DE3629757A1 - Karte mit photographie und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Karte mit photographie und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE3629757A1
DE3629757A1 DE19863629757 DE3629757A DE3629757A1 DE 3629757 A1 DE3629757 A1 DE 3629757A1 DE 19863629757 DE19863629757 DE 19863629757 DE 3629757 A DE3629757 A DE 3629757A DE 3629757 A1 DE3629757 A1 DE 3629757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
card
substituted
manifestation
photograph according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863629757
Other languages
English (en)
Other versions
DE3629757C2 (de
Inventor
Yuji Oshikoshi
Kiichiro Sakamoto
Shunichi Hosaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60189695A external-priority patent/JPS6250755A/ja
Priority claimed from JP60197769A external-priority patent/JPH06103385B2/ja
Priority claimed from JP60197770A external-priority patent/JPH06103386B2/ja
Priority claimed from JP60197771A external-priority patent/JPS6258249A/ja
Priority claimed from JP60219114A external-priority patent/JPH0630980B2/ja
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3629757A1 publication Critical patent/DE3629757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3629757C2 publication Critical patent/DE3629757C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/48Controlling the manufacturing process
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C11/00Auxiliary processes in photography
    • G03C11/08Varnishing, e.g. application of protective layers on finished photographic prints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/309Photographs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/415Marking using chemicals
    • B42D25/42Marking using chemicals by photographic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/455Associating two or more layers using heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/46Associating two or more layers using pressure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C11/00Auxiliary processes in photography
    • G03C11/14Pasting; Mounting
    • B42D2033/04
    • B42D2033/16
    • B42D2033/30
    • B42D2033/32
    • B42D2033/40
    • B42D2035/06
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/465Associating two or more layers using chemicals or adhesives
    • B42D25/47Associating two or more layers using chemicals or adhesives using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/475Cutting cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/48Controlling the manufacturing process
    • B42D25/485Controlling the manufacturing process by electronic processing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S283/00Printed matter
    • Y10S283/903Lottery ticket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Karte mit einer Photographie unter Verwendung eines Manifestationsblatts, das durch Drucken eines Porträtbildes und eines Charakterbildes auf ein Druckpapier hergestellt ist, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Derzeit werden in breitem Umfang verschiedene Karten verwendet, wie etwa eine Identitäts(ID)- bzw. Ausweiskarte, ein Führerschein, eine Kreditkarte, Bankkarte, Ölkarte, Abonnement- bzw. Zeitkarte, Konferenzkarte und dgl. Insbesondere diejenigen Karten, deren Zweck es ist, die Identität eines Kartenbesitzers zu beweisen, beispielsweise eine ID-Karte für einen Betriebsangehörigen, ein Führerschein und dgl., zeigen eine Photographie des Besitzers (ein Gesichtsbild) sowie persönliche Daten des Besitzers, einschließlich Name, Geburtsdatum und dgl.
Als herkömmliche Karte mit einer Photographie kennt man eine Karte des Typs, bei dem ein Manifestationsblatt (Kernblatt), das mit den notwendigen Angaben bedruckt ist, verwendet wird. Das mit einer Öffnung ausgebildete Kernblatt wird mittels einer Schreibmaschine oder dgl. mit persönlichen Daten versehen und danach wird ein kleines Porträt (ein Gesichtsbild) in die Öffnung eingepaßt. Das Kernblatt wird zwischen Deckblätter eingelegt, um diese mit Wärme und Druck zu befestigen.
Bei einem herkömmlichen Führerschein wird zuerst ein mit maschinengeschriebenen, persönlichen Daten ausgefülltes Anmeldungsformular in eine Kamera eingesetzt. Gleichzeitig mit der Porträtaufnahme des Anmelders unter Verwendung einer Aufnahmelinse der Kamera werden die persönlichen Daten auf ein Umkehrfarbpapier (0,23 mm Dicke) unter Verwendung einer anderen Linse der Kamera aufgedruckt. Das Umkehrfarbpapier mit dem Porträtbild und dem in obiger Weise aufgedruckten Charakterbild wird zwischen zwei Polyesterblätter, die ein Ethylencopolymer als deren Hauptbestandteil enthalten, eingelegt, wobei jedes Blatt mit einer Klebstoffschicht auf einer Oberfläche beschichtet wird. Da zur Herstellung einer Karte mit einer Photographie ein getrennt hergestelltes Porträt in das Kernblatt eingepaßt wird, nachdem Zeichen bzw. Daten mit Maschine darauf geschrieben wurden, ist die Herstellung der Karte beschwerlich und unrationell.
Da zur Herstellung eines Führerscheins ein Farbumkehrpapier zwischen zwei Polyesterblätter eingelegt wird, kommt es leicht vor, daß der Führerschein verbogen wird. Da weiterhin der Abschnitt, an dem das Farbpapier im Führerschein angeordnet ist, dick ist und die Außenfläche bzw. der Rand der Karte dünn ist, ist dieser unbequem zu handhaben. Da darüber hinaus die Kanten des Umkehrfarbpapiers nach außen hin unbedeckt sind, kann Wasser vom unbedeckten Bereich in die Karte eindringen, so daß das Farbpapier und die Polyesterblätter sich ablösen können.
Obwohl das Umkehrfarbpapier und die zwei Polyesterblätter einer herkömmlichen Karte mit einer Photographie mit einem Klebemittel, das als Hauptbestandteil ein Ethylencopolymer besitzt, heißversiegelt worden sind, kommt es zu dem Problem, daß das Umkehrfarbpapier und die Polyesterblätter dazu neigen, sich abzulösen, wenn die Karte stark gescheuert wird.
Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Karte mit einer Photographie und ein Verfahren zu deren Herstellung anzugeben, wobei in einfacher Weise eine beständige Karte hergestellt werden soll, die als Ganzes eine ebene Oberfläche besitzt.
Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Karte mit einer Photographie und ein Verfahren zu deren Herstellung anzugeben, bei der keine Gefahr des Eindringens von Wasser und somit des Ablösens der Karte besteht.
Zur Erreichung der obigen und anderer Ziele, umfaßt die Karte mit einer Photographie gemäß vorliegender Erfindung:
Ein Manifestationsblatt, das durch Drucken eines zusammengesetzten Bildes aus einem Charakterbild, etwa einem Personennamen, und einem Porträtbild auf ein photographisches Papier hergestellt ist; ein Kunststoff-Rahmenblatt, in das das Manifestationsblatt eingepaßt ist; mindestens ein Kunststoffkernblatt, das an der Rückseite des Rahmenblatts befestigt ist; ein erstes transparentes Kunststoff-Deckblatt, das an der Vorderseite des Rahmenblatts befestigt ist; ein zweites Deckblatt, das an der Rückseite des Kernblatts befestigt ist; und eine Kleberschicht zum Verbinden des Manifestationsblatts und des ersten Deckblatts.
Das Manifestationsblatt wird auf folgende Weise hergestellt. Um ein zusammengesetztes Bild aus einem Porträtbild und einem Charakterbild aus persönlichen Daten, wie etwa Name und Alter, mit Hilfe eines Computers druckfertig zu machen bzw. zu entwerfen, werden zuerst das beispielsweise durch eine TV-Kamera erzeugte Porträtbild und das über ein Tastenfeld eingegebene Charakterbild auf einem CRT dargestellt. Danach wird das druckfertig gemachte bzw. redigierte Bild auf ein photographisches Papier, etwa ein farbphotographisches Papier, gedruckt und dieses entwickelt. Es ist bevorzugt, als Manifestationsblatt ein photographisches Papier mit einer Dicke von etwa 100-160 µm zu verwenden, damit dieses sich nicht einringelt.
Um zu verhindern, daß das Manifestationsblatt sich von der Karte wölbt, wird ein weißes oder transparentes Kunststoff-Rahmenblatt, das mit einer Öffnung ausgebildet ist, in der das Manifestationsblatt befestigt wird, verwendet. Dieses Rahmenblatt besitzt erwünschterweise nahezu die gleiche Dicke wie das Manifestationsblatt, um die Karte eben zu machen. An der Rückseite des Rahmenblatts wird wenigstens ein weißes Kernblatt befestigt, um zu verhindern, daß sich die Karte verbiegt. An den beiden Seiten des befestigten Kernblatts und des Rahmenblatts werden zwei transparente Deckblätter befestigt. Um das Eindringen von Luft zwischen dem Manifestationsblatt und dem Deckblatt, wenn diese stark gescheuert und teilweise abgelöst werden, zu verhindern, werden diese mit einer Kleberschicht, die vorher entweder auf die bedruckte Fläche des Manifestationsblatts oder auf einen Teil oder die gesamte Fläche des Deckblatts, das dem Manifestationsblatt gegenüber steht, aufgebracht wird, aneinander befestigt.
Das Rahmenblatt, mindestens ein Kernblatt und zwei Deckblätter sind aus Kunststoffen hergestellt, beispielsweise Polyvinylchlorid, die unter Hitze mittels Druck aneinander befestigt werden können. Mindestens diese vier Blätter werden aufeinander gelegt und zwischen Eisenblechen eingelegt, um gepreßt und erhitzt zu werden, so daß die Kunststoffblätter unter Hitze mittels Druck befestigt werden und daß das Manifestationsblatt und das erste Deckblatt heißversiegelt werden. Schließlich wird die Karte in der Weise ausgestanzt, daß ein schmaler Rahmen um die Karte herum verbleibt. Für die Massenproduktion wird ein großes Rahmenblatt mit einer Vielzahl von Öffnungen (beispielsweise 4 Öffnungen, die in zwei Reihen angeordnet sind) verwendet, um eine Vielzahl von Manifestationsblättern, jeweils eines in jeder Öffnung, zu befestigen. Dieses Rahmenblatt, ein großes Kernblatt und ein Deckblatt werden übereinander geschichtet und in gleicher Weise wie bei der Herstellung einer einzelnen Karte unter Wärme mittels Druck aneinander befestigt. Somit wird eine Vielzahl von Karten entweder gleichzeitig oder nacheinander ausgestanzt.
Um das Zusammensetzen dieser Blätter zu vereinfachen und zu verhindern, daß die zusammengesetzten Blätter ihre Position ändern, ist es wünschenswert, ein doppeltes Blatt, d. h. ein erstes Blatt, das aus einem Kernblattbereich und einem Rahmenblattbereich besteht, und ein zweites Blatt, das aus zwei Deckblattbereichen besteht, zu verwenden.
Gemäß vorliegender Erfindung werden zahlreiche Vorteile erzielt. Da die Karte hergestellt wird durch Drucken eines zusammengesetzten Bildes aus einem Porträtbild und einem Charakterbild, wie einem Namen, auf ein photographisches Papier, das als Manifestationsblatt verwendet wird, Befestigen des Manifestationsblatts in dem Rahmenblatt, Anbringen mindestens eines Kernblatts an der Rückseite des Rahmenblatts und Anbringen des Deckblatts an beiden Seiten des angebrachten Kernblatts und des Rahmenblatts, kann die Karte rationell hergestellt werden. Darüber hinaus macht nicht nur die Verwendung des Rahmenblatts die gesamte Oberfläche der Karte eben, ebenso macht die Verwendung mindestens eines Kernblatts die Karte fest und hart gegenüber Biegung.
Da weiterhin das Manifestationsblatt am Deckblatt mit Hilfe einer Kleberschicht befestigt ist, kommt es innerhalb dieses Bereichs zu keinem Eindringen von Luft, sogar wenn die Karte stark gescheuert wird und diese teilweise abgelöst werden. Weiterhin ist es möglich, eine Fälschung zu verhindern, derart, daß lediglich das Porträtbild aus der Karte herausgeschnitten und dieses mit einem anderen Porträt ersetzt wird. Da ein Prägeverfahren, das bei einem herkömmlichen Polyesterblatt nicht anwendbar ist, möglich ist, ist es weiterhin möglich, Fälschungen zu verhindern.
Weiterhin besitzt das Manifestationsblatt geringere Dimensionen als die fertige Karte und wird vom Rahmenblatt umschlossen, so daß keine Gefahr besteht, daß Wasser in das Manifestationsblatt eindringt.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert, hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht, die eine vierschichtige Struktur gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Karte mit Photographie zeigt;
Fig. 2 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Karte mit Photographie;
Fig. 3 ein Blockdiagramm, das eine CRT-Kombinationsbild-Druckvorrichtung erläutert;
Fig. 4 eine schematische Darstellung, die eine Vorrichtung zur Herstellung eines Manifestationsblatts zeigt;
Fig. 5 eine Draufsicht eines farbphotographischen Papiers, wobei der auszustanzende Bereich gezeigt ist;
Fig. 6 eine Draufsicht, die ein großes Rahmenblatt zeigt;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht, die gemäß einer Ausführungsform der Erfindung eine Art und Weise zeigt, auf welche die entsprechenden Blätter, einschließlich einem zweifachen Blatt, zusammengesetzt werden;
Fig. 8 eine Darstellung, die die Stufe des Hitze- und Preßbefestigens zeigt;
Fig. 9 eine Darstellung, die die Stufe des Ausstanzens zeigt;
Fig. 10 eine schematische Darstellung, die eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebemittels auf ein Deckblatt zeigt;
Fig. 11 eine Draufsicht, in der die Schnittstellung des mit einem Klebemittel beschichteten Deckblatts gezeigt ist;
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht, die das gefaltete Deckblatt der Fig. 11 zeigt;
Fig. 13 eine Darstellung in auseinandergezogener Anordnung eines Deckblatts mit einem auf die gesamte Fläche einer Oberfläche aufbeschichteten Klebemittel gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 14 eine Querschnittsansicht, die die erfindungsgemäße Karte mit Photographie zeigt, wobei zwei Kernschichten verwendet sind und eine fünfschichtige Struktur angewandt ist.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine vierschichtige Karte mit einer Photographie. Als Manifestationsblatt 1 wird ein dünnes farbphotographisches Papier mit einer Dicke von 100 bis 160 µm verwendet und ein Personenporträtbild 1 a, ein Charakterbild 1 b aus persönlichen Informationen, wie einem Namen, und ein Designbild 1 c werden auf die Druckfläche des farbphotographischen Papiers gedruckt. Diese Bilder 1 a bis 1 c werden mit Hilfe eines Computers druckfertig gemacht bzw. entworfen, um hiervon ein zusammengesetztes Bild auf einem beim Drucken verwendeten CRT zu erzeugen. Das zusammengesetzte Bild wird auf das farbphotographische Papier durch ein Dreifarbenraster-Sequenzbelichtungsverfahren gedruckt. Das farbphotographische Papier wird dann verarbeitet, um das Manifestationsblatt 1 vorzusehen.
Das oben beschriebene Manifestationsblatt 1 wird in einer Öffnung 2 a eines Rahmenblatts 2, das aus einem transparenten oder weißen Kunststoffmaterial, wie einem Polyvinylchloridharz, hergestellt ist, befestigt. Das Manifestationsblatt 1 besitzt ein Kernblatt 3, das an seiner Rückseite mit Wärme druckbefestigt ist. Das Kernblatt 3, das aus einem weißen Kunststoff, wie etwa Polyvinylchloridharz, hergestellt ist, weist auf seiner Rückseite aufgedruckte Erklärungen, wie etwa zu beachtende Angaben, auf. Das Rahmenblatt 2 ist mit einem ersten Deckblatt 4, das transparent ist und mittels Wärme auf dessen Vorderseite druckbefestigt ist, bedeckt, und das Kernblatt 3 ist mit einem zweiten Deckblatt 5, das mit Wärme an dessen Rückseite druckbefestigt ist, bedeckt. Auf der Rückseite des zweiten Deckblatts 5 ist ein Magnetstreifen 7 angebracht. Der Magnetstreifen 7 kann auf der Vorderseite des ersten Deckblatts 4 angebracht sein.
Um ein Ablösen zu verhindern, wenn die Karte stark gescheuert wird, sind das erste Deckblatt 4 und das Manifestationsblatt 1 mittels einer farblosen, transparenten Kleberschicht 6, die vorher entweder auf die bedruckte Oberfläche des Manifestationsblatts 1 oder die Rückseite des ersten Deckblatts 4, die der bedruckten Oberfläche gegenübersteht, aufgebracht wird, fest miteinander verbunden. Die Kleberschicht 6 kann auf der gesamten Fläche des ersten Deckblatts 4 oder örtlich auf dem Bereich, der dem Manifestationsblatt 1 gegenübersteht, ausgebildet sein. Weiterhin kann die Kleberschicht 6 auf beiden Oberflächen des Manifestationsblatts 1 ausgebildet sein.
Im folgenden wird die Herstellung des Manifestationsblatts erläutert. Fig. 3 zeigt eine CRT-Kombinationsbild-Druckvorrichtung. Ein Porträtbild-Eingangsabschnitt 10, der einer der Bildreproduktionsvorrichtungen zum Reproduzieren eines beispielsweise auf einem magnetischen Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Porträtbildes ist, gibt ein reproduziertes Porträtbild in Form von Datensignalen an einen Bildzusammensetzungsabschnitt 11 ein. Die Daten des Porträtbildes werden entweder direkt durch Aufnehmen eines Personenbrustbilds mit einer TV- Kamera oder indirekt durch Aufnehmen eines photographierten Films, auf den ein Porträtbild aufgezeichnet worden ist, mit einer TV-Kamera erhalten. Die TV-Kamera kann eine Videoband-Kamera oder eine Still Video-Kamera sein. Das Aufzeichnungsmedium ist ein Magnetvideoband für die Videoband-Kamera und ein Magnetvideofloppy für die Still Video-Kamera. Wird ein Videoband von 3/4 inch Breite verwendet und sind zur Aufzeichnung einer Person 10 sec erforderlich, können 360 Personen auf einer 60-Minutenbandspule aufgezeichnet werden. Im Falle des Videofloppy kann eine Videofloppy-Disk bei der Feld- bzw. Rahmenaufzeichnung 24 Personen aufzeichnen.
Ein Charakterbild-Eingangsabschnitt 12 ist als Konsole, umfassend ein Monitor-CRT und ein Tastenfeld, konstruiert, wobei die persönlichen Daten, wie etwa Name, Geburtsdatum, Angestelltennummer und dgl., durch Betätigung des Tastenfeldes unter Beobachtung der Bilder auf dem CRT eingegeben und druckfertig gemacht werden. Über das Tastenfeld werden Instruktionen zum Lesen der Bilddaten, zum Starten des Druckens usw. eingegeben. Die Daten der Personendateneingabe durch das Tastenfeld werden auf einem Aufzeichnungsmedium, beispielsweise einer Floppy-Disk aufgezeichnet. Da es nahezu keine Änderung der persönlichen Daten gibt, reicht es zur Erneuerung der Karte aus, lediglich die Floppy-Disk, welche die persönlichen Daten speichert, in die CRT-Kombinationsbild- Druckvorrichtung einzugeben. Die Ausstellung einer neuen Karte wird somit vereinfacht.
Ein Designbild-Eingangsabschnitt 13, der beispielsweise aus einem Digitalwandler besteht, wird zum Eingeben von Daten von Computergraphiken, wie etwa Firmenzeichen und/oder Strichzeichnungen verwendet. Die eingegebenen Daten werden in einer Floppy-Disk gespeichert.
Ein Bildzusammensetzungsabschnitt 11, beinhaltend einen Mikrocomputer, liest Porträtbilddaten nacheinander in der Reihenfolge deren Eingabe in den Porträtbild-Eingangsabschnitt 10 sowie Charakterbilddaten nacheinander in der Reihenfolge deren Eingabe in den Charakterbild-Eingangsabschnitt 12. Diese ausgelesenen Daten werden an geeigneten Positionen druckfertig gemacht, um so ein geeignetes, vorläufiges zusammengesetztes Bild zu erzeugen, das dann mit dem vom Design-Image-Eingangsabschnitt 13 gelesenen Design-Image kombiniert wird, um ein komplettes zusammengesetztes Bild zu erzeugen. Die Daten des kompletten zusammengesetzten Bilds werden zu einer Kontrolleinrichtung 14 für eine CRT 16 weitergeleitet.
Die CRT-Kontrolleinrichtung 14, die dazu bestimmt ist, einen Farbmonitor 15 zu steuern, und der Schwarz-Weiß- CRT 16 ermöglichen, daß die Daten des zusammengesetzten Bildes nur zum Farbmonitor 15 vor dem Drucken weitergeleitet werden, um so ein positives Bild des zusammengesetzten Bildes auf dem Schirm des Farbmonitors 15 darzustellen. Während dem Drucken sendet die CRT-Kontrolleinrichtung 14 die Daten des zusammengesetzten Bildes zum Schwarz-Weiß-CRT 16, nachdem diese verarbeitet sind, um so das zusammengesetzte Bild im Negativ darzustellen und verursacht einen Abtaststrahl zum Abtasten des Schirms in einer Richtung, entgegengesetzt zu einer Normalabtastrichtung, d. h. von rechts nach links, um so das zusammengesetzte Bild von links nach rechts gedreht darzustellen.
Nachdem die Übereinstimmung zwischen dem Porträtbild und den persönlichen Daten auf dem Farbmonitor 15 bestätigt ist, wird eine Drucktaste auf der Konsole betätigt. Danach holt die CRT-Kontrolleinrichtung 14 nacheinander 3 Primärfarb-Kombinationsbilder des zusammengesetzten Bildes zurück, um diese auf dem Schwarz-Weiß-CRT 16 darzustellen. Das Schwarz-Weiß-Kombinationsbild auf dem Schwarz-Weiß-CRT 16 wird auf einem farbphotographischen Papier 19 durch eine Linse 18 fokussiert und während eine Blende 17 geöffnet ist, belichtet. Beim Belichten des farbphotographischen Papiers 19 mit den drei Primärfarben-Kombinationsbildern werden drei Farbfilter, d. h. blau B, grün G und rot R selektiv in den optischen Belichtungsweg eingesetzt, um so das auf dem CRT 16 dargestellte Schwarz-Weiß-Kombinationsbild in ein blaues, grünes bzw. rotes Monofarbbild umzuwandeln. Somit wird ein Farb-Kombinationsbild durch ein Dreifarben-Rastersequenzbelichtungsverfahren auf das Farbpapier 19 gedruckt. Es ist wünschenswert, als farbphotographisches Papier 19 ein dünnes farbphotographisches Papier mit einer Dicke von 10-160 µm zu verwenden, um zu verhindern, daß sich die Karte verkrümmt bzw. verbiegt.
Nachdem ein Bildfeld des Farb-Kombinationsbildes auf das farbphotographische Papier 19 gedruckt ist, wird es um ein Bildfeld weitertransportiert, um ein anderes Farbkombinationsbild aufzudrucken. Das Farbdruckpapier 19 mit einer Anzahl von in Reihe darauf gedruckter, zusammengesetzter Bilder wird zu einer bekannten Photoverarbeitungsvorrichtung 20 zur Entwicklung, Fixierung und Trocknung weitergeleitet, bevor es zu einer Rolle aufgewickelt wird. Wenn es erwünscht ist, das farbphotographische Papier 19 mit einem Muster, etwa einem Firmenzeichen, zu prägen, wird die Prägestufe nach dem Trocknen durchgeführt.
Fig. 4 zeigt eine Klebstoffaufbringvorrichtung zum Aufbringen eines Klebemittels auf das farbphotographische Papier. Das farbphotographische Papier 19, das eine Vielzahl mittels der in Fig. 3 gezeigten CRT-Kombinationsbild-Druckvorrichtung aufgedruckter, zusammengesetzter Bilder aufweist und danach zu einer Spule aufgewickelt wurde, wird über die gesamte bildbedruckte Fläche mittels einem Paar von Klebstoffauftragswalzen 22 und 23 mit einem Klebemittel 24 versehen. Das Klebemittel 24 ist in einem Klebemittelbehälter 25 enthalten. Eine der Walzen ist teilweise in das Klebemittel 24 eingetaucht, um dieses aufzunehmen und auf das farbphotographische Papier 19 aufzutragen. Das farbphotographische Papier 19 mit dem so aufgetragenen Klebemittel 24 wird dann in eine Trockenkammer 27 weitergeleitet, nachdem überschüssiges Klebemittel 24 von dem farbphotographischen Papier 19 mittels einer Abquetschrolle 26 abgeschabt worden ist, um so eine gleichförmige Klebemittelschicht mit einer Dicke von beispielsweise etwa 10 µm zu bilden. In die Trockenkammer 27 wird durch ein Gebläse 28 erhitzte Luft eingebracht, um das auf dem farbphotographischen Papier 19 aufgetragene Klebemittel 24 zu trocknen.
Das so getrocknete farbphotographische Papier 19 wird nach dem Passieren durch eine Sturzschleife zu einer Ausstanzstelle weitergeleitet. An der Ausstanzstelle ist eine Ausstanz-Schneidevorrichtung angeordnet, umfassend ein feststehendes Messer 30 a und ein bewegliches Messer 30 b, die dazu bestimmt ist, das farbphotographische Papier 19 entlang einer Ausstanzlinie 31, wie durch die Strichpunktlinie in Fig. 5 gezeigt, zu Manifestationsblättern 1 auszustanzen, von denen jedes das Porträtbild, Charakterbild, wie etwa Name, und Designbild, wie etwa Firmenzeichen, jeweils in geeigneter Platzanordnung darauf aufgedruckt aufweist und in einem Behälter 32 aufgestapelt wird. Das farbphotographische Papier 19 mit einer Anzahl von Öffnungen 19 a, die durch das Ausstanzen des Manifestationsblatts 1 gebildet wurden, wird als Abfallpapier zu einer Rolle aufgewickelt.
Das so hergestellte Manifestationsblatt 1 und vier Teile der Kunststoffblätter werden, wie in Fig. 1 gezeigt, aufeinandergelegt und zwischen zwei mit Chrom plattierten Eisenblechen unter Wärme druckbefestigt, um eine integrierte Karte mit Photographie, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, zu erzeugen.
Bei der Massenproduktion der Karte mit Photographie wird ein großes Rahmenblatt 34 verwendet, das eine Anzahl von Öffnungen 34 a, die Seite an Seite in beispielsweise zwei Reihen und vier Spalten angeordnet sind, aufweist. Ein Kernblatt und ein Deckblatt, die in ihrer Größe dem Rahmenblatt 34 entsprechen, werden zusammen mit dem Rahmenblatt 34 verwendet, um diese unter Wärme und Druck zu befestigen. Danach wird eine Vielzahl von Karten mit Photographien gleichzeitig durch Ausstanzen entlang einer Ausstanzlinie, wie durch die gestrichelte Linie 35 dargestellt, hergestellt. Während dem Druckbefestigen unter Wärme wird ein Satz zusammengesetzter, mehrfach gestapelter Blätter zwischen den Eisenblechen unter Wärme während etwa 15 Minuten unter einem Druck vom 15-30 kg/cm2 und einer Erhitzungstemperatur von 140-160°C unter Druck befestigt. Danach wird der Satz aus den kombinierten Blättern mit Wasser etwa 15 Minuten lang gekühlt, um den Druck zu lösen.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 7 bis 9 wird das Verfahren zum Herstellen der Karte mit Photographie unter Verwendung des doppelten ersten und zweiten Blattes erläutert. In Fig. 7 wird ein Manifestationsblatt 1 durch die oben beschriebenen Stufen hergestellt, umfassend das Drucken eines zusammengesetzten Bildes, Auftragen eines Klebemittels und Ausstanzen in dieser Reihenfolge. Das Manifestationsblatt besitzt ein durch Kombinationsdruck aufgedrucktes Porträtbild, Charakterbild und Designbild und ist mit einem Klebemittel 24 (entspricht der Ziffer 6 in Fig. 1) mit Heißversiegelungsfähigkeit versehen.
Ein erstes Blatt 40 wird entlang einer perforierten Linie zu zwei Blättern gefaltet, wobei eines als Rahmenblattbereich 40 a und das andere als Kernblattbereich 40 b dient. Der Rahmenblattbereich 40 a ist mit einer Öffnung 40 c ausgeformt. Die Öffnung 40 c hat ungefähr die gleiche Größe wie das Manifestationsblatt 1, um so dieses darin einzupassen. Das erste Blatt 40 ist beispielsweise aus einem Kunststoff, wie einem weißen Polyvinylchloridharz, hergestellt. Beim Einpassen des Manifestationsblatts 1 in den Rahmenblattbereich 40 a ist es zweckdienlich, ein doppelseitiges Klebeband an der Rückseite des Manifestationsblatts 1 anzubringen, um dieses auf Position zu halten.
Ein transparentes Deckblatt 41 wird entlang einer perforierten Linie zu zwei Blättern gefaltet, wobei eines als erster Deckblattbereich 41 a mit einer Lasche 41 c, gefaltet entlang einer perforierten Linie und das andere als zweiter Deckblattbereich 41 b dient. Das erste Blatt 40 mit dem in oben beschriebener Weise eingepaßten Manifestationsblatt 1 wird zwischen das Deckblatt 41 eingelegt. Als Material für das transparente Deckblatt 41 wird ein Kunststoff, beispielsweise ein transparentes Polyvinylchloridharz, verwendet, welcher dazu geeignet ist, mit dem ersten Blatt 40 unter Wärme und Druck befestigt zu werden. Auf dem zweiten Deckblattbereich 41 b des Deckblatts 41 wird ein Magnetstreifen 42 an dessen Vorderseite für Magnetaufzeichnungen angebracht. Die Lasche 41 c wird so vorgesehen, daß sie das erste Blatt 40 an Ort und Stelle hält.
Bei dieser Ausführungsform verwendet man Blätter mit einer Dicke von 0,15 mm für das Manifestationsblatt 1, von 0,2 mm für das erste Blatt 40 und das Deckblatt 41 und das Klebemittel 39 in einer Dicke von 0,01 mm. Die Karte mit einer vierschichtigen Struktur aus diesen Blättern erreicht eine Gesamtdicke von 0,76-0,8 mm.
Das doppelte Deckblatt 41, welches das erste Blatt 40 zwischen sich aufnimmt, wird bei der in Fig. 8 gezeigten Stufe des Befestigens mit Wärme unter Druck zu einer Einheit integriert. Eine Erhitzungs- und Druck-Befestigungsvorrichtung, wie für diese Stufe verwendet, umfaßt eine feststehende Preßplatte 45, eine bewegliche Preßplatte 46 und ein Gebläse 47. Jede der Preßplatten 45 und 46 weist eine darin enthaltene Heizvorrichtung 48 bzw. 49 auf. Nach dem Hitze- und Druckbefestigen wird die Blattanordnung zwischen mit Chrom plattierte Eisenbleche 50 und 51 gegeben und auf die feststehende Preßplatte 45 gelegt. Nach dem Drücken eines nicht gezeigten Startknopfes bewegt sich die bewegbare Preßplatte 46 nach unten, um die zwischen den Eisenblechen 50 und 51 eingelegte Blattanordnung zu pressen und die Heizvorrichtung 48 und 49 werden in Betrieb gesetzt, um die Blattanordnung zu erhitzen und hierbei das erste Blatt und das Deckblatt 40 und 41 unter Wärme mit Druck aneinander zu befestigen. Hierbei schmilzt der auf das Manifestationsblatt 1 aufgebrachte Klebstoff 39, um das Manifestationsblatt 1 mit dem ersten Deckblattbereich 41 a heißzuversiegeln.
Das oben beschriebene Hitze- und Druckbefestigen des Deckblatts 41 wird beispielsweise bei einem Preßdruck von 15-20 kg/cm2 und einer Preßplattentemperatur von 140-150°C während 3 bis 4 Minuten bewirkt. Nach dem Druckbefestigen wird das Gebläse 47 zur Rotation gebracht und daraufhin die Heizvorrichtungen 48 und 49 abgestellt, um zum Zwecke des Kühlens zu blasen bis das erste Blatt und das Deckblatt 40 bzw. 41 und das Klebemittel 39 aushärten. Zum Aushärten ist es ausreichend, diese für etwa 3 Minuten zu kühlen. Danach bewegt sich die bewegbare Preßplatte 46 nach oben, um die Blattanordnung vom Druck für die Stufe des Hitze- und Druckbefestigens zu entspannen. Als Ergebnis wird die Blattanordnung in ihrer Dicke auf etwa 0,76-0,8 mm oder insgesamt 0,72-0,76 mm reduziert. Es ist möglich, eine Vielzahl von Blattanordnungen gleichzeitig mit Wärme unter Druck in der Weise zu befestigen, daß die Blattanordnungen und Eisenbleche alternierend gestapelt und von beiden Seiten in einer Druckkammer, die im Inneren mittels einer Heizvorrichtung geheizt wird, verpreßt werden.
Fig. 9 zeigt die Stufe des Ausstanzens einer Karte. Eine Ausstanzvorrichtung für diese Stufe umfaßt ein feststehendes Messer 52 und ein bewegliches Messer 53. Beim Absinken des beweglichen Messers 53 wird eine Karte mit Photographie aus der Blattanordnung, die bei der Stufe des Hitze- und Druckbefestigens integriert worden ist, ausgestanzt, wobei die fertige Karte, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, erhalten wird.
Bei dieser Ausstanzstufe wird, wenn die Karte innerhalb des Manifestationsblatts 1 ausgestanzt wird, die Kante des Manifestationsblatts 1 nach außen hin freigelegt und daher die Karte für das Eindringen von Feuchtigkeit zwischen die Blätter empfindlich, wodurch deren Auseinandertrennung resultiert. Aus diesem Grund wird die Karte so ausgestanzt, daß sie mit einem Rahmen der integrierten Blätter 40 und 41, der 5 mm breit ist, umschlossen wird. Nach dieser Ausstanzstufe kann die Karte mit Ziffern, wie etwa der Betriebszugehörigkeitsnummer, auf dem Manifestationsblatt 1 unter Verwendung einer handelsüblichen Prägemaschine geprägt werden.
Bei den obigen Ausführungsformen wird die Kleberschicht auf dem Manifestationsblatt ausgebildet. Die Kleberschicht kann jedoch auch auf der Rückseite des ersten Deckblatts ausgebildet werden. Fig. 10 zeigt eine Vorrichtung zum Auftragen eines Klebemittels auf das erste Deckblatt. Ein Magnetstreifen 42 wird auf einem langgestreckten Blatt 46 befestigt und zwei perforierte Linien 58 und 59 darin ausgebildet. Das Blatt 56 wird, während es zwischen einem Druckzylinder 60 und einem Eindruckzylinder 61 bewegt wird, mit einem Klebemittel 62, das in einem konkaven Bereich des Eindruckzylinders 61 zurückgehalten wird, versehen. Eine Kleberauftragswalze 63 ist teilweise in einen Behälter 64, der das Klebemittel enthält, eingetaucht und trägt das Klebemittel, das auf deren Außenumfang haftet, auf den Eindruckzylinder 61 auf. Klebemittel, das auf einem anderen Bereich als dem Konkavbereich des Eindruckzylinders 61 aufgebracht ist, wird von einem Abstreifer (nicht gezeigt), der mit dem Zylinder 61 in Berührung steht, abgestreift. Das Blatt 56 wird einer Trocknungsbehandlung (nicht gezeigt) unterzogen und danach entlang einer in Fig. 11 gezeigten Strichpunktlinie abgeschnitten, um ein Deckblatt 41, wie in Fig. 7 gezeigt, zu erhalten.
Wie in Fig. 12 gezeigt, wird ein ausgeschnittenes, transparentes Deckblatt 41 entlang einer perforierten Linie 59 in zwei Bereiche bzw. Flächenabschnitte gefaltet, wobei einer den ersten Deckblattbereich 41 a, der mit einer Kleberschicht 62 auf seiner Innenseite beschichtet ist und der andere einen zweiten Deckblattbereich 41 b darstellt. Der Rand des ersten Deckblattbereichs 41 a wird entlang einer perforierten Linie 58 zur Bildung einer Lasche 41 c gefaltet. Das so ausgebildete Deckblatt 41 wird mit anderen Blättern, wie in Fig. 7 gezeigt, kombiniert und einer Hitze- und Druckbefestigungs- und Ausstanzbehandlung unterzogen, um eine Karte mit einer Photographie herzustellen.
Bei den in den Fig. 10 bis 12 gezeigten Ausführungsformen wird das Klebemittel auf das Deckblatt 41 dort, wo es dem Manifestationsblatt 1 gegenübersteht, aufbeschichtet. Das Klebemittel kann jedoch, wie durch die Schräglinien 68 in Fig. 13 gezeigt, auf die gesamte Fläche des ersten Deckblattbereichs aufgetragen werden. Elemente in Fig. 13, die mit denen in Fig. 11 identisch sind, sind durch die gleichen Bezugsziffern dargestellt.
Ist eine Karte mit Photographie erwünscht, die relativ steif ist, werden vorzugsweise zwei Kernblätter 3 und 8, wie in Fig. 14 gezeigt, verwendet. Wird ein doppeltes Blatt, wie in Fig. 7 gezeigt, verwendet, wird das Kernblatt 8 unter dem Manifestationsblatt 1 eingefügt und diese Blätter 1 und 8 werden zwischen das erste Blatt 40 eingelegt. Elemente in Fig. 14, die mit denen in Fig. 1 identisch sind, sind durch die gleichen Bezugsziffern dargestellt.
Nachstehend werden die auf ein Manifestationsblatt 1 oder ein erstes Deckblatt 4 aufgebrachten Klebemittel näher erläutert. Die Eigenschaften, welche für solche Klebemittel erforderlich sind, sind hohe Transparenz für Licht nach dem Heißversiegeln, geringe Blasenbildung beim Heißversiegeln, keine Klebeeigenschaften bei Umgebungstemperatur und starke Klebefähigkeit beim Erhitzen.
Klebemittel, die diesen Erfordernissen gerecht werden, können durch Zugeben von mindestens einem Mischpolymer zu einem Grundpolymer hergestellt werden. Beispiele für das Grundpolymer sind Polyamid und chloriertes Polypropylen. Ein Beispiel für das Mischpolymer ist ein Copolymer der folgenden Formel worin bedeuten:
X Wasserstoff, Halogen, Cyano oder substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl,
Y Wasserstoff, Halogen, Cyano, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, Aryl, worin R1 substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl mit C1-6 oder substituiertes oder unsubstituiertes Aryl bedeutet, worin R2 substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Aryl bedeutet oder worin R3 und R4 Wasserstoff, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Aryl bedeuten und R3 und R4 gleich oder verschieden sein können,
A eine wiederkehrende Einheit (monomere Einheit), abgeleitet von einer ethylenisch-ungesättigten Carbonsäure, deren Salz oder deren Anhydrid, die sämtlich mit einem ethylenisch-ungesättigten Monomer copolymerisierbar sind,
x und y die molaren Prozente der Monomerzusammensetzung in einem Copolymer, wobei die Beziehung
x + y = 100,  0 ≦ωτ x ≦ωτ 60 und 40 ≦ y ≦ωτ 100
gilt,
und wobei die Substituenten in den substituierten Alkyl- und Arylgruppen Hydroxyl, Carboxyl, Halogen, vorzugsweise Chlor, Cyano, Alkyl oder Aryl sind.
Ausführungsformen der Klebemittel werden nachstehend näher erläutert.
Klebemittel sind erforderlich, um das polare Polymer Polyvinylchlorid und ein Manifestationsblatt 1 mit einem höher polaren Polymer, das in seiner Oberflächenschicht Wasserstoffbindungen aufweist, durch Heißversiegeln (Hitze-Druck-Haftung) zu verbinden und Steifigkeit gegenüber mechanischen Kräften zu verleihen.
Das Mischungsverhältnis für das Grundpolymer und das Mischpolymer liegt im Bereich von 95-50 Teile Grundpolymer und 5-50 Teile Mischpolymer.
Beispiele für das Grundpolymer sind folgende:
(a) Polyamid
Das Polyamid umfaßt als Grundbestandteil ein Dimer. Bevorzugte Beispiele sind DPX-1163, -1175, -1300, -1358, DPX-1163N, DPX-925N, DPX-922D und Macromelt 6238 (Handelsbezeichnungen: Henkel-Hakusui Co.)
(b) Chloriertes Polypropylen:
Ein Beispiel ist Superclone 822 (Handelsbezeichnung: Sanyo Kokusaku Pulp Co.)
Ein Beispiel des Mischpolymers ist ein Copolymer der nachstehenden Formel (I) worin bedeuten:
X Wasserstoff, Halogen, Cyano oder substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl,
Y Wasserstoff, Halogen, Cyano, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, Aryl, worin R1 substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl mit C1-6 oder substituiertes oder unsubstituiertes Aryl bedeutet, worin R2 substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Aryl bedeutet oder worin R3 und R4 Wasserstoff, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Aryl bedeuten und R3 und R4 gleich oder verschieden sein können,
A eine wiederkehrende Einheit (monomere Einheit), abgeleitet von einer ethylenisch-ungesättigten Carbonsäure, deren Salz oder deren Anhydrid, die sämtlich mit einem ethylenisch-ungesättigten Monomer copolymerisierbar sind,
x und y die molaren Prozente der Monomerzusammensetzung in einem Copolymer, wobei die Beziehung
x + y = 100,  0 ≦ωτ x ≦ωτ 60 und 40 ≦ y ≦ωτ 100
gilt,
und wobei die Substituenten in den substituierten Alkyl- und Arylgruppen Hydroxyl, Carboxyl, Halogen, vorzugsweise Chlor, Cyano, Alkyl oder Aryl sind.
Bevorzugte Beispiele des Copolymers (I) sind nachfolgend gezeigt, wobei die Reste in der Formel folgende Bedeutung haben:
X Wasserstoff oder substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl eines Alkylrests mit C1-4; worin R1 substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl eines Alkylrests mit C1-12 worin R2 substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl mit C1-12, worin R3 und R4 Wasserstoff oder substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl mit C1-12 bedeuten und R3 und R4 gleich oder verschieden sind.
Das Verhältnis der Monomerzusammensetzung beträgt vorzugsweise 60-99% für y, insbesondere bevorzugt 70-90%.
Vorzugsweise bedeutet worin R1 einen Alkylrest mit C1-6, vorzugsweise einen substituierten oder unsubstituierten Alkylrest mit C3-5 darstellt.
Beispiele des Monomers für A sind eine Verbindung der nachstehend gezeigten allgemeinen Formel (II) oder Maleinsäureanhydrid.
Verbindung der Formel (II) worin R5 Wasserstoff oder substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl mit C1-6 bedeutet. Beispiele der Substituenten sind Wasserstoff, Carboxyl, Halogen, vorzugsweise Chlor, Cyano und Alkyl.
R6 bedeutet - R4 - O - R7 - COOH, Wasserstoff oder - R4 - O - R8 - COOH, wobei R4 und R7 gleich oder verschieden sind und jeweils Alkylen, vorzugsweise mit C2-4 bevorzugt Ethylen und R8 Alkylen oder Arylen, vorzugsweise Phenylen, bedeuten. Diese Gruppen können wahlweise durch die oben genannten Substituenten substituiert sein.
Das Monomer (II) kann in Form eines Salzes verwendet werden, wobei das Kation für ein solches Salz ein Alkalimetallion, Erdalkalimetallion oder Ammoniumion sein kann.
Beispiele der Monomeren in deren freien Säureform sind nachstehend gezeigt:
Innerhalb der oben genannten Monomeren sind Acrylsäure und Methacrylsäure bevorzugt.
Beispiele des Copolymers der oben genannten Formel (I) sind nachstehend gezeigt. Bei diesen Verbindungen ist das Copolymerisationsverhältnis in Form molarer Prozente angegeben. Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Ein mittels einer TV-Kamera erzeugtes und auf Videoband aufgezeichnetes Porträt, eine Schriftzeichenangabe, die durch ein Tastenfeld eingegeben wurde und ein CG-Bild, das durch einen Digitalwandler eingegeben wurde, wurden mittels eines Computers in druckfertiger Form zusammengesetzt. Ein Manifestationsblatt mit einer Dicke von 0,15 mm, bestehend aus einem Roll-Farbdruckpapier, wurde verwendet. Drei Arten von auf CRT dargestellten Monofarbbildern wurden nacheinander in einfarbige Bilder aus rot, grün und blau unter Verwendung eines Farbfilters umgewandelt und das Farbbild mittels aufeinanderfolgender Belichtung der drei Farbbilder gedruckt. Das Farbdruckpapier wurde entwickelt und getrocknet.
Klebemittel wurden über die bedruckte Oberfläche in einer Dicke von 0,01 mm aufgebracht. Nach dem Trocknen der Klebemittel wurde eine Platte mit den Abmessungen 75,6 mm × 44 mm ausgestanzt.
Es wurden Klebemittel der folgenden Zusammensetzung verwendet, wobei die Prozente Gewichtsprozente bedeuten:
- Polyamid (DPX-1162N: Henckel-Hakusui Co.)  18%
- Acrylat-Butylmethacrylat-Copolymer (85 : 15, molares Verhältnis)  2%
- Toluol  23%
- n-Propylalkohol  45%
- Ethanol  8%
- Wasser  4%
Das Rahmenblatt aus einem weißgefärbten Polyvinylchloridblatt der Dicke 0,2 mm hatte die Abmessungen 75,6 mm × 44 mm. Das oben erwähnte Manifestationsblatt wurde in die Öffnung des Rahmenblatts eingesetzt. Unter das Rahmenblatt wurde ein weißgefärbtes Kernblatt aus Polyvinylchlorid mit einer Dicke von 0,2 mm gelegt. Über das Rahmenblatt wurde das transparente, erste Deckblatt aus Polyvinylchlorid mit einer Dicke von 0,2 mm und unter das oben erwähnte Kernblatt wurde ein transparentes zweites Deckblatt aus Polyvinylchlorid mit einer Dicke von 0,2 mm gelegt.
Auf beide Seiten dieser vier Blätter wurde ein Eisenblech (nicht rostendes Stahlblech mit einer Chromplattierung) gelegt und diese Anordnung mittels einer Preßvorrichtung unter Hitze gepreßt. Das Hitzepressen erfolgte bei einem Druck von 15-20 kg/cm2 bei 140-150°C während 3-4 Minuten. Nach dem Hitzepressen wurde auf Umgebungstemperatur gekühlt und die Karte zusammen mit den Eisenblechen entnommen. Es wurde eine Karte mit den Dimensionen 85,6 mm × 54 mm ausgestanzt, wobei das Manifestationsblatt in einer Breite von 5 mm vom Rahmenblatt umgeben wurde, um eine Karte mit Photographie herzustellen. Die Haftung durch die Klebemittel war vollständig.
Beispiel 2
Die Kartenherstellung gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, mit Ausnahme der Verwendung folgender Klebemittel. Die Prozente beziehen sich auf Gewichtsprozent.
- Polyamid (DPX-1163N: Henckel-Hakasui Co.)  15%
- Acrylat-Butylmethacrylat-Copolymer (85 : 15, molares Verhältnis)  5%
- Toluol  19%
- n-Propylalkohol  38%
- Ethanol  20%
- Wasser  3%
Bei diesem Beispiel wurde die gleiche ausgezeichnete Haftfestigkeit wie in Beispiel 1 erreicht.
Bei den obigen Beispielen wurde ein Farbdruckpapier verwendet, jedoch kann ein Monofarbdruckpapier zum Drucken von Monofarb-CRT-Kombinationsbildern verwendet werden. Die obigen Beispiele erläutern die Herstellung einer Identitätskarte, jedoch können gemäß der Erfindung auch andere Karten mit einer Photographie, beispielsweise ein Führerschein, hergestellt werden.

Claims (28)

1. Karte mit einer Photographie, auf der ein Porträtbild und ein Charakterbild, wie ein Name aufgezeichnet ist, gekennzeichnet durch
- ein Manifestationsblatt, das durch Drucken des Porträtbildes und des Charakterbildes auf ein photographisches Papier hergestellt ist;
- ein Kunststoff-Rahmenblatt, in das das Manifestationsblatt eingepaßt ist;
- mindestens ein Kunststoffkernblatt, das an der Rückseite des Rahmenblatts befestigt ist;
- mindestens ein erstes, transparentes Kunststoff-Deckblatt, das an der Vorderseite des Rahmenblatts befestigt ist;
- mindestens ein zweites Deckblatt, das an der Rückseite des Kernblatts befestigt ist; und
- eine Kleberschicht zum Verbinden des Manifestationsblatts und des ersten Deckblatts.
2. Karte mit einer Photographie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Porträtbild und das Charakterbild unter Verwendung eines Computers zu einem zusammengesetzten Bild gefertigt sind und das zusammengesetzte Bild auf einem CRT dargestellt und auf das photographische Papier gedruckt wird.
3. Karte mit einer Photographie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das photographische Papier ein farbphotographisches Papier ist und ein zusammengesetztes Farbbild auf das farbphotographische Papier gedruckt wird.
4. Karte mit einer Photographie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein magnetischer Streifen auf der Vorderseite des ersten Deckblatts oder des zweiten Deckblatts befestigt ist.
5. Karte mit einer Photographie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite des Kernblatts ein Zeichen aufgedruckt ist.
6. Karte mit einer Photographie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernblatt und das Rahmenblatt aus einem weißen Polyvinylchloridharz und die zwei Deckblätter aus einem transparenten Polyvinylchloridharz hergestellt sind.
7. Karte mit einer Photographie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernblatt aus einem weißen Polyvinylchloridharz und das Rahmenblatt und die zwei Deckblätter aus einem transparenten Polyvinylchloridharz hergestellt sind.
8. Karte mit einer Photographie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Manifestationsblatt eine Dicke von 100-160 µm besitzt.
9. Karte mit einer Photographie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenblatt und das Manifestationsblatt annähernd die gleiche Dicke besitzen.
10. Karte mit einer Photographie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernblatt aus einem ersten und einem zweiten, miteinander befestigten Kernblatt hergestellt ist.
11. Karte mit einer Photographie nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Kernblatt aus einem weißen Polyvinylchloridharz hergestellt sind.
12. Karte mit einem Bild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleberschicht aus Klebstoffen besteht, die durch Mischen eines Mischpolymers in einem Grundpolymer hergestellt sind, wobei das Grundpolymer Polyamid oder chloriertes Polypropylen ist und das Mischpolymer ein Copolymer ist mit der allgemeinen Formel worin bedeuten:
X Wasserstoff, Halogen, Cyano oder substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl,
Y Wasserstoff, Halogen, Cyano, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, Aryl, worin R1 substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl mit C1-6 oder substituiertes oder unsubstituiertes Aryl bedeutet, worin R2 substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Aryl bedeutet oder worin R3 und R4 Wasserstoff, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Aryl bedeuten und R3 und R4 gleich oder verschieden sein können,
A eine wiederkehrende Einheit (monomere Einheit), abgeleitet von einer ethylenisch-ungesättigten Carbonsäure, deren Salz oder deren Anhydrid, die sämtlich mit einem ethylenisch-ungesättigten Monomer copolymerisierbar sind,
x und y die molaren Prozente der Monomerzusammensetzung in einem Copolymer, wobei die Beziehung x + y = 100,  0 ≦ωτ x ≦ωτ 60 und 40 ≦ y ≦ωτ 100gilt,
und wobei die Substituenten in den substituierten Alkyl- und Arylgruppen Hydroxyl, Carboxyl, Halogen, vorzugsweise Chlor, Cyano, Alkyl oder Aryl sind.
13. Karte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischpolymer der allgemeinen Formel ein Acrylat-Butylmethacrylat-Copolymer ist.
14. Karte mit einer Photographie nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleberschicht eine Dicke von 0,01 mm besitzt.
15. Verfahren zum Herstellen einer Karte mit einer Photographie, auf der ein Porträtbild und ein Charakterbild, wie ein Name aufgezeichnet ist, umfassend folgende Stufen:
- Herstellen eines zusammengesetzten Bildes aus dem Porträtbild und dem Charakterbild unter Verwendung eines Computers und Darstellen des zusammengesetzten Bildes auf einem CRT;
- Herstellen eines Manifestationsblatts durch Drucken des auf dem CRT dargestellten, zusammengesetzten Bildes auf ein photographisches Papier;
- Einpassen des Manifestationsblatts in ein Kunststoff-Rahmenblatt;
- Legen eines ersten, transparenten Kunststoff-Deckblatts auf die Oberfläche des Rahmenblatts und Legen mindestens eines Kunststoff-Kernblatts und eines transparenten, zweiten Deckblatts unter das Rahmenblatt in dieser Reihenfolge;
- Druckbefestigen unter Wärme der mindestens vier aufeinanderliegenden Blätter und Heißversiegeln des Manifestationsblatts und des ersten Deckblatts unter Verwendung eines Klebemittels; und
- Ausstanzen der mindestens 4-schichtigen und befestigten Blätter derart, daß ein Teil des Rahmenblatts das Manifestationsblatt umschließt.
16. Verfahren zum Herstellen einer Karte mit einer Photographie nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnetstreifen auf der Vorderseite des ersten oder zweiten Deckblatts befestigt wird.
17. Verfahren zum Herstellen einer Karte mit einer Photographie nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernblatt und das Rahmenblatt aus einem weißen Polyvinylchloridharz und die zwei Deckblätter aus einem transparenten Polyvinylchloridharz hergestellt werden.
18. Verfahren zum Herstellen einer Karte mit einer Photographie nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernblatt und das Rahmenblatt aus einem einzigen, doppelten Blatt hergestellt werden.
19. Verfahren zum Herstellen einer Karte mit einer Photographie nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Deckblatt aus einem Einfachblatt hergestellt werden.
20. Verfahren zum Herstellen einer Karte mit einer Photographie nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernblatt aus einem ersten und einem zweiten Kernblatt hergestellt wird.
21. Verfahren zum Herstellen einer Karte mit einer Photographie nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernblatt aus einem weißen Polyvinylchloridharz und das Rahmenblatt und die zwei Deckblätter aus einem transparenten Polyvinylchloridharz hergestellt werden.
22. Verfahren zum Herstellen einer Karte mit einer Photographie nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Manifestationsblatt eine Dicke von 100-160 µm besitzt.
23. Verfahren zum Herstellen einer Karte mit einer Photographie nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenblatt und das Manifestationsblatt nahezu die gleiche Dicke besitzen.
24. Verfahren zum Herstellen einer Karte mit einer Photographie nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebemittel vorher auf das Manifestationsblatt aufgetragen wird.
25. Verfahren zum Herstellen einer Karte mit einer Photographie nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebemittel vorher auf das erste Deckblatt aufgebracht wird.
26. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleberschicht aus Klebstoffen besteht, die durch Mischen mindestens eines Mischpolymers in einem Grundpolymer hergestellt werden, wobei das Grundpolymer Polyamid oder chloriertes Polypropylen ist und das Mischpolymer ein Copolymer ist mit der allgemeinen Formel worin bedeuten:
X Wasserstoff, Halogen, Cyano oder substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl,
Y Wasserstoff, Halogen, Cyano, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, Aryl, worin R1 substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl mit C1-6 oder substituiertes oder unsubstituiertes Aryl bedeutet, worin R2 substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Aryl bedeutet oder worin R3 und R4 Wasserstoff, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Aryl bedeuten und R3 und R4 gleich oder verschieden sein können,
A eine wiederkehrende Einheit (monomere Einheit), abgeleitet von einer ethylenisch-ungesättigten Carbonsäure, deren Salz oder deren Anhydrid, die sämtlich mit einem ethylenisch-ungesättigten Monomer copolymerisierbar sind,
x und y die molaren Prozente der Monomerzusammensetzung in einem Copolymer, wobei die Beziehung x + y = 100,  0 ≦ωτ x ≦ωτ 60 und 40 ≦ y ≦ωτ 100gilt,
und wobei die Substituenten in den substituierten Alkyl- und Arylgruppen Hydroxyl, Carboxyl, Halogen, vorzugsweise Chlor, Cyano, Alkyl oder Aryl sind.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischpolymer der allgemeinen Formel ein Acrylat- Butylmethacrylat-Copolymer ist.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleberschicht eine Dicke von 0,01 mm besitzt.
DE3629757A 1985-08-30 1986-09-01 Karte mit Photographie und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE3629757C2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60189695A JPS6250755A (ja) 1985-08-30 1985-08-30 写真入りカ−ド及びその作成方法
JP60197769A JPH06103385B2 (ja) 1985-09-09 1985-09-09 写真入りカード作成方法
JP60197770A JPH06103386B2 (ja) 1985-09-09 1985-09-09 写真入りカード作成方法
JP60197771A JPS6258249A (ja) 1985-09-09 1985-09-09 写真入りカ−ド及びその作成方法
JP60219114A JPH0630980B2 (ja) 1985-10-03 1985-10-03 写真入りカ−ド

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3629757A1 true DE3629757A1 (de) 1987-03-05
DE3629757C2 DE3629757C2 (de) 1996-07-11

Family

ID=27528994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3629757A Expired - Fee Related DE3629757C2 (de) 1985-08-30 1986-09-01 Karte mit Photographie und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4768811A (de)
AU (1) AU583654B2 (de)
DE (1) DE3629757C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0313084A2 (de) * 1987-10-23 1989-04-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Büchlein mit Lichtbild
EP0313085A2 (de) * 1987-10-23 1989-04-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen von Büchlein mit einem Lichtbild und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0314134A2 (de) * 1987-10-28 1989-05-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Büchlein mit Lichtbild
DE3742350A1 (de) * 1987-12-14 1989-08-10 Louda Guenther Verfahren zur herstellung von laminierten ausweisen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
FR2635047A1 (fr) * 1988-08-05 1990-02-09 Gourdon Georges Procede de fabrication d'une carte de paiement inviolable a pistes magnetiques et carte obtenue par la mise en oeuvre de ce procede
EP0412520A2 (de) * 1989-08-09 1991-02-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren zum Erzeugen von Karten
DE19711343A1 (de) * 1997-03-18 1998-09-24 Damm Tobias Dr Plastikkarte mit individueller optischer Information

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5410642A (en) * 1989-08-23 1995-04-25 Dai Nippon Printing Co., Ltd. ID card issuing system
US5074593A (en) * 1989-12-04 1991-12-24 John Grosso Insert holder with sealable opening
ES2043531B1 (es) * 1992-02-21 1994-06-16 Brunat Rosendo M Montaner Nueva disposicion de funda autosellable en frio para proteccion de documentos.
US5422468A (en) * 1992-10-30 1995-06-06 Abecassis; Max Deposit authorization system
US5464254A (en) * 1994-08-29 1995-11-07 Moore Business Forms, Inc. Fishing license protector
US5595794A (en) * 1995-05-11 1997-01-21 Cesar; Claudio Archival photoprint laminate
WO1998008681A1 (de) * 1996-08-26 1998-03-05 Tomas Meinen Verfahren und vorrichtung zur herstellung von id-karten
EP0845707A1 (de) 1996-11-27 1998-06-03 Claudio Cesar Verbundstoffe zur Bildaufnahmeplattenspeicherung
US6022051A (en) * 1998-08-31 2000-02-08 Casagrande; Charles L. Self-laminating integrated card and method
US7156301B1 (en) 1999-09-07 2007-01-02 American Express Travel Related Services Company, Inc. Foldable non-traditionally-sized RF transaction card system and method
US7213764B2 (en) * 2002-11-07 2007-05-08 American Express Travel Related Services Company, Inc. Foldable transaction card
US7347360B2 (en) * 2003-12-10 2008-03-25 American Express Travel Related Services Company, Inc. Foldable transaction card systems for non-traditionally-sized transaction cards
US7306158B2 (en) 2001-07-10 2007-12-11 American Express Travel Related Services Company, Inc. Clear contactless card
US7889052B2 (en) 2001-07-10 2011-02-15 Xatra Fund Mx, Llc Authorizing payment subsequent to RF transactions
US7837116B2 (en) 1999-09-07 2010-11-23 American Express Travel Related Services Company, Inc. Transaction card
US6349829B1 (en) * 2000-02-02 2002-02-26 Moore North America, Inc. Card package assembly and method of making same
US6326109B1 (en) * 2000-03-22 2001-12-04 Eastman Kodak Company Two-sided imaging member
US7725427B2 (en) * 2001-05-25 2010-05-25 Fred Bishop Recurrent billing maintenance with radio frequency payment devices
US9031880B2 (en) 2001-07-10 2015-05-12 Iii Holdings 1, Llc Systems and methods for non-traditional payment using biometric data
US9024719B1 (en) 2001-07-10 2015-05-05 Xatra Fund Mx, Llc RF transaction system and method for storing user personal data
US7705732B2 (en) 2001-07-10 2010-04-27 Fred Bishop Authenticating an RF transaction using a transaction counter
US7543738B1 (en) 2001-07-10 2009-06-09 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for secure transactions manageable by a transaction account provider
US7249112B2 (en) * 2002-07-09 2007-07-24 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for assigning a funding source for a radio frequency identification device
US8279042B2 (en) * 2001-07-10 2012-10-02 Xatra Fund Mx, Llc Iris scan biometrics on a payment device
US7303120B2 (en) 2001-07-10 2007-12-04 American Express Travel Related Services Company, Inc. System for biometric security using a FOB
US8548927B2 (en) 2001-07-10 2013-10-01 Xatra Fund Mx, Llc Biometric registration for facilitating an RF transaction
US8001054B1 (en) 2001-07-10 2011-08-16 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for generating an unpredictable number using a seeded algorithm
US9454752B2 (en) 2001-07-10 2016-09-27 Chartoleaux Kg Limited Liability Company Reload protocol at a transaction processing entity
US7668750B2 (en) 2001-07-10 2010-02-23 David S Bonalle Securing RF transactions using a transactions counter
US20040236699A1 (en) 2001-07-10 2004-11-25 American Express Travel Related Services Company, Inc. Method and system for hand geometry recognition biometrics on a fob
US7735725B1 (en) 2001-07-10 2010-06-15 Fred Bishop Processing an RF transaction using a routing number
US6805287B2 (en) 2002-09-12 2004-10-19 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for converting a stored value card to a credit card
US7540426B1 (en) 2002-11-07 2009-06-02 American Express Travel Related Services Company, Inc. Foldable transaction cards and methods of making the same
US7137552B1 (en) 2003-12-10 2006-11-21 American Express Travel Related Services Company, Inc. Portable electronic devices interconnected with convenient or foldable transaction cards
US7278584B1 (en) 2002-11-07 2007-10-09 American Express Travel Related Services Company, Inc. Portable electronic music devices with convenient or foldable transaction cards
US7070095B1 (en) 2002-11-07 2006-07-04 American Express Travel Related Services Company, Inc. Foldable transaction cards and methods of making the same
CA2509680A1 (en) * 2002-12-11 2004-06-24 American Express Travel Related Services Company, Inc. Foldable transaction card systems
US7721956B2 (en) * 2003-12-10 2010-05-25 American Express Travel Related Services Company, Inc. Foldable transaction card systems
US7631812B2 (en) 2003-12-10 2009-12-15 Williams Troy P Foldable transaction card systems
US7318550B2 (en) 2004-07-01 2008-01-15 American Express Travel Related Services Company, Inc. Biometric safeguard method for use with a smartcard
US7314165B2 (en) 2004-07-01 2008-01-01 American Express Travel Related Services Company, Inc. Method and system for smellprint recognition biometrics on a smartcard
US20070065617A1 (en) * 2005-09-19 2007-03-22 Dasher Albert A System for the creation of laminated items
US20100116702A1 (en) * 2008-11-10 2010-05-13 Philip Schentrup Mobile Device Card Keeper

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3949501A (en) * 1972-10-05 1976-04-13 Polaroid Corporation Novel identification card
GB2038240A (en) * 1978-11-21 1980-07-23 Ruwa Bell Sarl A confirmatory card, and a method of and means for producing the card
EP0031521A2 (de) * 1979-12-24 1981-07-08 Agfa-Gevaert AG Verfahren zur Herstellung fälschungssicherer Dokumente
EP0070507A1 (de) * 1981-07-20 1983-01-26 Interlock Sicherheitssysteme AG Verfahren zur Herstellung eines kartenförmigen Informationsträgers
DE3316874A1 (de) * 1983-05-07 1984-11-08 Bernd Rexroth GmbH & Co Ausweistechnik KG, 8770 Lohr Ausweiskarte

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3152901A (en) * 1962-03-07 1964-10-13 Security Cards Res Inc Credit card or the like
US3711353A (en) * 1970-10-22 1973-01-16 K Zimmer Method of producing hidden registered printing
DE2853893A1 (de) * 1978-12-14 1980-06-26 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von identifikationskarten
DE2933436C2 (de) * 1979-08-17 1983-12-08 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Mehrschichtiger Aufzeichnungsträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3209277A1 (de) * 1982-03-13 1983-09-15 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Faelschungssicherer informationstraeger
US4456639A (en) * 1982-06-07 1984-06-26 Sealtran Corporation Laminating film of thermoset polyester resin with external layer of embossable thermoplastic resin
US4544184A (en) * 1983-07-07 1985-10-01 Freund Precision, Inc. Tamper-proof identification card and identification system
US4589687A (en) * 1983-07-13 1986-05-20 Graphic Laminating Inc. Identification card method and apparatus
US4592976A (en) * 1984-12-07 1986-06-03 N. Peter Whitehead Identification card

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3949501A (en) * 1972-10-05 1976-04-13 Polaroid Corporation Novel identification card
GB2038240A (en) * 1978-11-21 1980-07-23 Ruwa Bell Sarl A confirmatory card, and a method of and means for producing the card
EP0031521A2 (de) * 1979-12-24 1981-07-08 Agfa-Gevaert AG Verfahren zur Herstellung fälschungssicherer Dokumente
EP0070507A1 (de) * 1981-07-20 1983-01-26 Interlock Sicherheitssysteme AG Verfahren zur Herstellung eines kartenförmigen Informationsträgers
DE3316874A1 (de) * 1983-05-07 1984-11-08 Bernd Rexroth GmbH & Co Ausweistechnik KG, 8770 Lohr Ausweiskarte

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0313084A2 (de) * 1987-10-23 1989-04-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Büchlein mit Lichtbild
EP0313085A2 (de) * 1987-10-23 1989-04-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen von Büchlein mit einem Lichtbild und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0313085A3 (en) * 1987-10-23 1990-10-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of making booklets with photographs and apparatus therefore
EP0313084A3 (en) * 1987-10-23 1990-11-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Booklet with photograph
US5068742A (en) * 1987-10-23 1991-11-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Apparatus for making booklets with photographs
EP0314134A2 (de) * 1987-10-28 1989-05-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Büchlein mit Lichtbild
EP0314134A3 (en) * 1987-10-28 1990-10-10 Fuji Photo Film Co., Ltd. Booklet with photograph
DE3742350A1 (de) * 1987-12-14 1989-08-10 Louda Guenther Verfahren zur herstellung von laminierten ausweisen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
FR2635047A1 (fr) * 1988-08-05 1990-02-09 Gourdon Georges Procede de fabrication d'une carte de paiement inviolable a pistes magnetiques et carte obtenue par la mise en oeuvre de ce procede
EP0412520A2 (de) * 1989-08-09 1991-02-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren zum Erzeugen von Karten
EP0412520A3 (en) * 1989-08-09 1992-12-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of manufacturing card
DE19711343A1 (de) * 1997-03-18 1998-09-24 Damm Tobias Dr Plastikkarte mit individueller optischer Information

Also Published As

Publication number Publication date
AU6205786A (en) 1987-03-05
DE3629757C2 (de) 1996-07-11
AU583654B2 (en) 1989-05-04
US4768811A (en) 1988-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629757C2 (de) Karte mit Photographie und Verfahren zu deren Herstellung
DE3628917C2 (de) Druckverfahren für zusammengesetzte Bilder mit einer Kathodenstrahlröhre
DE2428419C3 (de) Zusatzeinrichtung für eine Kamera
DE69916242T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Plastikkarte mit einem Linsenraster und die hergestellte Karte
DE3628351C2 (de) Druckverfahren und Druckvorrichtung für zusammengesetzte Bilder mit einer Kathodenstrahlröhre
EP0364730B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Identifikationsdokuments in Buchform
DE2205095C3 (de) Schichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2727642A1 (de) Projektionsvorrichtung fuer stereoskopische bilder
EP0070507B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kartenförmigen Informationsträgers
DE3817138A1 (de) Photobildwiedergabeeinheit, einrichtung und verfahren zur herstellung von bildteilabzuegen
DE3130032A1 (de) Faelschungssicheres dokument
DE3038179C2 (de) Aufzeichnungsträger mit einem von einem Linienmuster überlagerten Bildmotiv und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2350109A1 (de) Holographisches aufzeichnungsmedium und verfahren zu dessen herstellung
DE69723895T2 (de) Fototasche versehen mit Indexprints
CH646647A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ausweiskarten.
DE2631246C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer aus einem Paar von thermoplastischen Deckblättern gebildeten Karte
DE3322703A1 (de) Film zum chromatischen korrekturlesen
DE2064010A1 (de) Verfahren zum Andern der Lichtempfindlichkeit eines elektrophotographischen Aufzeichnungsträgers
DE3916708A1 (de) Verfahren zum aufbringen und versiegeln von informationen auf kartenfoermigen informationstraegern
DE1546749A1 (de) Thermographisches Reproduktionsverfahren
DE3835256A1 (de) Traeger fuer druckvorlagen und verwendung eines solchen traegers
EP0006504B1 (de) Farbauszugstransparent und Verfahren zu seiner Herstellung
DE519869C (de) Verfahren zur Herstellung eines Positivfilms von einem anderen einzelnen Film, der sowohl Schall- als Bildaufzeichnungen enthaelt
DE2626040A1 (de) Verfahren zum herstellen ausgemalter reproduktionen auf glas
DE2362843A1 (de) Verfahren zum darstellen eines bildes auf einer bestaetigungskarte oder dergleichen und bildtraeger in form einer bestaetigungskarte oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee