DE3630407A1 - Innenraum-beleuchtungsanordnung in grossfahrzeugen zur personenbefoerderung, insbesondere omnibussen - Google Patents

Innenraum-beleuchtungsanordnung in grossfahrzeugen zur personenbefoerderung, insbesondere omnibussen

Info

Publication number
DE3630407A1
DE3630407A1 DE19863630407 DE3630407A DE3630407A1 DE 3630407 A1 DE3630407 A1 DE 3630407A1 DE 19863630407 DE19863630407 DE 19863630407 DE 3630407 A DE3630407 A DE 3630407A DE 3630407 A1 DE3630407 A1 DE 3630407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting
arrangement according
handrail
luggage
lighting arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863630407
Other languages
English (en)
Other versions
DE3630407C2 (de
Inventor
Hans-Werner Betz
Ian Cameron
Hans Kroener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iveco Magirus AG
Original Assignee
Iveco Magirus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iveco Magirus AG filed Critical Iveco Magirus AG
Priority to DE3630407A priority Critical patent/DE3630407C2/de
Priority to IT8767759A priority patent/IT1211287B/it
Publication of DE3630407A1 publication Critical patent/DE3630407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3630407C2 publication Critical patent/DE3630407C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/40Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types
    • B60Q3/41Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types for mass transit vehicles, e.g. buses
    • B60Q3/46Emergency lighting, e.g. for escape routes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/40Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types
    • B60Q3/41Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types for mass transit vehicles, e.g. buses
    • B60Q3/43General lighting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F2011/1868Miscellaneous features of handrails not otherwise provided for
    • E04F2011/1872Miscellaneous features of handrails not otherwise provided for illuminated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Innenraum-Beleuchtungsanordnung in Großfahrzeugen zur Personenbeförderung, insbesondere Omnibussen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Gegenwärtige, lichtgedämpfte Notbeleuchtungseinrichtungen in Großfahrzeugen zur Personenbeförderung und speziell in Omnibussen sind meist oberhalb der Passagiersitze an der Gepäckablage-Unterseite zusammen mit der Innenraumbeleuch­ tung installiert. Bei Nachtfahrten, bei denen dem Fahrzeug­ insassen die Möglichkeit der visuellen Orientierung im Innenraum des Fahrzeugs gegeben werden soll, stellen die Notbeleuchtungseinrichtungen häufig eine unangenehme Wahr­ nehmung im Gesichtsfeld dar, insbesondere dann, wenn Fahr­ zeuginsassen ruhen oder schlafen möchten. Bekannte Systeme zeigen auch durch blaue Einfärbung gewisse Blendungseigen­ schaften.
Auch finden direkte und indirekte Notbeleuchtungen im Him­ melbereich des Interieurs eines Fahrzeugs Anwendung. Not­ beleuchtungen im Fußbereich sind ebenfalls bekannt. Die letztgenannten Systeme bieten trotz eingeschränkter Blen­ dung kein ausreichendes Orientierungs-Raumgefühl, insbe­ sondere dann, wenn Fahrzeuginsassen ihren Platz verlassen und nach Halte- und Greifmöglichkeiten während der Fahrt suchen. Diese Systeme sind umständlich, da ihre elektrische Verkabelung getrennt von der allgemeinen Innenraumbeleuch­ tung geführt werden muß. Außerdem sind sie vergleichsweise teuer.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Innenraum- Beleuchtungseinrichtung der eingangs genannten Art, die einfach aufgebaut ist und insbesondere ein blendfreies Notbeleuchtungssystem für Nachtfahrten schafft.
Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ange­ gebenen Mittel.
Vorteilhaft weitergebildet wird der Erfindungsgegenstand durch die Merkmale der Unteransprüche 2 bis 12.
Durch die Erfindung wird mithin zumindest eine Beleuch­ tungseinrichtung unmittelbar hinter den geringfügig nach innen und nach oben weisenden sich in Fahrzeuglängsrich­ tung erstreckenden Handlauf im Bereich zumindest einer vertikalen Gepäckablagefach-Seitenwand oder -stütze ver­ legt. Die Beleuchtungseinrichtung kann auch in einer hin­ teren länglichen Aussparung des Handlaufs aufgenommen sein und ist zweckmäßigerweise als horizontales Leuchtband oder als horizontale Leuchtröhre ausgestaltet, die sich gegebe­ nenfalls über einen oder beide Seitenwandbereiche hinaus in Richtung der benachbarten Gepäckablagefächer erstreckt. Dadurch wird ein effektives blendfreies Notbeleuchtungs­ system für Nachtfahrten eingerichtet. Es wird eine in­ direkte optimale Innenraumausleuchtung zur Orientierung mit einer integrierten Gepäckablagefach-Beleuchtung unter Berücksichtigung kürzester Energieversorgungswege (elek­ trische Verkabelung) geschaffen. Vorteil der Erfindung ist weiterhin, daß für die Innenraumversionen Linienbus und Gran Tourismo-Omnibus ein formal und konstruktiv einheit­ liches kontinuierliches Leuchtenband als zentraler Ver­ sorgungsweg für allgemeine Innenraumbeleuchtung und Not- Gepäckablagefachbeleuchtung benutzt wird.
Die Erfindung ist in vorteilhafter Weiterbildung so ge­ staltet, daß die Lichtabstrahlung der allgemeinen Innen­ raumbeleuchtung direkt nach unten in Richtung Fußboden wirkt. Die Notbeleuchtung im Bereich der Seitenwände bzw. -stützen hingegen bietet indirektes Licht (bei Nachtfahrt oder schlechten Sichtverhältnissen) durch entsprechende Positionierung der Notbeleuchtungseinrichtung im Bereich der Gepäckablagestütze als Reflektor. Die letztgenannte Lichtquelle ist mit der allgemeinen Innenraumbeleuchtung zusammengefaßt im Leuchtenband und auf die Modularität des Fahrgastinnenraums abgestimmt. Die Notbeleuchtung ist unmittelbar vor bis neben den Gepäckablagestützen unabhängig, d.h. separat konzipiert, so daß sie den Handlauf für Haltemöglichkeiten optimal beleuchtet und blendfreies, indirektes Licht zur Orientierung im Fahr­ gastinnenraum spendet. Da die Notbeleuchtung innerhalb des Modularrasters über die Stützenbreite hinausragt, wird sie gleichsam genutzt, die Gepäckablagefächer aus­ zuleuchten. Hingegen wirkt bei eingeschalteter allgemei­ ner Innenraumbeleuchtung (dann Notbeleuchtung zweckmäßi­ gerweise ausgeschaltet) diese gleichzeitig als Gepäck­ ablagefach-Beleuchtung, wozu lediglich das Leuchtenband­ gehäuse auf einfache Weise transparent ausgebildet zu wer­ den braucht.
Es ergibt sich in vorteilhafter Weise ein geringer Platz­ bedarf für eine vielseitig verwendbare Innenraum-Beleuch­ tungsanordnung mit unterschiedlichen Funktionen. Die ein­ fachen kurzen Energieversorgungswege (elektrische Verkabe­ lungen) können nach dem Baukastenprinzip gestaltet werden. Es ergeben sich eine besonders einfache vereinheitlichte Montage und Wartung und mithin geringe Fertigungs- und Installationskosten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungs­ beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Vertikalschnitt in Querrich­ tung der einen oberen Hälfte eines Omnibusses im Bereich der fahrzeugoberseitigen Gepäckablage, und
Fig. 2 eine schematische Ansicht in Richtung X der Fig. 1 mit aufgebrochenem Handlauf.
Gemäß Zeichnung befindet sich in einem Omnibus (2) im oberen Bereich zwischen Fahrzeugdecke (8) und Fahrzeug­ seitenwand (9) zumindest eine Gepäckablage (3) in Längs­ richtung des Fahrzeugs.
Die Gepäckablage (3) umfaßt im wesentlichen eine untere im wesentlichen horizontal verlaufende Ablagefläche mit vorderem nach innen und geringfügig nach oben weisenden Handlauf (4) in Längsrichtung des Fahrzeugs sowie mit im wesentlichen vertikal verlaufenden Seitenwänden bzw. -stützen (5), die die eigentliche Ablagefläche von der Decke her halten und in Längsrichtung des Fahrzeugs in einzelne Gepäckablagefächer (6, 7) unterteilen.
In einer hinteren länglichen Aussparung (11) des Handlaufs (6) sind im Bereich der einzelnen vertikalen Stützen (5) Beleuchtungseinrichtungen (10) aufgenommen, die im Betrieb über eine untere Reflektorfläche (12) der Stütze (5) in­ direktes blendfreies Licht in Richtung Fahrzeuginnenraum gemäß Pfeil A spenden. Da die Beleuchtungseinrichtung (10) als horizontales Leuchtband oder als horizontale Leucht­ röhre ausgebildet ist, die innerhalb des Modularrasters über die Stützenbreite hinausragt, wird sie gleichsam ge­ nutzt, die Innenseite der Gepäckablagefächer gemäß Pfeil B auszuleuchten.
Im Längenbereich zwischen den einzelnen (Not-)Beleuchtungs­ einrichtungen (10), d.h. im Bereich der einzelnen Gepäck­ ablagefächer (6, 7), sind weitere Beleuchtungseinrichtungen (14) in Form von Leuchtbändern oder Leuchtröhren in einer oben und unten offenen Aussparung des Handlaufs (4) ange­ ordnet, so daß direktes Licht in Richtung Innenraum der einzelnen Gepäckablagefächer (6, 7) gemäß Pfeil D und nach unten in Richtung Pfeil C abgegeben wird. Im Gegensatz zur erstgenannten Beleuchtungseinrichtung (10) weist mithin die zuletztgenannte Beleuchtungseinrichtung sowohl eine ober­ seitige als auch eine unterseitige Strahlungsöffnung (16 bzw. 15) auf und fungiert als eigentliche Innenraumbeleuch­ tung. Ist die letztgenannte Beleuchtung eingeschaltet, dann ist zweckmäßigerweise die erstgenannte (Not-)Beleuchtungs­ einrichtung (10) ausgeschaltet. Beide Beleuchtungseinrich­ tungen (10 und 14) sind in einem sogenannten "Leuchtenband" zusammengefaßt und auf die Modularität des Fahrgastinnen­ raums abgestimmt und entsprechend gemeinsam elektrisch ver­ kabelt. Ist die erstgenannte (Not-)Beleuchtungseinrichtung (10) in Betrieb, so ist auch der gesamte Handlauf als Passagierhaltemöglichkeit indirekt beleuchtet.
Alle in der Beschreibung erwähnten und/oder in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale für sich oder in sinnvoller Kombination sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (12)

1. Innenraum-Beleuchtungsanordnung (1) in Großfahrzeugen zur Personenbeförderung, insbesondere Omnibussen (2), im Bereich der fahrzeugoberseitigen Gepäckablage (3) mit Handlauf (4) etwa in Höhe der eigentlichen Ablage, wobei die Gepäckablage (3) durch im wesentlichen verti­ kal verlaufende Seitenwände oder -stützen (5) in einzelne Ablagefächer (6, 7) unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Beleuchtungseinrichtung (10) unmittelbar hinter dem geringfügig nach innen und nach oben weisenden sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Handlauf (4) im Bereich zumindest einer im wesentlichen verti­ kalen Gepäckablagefach-Seitenwand oder -stütze (5) an­ geordnet ist.
2. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung (10) in einer hinteren länglichen Aussparung (11) des Handlaufs (4) aufgenommen ist.
3. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung (10) als horizontales Leuchtband oder als horizontale Leuchtröhre ausgebildet ist und sich zumindest über eine Seitenwand oder -stütze (5) hinaus in Richtung des benachbarten Gepäckablagefachs (6 bzw. 7) er­ streckt.
4. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Leuchtband oder die Leuchtröhre sich im wesentlichen symmetrisch zur Gepäckablagefach- Seitenwand oder -stütze (5) erstreckt.
5. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere untere Stirn­ fläche der im wesentlichen vertikalen Gepäckablage­ fach-Seitenwand oder -stütze (5) im unmittelbaren Bereich der Beleuchtungseinrichtung (10) als Reflektor­ fläche (12) ausgebildet ist.
6. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Reflektorfläche (12) bezüglich der restlichen vorderen Stirnfläche (13) der Gepäckablage­ fach-Seitenwand oder -stütze (5) nach hinten und nach unten geneigt ist.
7. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Reflektorfläche (12) im wesentlichen ebenflächig ausgebildet ist.
8. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Reflektorfläche (12) bezüglich der Beleuchtungseinrichtung (10) konkav bzw. gewölbt aus­ gebildet ist.
9. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Längenbereich zwischen einzelnen Beleuchtungseinrichtungen (10), d.h. im Bereich der einzelnen Gepäckablagefächer (6, 7), wei­ tere Beleuchtungseinrichtungen (14) im Handlauf (4) angeordnet sind, wobei den einzelnen weiteren Beleuch­ tungseinrichtungen (14) im Handlauf (4) unterseitige Strahlungsöffnungen (15) zugeordnet sind.
10. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Handlauf im Bereich der weiteren Beleuchtungseinrichtung (14) eine oberseitige bzw. hintere Strahlungsöffnung (16) in Richtung Innen­ raum des Gepäckablagefachs (6 bzw. 7) aufweist.
11. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Beleuchtungseinrichtung (14) als Leuchtband oder -röhre ausgebildet ist.
12. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Verkabelung der Beleuchtungseinrichtungen (10, 14) im bzw. hinter dem Handlauf (4) verlegt ist.
DE3630407A 1986-09-06 1986-09-06 Innenraum-Beleuchtungsanordnung in Großfahrzeugen zur Personenbeförderung, insbesondere Omnibussen Expired - Fee Related DE3630407C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3630407A DE3630407C2 (de) 1986-09-06 1986-09-06 Innenraum-Beleuchtungsanordnung in Großfahrzeugen zur Personenbeförderung, insbesondere Omnibussen
IT8767759A IT1211287B (it) 1986-09-06 1987-09-04 Dispositivo per l illuminazione di una zona interna in veicoli digrandi dimensioni per il trasporto di persone in particolare autobus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3630407A DE3630407C2 (de) 1986-09-06 1986-09-06 Innenraum-Beleuchtungsanordnung in Großfahrzeugen zur Personenbeförderung, insbesondere Omnibussen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3630407A1 true DE3630407A1 (de) 1988-03-10
DE3630407C2 DE3630407C2 (de) 1995-08-24

Family

ID=6309061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3630407A Expired - Fee Related DE3630407C2 (de) 1986-09-06 1986-09-06 Innenraum-Beleuchtungsanordnung in Großfahrzeugen zur Personenbeförderung, insbesondere Omnibussen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3630407C2 (de)
IT (1) IT1211287B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9313534U1 (de) * 1993-09-08 1993-11-18 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Innenraum für ein Kraftfahrzeug
NL1004903C2 (nl) * 1996-12-30 1998-07-02 Bova Autobusfab Bv Autobus en binnenverlichting voor een autobus.
DE19924308A1 (de) * 1999-05-27 2000-12-07 Siemens Ag Leuchtstofflampensystem für ein Kraftfahrzeug
EP1283128A3 (de) * 2001-08-07 2004-04-14 Teknoware Oy Beleuchtungsanordnung für öffentliches Verkehrsfahrzeug
DE102014203893A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Gepäckablage
CN111071145A (zh) * 2018-10-19 2020-04-28 郑州宇通客车股份有限公司 车辆及灯带布置结构

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900622A1 (de) * 1999-01-11 2000-08-17 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur indirekten Beleuchtung eines Dachhimmels
DE20301102U1 (de) * 2003-01-23 2004-07-22 Aspöck Systems GmbH Innenbeleuchtung für einen Lkw Kofferaufbau
DE102007038953A1 (de) * 2007-08-17 2009-04-23 Audi Ag Vorrichtung zur Beleuchtung des Innenraums eines Kraftfahrzeugs

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602523C (de) *
US2198579A (en) * 1934-04-14 1940-04-23 Budd Edward G Mfg Co Illumination system
US2302092A (en) * 1939-12-21 1942-11-17 Patent License Corp Illumination of passenger vehicles
US2582738A (en) * 1949-07-08 1952-01-15 Patent License Corp Interior illumination system for vehicles and recessed twin beam fixtures therefor
US2587807A (en) * 1947-07-25 1952-03-04 Patent License Corp Car lighting structure
US2622189A (en) * 1951-01-13 1952-12-16 Patent License Corp Electrically conductive luggage rack having adjustable lighting fixtures
GB690970A (en) * 1951-04-30 1953-04-29 Patents License Corp Reading light fixture for vehicle interior illumination
US2688072A (en) * 1951-01-30 1954-08-31 Patent License Corp Vehicle lighting fixture
US2779862A (en) * 1953-10-13 1957-01-29 Gen Motors Corp Package rack with vehicle illuminating means
US3210875A (en) * 1963-02-05 1965-10-12 Patent License Corp Lighting fixture
US3535505A (en) * 1968-03-14 1970-10-20 Bruce Ind Inc Fluorescent lighting system with reflectors for eliminating end shadows
DE1655802A1 (de) * 1967-06-13 1971-04-15 Westfaelische Metall Industrie Innenleuchte fuer Kraftfahrzeuge
DE2716179A1 (de) * 1976-04-12 1977-10-27 Grimes Manufacturing Co Beleuchtungskoerper
DE7804843U1 (de) * 1978-02-18 1978-06-01 Magirus-Deutz Ag, 7900 Ulm Anordnung von beleuchtungskoerpern in einem omnibus
US4157584A (en) * 1977-11-21 1979-06-05 Rohr Industries, Inc. Overhead lighting fixture
DE2901410A1 (de) * 1978-01-16 1979-07-19 Budd Co Kombinierte gepaecknetz-beleuchtungsanordnung fuer ein fahrzeug

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602523C (de) *
US2198579A (en) * 1934-04-14 1940-04-23 Budd Edward G Mfg Co Illumination system
US2302092A (en) * 1939-12-21 1942-11-17 Patent License Corp Illumination of passenger vehicles
US2587807A (en) * 1947-07-25 1952-03-04 Patent License Corp Car lighting structure
US2582738A (en) * 1949-07-08 1952-01-15 Patent License Corp Interior illumination system for vehicles and recessed twin beam fixtures therefor
US2622189A (en) * 1951-01-13 1952-12-16 Patent License Corp Electrically conductive luggage rack having adjustable lighting fixtures
US2688072A (en) * 1951-01-30 1954-08-31 Patent License Corp Vehicle lighting fixture
GB690970A (en) * 1951-04-30 1953-04-29 Patents License Corp Reading light fixture for vehicle interior illumination
US2779862A (en) * 1953-10-13 1957-01-29 Gen Motors Corp Package rack with vehicle illuminating means
US3210875A (en) * 1963-02-05 1965-10-12 Patent License Corp Lighting fixture
DE1655802A1 (de) * 1967-06-13 1971-04-15 Westfaelische Metall Industrie Innenleuchte fuer Kraftfahrzeuge
US3535505A (en) * 1968-03-14 1970-10-20 Bruce Ind Inc Fluorescent lighting system with reflectors for eliminating end shadows
DE2716179A1 (de) * 1976-04-12 1977-10-27 Grimes Manufacturing Co Beleuchtungskoerper
US4088881A (en) * 1976-04-12 1978-05-09 Midland-Ross Corporation Lighting fixture
US4157584A (en) * 1977-11-21 1979-06-05 Rohr Industries, Inc. Overhead lighting fixture
DE2901410A1 (de) * 1978-01-16 1979-07-19 Budd Co Kombinierte gepaecknetz-beleuchtungsanordnung fuer ein fahrzeug
DE7804843U1 (de) * 1978-02-18 1978-06-01 Magirus-Deutz Ag, 7900 Ulm Anordnung von beleuchtungskoerpern in einem omnibus

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9313534U1 (de) * 1993-09-08 1993-11-18 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Innenraum für ein Kraftfahrzeug
NL1004903C2 (nl) * 1996-12-30 1998-07-02 Bova Autobusfab Bv Autobus en binnenverlichting voor een autobus.
DE19924308A1 (de) * 1999-05-27 2000-12-07 Siemens Ag Leuchtstofflampensystem für ein Kraftfahrzeug
DE19924308C2 (de) * 1999-05-27 2001-08-02 Siemens Ag Leuchtstofflampensystem für ein Kraftfahrzeug
EP1283128A3 (de) * 2001-08-07 2004-04-14 Teknoware Oy Beleuchtungsanordnung für öffentliches Verkehrsfahrzeug
DE102014203893A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Gepäckablage
EP3089902B1 (de) 2014-03-04 2019-12-18 Siemens Mobility GmbH Fahrzeug mit gepäckablage
CN111071145A (zh) * 2018-10-19 2020-04-28 郑州宇通客车股份有限公司 车辆及灯带布置结构

Also Published As

Publication number Publication date
IT1211287B (it) 1989-10-12
IT8767759A0 (it) 1987-09-04
DE3630407C2 (de) 1995-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011005967B4 (de) Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug
AT405160B (de) Einsatzfahrzeug mit einer beleuchtungseinrichtung
DE3630407A1 (de) Innenraum-beleuchtungsanordnung in grossfahrzeugen zur personenbefoerderung, insbesondere omnibussen
DE19926776A1 (de) Funktionseinheit für Passagierkabinen, insbesondere für Flugzeugpassagierkabinen
EP1031462A2 (de) Leuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE19827477A1 (de) Kennzeichenschild für ein Kraftfahrzeug
DE3803510A1 (de) Aussenrueckspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE19746795A1 (de) Innenverkleidung für den Deckenbereich eines großräumigen Fahrzeuges zur Personenbeförderung
DE102010049355A1 (de) Abdeckeinrichtung für ein Dach eines Kraftfahrzeuges
DE102006032249B4 (de) Unsichtbare Notfallbeleuchtung für eine Luftfahrzeugkabine
US3577903A (en) Handrail and air-conditioning duct support
DE2844822A1 (de) Streuscheibe fuer heckleuchten von fahrzeugen, insbesondere kraftwagen
EP1293380A2 (de) Hochgesetzte Bremsleuchte für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP3100909A1 (de) Einsatzfahrzeug, insbesondere feuerwehrfahrzeug
DE2627842C3 (de) Mehrkammerrückleuchte für Fahrzeuge
DE903311C (de) Beleuchtungskoerper fuer die Innenbeleuchtung von Fahrzeugen, insbesondere von Omnibussen und Flugzeugen
DE60311193T2 (de) Signalleuchte und Anzeigevorrichtung die in einem teilweise aus der Kfz-Karosserie bestehendem Gehäuse angeordnet sind
EP1304262A2 (de) Innenleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE4315353C2 (de) Abteilaufbau im doppelstöckigen Bereich eines Eisenbahn-Liegewagens
DE19734624C2 (de) Leuchtenkörper für die Innenbeleuchtung von Lastkraftwagen - Fahrerhäusern
DE905937C (de) Beleuchtungskoerper fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Personenwagen mit pontonartig ausgebildetem Wagenaufbau
EP0282641A1 (de) Beleuchtungssystem zur Beleuchtung des Passagierraumes von Aufzugskabinen
EP0282640A1 (de) Beleuchtungssystem zur dekorativen Beleuchtung des Passagierraumes von Aufzugskabinen
DE102020204223A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Leuchte und Schienenfahrzeug
DE102021109574A1 (de) Kommunikationslichtvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum und Kraftfahrzeug mit einer Kommunikationslichtvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee