DE4033592C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4033592C2
DE4033592C2 DE4033592A DE4033592A DE4033592C2 DE 4033592 C2 DE4033592 C2 DE 4033592C2 DE 4033592 A DE4033592 A DE 4033592A DE 4033592 A DE4033592 A DE 4033592A DE 4033592 C2 DE4033592 C2 DE 4033592C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
ring
shaft
housing
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4033592A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4033592A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. 5200 Siegburg De Hoffmann
Miloslav 5203 Much De Petrzelka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline International GmbH
Original Assignee
GKN Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Automotive GmbH filed Critical GKN Automotive GmbH
Priority to DE4033592A priority Critical patent/DE4033592A1/de
Priority to FR9113037A priority patent/FR2670543A1/fr
Priority to JP3302658A priority patent/JPH04357320A/ja
Publication of DE4033592A1 publication Critical patent/DE4033592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4033592C2 publication Critical patent/DE4033592C2/de
Priority to US08/044,929 priority patent/US5295744A/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • B60K17/24Arrangements of mountings for shafting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/06Drive shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • F16C35/047Housings for rolling element bearings for rotary movement with a base plate substantially parallel to the axis of rotation, e.g. horizontally mounted pillow blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elastisches Wellenlager für eine Längswelle für Kraftfahrzeugantriebe, mit einem in einem Gehäuse gehaltenen Wälzlager, wobei das Gehäuse - insbesondere mit einer Konsole - zur Befestigung an der Karosserie des Kraftfahrzeuges vorgesehen ist, wobei dem inneren Lagerring des Wälzlagers ein Trägerring mit elastischen Mitteln zur Aufnahme der zu lagernden Welle zugeordnet ist.
Die Längswellen im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen unterliegen durch unausgeglichene Massenkräfte und -momente der rotierenden Motorteile sowie durch nicht zu vermeidende Drehschwingungen des Motor-Getriebe-System und den federnden Ausgleichsbewegungen der Antriebsanordnung gegenüber dem Fahrzeug einer dauernden Belastung durch Rotations- und Biegeschwingungen. Hierbei weisen die Schwingungen im Resonanzbereich der Antriebswelle besonders große Amplituden auf, wodurch die Lagerteile und die Gelenke erheblich beansprucht werden. Des weiteren führen die Schwingungen zu störenden Geräuschen im Fahrzeuginnen­ raum.
Wellenlager der oben genannten Art sind sowohl bei geteil­ ten Wellen mit einem Zwischengelenk - dort in der Nabe des Zwischengelenks - als auch bei zunehmend verwendeten unge­ teilten Wellen - z. B. aus Faserverbundwerkstoff - zur Reduzierung der Biegeschwingungen erforderlich.
Bisher ist eine Bauweise üblich, bei der das Wälzlager auf die Welle axial und radial fest aufgezogen wird und das Gehäuse des Lagers zwischen äußerem Lagerring und Konsole elastische Elemente hat, insbesondere in Form eines Ring­ balges aus einem Elastomer.
Aus der DE 39 31 387 ist beispielsweise ein solches Ge­ häuse bekannt, das hydraulische Dämpfungskammern aufweist.
Problematisch bei bisherigen Zwischenlagern ist das Auf­ ziehen des Wälzlagers auf die Rohrwelle, insbesondere wenn diese aus Faserverbundwerkstoff besteht und zur Ausbildung eines Lagersitzes weniger geeignet ist.
Aus der US 42 29 055 ist ein Wellenlager der eingangs genannten Art bekannt, das zur Verbesserung der Dämpfung einen elastischen Trägerring aus Elastomermaterial aufweist. Dieser entspricht in der Breite zumindest dem Lagerinnenring. Aufgrund der bekannten Hafteigenschaften dieses Werkstoffes ist das Aufziehen des entsprechenden Lagers auf eine Welle mit Schwierigkeiten verbunden.
Aus der AT 2 17 794 ist ein Wellenlager der obengenannten Art bekannt, bei dem ein Trägerring, der axial über die Breite des Lagerinnenringes hinausgeht, an einem Ende mit axialen Schlitzen versehen ist. Dies soll die radiale Verformbarkeit in der Hinsicht verbessern, daß das Aufziehen des Trägerringes auf den jeweiligen Lagerring, d. h. insbesondere auf den inneren Lagerring erleichtert wird. Wesentliche Verbesserungen im Hinblick auf das Aufziehen des Trägerringes auf eine Welle lassen sich hierbei nicht erkennen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Wellenlager bereitzustellen, das günstig zu montieren ist und konstruktiv einfach ist.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß der Trägerring einen Ringsteg und zwei ringlippenförmige elastische Elemente aufweist, die jeweils axial außenliegend am Ringsteg angeordnet sind und mit denen die Welle ausschließlich unmittelbar unter Bildung eines umlaufenden Ringraumes abstützbar ist.
Durch diese Maßnahmen wird eine Längswellenlagerung ge­ schaffen, bei der auf die Herstellung eines bearbeiteten Lagersitzes und eines Axialanschlages auf der Welle ver­ zichtet werden kann. Eine solche Längswellenlagerung ist insbesondere für nichtmetallische Rohrwellen ohne beson­ dere Oberflächenbearbeitung geeignet. Durch entsprechende Werkstoffauswahl für die elastischen Mittel, beispiels­ weise Kunststoffe, Gummi oder andere Elastomere kann die erforderliche Dämpfung relativ einfach bestimmt werden.
Die zu erzielende Dämpfung kann auch durch die Geometrie der dämpfenden Mittel variiert werden.
Die Montage eines derartigen Mittellagers ist relativ einfach, da dazu die beiden elastischen Elemente lediglich auf die unbearbeitete Rohrwelle aufgeschoben werden müssen. Nach Erreichen des gewünschten Wellenabschnitts ist das Lager fertig positioniert. Eventuelle Schwingungen der Längswelle werden überwiegend von den elastischen Mitteln aufgefangen und nicht auf die Karosserie des Kraftfahrzeuges übertragen.
Zur Befestigung der Lagerung an der Fahrzeugkarosserie ist es vorgesehen, das gesamte Mittellager mittels einer Be­ festigungskonsole am Gehäuse, das ebenfalls aus ela­ stischem Kunststoff besteht, zu befestigen. Anstelle einer üblichen Verschraubung mit dem Fahrzeug können auch Rast­ mittel am Fahrzeug vorgesehen werden, die die axiale Po­ sitionierung des Gehäuses mit der Konsole bestimmen und gegebenenfalls zusätzlich eine vertikale Sicherung um­ fassen.
Zur Halterung des Wälzlagers im Gehäuse und auf dem Trä­ gerring ist es vorgesehen, daß das Wälzlager jeweils zwischen einem dem äußeren Lagerring zugeordneten äußeren Bund und ringförmigen Rastmitteln im Gehäuse und zwischen einem dem inneren Lagerring zugeordneten inneren Bund und ringförmigen Rastmitteln am Trägerring axial gehalten ist.
Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung darge­ stellt und wird nachfolgend näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 die Axialansicht eines elastischen Mittellagers mit axial innenliegenden Dämpfungsmitteln und radial außen liegender Befestigungskonsole,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein Mittellager nach der Fig. 1 mit einem Paar elastischer Elemente.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Zwischenlager 10 soll eine schematisch dargestellte Welle 11, beispiels­ weise die Längswelle im Antriebsstrang eines Kraftfahr­ zeuges, im biegekritischen Drehzahlbereich dämpfend ab­ stützen. Das Zwischenlager 10 besteht im wesentlichen aus einem üblichen Wälzlager, das bei dem Ausführungsbeispiel als Rillenlager dargestellt ist und aus einem inneren Lagerring 12 und einem äußeren Lagerring 14 besteht, zwischen denen die Wälzkörper 13 in bekannter Weise einge­ füllt sind.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, ist dem äußeren Lagerring 14 ein Gehäuse 15 zugeordnet, welches auf einer Seite in eine Befestigungskonsole 16 übergeht. Wie die Figuren weiter zeigen, ist die Befestigungskonsole 16 mit einem Flansch 17 versehen, der mehrere Bohrungen 18 aufweist. Durch die Bohrungen 18 können Befestigungsmittel, bei­ spielsweise handelsübliche Schrauben gesteckt werden, mit denen das Zwischenlager 10 an einer nicht dargestellten Kraftfahrzeugkarosserie befestigt werden kann. Es kann jedoch auch eine Rastverbindung zwischen Karosserie und Zwischenlager 10 vorgesehen werden.
Dem inneren Lagerring 12 ist ein innerer Trägerring 19 zugeordnet. Der Trägerring 19 weist einen Ringsteg 28 auf, dessen Innendurchmesser dabei nicht unwesentlich größer ist als der Außendurchmesser der zu lagernden Welle 11. Die sich dabei ergebende Durchmesserdifferenz ist durch elastische Elemente 20, die bei dem gezeigten Ausführungsbei­ spiel als elastische Lippen 20 ausgebildet sind, über­ brückt. Die elastischen Lippen liegen unter Vorspannung auf der Außenoberfläche der zu lagernden Welle 11 an und bilden zu dieser einen umlaufenden Hohlraum 21. Über die elastischen Elemente 20 ist der Trägerring 19 drehfest mit der Welle 11 verbunden, die sich in dem Wälzlager 13 drehen kann.
Zur Festlegung des Wälzlagers ist sowohl das Gehäuseteil 15 mit einem radial nach innen weisenden Bund 22 als auch der Trägerring 19 an einer Seite mit einem radial nach außen weisendem Bund 23 versehen. Die Bunde 22 und 23 bilden die eine Anlage für das zu positionierende Wälzla­ ger.
Auf der den Bunden 22 und 23 axial gegenüberliegenden Seite weisen sowohl das Gehäuse 15 elastische Rastmittel 24 als auch der Trägerring 19 elastische Rastmittel 25 auf. Diese federnd ausgebildeten konischen Rastmittel 24 und 25 sind in ihren Abmessungen auf die Abmessungen des Wälzlagers 13 abgestimmt. An Stelle der Bunde 22 und 23 könnten weitere Rastmittel treten, so daß die Montage von beiden Seiten des Wälzlagers möglich wird.

Claims (2)

1. Elastisches Wellenlager für eine Längswelle für Kraft­ fahrzeugantriebe, mit einem in einem Gehäuse gehal­ tenen Wälzlager, wobei das Gehäuse - insbesondere mit einer Konsole - zur Befestigung an der Karosserie des Kraftfahrzeuges vorgesehen ist, wobei dem inneren Lagerring (12) des Wälzlagers (13) ein Trägerring (19) mit elastischen Mitteln zur Aufnahme der zu lagernden Welle (11) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerring (19) einen Ringsteg (28) und zwei ringlippenförmige elastische Elemente (20) aufweist, die jeweils axial außenliegend am Ringsteg (28) abgeordnet sind und mit denen die Welle (11) ausschließlich unmittelbar unter Bildung eines umlaufenden Hohlraumes (21) abstützbar ist.
2. Mittellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Lagerring (12) auf dem Ringsteg (28) zwischen einem Bund (23) und umfangsverteilten oder ringförmigen Rastmitteln (25) gehalten ist und/oder daß der äußere Lagerring (14) im Gehäuse (15) zwischen einem Bund (22) und umfangsverteilten oder ringförmigen Rastmitteln (24) gehalten ist.
DE4033592A 1990-10-23 1990-10-23 Elastisches mittellager fuer eine laengswelle Granted DE4033592A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4033592A DE4033592A1 (de) 1990-10-23 1990-10-23 Elastisches mittellager fuer eine laengswelle
FR9113037A FR2670543A1 (fr) 1990-10-23 1991-10-22 Palier central elastique.
JP3302658A JPH04357320A (ja) 1990-10-23 1991-10-23 縦軸の弾性中央軸受
US08/044,929 US5295744A (en) 1990-10-23 1993-04-08 Resilient central bearing for a propeller shaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4033592A DE4033592A1 (de) 1990-10-23 1990-10-23 Elastisches mittellager fuer eine laengswelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4033592A1 DE4033592A1 (de) 1992-05-07
DE4033592C2 true DE4033592C2 (de) 1992-11-26

Family

ID=6416825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4033592A Granted DE4033592A1 (de) 1990-10-23 1990-10-23 Elastisches mittellager fuer eine laengswelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5295744A (de)
JP (1) JPH04357320A (de)
DE (1) DE4033592A1 (de)
FR (1) FR2670543A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701087B4 (de) * 1997-01-15 2005-12-22 Skf Gmbh Spannvorrichtung
DE19755307A1 (de) * 1997-12-12 1999-02-11 Daimler Benz Ag Antriebswellenanordnung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
SE512770C2 (sv) * 1998-02-19 2000-05-08 Alfa Laval Ab Stödanordning
US6517251B1 (en) 1999-11-12 2003-02-11 Black & Decker Inc. Overmolded motor bearing and method of making same
US6536953B1 (en) 2000-11-08 2003-03-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Bearing mount system for reducing vibration
DE10112453C2 (de) * 2001-03-14 2003-03-06 Freudenberg Carl Kg Kardanwellenlager
DE20115221U1 (de) * 2001-09-14 2001-12-13 Wacker Werke Kg Vibrationsflasche für die Betonverdichtung
US7679245B2 (en) * 2001-09-17 2010-03-16 Beacon Power Corporation Repulsive lift systems, flywheel energy storage systems utilizing such systems and methods related thereto
DE10212474C1 (de) * 2002-03-20 2003-08-07 Daimler Chrysler Ag Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Herstellung einer Lagereinheit
AU2003900781A0 (en) * 2003-02-21 2003-03-13 Lindsay Schultz Universally mountable bearing for rotating shafts
US7240583B2 (en) * 2003-10-28 2007-07-10 Honeywell International, Inc. Dual function, highly damped, structurally and thermally compliant auxiliary bearing assembly
US20060289697A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Clark Walter D Aircraft propeller shaft support system providing propeller shaft damping
US7901142B2 (en) * 2007-03-20 2011-03-08 Goodrich Corporation Diaphragm bearing hanger assembly
DE102008007168A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 Ab Skf Gelenkwellen-Zwischenlagerung
GB2464917B (en) * 2008-10-22 2010-09-29 Rolls Royce Plc A bearing arrangement
JP5304524B2 (ja) * 2009-08-07 2013-10-02 株式会社ジェイテクト 内輪と外輪および玉軸受
JP5753825B2 (ja) * 2012-08-31 2015-07-22 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 定着装置、およびこれを備えた画像形成装置
US9677608B2 (en) * 2013-11-13 2017-06-13 Cnh Industrial America Llc Agricultural rolling basket bearing assembly
JP5799193B1 (ja) * 2014-03-28 2015-10-21 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 定着装置、およびこれを備えた画像形成装置
US10138936B2 (en) * 2016-12-13 2018-11-27 Cnh Industrial America Llc Agricultural rolling basket bearing assembly

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7122114U (de) * 1972-02-10 Lahme K Wälzlager
US2114670A (en) * 1936-02-11 1938-04-19 Fafnir Bearing Co Pillow block
US2244197A (en) * 1936-03-25 1941-06-03 Hessler Christian Rudolph Bearing
GB525432A (en) * 1939-02-21 1940-08-28 Metalastik Ltd Improvements in the manufacturing of bearings for machine parts
GB637888A (en) * 1946-12-06 1950-05-31 Bendix Aviat Corp Flexible mountings for bearings
DE1036487B (de) * 1953-06-27 1958-08-14 Lauchhammer Maschb Und Stahlba Mit einem Kugel- oder Rollenring versehenes Waelzlager fuer Krane, Bagger, Drehbruecken od. dgl.
US3037573A (en) * 1958-09-26 1962-06-05 Gen Motors Corp Shaft vibration dampening
US3093427A (en) * 1959-05-11 1963-06-11 Vasta Francesco Ball or roller bearings
AT217794B (de) * 1960-03-14 1961-10-25 Bauer Roehren Pumpen Spannring aus elastischem Material zur Befestigung von Wälzlagern auf Wellen oder in Bohrungen
US3101979A (en) * 1961-06-19 1963-08-27 United Aircraft Corp Viscous damped bearing support
FR1345762A (fr) * 1962-11-02 1963-12-13 Hispano Suiza Sa Perfectionnements apportés aux ensembles à paliers élastiques soumis à une charge de sens prédéterminé, notamment à ceux comportant un arbre de transmission flexible incurvé
US3140901A (en) * 1962-11-27 1964-07-14 William A Young Shaft support
IT1011574B (it) * 1973-05-15 1977-02-10 Roulements Soc Nouvelle Reggispinta per innesti a frizione
JPS563724Y2 (de) * 1975-12-04 1981-01-27
US4229055A (en) * 1978-06-15 1980-10-21 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Vibration-absorbing antifriction bearing, especially for a driveshaft of a motor vehicle
DE2834979A1 (de) * 1978-08-10 1980-02-21 Schaeffler Ohg Industriewerk Waelzgelagerte rolle
FR2442372A1 (fr) * 1978-11-22 1980-06-20 Chromex Sa Palier a corps roulants
IT1210038B (it) * 1982-12-23 1989-09-06 Savio Spa Dispositivo di sostentamento e rotolamento isostatico a corpi volventi quale anello rotante.
DE3446518A1 (de) * 1984-12-20 1986-07-10 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Wellenlager
DE3701887A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Gelenkwellenbau Gmbh Zwischenlager fuer die antriebsgelenkwelle von kraftfahrzeugen
DE3908965A1 (de) * 1989-03-18 1990-09-20 Freudenberg Carl Fa Kardanwellenlager

Also Published As

Publication number Publication date
FR2670543B1 (de) 1995-01-06
FR2670543A1 (fr) 1992-06-19
US5295744A (en) 1994-03-22
JPH04357320A (ja) 1992-12-10
DE4033592A1 (de) 1992-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4033592C2 (de)
EP0916874B1 (de) Entkoppelte Riemenscheibe
DE3443485C2 (de)
EP0697298B1 (de) Radial und axial belastbares Buchsenlager für Fahrwerksteile in Kraftfahrzeugen
EP0846233A1 (de) Schwingungsdämpfendes torsionselastisches wellengelenk, insbesondere für den antriebsstrang von kraftfahrzeugen
DE3150800A1 (de) Radial verformbares lager und torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibkupplung fuer kraftfahrzeuge mit einem solchen lager
DE102016118245A1 (de) Zahnradanordnung
DE2355821B2 (de) Lagereinheit
DE10137127B4 (de) Radlager-Einheit für Kraftfahrzeugrad
DE102009052526A1 (de) Dämpfereinheit für eine Welle
EP0585529B1 (de) Stützlager
DE10326037B4 (de) Mittellager-Resonanzdämpfer
EP1164305A2 (de) Kupplungsglied
DE3534519C2 (de)
DE102016216598A1 (de) Federbeinlager
WO2005042992A1 (de) Radiallagerung für eine antriebswelle von fahrzeugen
EP2201257B1 (de) Elastische wellenkupplung
DE102017125907B3 (de) Radantriebsanordnung, insbesondere für einen elektromechanischen Radantrieb
EP2340376B1 (de) Kugelgelenk und verfahren zu seiner herstellung
DE102018205006A1 (de) Zahnrad
DE112015002014B4 (de) Turbinendämpferanordnung mit einer angetriebenen platte mit zwischenplattenzentrierführung
DE3615858C2 (de) Radantrieb für Kraftfahrzeuge
DE102014222769B4 (de) Ausgleichselement zum Ausgleichen von Toleranzen, Baugruppe, Lenkungslager und Fahrzeuglenkung mit einem Ausgleichselement
DE102014225822A1 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
EP2500588A1 (de) Lagerkonzept mit Wickelrohren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN AUTOMOTIVE AG, 53797 LOHMAR, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee