A1 (de) Torsionselastische gelenkige wellenverbindung
DD248631A1 (de) Verdichteraggregat
DE10321026A1 (de) Turbomaschine
EP0999373B1 (de) Winkelmesseinrichtung
DE4410957C2 (de) Getriebegehäuse
DE3603209C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal