DE3631483A1 - Antriebseinrichtung fuer einen schubrostkuehler - Google Patents

Antriebseinrichtung fuer einen schubrostkuehler

Info

Publication number
DE3631483A1
DE3631483A1 DE19863631483 DE3631483A DE3631483A1 DE 3631483 A1 DE3631483 A1 DE 3631483A1 DE 19863631483 DE19863631483 DE 19863631483 DE 3631483 A DE3631483 A DE 3631483A DE 3631483 A1 DE3631483 A1 DE 3631483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
cylinder
lifting cylinder
drive device
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863631483
Other languages
English (en)
Other versions
DE3631483C2 (de
Inventor
Heinz Dipl Ing Grachtrup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Priority to DE19863631483 priority Critical patent/DE3631483A1/de
Publication of DE3631483A1 publication Critical patent/DE3631483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3631483C2 publication Critical patent/DE3631483C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/02Cooling beds comprising rakes racks, walking beams or bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0028Regulation
    • F27D2019/0059Regulation involving the control of the conveyor movement, e.g. speed or sequences

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für einen Schubrostkühler entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Zum Transport des Kühlgutes in einem Schubrostkühler muß der Schwingrahmen des Kühlers ständig in Richtung des Gutflusses vor- und zurückbewegt werden. Dabei wird die Hubbewegung von beiden Seiten des Schubrostkühlers in den Schwingrahmen eingeleitet. Dieses Antriebsprinzip erfordert damit einen Hub-Gleichlauf (Gleichgang) der auf den beiden Seiten des Schubrostkühlers angeordneten Antriebssysteme.
Wird die Schwingbewegung mechanisch mit einem Kurbeltriebpaar erzeugt, so ist der Gleichlauf gewährleistet, wenn die beiden Kurbel-Exzenter der gemeinsamen Antriebswelle dieselbe Kröpfrichtung haben.
Aus Kostengründen wird heute jedoch überwiegend ein hydraulischer Kühlerantrieb eingesetzt. Hierbei finden mit Kolbenventilen versehene Gleichgangzylinder (mit beidseitig herausgeführter Kolbenstange) Verwendung, um in den Endlagen der Kolben eine Hubkorrektur zu bewirken, wenn während des Hubes durch Leckage Wegdifferenzen eingetreten sind. Endschalter bewirken dabei eine Umsteuerung der Hydraulik-Anlage. Die Beschleunigung und Verzögerung des Schwingrahmenhubes werden über eine elektronisch arbeitende Rampe vorgegeben. Die Arbeitsgeschwindigkeit des Hydraulik-Systems wird durch elektrische Einstellung von Mengenstrom-Regelventilen beeinflußt.
Der wesentliche Nachteil dieses bekannten hydraulischen Schubrostkühlerantriebes besteht in dem verhältnismäßig hohen Aufwand.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Antriebseinrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art so auszubilden, daß eine wesentliche Vereinfachung und damit eine deutliche Verringerung der Herstellungskosten erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung beruht auf dem Prinzip der Folgesteuerung. Hierbei folgt die Arbeitshydraulik, d. h. das mit dem Schwingrahmen verbundene Hubzylindersystem, als Stellgröße der Bewegung der Steuereinheit als Sollgröße. Diese Beziehung zueinander setzt einen ständigen Vergleich zwischen Soll- und Ist-Zustand voraus. Er kommt beispielsweise dadurch zustande, daß das Zylindergehäuse des Steuerzylinders die Ist-Bewegung ausführt, also etwa fest mit dem bewegten Zylindergehäuse des Hubzylinders verbunden ist, während der Kolben des Steuerzylinders die Sollbewegung vorgibt. Große Abweichungen dieser Steuerelemente zueinander bewirken, daß dem Hubzylinder große Hydraulikmengen zugeführt werden, während bei kleinen Abweichungen entsprechend geringe Mengen zugeführt werden.
Die Sollgröße für den Antrieb des Schubrostkühlers kann dabei mit einem Kurbeltrieb von sehr geringer Antriebsleistung erzeugt werden. Einfach wirkende Hubzylinder mit einseitig herausgeführter Kolbenstange übertragen dabei die Bewegung des Kurbeltriebes auf den Schwingrahmen. Zur Änderung der Rost-Schubzahl ist lediglich eine Drehzahländerung am Kurbeltrieb, d. h. am Steuerantrieb, vorzunehmen. Beschleunigungs- und Verzögerungsvorgänge werden zwangsweise vom Kurbeltrieb vorgegeben.
Damit besitzt die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung wesentliche Vorteile gegenüber dem bekannten hydraulischen Antrieb: Anstelle von Gleichgangzylindern können einfach wirkende Zylinder mit einseitig herausgeführter Kolbenstange verwendet werden. Die Zylinder (Plungerzylinder) können hierbei für die halbe Hubkraft dimensioniert werden. Da außerdem Endschalter, eine Beschleunigungs- bzw. Verzögerungsrampe sowie elektronische Steuereinrichtungen entfallen, ergibt sich eine wesentliche Vereinfachung der gesamten Antriebseinrichtung.
Einige Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung sind in der Zeichnung schematisch veranschaulicht, in deren Fig. 1 bis 3 typische Beispiele mit hydraulisch erzwungenem Gleichlauf und in deren Fig. 4 ein Beispiel mit mechanisch erzwungenem Gleichlauf der Hubzylindersysteme gezeigt sind.
Zum Antrieb des Schwingrahmens 1 eines im übrigen nicht veranschaulichten Schubrostkühlers dienen gemäß Fig. 1 zwei zu beiden Seiten des Schubrostkühlers angeordnete hydraulische Hubzylindersysteme 2, 2′, die identisch ausgebildet sind, so daß die Beschreibung des Hubzylindersystems 2 genügt.
Das Hubyzlindersystem 2 enthält zwei einfach wirkende, in entgegengesetzter Richtung am Schwingrahmen 1 angreifende Hubzylinder 3, 4, die aus je einem Zylindergehäuse 3 a bzw. 4 a, einem Kolben 3 b bzw. 4 b und einer den Kolben mit einem ortsfesten Widerlager 3 c bzw. 4 c verbindenden Kolbenstange 3 d bzw. 4 d bestehen.
Dem Hubzylindersystem 2 ist eine hydraulische Steuereinheit 5 zugeordnet. Eine entsprechende Steuereinheit 5′ gehört zum Hubzylindersystem 2′.
Die Steuereinheit 5 wird durch einen hydraulischen Steuerzylinder gebildet, der aus einem Zylindergehäuse 5 a und einem Steuerkolben 5 b besteht. Der Steuerzylinder 5 a der Steuereinheit 5 ist mit dem Zylindergehäuse 3 a des zum Hubzylindersystem 2 gehörenden Hubzylinders 3 kraftschlüssig verbunden, bewegt sich daher synchron mit diesem Zylindergehäuse 3 a und damit auch synchron mit dem Schwingrahmen 1.
Der Steuerkolben 5 b der Steuereinheit 5 ist über eine Gelenkstange 6 mit einer Kurbelstange 7 verbunden, die von einem Antriebsmotor 8 mit einstellbarer Drehzahl angetrieben wird. Die Steuerkolben 5 b, 5 b′ der Steuereinheiten 5, 5′, sind dabei an die gleiche Kurbelstange 7 angeschlossen, werden somit durch einen für beide Steuereinheiten 5, 5′ gemeinsamen Steuerantrieb betätigt.
Die Anlage enthält weiterhin durch Motoren 9 bzw. 10 angetriebene Ölpumpen 11, 12, 13, 14, über Rückschlagventile 15, 16 angeschlossene Überdruckventile 17, 18, zwei parallelgeschaltete Filter 19, 20 sowie einen Ölvorratsbehälter 21.
Die einzelnen Anlagenteile sind in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise durch Leitungen verbunden, wobei die gekrümmt dargestellten Leitungsteile (z. B. 22) flexible Leitungsstücke darstellen.
Die Funktion der Antriebseinrichtung ist wie folgt:
Die Steuereinheit 5 steuert die Druckmittelversorgung des Hubzylindersystemes 2 und die Steuereinheit 5′ die Druckmittelversorgung des Hubzylindersystemes 2′.
Dabei ist die Steuereinheit 5 (ebenso wie die gleich ausgebildete Steuereinheit 5′) mit drei Anschlüssen 5 c, 5 d, 5 e versehen. Die Anschlüsse 5 c und 5 d dienen zur Zuführung des Druckmittels und sind über die Leitungen 23, 24 an die Ölpumpen 12 bzw. 14 angeschlossen. Der Anschluß 5 e ist mit der zum Vorratsbehälter 21 führenden Leitung 25 verbunden.
Der Zylinderraum des Hubzylinders 3 ist an die mit dem Anschluß 5 d verbundene Leitung 24 angeschlossen, während der Zylinderraum des Hubzylinders 4 mit der Leitung 23 verbunden ist, die auch mit dem Anschluß 5 c in Verbindung steht.
Bei einer Relativbewegung zwischen dem Zylindergehäuse 5 a und dem Steuerkolben 5 b der Steuereinheit 5 können nun entweder beide Anschlüsse 5 c, 5 d mit dem mittleren Anschluß 5 e verbunden sein, oder es kann wahlweise nur einer der beiden Anschlüsse 5 c, 5 d in Verbindung mit dem Anschluß 5 e stehen. Bei der in der Zeichnung veranschaulichten Relativlage von Zylindergehäuse 5 a und Steuerkolben 5 b sind die Anschlüsse 5 c und 5 e miteinander verbunden, der Anschluß 5 d dagegen abgesperrt.
Die Hubzylinder 3, 4 werden nun jeweils dann mit Druckmittel versorgt, wenn der zugehörige Anschluß 5 d bzw. 5 c der Steuereinheit 5 verschlossen ist. In der dargestellten Lage wird das Druckmittel beispielsweise dem Hubzylinder 3 zugeführt, da der Anschluß 5 d abgesperrt ist. Das Zylindergehäuse 3 a des Hubzylinders 3 bewegt infolgedessen den Schwingrahmen 1 nach links. Aus dem Hubzylinder 4 kann das Druckmittel über die miteinander in Verbindung stehenden Anschlüsse 5 c, 5 e der Steuereinheit 5 zum Vorratsbehälter 21 abströmen.
Durch den Antriebsmotor 8 und den von der Kurbelstange 7 gebildeten Kurbeltrieb wird nun der Steuerkolben 5 b hin- und herbewegt. Die Druckmittelzufuhr zu den Hubzylindern 3 und 4 wird hierdurch derart gesteuert, daß die Zylindergehäuse 3 a, 4 a der Hubzylinder 3, 4 der Bewegung des Steuerkolben 5 b folgen. Das mit dem Zylindergehäuse 3 a des Hubzylinders 3 verbundene Zylindergehäuse 5 a der Steuereinheit 5 wird hierbei synchron mitgenommen.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind für die einander entsprechenden Bauteile dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet. Es genügt daher eine Erläuterung der unterschiedlichen Konstruktionsmerkmale.
Die Zylindergehäuse 3 a, 4 a der Hubzylinder 3, 4 sind bei diesem Ausführungsbeispiel ortsfest angeordnet, während die Kolben 3 b, 4 b der Hubzylinder mit dem Schwingrahmen 1 verbunden sind.
Die Zylindergehäuse 5 a, 5 a′ der Steuereinheiten 5, 5′ sind gleichfalls an den Schwingrahmen 1 angeschlossen, während die Steuerkolben 5 b, 5 b′ wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 mit dem gemeinsamen Steuerantrieb verbunden sind, der vom Antriebsmotor 8 und von der Kurbelstange 7 gebildet wird.
Die Funktion der Antriebseinrichtung gemäß Fig. 2 entspricht der des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 sind die Zylindergehäuse 3 a, 4 a der Hubzylinder 3, 4 gleichfalls ortsfest gelagert und die Kolben 3 b, 4 b mit dem Schwingrahmen 1 verbunden.
Die Zylindergehäuse 5 a, 5 a′ der Steuereinheiten 5, 5′ sind ortsfest angeordnet. Die Steuerkolben 5 b, 5 b′ stehen über je eine Gelenkstange 6, 6′ mit einer gemeinsamen Kurbelstange 7 in Verbindung, die bei diesem Ausführungsbeispiel im Schwingrahmen 1 drehbar gelagert ist und sich (ebenso wie der Antriebsmotor 8) zusammen mit dem Schwingrahmen 1 bewegt.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel resultiert daher die Relativbewegung zwischen dem Steuerkolben 5 b und dem Steuerzylinder 5 a aus einer Bewegungsüberlagerung des Steuerantriebes (Drehung der Kurbelstange 7) und des hin- und herbeweglichen Schwingrahmens 1. Die grundsätzliche Funktion der Antriebseinrichtung gemäß Fig. 3 entspricht daher der der Ausführungsbeispiele nach den Fig. 1 und 2.
Bei den drei zuvor anhand der Fig. 1 bis 3 erläuterten Ausführungsbeispielen wird der Gleichlauf der beiden Hubzylindersysteme 2 und 2′ hydraulisch dadurch erzwungen, daß jedem Hubzylindersystem in der erläuterten Weise eine hydraulische Steuereinheit 5 und 5′ zugeordnet ist, wobei dann auf jeder Seite des Schwingrahmens 1 der einleitend erwähnte Vergleich zwischen Soll- und Ist-Zustand (Sollweg- Istweg-Vergleich) vorgenommen wird. Bei diesen drei Ausführungsbeispielen (Fig. 1 bis 3) sind ferner die beiden Steuerkolben 5 b und 5 b′ über je eine Gelenkstange 6, 6′ in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise mit je einem kurbelarmartigen Ende der Kurbelstange 7 verbunden. Bei jedem dieser drei Ausführungsbeispiele ergibt sich auf dem ganzen Hub ein lastunabhängiger Gleichgang der Zylinder, wobei Leckagen kompensiert werden und nicht den Gleichgang beeinträchtigen.
Anhand der Fig. 4 sei ein weiteres Ausführungsbeispiel der Antriebseinrichtung für einen Schubrostkühler erläutert, bei dem das Druckmittel ebenfalls nach Art einer Folgesteuerung den beiden Hubzylindersystemen zugeführt und dosiert wird. Der Einfachheit halber werden auch in diesem Falle Einrichtungsteile, die im wesentlichen gleichartig wie in den vorhergehenden Beispielen ausgeführt sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß deren ausführliche Erläuterung sich erübrigen dürfte.
Zum Antrieb des hin- und hergehenden Schwingrahmens 1 dienen wiederum zwei zu beiden Seiten des Schubrostkühlers angeordnete hydraulische Hubzylindersysteme 2, 2′, die in diesem Falle jedoch hydraulisch parallelgeschaltet und mit nur einer gemeinsamen Steuereinheit 5 verbunden sind. Diese Steuereinheit 5 kann in genau der gleichen Weise wie bei den vorhergehenden Beispielen ausgeführt sein; dargestellt ist jedoch eine Ausführungsform, die in Aufbau, Anordnung und Steuerung denen gemäß den Steuereinheiten 5, 5′ in Fig. 3 entspricht. Der Steuerkolben 5 b der Steuereinheit 5 steht über eine Gelenkstange 6 mit dem an einem Ende der Kurbelstange 7 ausgebildeten Kurbelarm 7 a in Verbindung.
Die Kurbelstange 7 kann dabei im oder am Schwingrahmen 1 drehbar gelagert sein und sich (ebenso wie der zur Kurbelstange 7 gehörende Antriebsmotor 8) zusammen mit dem Schwingrahmen 1 bewegen.
Bei diesem vierten Ausführungsbeispiel werden die Hubzylinder 3, 3′ einerseits und die Hubzylinder 4, 4′ andererseits beider Hubzylindersysteme 2, 2′ jeweils gleichzeitig, d. h. parallel über zugeordnete Leitungen 23′ bzw. 24′ mit Druckmittel versorgt, wobei diese Versorgung jeweils durch die einzige, gemeinsame Steuereinheit 5 vorgenommen wird, die mit den Leitungen 23′ und 24′ über Zuführanschlüsse 5 c bzw. 5 d und über einen Abführanschluß 5 e mit der Leitung 25 verbunden ist, die über Filter 19 und 20 zum Ölvorratsbehälter 21 führt. Die in Fig. 4 dargestellte Ausführung enthält im Gegensatz zu den vorhergehenden Beispielen nur zwei durch Motoren 9 bzw. 10 angetriebene Ölpumpen 11 und 13, die auf die Leitungen 23′ bzw. 24′ arbeiten, wobei diesen Leitungen noch je ein Überdruckventil 17 bzw. 18 zugeordnet ist.
Im Gegensatz zu den drei vorhergehenden Ausführungsbeispielen (Fig. 1 bis 3) wird in diesem Falle mit Hilfe der hydraulischen Parallelschaltung der beiden Hubzylindersysteme 2, 2′ (über die einzige Steuereinheit 5) der Gleichlauf durch den Schwingrahmen 1 vorgegeben, der aufgrund entsprechender Rahmensteifigkeit den Gleichlauf der beiden Hubzylindersysteme 2, 2′ gewissermaßen mechanisch erzwingt (im Gegensatz zu dem hydraulisch erzwungenen Gleichlauf in den Beispielen der Fig. 1 bis 3). Durch die Verwendung nur einer einzigen, gemeinsamen Steuereinheit 5 für beide Hubzylindersysteme 2, 2′ kann eine erhebliche weitere Reduzierung Einrichtungsteile dieser Antriebseinrichtung erreicht werden.

Claims (14)

1. Antriebseinrichtung für einen Schubrostkühler, enthaltend
a) wenigstens zwei zu beiden Seiten des Schubrostkühlers angeordnete, mit dem Schwingrahmen (1) des Kühlers verbundene hydraulische Hubzylindersysteme (2, 2′),
b) eine Einrichtung zur Steuerung der Arbeitsbewegung sowie der Arbeitsgeschwindigkeit beider Hubzylindersysteme (2, 2′),
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
c) die beiden Hubzylindersysteme (2, 2′) enthalten je zwei einfach wirkende, in entgegengesetzter Richtung am Schwingrahmen (1) angreifende Hubzylinder (3, 4) mit einseitig herausgeführter Kolbenstange (3 d, 4 d),
d) den beiden Hubzylindersystemen (2, 2′) ist wenigstens eine die Druckmittelversorgung der Hubzylindersysteme steuernde hydraulische Steuereinheit (5, 5′) zugeordnet,
e) die Steuereinheit (5, 5′) besteht aus zwei Teilen (5 a, 5 b bzw. 5 a′, 5 b′), die durch einen Steuerantrieb (7, 8) relativ zueinander beweglich sind,
f) ein Teil der Steuereinheit ist mit dem Schwingrahmen (1) kraftschlüssig verbunden.
2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (3 b, 4 b) der Hubzylinder (3, 4) ortsfest angeordnet und die Zylindergehäuse (3 a, 4 a) der Hubzylinder kraftschlüssig mit dem Schwingrahmen (1)des Kühlers verbunden sind.
3.Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylindergehäuse (3 a, 4 a) der Hubzylinder (3, 4) ortsfest angeordnet und die Kolben (3 b, 4 b) der Hubzylinder kraftschlüssig mit dem Schwingrahmen (1) des Kühlers verbunden sind.
4. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Hubzylindersystemen (2, 2′) je eine die Druckmittelversorgung des betreffenden Hubzylindersystems steuernde, gleichartig aufgebaute hydraulische Steuereinheit (5, 5′) zugeordnet ist.
5. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede hydraulische Steuereinheit (5, 5′) durch einen hydraulischen Steuerzylinder gebildet ist.
6. Antriebseinrichtung nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylindergehäuse (5 a) jedes Steuerzylinders mit dem Zylindergehäuse (3 a) eines der beiden Hubzylinder (3, 4) des zugehörigen Hubzylindersystems (2) kraftschlüssig verbunden ist.
7. Antriebseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (5 b) jedes Steuerzylinders mit dem für beide Steuereinheiten (5, 5′) gemeinsamen Steuerantrieb (7, 8) kraftschlüssig verbunden ist.
8. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerantrieb einen durch einen Antriebsmotor (8) einstellbarer Drehzahl angetriebenen Kurbeltrieb (7) enthält.
9. Antriebseinrichtung nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylindergehäuse (5 a, 5 a′) jedes Steuerzylinders (5, 5′) mit dem Schwingrahmen (1) des Kühlers verbunden ist.
10. Antriebseinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3, 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerantrieb (7, 8)zusammen mit dem Schwingrahmen (1) des Kühlers beweglich ist und der Steuerkolben (5 b, 5 b′) jedes Steuerzylinders (5, 5′) über den Steuerantrieb (7, 8) kraftschlüssig mit dem Schwingrahmen (1) verbunden ist.
11. Antriebseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerantrieb (7, 8) eine im Schwingrahmen (1) drehbar gelagerte Kurbelstange (7) enthält.
12. Antriebseinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4, 8 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Steuerkolben (5 b, 5 b′) über je eine Gelenkstange (6, 6′) mit je einem kurbelarmartigen Ende der Kurbelstange (7) verbunden sind.
13. Antriebseinrichtung nach Anspruch 8 und/oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hubzylindersysteme (2, 2′) hydraulisch parallelgeschaltet sind, die Druckmittelversorgung beider Hubzylindersysteme (2, 2′) durch eine einzige hydraulische Steuereinheit (5) mit hydraulischem Steuerzylinder und Steuerkolben (5 b) gebildet ist und dieser Steuerkolben (5 b) über eine Gelenkstange (6) mit einem kurbelarmartigen Ende (7 a) der Kurbelstange (7) verbunden ist.
DE19863631483 1985-10-03 1986-09-16 Antriebseinrichtung fuer einen schubrostkuehler Granted DE3631483A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863631483 DE3631483A1 (de) 1985-10-03 1986-09-16 Antriebseinrichtung fuer einen schubrostkuehler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3535405 1985-10-03
DE19863631483 DE3631483A1 (de) 1985-10-03 1986-09-16 Antriebseinrichtung fuer einen schubrostkuehler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3631483A1 true DE3631483A1 (de) 1987-04-09
DE3631483C2 DE3631483C2 (de) 1989-03-02

Family

ID=25836681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863631483 Granted DE3631483A1 (de) 1985-10-03 1986-09-16 Antriebseinrichtung fuer einen schubrostkuehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3631483A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032518B4 (de) * 2005-07-12 2017-10-19 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Schüttgut

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2061230A5 (en) * 1969-09-11 1971-06-18 Davy & United Eng Co Ltd Cooling trough for hot rolled work pieces in - a rolling hill
DE1962535A1 (de) * 1969-12-13 1971-07-29 Kreidler S Metall U Drahtwerke Hubbalkenfoerderer bei dem zur Erzielung einer Speicher- oder Entspeicherwirkung der Hubbalkenrost und der Tragbalkenrost relativ zueinander neigbar sind
US3648827A (en) * 1969-03-15 1972-03-14 Schloemann Ag Cooling bed for billets
DE1807499C (de) * 1972-11-16 Maschinenfabrik Sack GmbH, 4000 Düsseldorf Fördervorrichtung zum schrittweisen Bewegen von gewalzten Stäben, Profilen u. dgl., insbes. durch ein Kühlbett
DE3337143A1 (de) * 1983-10-12 1985-04-25 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Antriebsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1807499C (de) * 1972-11-16 Maschinenfabrik Sack GmbH, 4000 Düsseldorf Fördervorrichtung zum schrittweisen Bewegen von gewalzten Stäben, Profilen u. dgl., insbes. durch ein Kühlbett
US3648827A (en) * 1969-03-15 1972-03-14 Schloemann Ag Cooling bed for billets
FR2061230A5 (en) * 1969-09-11 1971-06-18 Davy & United Eng Co Ltd Cooling trough for hot rolled work pieces in - a rolling hill
DE1962535A1 (de) * 1969-12-13 1971-07-29 Kreidler S Metall U Drahtwerke Hubbalkenfoerderer bei dem zur Erzielung einer Speicher- oder Entspeicherwirkung der Hubbalkenrost und der Tragbalkenrost relativ zueinander neigbar sind
DE3337143A1 (de) * 1983-10-12 1985-04-25 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Antriebsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3631483C2 (de) 1989-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540001C2 (de)
DE2521939A1 (de) Drehmomentbegrenzende steuerung
EP0463449B1 (de) An einer Leimwalze anstellbarer Leimschaber in einer Etikettiermaschine
DE1625149B2 (de) Mechanisches stellgeraet zur folgeverstellung der einheiten in einem hydrostatischen getriebe
DE2363143A1 (de) Hydraulischer linearantrieb
EP0561185B1 (de) Hydraulische Schiebersteuerung für Arbeitszylinder mit ungleichen Kolbengeschwindigkeiten
DE4029718C2 (de) Steuerung für eine Kolbenpumpe
DE2525616C3 (de) Verstellvorrichtung einer Werkstücktransporteinrichtung von Stufenpressen
DE3631483C2 (de)
DE2724879C3 (de) Mineraldungerstreuer
DE2407886C3 (de) Verwendung eines Hydraulikmotors als Schrittmotor
DE3703920C2 (de)
DE3226196A1 (de) Ventiltrieb
DE2816384C2 (de) Schmierstoff-Förderpumpe
DE1104788B (de) Hydraulisches Getriebe fuer eine oszillierende Bewegung
DE3417150C2 (de) Wendegetriebe für eine heb- und senkbare Wendewelle
DE2052387B2 (de) Vorrichtung zur fernsteuerung von pumpenaggregaten, insbesondere hochdruckpumpen
DE2252355A1 (de) Hydrostatische kraftuebertragungsvorrichtung
DE867338C (de) Schaltgetriebe
DE2235313A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von axialen bewegungen der verreibwalzen von farb- und feuchtwerken von druckmaschinen
DE19544494C1 (de) Axialkolbenpumpe
DE688352C (de) Aufschiebevorrichtung fuer Foerderwagen
DE1259163B (de) Durch Drehbewegungen betaetigtes Steuerventil
DE3440511C2 (de)
DE1503340A1 (de) Antrieb einer langsamen Welle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee