DE3603209C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3603209C2
DE3603209C2 DE19863603209 DE3603209A DE3603209C2 DE 3603209 C2 DE3603209 C2 DE 3603209C2 DE 19863603209 DE19863603209 DE 19863603209 DE 3603209 A DE3603209 A DE 3603209A DE 3603209 C2 DE3603209 C2 DE 3603209C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
shaft
vibration damper
shaft coupling
star
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863603209
Other languages
English (en)
Other versions
DE3603209A1 (de
Inventor
Hans-Peter Dr. 5093 Burscheid De Barsch
Rolf 5060 Bergisch Gladbach De Johnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOETZE AG 5093 BURSCHEID DE
Original Assignee
GOETZE AG 5093 BURSCHEID DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOETZE AG 5093 BURSCHEID DE filed Critical GOETZE AG 5093 BURSCHEID DE
Priority to DE19863603209 priority Critical patent/DE3603209A1/de
Publication of DE3603209A1 publication Critical patent/DE3603209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3603209C2 publication Critical patent/DE3603209C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/124Elastomeric springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements
    • F16F15/1435Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber
    • F16F15/1442Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber with a single mass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine schwingungsgedämpfte elastische Wellenkupplung zwischen einem flanschförmigen Endbereich einer Getriebeausgangswelle und einem Endbereich eine Kardan- oder Gelenkwelle eines Fahrzeuges, mit einem mit der Getriebeausgangswelle verbundenen Nabenstern und mit einem gegenüber dem Nabenstern über einen Befestigungsring zentrierten Schwingungstilger.
Die DE 32 45 041 A1 und die DE-PS 25 34 684 offenbaren Schwingungstilger in Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen. In beiden Fällen ist der Schwingungstilger auf der Seite des Gelenkwellenendes angeordnet. Zum einen stützt er sich radial am Flansch des Gelenkwellenendes ab, und zum anderen ist er auf einer separaten, sich zwischen Wellenkupplung und Gelenkwellende erstreckenden Zentrierhülse zentriert.
Das DE-GM 76 06 502 offenbart eine schwingungsgedämpfte Wellenkupplung der genannten Gattung. Der Schwingungstilger ist mit einem Befestigungsring gegenüber den drei Armen des Nabensternes zentriert. Der Befestigungsring wird durch Aufschrumpfen oder Pressen mit den Nabenstern verbunden. Diese Bauform hat den Nachteil, daß der Tilger zum einen auf einer Gummischicht des Nabensternes aufliegt, wodurch er geringfügig radial auswandern kann, und zum anderen ist er nicht gegen Verdrehung gesichert.
Die GB-PS 8 37 877 beschreibt eine Anordnung eines Schwingungstilgers im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen unter Verwendung einer ein Nabeneil aufweisenden, quasi elastischen Wellenkupplung, die das Drehmoment mit einem flanschförmigen Endbereich einer Getriebeausgangswelle auf einen Endbereich einer Kardan- oder Gelenkwelle überträgt. Der Schwingungstilger und die Kupplung werden durch eine Hülse zentriert, die getriebeseitig angeordnet ist.
In der DE-AS 11 09 041 wird ein Schwingungstilger für die Antriebswelle eines Motorfahrzeuges offenbart, bei dem im Ringraum zwischen einem Nabenteil und einem den Nabenteil im Abstand umgebenden Trägheitsteil drei oder mehrere sich in radialer Richtung erstreckende Dämpfungselemente angeordnet sind. Eine elastische Wellenkupplung in Verbindung mit einem Schwingungstilger wird nicht offenbart.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine schwingungsgedämpfte Wellenkupplung der genannten Gattung dahingehend zu verbessern, daß einerseits der Schwingungstilger insbesondere bei hohen Gelenkwellendrehzahlen funktionssicher mit der Wellenkupplung verbunden und andererseits eine einfache und kostengünstige Einbaueinheit geschaffen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Befestigungsring des Schwingungstilges einen radialen Befestigungsflansch aufweist, der sich zwischen dem Endbereich der Getriebeausgangswelle und einer elastischen Wellenkupplung erstreckt und gegenüber der Nabe des Nabensterns zentriert ist.
Durch diese Maßnahme kann auf zusätzliche Zentriermittel verzichtet werden, und die Montage wird vereinfacht, da Wellenkupplung und Schwingungstilger in- oder aufeinander gesteckt einstückig montiert werden können. Die Lage des Befestigungsflansches in Verbindung mit der Zentrierung sorgt für einen einwandfreien Rundlauf, da die Getriebeausgangswelle selbst keine oder nur eine geringe Unwucht aufweist.
Vorzugsweise ist zur Zentrierung des Schwingungstilgers die Nabe des Nabensternes mit einem Axialansatz versehen, so daß im Gegensatz zum Stand der Technik auf eine separate Zentrierhülse verzichtet werden kann.
Die Erfindung ist anhand eines Beispiels in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben:
Zwischen einer Getriebeausgangswelle 10 und einer Gelenkwelle 14 erstreckt sich eine schwingungsgedämpfte Wellenkupplung 1. Diese weist einen dreiarmigen Nabenstern 7 auf, dessen Nabe 8 mit einem in axialer Richtung verlaufenden Ansatz 11 versehen ist. Zur Zentrierung der Getriebeausgangswelle 10 weist die Nabe 8 eine Zentrierbohrung 13 auf. Die Gelenkwelle 14 wird durch ein winkelbewegliches Lager 15 - nicht gezeichnet -, welches in die Nabe 8 eingepreßt wird, zentriert. Ein die Wellenkupplung 1 gehäuseartig umschließender Schwingungstilger 5 weist einen aus Blech gefertigten Befestigungsring 3 sowie einen am äußeren Umfangsbereich des Befestigungsringes 3 angeordnete Elastomerschicht 4 auf. Der Befestigungsring 3 ist mit einem radialen Befestigungsflansch 2 ausgebildet und stützt sich auf dem Axialansatz 11 der Nabe 8 zentrierend ab. Zur Fixierung des Schwingungstilgers 5 dienen Schrauben 12, welche den radialen Befestigungsflansch 2 kraftschlüssig mit dem elastischen Teil 6 der Wellenkupplung 1 und diese mit der Gelenkwelle 14 verbinden.
Nunmehr sind der elastische Teil 6 der Wellenkupplung 1, der Schwingungstilger 5 und die Gelenkwelle 14 kraftschlüssig verbunden und können als Einheit auf die Getriebewelle 13 geschoben werden. Über Schrauben 12′ erfolgt abschließend eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Nabenstern 7 der Wellenkupplung 1 und einem korrespondierenden Endbereich 9 der Getriebeausgangswelle 10.

Claims (2)

1. Schwingungsgedämfte elastische Wellenkupplung zwischen einem flanschförmigen Endbereich einer Getriebeausgangswelle und einem Endbereich einer Kardan- oder Gelenkwelle eines Fahrzeuges, mit einem mit der Getriebeausgangswelle verbundenen Nabenstern und mit einem gegenüber dem Nabenstern über einen Befestigungsring zentrierten Schwingungstilger, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsring (3) des Schwingungstilgers (5) einen radialen Befestigungsflansch (2) aufweist, der sich zwischen dem Endbereich (9) der Getriebeausgangswelle (10) und der elastischen Wellenkupplung (1) erstreckt und gegenüber der Nabe (8) des Nabensternes (7) zentriert ist.
2. Wellenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (8) des Nabensternes (7) mit einem Axialansatz (11) zur Zentrierung des Schwingungstilgers (5) versehen ist.
DE19863603209 1985-03-16 1986-02-03 Anordnung eines schwingungstilgers im antriebsstrang von insbesondere kraftfahrzeugen Granted DE3603209A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863603209 DE3603209A1 (de) 1985-03-16 1986-02-03 Anordnung eines schwingungstilgers im antriebsstrang von insbesondere kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3509578 1985-03-16
DE19863603209 DE3603209A1 (de) 1985-03-16 1986-02-03 Anordnung eines schwingungstilgers im antriebsstrang von insbesondere kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3603209A1 DE3603209A1 (de) 1986-09-25
DE3603209C2 true DE3603209C2 (de) 1988-10-20

Family

ID=25830411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863603209 Granted DE3603209A1 (de) 1985-03-16 1986-02-03 Anordnung eines schwingungstilgers im antriebsstrang von insbesondere kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3603209A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031312C2 (de) * 1990-10-04 1994-02-10 Deere & Co Torsionsschwingungsdämpferanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE546262A (de) * 1955-03-21
GB837877A (en) * 1958-07-14 1960-06-15 Chrysler Corp Vibration-damping system
DE2534684C2 (de) * 1975-08-02 1982-08-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Schwingungsdämpfung im Antriebsstrang von Fahrzeugen
DE7606502U1 (de) * 1976-03-04 1976-07-01 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Elastische Wellenkupplung, insbesondere für den Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen
DE3245041C2 (de) * 1982-12-06 1984-11-15 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schwingungstilgeranordnung im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3603209A1 (de) 1986-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4003601C1 (de)
DE2301102C3 (de) Anordnung eines Drehschwingungsdämpfers zur Unterdrückung von Schwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102011085983B4 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2012000482A2 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE1680049C3 (de) Kupplungsscheibe mit Schwingungs dämpfer
DE4033592C2 (de)
DE102011010191B4 (de) Anordnung mit einem Tilger zur Tilgung von torsionalen Schwingungen einer Welle
DE1187500B (de) Antriebswelle fuer Kraftfahrzeuge
DE3534519C2 (de)
DE2917243C2 (de) Radnabenverbindung
DE3324997A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung von gelenkverbindungen
DE1253524B (de) Kardangelenkkupplung
DE3603209C2 (de)
DE4116841A1 (de) Gelenkverbindung zwischen antriebskegelrad und gelenkwelle von angetriebenen kraftfahrzeug-hinterachsen
DE19531190C1 (de) Schwingungsdämpfendes torsionselastisches Wellengelenk, insbesondere für den Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen
DE102012217389B4 (de) Gedämpfte Abtriebswelle
DE102012204291B4 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2011063951A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE3615858C2 (de) Radantrieb für Kraftfahrzeuge
DE2907016A1 (de) Schwingungstilger fuer rotierende wellen
DE3720557A1 (de) Einrichtung zur daempfung von schwingungen im antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE102010036163B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102004009249B4 (de) Gelenkwelle
DE102018201534A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102010062325A1 (de) Riemenantrieb mit Torsionsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee