DE3630975A1 - Fluessigkeitsreibungskupplung - Google Patents

Fluessigkeitsreibungskupplung

Info

Publication number
DE3630975A1
DE3630975A1 DE19863630975 DE3630975A DE3630975A1 DE 3630975 A1 DE3630975 A1 DE 3630975A1 DE 19863630975 DE19863630975 DE 19863630975 DE 3630975 A DE3630975 A DE 3630975A DE 3630975 A1 DE3630975 A1 DE 3630975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction clutch
clutch
housing
fluid
fluid friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863630975
Other languages
English (en)
Other versions
DE3630975C2 (de
Inventor
Eduard Dipl Ing Mohorko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steyr Daimler Puch AG
Original Assignee
Steyr Daimler Puch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch AG filed Critical Steyr Daimler Puch AG
Publication of DE3630975A1 publication Critical patent/DE3630975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3630975C2 publication Critical patent/DE3630975C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • B60K17/3505Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with self-actuated means, e.g. by difference of speed
    • B60K17/351Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with self-actuated means, e.g. by difference of speed comprising a viscous clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D35/00Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion
    • F16D35/005Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D47/00Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings
    • F16D47/06Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings of which at least one is a clutch with a fluid or a semifluid as power-transmitting means

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkeitsrei­ bungskupplung, deren Kupplungsglieder zwei koaxiale, in­ einandergreifende Sätze bilden und in einem mit viskoser Flüssigkeit gefüllten Gehäuse angeordnet sind, wobei die Flüssigkeitsreibungskupplung durch eine kolbenbetätigte schlupffreie Reibkupplung überbrückbar ist.
Eine solche Flüssigkeitsreibungskupplung ist bereits bekannt (GB-PS 15 09 374). Dabei besteht die Flüssigkeits­ reibungskupplung aus dem mit der viskosen Flüssigkeit ge­ füllten Gehäuse, einer in dieses einragenden Welle und aus wechselweise mit dem Gehäuse und der Welle drehfest verbundenen Außen- und Innenlamellen. Die eine Gehäuse­ stirnwand ist durchbrochen, um der viskosen Flüssigkeit Zutritt zu einem auf der Welle neben dem Kupplungsgehäuse axial verschiebbar gelagerten Kolben zu geben. Der Kolben weist einen Innenkonus auf und ist mit dem Gehäuse in dreh­ fester Verbindung. Mit dem Kolben wirkt ein axial fest­ gelegter Außenkonus zusammen, der mit der Welle undrehbar verbunden ist. Steigt der Druck im Gehäuse durch Erwärmung der viskosen Flüssigkeit an, so wird der Kolben gegen den Außenkonus hin verschoben, und es bilden Innen- und Außenkonus die schlupffreie Reibkupplung, welche die Flüssigkeitsreibungskupplung überbrückt, so daß der Kraft­ fluß dann nicht mehr über die Flüssigkeitsreibungskupplung, sondern schlupffrei über die Konus- bzw. Reibkupplung ver­ läuft. Abgesehen davon, daß die als schlupffreie Reib­ kupplung dienende Konuskupplung den technischen Aufwand erhöht, ergibt sich der Nachteil, daß die Überbrückung bzw. Sperrung der Flüssigkeitsreibungskupplung nur bei Steigerung des Innendruckes durch Flüssigkeitserwärmung erfolgt und nicht bei jedem beliebigen Betriebszustand herbeigeführt werden kann.
Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diesen Mangel zu beseitigen und die eingangs geschilderte Flüssigkeitsreibungskupplung so zu verbessern, daß es bei Verringerung des erforderlichen technischen Aufwandes jederzeit möglich ist, das volle Drehmoment zu übertragen.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die schlupffreie Reibkupplung als über wenigstens einen durch ein äußeres Druckmittel willkürlich beaufschlag­ baren Kolbentrieb einrückbare Lamellenkupplung ausgebil­ det ist.
Man kann also die Flüssigkeitsreibungskupplung mit Hilfe der Lamellenkupplung in jedem beliebigen Betriebs­ zustand sperren, um beispielsweise bei Anordnung der Flüssigkeitsreibungskupplung als Ausgleichgetriebe zwischen zwei angetriebenen Achsen eines Fahrzeuges in schwieri­ gem Gelände einen starren Allradantrieb zu erhalten. Selbstverständlich sind aber auch andere Anwendungsfälle möglich, in denen die Sperre der Flüssigkeitsreibungs­ kupplung erwünscht ist.
Eine besonders zweckmäßige Konstruktion wird dadurch erreicht, daß bei an sich bekannter Ausbildung der Kupplungsglieder als wechselweise mit dem Gehäuse und einer in dieses einragenden Welle drehfest verbundenen Außen- und Innenlamellen die die Reibkupplung bildende Lamellen­ kupplung mit diesen Außen- und Innenlamellen gleichen Lamellen innerhalb desselben Gehäuses zwischen einer axial fixierten und einer mittels des Kolbentriebes verschieb­ baren Druckscheibe angeordnet ist. Hier ist also die Lamellenkupplung unmittelbar in das Gehäuse der Flüssig­ keitsreibungskupplung integriert, und es ergibt sich die gewünschte Verringerung des technischen Aufwandes dadurch, daß für beide Kupplungen die gleichen Lamellen verwendet werden und die viskose Flüssigkeit im Gehäuse zugleich zur Schmierung der Lamellen der Lamellenkupplung dient.
Ist, wie bereits erwähnt, die Flüssigkeitsreibungs­ kupplung als Ausgleichgetriebe zwischen zwei angetrie­ benen Achsen eines Kraftfahrzeuges angeordnet, so wird vorzugsweise der Kolbentrieb zur Betätigung der Reib- bzw. Lamellenkupplung von der Bremsanlage des Fahrzeuges her beaufschlagt. Dies hat zur Folge, daß die Flüssig­ keitsreibungskupplung bei jedem Bremsvorgang durch die Lamellenkupplung gesperrt bzw. überbrückt wird und sich dann jeweils ein starrer Allradantrieb einstellt, der zu einer Verkürzung des Bremsweges wesentlich beiträgt.
Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel eine als Ausgleichgetriebe zwischen zwei angetriebenen Achsen eines Fahrzeuges dienende Flüssigkeitsreibungskupplung im Axialschnitt.
Die erfindungsgemäße Reibungskupplung weist ein mit viskoser Flüssigkeit gefülltes Gehäuse 1 auf, in dem eine Hohlwelle 2 frei drehbar gelagert ist, mit der die zur Vorderachse des Fahrzeuges führende Abtriebswelle 3 in drehfester Verbindung steht. Das Gehäuse 1 trägt Außen­ lamellen 4, die zwischen Innenlamellen 5 greifen, die auf der Hohlwelle 2 drehfest angeordnet sind. Das Gehäuse 1 wird vom Motor bzw. Wechselgetriebe des Fahrzeuges her über die Hohlwelle 6 angetrieben und ist seinerseits mit dem Abtrieb 7 zur Fahrzeughinterachse drehfest verbunden.
Innerhalb des Gehäuses 1 der Flüssigkeitsreibungs­ kupplung ist eine als schlupffreie Reibkupplung dienende Lamellenkupplung 8 angeordnet, deren Lamellen 4 a, 5 a völlig gleich wie die Lamellen 4, 5 zwischen dem Gehäuse 1 und der Hohlwelle 2 der Flüssigkeitsreibungskupplung ausge­ bildet sind. Die Lamellenkupplung 8 besitzt zum Zusammen­ pressen ihrer Lamellen 4 a, 5 a zwei Druckscheiben 9, 10, von denen die Druckscheibe 9 axial fixiert, die Scheibe 10 aber axial verschiebbar gelagert und mit einigen gleichmäßig über den Umfang verteilten Kolben 11 verbun­ den ist. Die Kolben 11 werden über ein Bohrungssystem 12, 13 mit Drucköl von der Bremsanlage des Fahrzeuges her beaufschlagt, so daß sie bei jedem Bremsvorgang die Lamellen 4 a, 5 a gegen die Kraft der Federn 14 zusammen­ drücken und eine schlupffreie Verbindung zwischen dem Ge­ häuse 1 und der Hohlwelle 2 und damit auch zwischen der Fahrzeugvorder- und -hinterachse herbeiführen.

Claims (3)

1. Flüssigkeitsreibungskupplung, deren Kupplungsglieder zwei koaxiale, ineinandergreifende Sätze bilden und in einem mit viskoser Flüssigkeit gefüllten Gehäuse ange­ ordnet sind, wobei die Flüssigkeitsreibungskupplung durch eine kolbenbetätigte schlupffreie Reibkupplung überbrück­ bar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die schlupffreie Reibkupplung (8) als über wenigstens einen durch ein äußeres Druckmittel willkürlich beaufschlagbaren Kolben­ trieb (11) einrückbare Lamellenkupplung ausgebildet ist.
2. Flüssigkeitsreibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei an sich bekannter Aus­ bildung der Kupplungsglieder als wechselweise mit dem Gehäuse (1) und einer in dieses einragenden Welle (2, 3) drehfest verbundenen Außen- und Innenlamellen (4, 5) die Lamellenkupplung (8) mit diesen Außen- und Innen­ lamellen (4, 5) gleichen Lamellen (4 a, 5 a) innerhalb desselben Gehäuses (1) zwischen einer axial fixierten und einer mittels des Kolbentriebes (11) verschiebbaren Druckscheibe (9, 10) angeordnet ist.
3. Flüssigkeitsreibungskupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung der Flüssig­ keitsreibungskupplung (1-5) als Ausgleichgetriebe zwischen zwei angetriebenen Achsen eines Fahrzeuges der Kolbentrieb (11) zur Betätigung der Reib- bzw. Lamellen­ kupplung (8) von der Bremsanlage des Fahrzeuges her be­ aufschlagbar ist.
DE19863630975 1985-09-12 1986-09-11 Fluessigkeitsreibungskupplung Granted DE3630975A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT266885A AT384473B (de) 1985-09-12 1985-09-12 Fluessigkeitsreibungskupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3630975A1 true DE3630975A1 (de) 1987-03-19
DE3630975C2 DE3630975C2 (de) 1989-12-14

Family

ID=3538388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863630975 Granted DE3630975A1 (de) 1985-09-12 1986-09-11 Fluessigkeitsreibungskupplung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT384473B (de)
DE (1) DE3630975A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814472A1 (de) * 1987-04-28 1988-11-10 Steyr Daimler Puch Ag Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge
DE3814435A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-10 Steyr Daimler Puch Ag Verteilergetriebe fuer allradgetriebene fahrzeuge
DE3743474A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-13 Viscodrive Gmbh Zuschaltbare fluessigkeitsreibungskupplung
WO2000043691A1 (de) * 1999-01-22 2000-07-27 Gkn Automotive Ag Steuerbare kupplung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157360A1 (de) * 1971-11-19 1973-05-24 Weserhuette Ag Eisenwerk Turbo- oder fliehkraftkupplungen in verbindung mit schaltkupplungen
US3777863A (en) * 1971-11-19 1973-12-11 Gen Motors Corp Hydrodynamic unit with friction clutch
US4031780A (en) * 1974-11-29 1977-06-28 Chrysler Corporation Coupling apparatus for full time four wheel drive
GB1509374A (en) * 1974-05-28 1978-05-04 Gkn Transmissions Ltd Control couplings

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1551009A (en) * 1975-07-10 1979-08-22 Gkn Transmissions Ltd Control couplings

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157360A1 (de) * 1971-11-19 1973-05-24 Weserhuette Ag Eisenwerk Turbo- oder fliehkraftkupplungen in verbindung mit schaltkupplungen
US3777863A (en) * 1971-11-19 1973-12-11 Gen Motors Corp Hydrodynamic unit with friction clutch
GB1509374A (en) * 1974-05-28 1978-05-04 Gkn Transmissions Ltd Control couplings
US4031780A (en) * 1974-11-29 1977-06-28 Chrysler Corporation Coupling apparatus for full time four wheel drive

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814472A1 (de) * 1987-04-28 1988-11-10 Steyr Daimler Puch Ag Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge
DE3814435A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-10 Steyr Daimler Puch Ag Verteilergetriebe fuer allradgetriebene fahrzeuge
DE3743474A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-13 Viscodrive Gmbh Zuschaltbare fluessigkeitsreibungskupplung
WO2000043691A1 (de) * 1999-01-22 2000-07-27 Gkn Automotive Ag Steuerbare kupplung
US6431337B1 (en) 1999-01-22 2002-08-13 Gkn Automotive Ag Controllable coupling

Also Published As

Publication number Publication date
DE3630975C2 (de) 1989-12-14
ATA266885A (de) 1987-04-15
AT384473B (de) 1987-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300343C2 (de) Achsantrieb für Fahrzeuge
DE1630426C3 (de) Sperrbares Ausgleichgetriebe für Fahrzeuge
DE4345484C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Viscokupplung
EP0175674B1 (de) Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE3533142C2 (de)
DE3636175A1 (de) Sperrbares ausgleichsgetriebe
DE102016116864A1 (de) Rotierender Variator für ein stufenloses Getriebe
DE4021747A1 (de) Antriebsanordnung
DE3826256A1 (de) Antriebsdrehmoment-uebertragungsvorrichtung
DE3427566A1 (de) Vorrichtung zum wechsel der drehgeschwindigkeit mittels eines planetengetriebes und einer hydraulischen kupplung
EP0167004B1 (de) Verspannprüfstand
DE4111269C1 (de)
DE102011086061A1 (de) Verteilergetriebe
EP0216749B2 (de) Getriebeeinheit zwischen den getriebenen Achseneines Kraftfahrzeuges
DE1286837B (de) Hydraulisch zu betaetigende Scheibenreibungskupplung
DE2431104C3 (de)
DE3023283C2 (de) Getriebe mit Lastausgleich
DE3703354C2 (de)
EP0332608B1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung und deren Anwendung
DE3630975A1 (de) Fluessigkeitsreibungskupplung
DE19529650A1 (de) Differentialgetriebeeinheit
DE3402917C1 (de) Differentialgetriebe mit einer reibschlüssigen Sperrkupplung, die durch eine von Ausgleichsbewegungen abhängige selbsttätige Steuerkupplung betätigbar ist
DE19650039A1 (de) Kupplungseinheit mit mindestens einer Viskokupplung und einer Reibkupplung
DE19918733C2 (de) Doppelkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuggetriebe
WO2011069821A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit regelbarem differential

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee