DE3629594A1 - Daempfungsvorrichtung fuer eine schiebetuer - Google Patents

Daempfungsvorrichtung fuer eine schiebetuer

Info

Publication number
DE3629594A1
DE3629594A1 DE19863629594 DE3629594A DE3629594A1 DE 3629594 A1 DE3629594 A1 DE 3629594A1 DE 19863629594 DE19863629594 DE 19863629594 DE 3629594 A DE3629594 A DE 3629594A DE 3629594 A1 DE3629594 A1 DE 3629594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
sliding door
closing
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863629594
Other languages
English (en)
Other versions
DE3629594C2 (de
Inventor
Dieter Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863629594 priority Critical patent/DE3629594A1/de
Publication of DE3629594A1 publication Critical patent/DE3629594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3629594C2 publication Critical patent/DE3629594C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/48Detection using safety edges by transmission of mechanical forces, e.g. rigid or movable members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/02Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights
    • E05F1/025Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights with rectilinearly-moving counterweights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/02Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights
    • E05F1/04Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights for wings which lift during movement, operated by their own weight
    • E05F1/046Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights for wings which lift during movement, operated by their own weight with rectilinearly-inclined tracks for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/02Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with pneumatic piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/10Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2999/00Subject-matter not otherwise provided for in this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Dämpfungsvorrichtung für eine Schiebetür, insbesondere eine breite Feuerschutz­ tür oder ein breites Industrietor, die durch Gewichts­ einwirkung in die Schließstellung bewegbar ist, mit einer Kolben-Zylinder-Anordnung, deren Kolben beim Schlie­ ßen der Schiebetür bei Erreichen eines vorgegebenen Abstandes ihrer Stirnseite von der Schließkante der Türzarge in den Zylinder hineinverlagert wird.
Eine Dämpfungsvorrichtung ist für derartige Schiebetüren erforderlich, weil die Schiebetür durch die Gewichtsein­ wirkung, die entweder durch ein an der Tür angreifendes gesondertes Gewicht oder auch, bei Schrägstellung der Schiebetür durch ihr Eigengewicht erfolgen kann, im Verlauf der Schließbewegung eine Beschleunigung erfährt, so daß die Schiebetür bei Fehlen einer Dämpfungsvorrich­ tung mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit auf die Schließkante der Türzarge aufprallen würde.
Eine zu diesem Zweck bekannte Dämpfungsvorrichtung be­ steht beispielsweise aus einer Kolben-Zylinder-Anordnung, bei der der Zylinder entweder an der Schiebetür oder an der Türzarge befestigt ist und der Kolben von einer im Zylinder angeordneten Feder in eine Stellung gedrückt wird, in der er vom Boden des Zylinders entfernt ist, so daß eine am Kolben angebrachte Kolbenstange aus dem Zylinder vorsteht. Kommt die Stirnseite der Schiebetür in den vorgegebenen Abstand von der Schließkante der Türzarge, so kommt das freie Ende der Kolbenstange in Berührung mit einem Anschlag, der bei Fortsetzung der Schließbewegung der Schiebetür eine Relativbewegung zum Zylinder ausführt und so den Kolben in den Zylinder hineindrückt. Dabei entsteht im Innenraum des Zylinders ein Gegendruck, der der Bewegung des Kolbens entgegen­ wirkt und auf diese Weise die Schließbewegung der Schiebe­ tür dämpft.
Bei derartigen Schiebetüren besteht die Gefahr, daß eine Person, die sich im Bereich der sich schließenden Schiebetür befindet, trotz der gedämpften Schließbewegung verletzt oder gar getötet werden kann, wenn es ihr nicht gelingt, sich rechtzeitig aus dem Bereich zwischen Schließ­ kante der Türzarge und Schiebetür zu entfernen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Dämpfungsvorrich­ tung für eine Schiebetür so weiterzuentwickeln, daß sie in einem derartigen Gefahrenfall die Schließbewegung der Schiebetür unterbricht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Dämpfungsvorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausge­ staltet, daß der Innenraum des Zylinders über eine Dros­ seleinrichtung mit der Umgebungsluft sowie über ein Rückschlagventil mit einem Druckbehälter verbunden ist, das durch Überdruck im Druckbehälter in Schließrichtung beaufschlagt wird, und daß an der Stirnseite eine zwi­ schen einer Ruhestellung und einer Auslösestellung beweg­ bare Sicherheitsleiste vorgesehen ist, die in der Auslö­ sestellung ein Auslöseventil aktiviert, so daß dieses den Druckbehälter mit dem Innenraum des Zylinders verbin­ det und dessen Verbindung mit der Umgebungsluft unter­ bricht.
Die erfindungsgemäße Dämpfungsvorrichtung weist somit einen Druckbehälter auf, der über das Rückschlagventil mit Druck beaufschlagt wird bzw. in den unter hohem Druck stehende Luft eintritt, die dadurch komprimiert wurde, daß der Kolben mit verhältnismäßig hoher Geschwin­ digkeit in den Zylinder eingetreten ist und in dessen Innenraum eine Druckspitze aufgebaut hat, weil durch die Drosseleinrichtung verhindert wurde, daß der entste­ hende Druck durch Herauspressen von Luft in die Umgebung sehr schnell abgebaut wurde.
Infolge der Druckspitze ergibt sich eine deutliche Abbrem­ sung der Schiebetür, so daß die weitere Bewegung des Kolbens mit entsprechend verringerter Geschwindigkeit zwar immer noch zu einem dämpfenden Überdruck im Innenraum des Zylinders führt, jedoch keine Druckspitze mehr ent­ steht, weil ein gleichmäßiger Druckabbau über die Drossel­ einrichtung stattfindet.
Wird nach dem selbsttätig erfolgten Befüllen des Druck­ behälters die Sicherheitsleiste in die Auslösestellung bewegt, etwa dadurch, daß sich eine Person zwischen Schließkante der Türzarge und Stirnfläche der Schiebetür befindet, so wird dadurch das Auslöseventil aktiviert, das einerseits die über die Drosseleinrichtung erfolgende Verbindung des Innenraums des Zylinders mit der Umgebungs­ luft unterbricht und andererseits den Druckbehälter mit dem Innenraum des Zylinders verbindet, so daß unter höherem Druck als dem augenblicklichen Druck im Innenraum des Zylinders befindliche Luft aus dem Druckbehälter in den Innenraum des Zylinders eintritt und durch den entstehenden Überdruck die weitere Bewegung des Kolbens in den Zylinder hinein und damit die Schließbewegung der Schiebetür unterbrochen wird. Dabei kann es sogar vorkommen, daß der entstehende Überdruck so hoch ist, daß die Tür in Öffnungsrichtung bewegt wird.
Auf diese Weise bekommt also die im Schließbereich der Schiebetür befindliche Person die Möglichkeit, sich aus diesem Schließbereich herauszubewegen, ohne daß sie Verletzungen davontragen würde.
Vorzugsweise ist der Zylinder der erfindungsgemäßen Dämpfungsvorrichtung an der Schiebetür befestigt, so daß er ohne flexible und durch die Bewegung der Schiebe­ tür einer Bewegung ausgesetzte Leitungen mit dem ebenfalls auf der Schiebetür zu befestigenden Druckbehälter und Auslöseventil verbunden werden kann.
Das Auslöseventil liegt vorzugsweise zwischen Zylinder und Drosseleinrichtung, so daß es die Verbindung des Innenraums des Zylinders mit der Umgebungsluft vor der Drosseleinrichtung unterbricht, die Drosseleinrichtung im Falle dieser Unterbrechung also vom Innenraum des Zylinders abtrennt.
Wie vorstehend bereits erwähnt, werden bei den bekannten Dämpfungsvorrichtungen Kolben-Zylinder-Anordnungen verwen­ det, bei denen der Kolben in der Ruhestellung von einer Feder beaufschlagt ist, so daß die an ihm angebrachte Kolbenstange aus dem Zylinder vorsteht. Diese Anordnungen haben den Nachteil, daß insbesondere dann, wenn die Feder auch für den Dämpfungsvorgang eingesetzt wird, diese einerseits durch Alterung o.ä. ihr Dämpfungsver­ halten ändern kann und andererseits infolge der mit der Zusammendrückung zunehmenden Dämpfungskraft der Feder gerade am Ende des Schließvorganges die größte Kraft in Schließrichtung ausgeübt wird, was einem dich­ tenden Schließen der Tür entgegenwirkt.
Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, kann der Kolben der Kolben-Zylinder-Anordnung bei Erreichen des vorgege­ benen Abstandes in den Zylinder eintreten und in dich­ tenden, verschiebbaren Eingriff mit der inneren Umfangs­ fläche des Zylinders kommen, wobei der Zylinder zum Erleichtern des Eintrittes des Kolbens an der Öffnungssei­ te trichterförmig aufgeweitet sein kann.
Bei dieser Ausbildung der Kolben-Zylinder-Anordnung der Dämpfungsvorrichtung erfolgt das Dämpfen allein durch die Kompression der Luft im Innenraum des Zylinders infolge Eintritts des Kolbens in diesen, und die Kol­ ben-Zylinder-Anordnung eignet sich daher besonders zur Verwendung in Zusammenhang mit der vorstehend erläuter­ ten, einen Druckbehälter aufweisenden Dämpfungsvorrich­ tung.
Damit bei einer solchen Kolben-Zylinder-Anordnung der beim Öffnen der Tür infolge Bewegung des Kolbens in Richtung aus dem Zylinder in dessen Innenraum entstehende Unterdruck das üblicherweise von Hand erfolgende Öffnen der Schiebetür nicht behindert, kann im Kolben ein Rück­ schlagventil vorgesehen sein, das bei sich im Zylinder befindendem Kolben und im Innenraum des Zylinders auftre­ tendem Unterdruck den Innenraum des Zylinders mit der Umgebungsluft verbindet, also einen Druckausgleich schafft.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch die Ansicht einer Schiebe­ tür 1 mit an ihr befestigtem Dämpfungszylinder sowie zugehörigem, an der Türzarge angebrachten Kolben, wobei sich die Schiebetür in der ausge­ zogen gezeigten Lage in der Öffnungsstellung und in der strichpunktierten Lage in der Schließstellung befindet.
Fig. 2 zeigt in einer Prinzipdarstellung die Kolben-Zy­ linder-Anordnung aus Fig. 1 mit ihrer Verbin­ dung zu einem Druckbehälter sowie die Sicher­ heitsleiste.
Fig. 3 zeigt in einer Teilansicht den Kolben mit in ihm ausgebildeten Rückschlagventil.
Die in Fig. 1 dargestellte Schiebetür 1 trägt im Bereich ihrer oberen Kante den Kolben 5 einer Kolben-Zylinder-An­ ordnung, der mittels einer schellenartigen Halterung 9 an der Schiebetür 1 befestigt ist. Die Schiebetür 1 ist in bekannter Weise zwischen einer ausgezogen gezeig­ ten Öffnungsstellung und einer strichpunktiert darge­ stellten Schließstellung bewegbar, wobei das Schließen der Schiebetür 1 in üblicher Weise nach Freigabe einer nicht dargestellten Arretiereinrichtung durch das Ge­ wicht 2 erfolgt, das an einem Seil 3 hängt, das über eine Rolle 4 geführt und an der Schiebetür 1 befestigt ist. Das Öffnen der Schiebetür 1 wird üblicherweise von Hand vorgenommen.
Der zur Kolben-Zylinder-Anordnung gehörende Kolben 10 mit an ihm befestigter Kolbenstange 11 ist mittels Hal­ terungen 12, 13 an der Türzarge befestigt, so daß die Kolbenstange 11 koaxial zur Mittelachse des Kolbens 5 verläuft und der Kolben 10 sich bei geöffneter Tür im Abstand vom Öffnungsbereich 7 des Zylinders 5 befindet.
Der Abstand zwischen Kolben 10 und Öffnungsbereich 7 des Kolbens 5 ist so gewählt, daß der Kolben 5 beispiels­ weise dann in den Öffnungsbereich 7 eintritt, wenn die Schiebetür 1 bei Bewegung in die Schließstellung etwa 50% bis etwa 30% des Schließweges durchlaufen hat.
An der Stirnseite der Schiebetür 1, also der in Fig. 1 linken senkrechten Kante ist eine Sicherheitsleiste 30 montiert, die sich normalerweise in einer Ruhestellung befindet, jedoch bei Beaufschlagung mit einer entsprechen­ den Kraft in Fig. 1 begrenzt nach rechts in eine Auslöse­ stellung bewegt wird.
Wie in Fig. 2 dargestellt, erstreckt sich durch die Umfangswand des Zylinders 5 nahe von dessen Boden 6 eine Bohrung 21, an die eine Leitung 22 angeschlossen ist, die zu einem Rückschlagventil 23 führt. Mit diesem Rückschlagventil ist ein Druckbehälter 24 verbunden, dessen Volumen entsprechend den Abmessungen der Kolben-Zy­ linder-Anordnung gewählt wird. Von der Leitung 22 führt ferner eine Leitung 25 über ein Auslöseventil 26 zu einer Drosseleinrichtung 28, die mit der Umgebungsluft verbunden ist. In der Ruhestellung des Auslöseventils 26 stellt dieses eine Verbindung zwischen Leitung 25 und Drosseleinrichtung 28 her. Eine Leitung 29 führt vom Druckbehälter 24 ebenfalls zum Auslöseventil 26, wird jedoch in der Ruhelage des Auslöseventils 26 geschlossen gehalten.
Es sei erwähnt, daß der Druckbehälter 24, das Rückschlag­ ventil 23, das Auslöseventil 26 und die Drosseleinrich­ tung 28 ebenso wie der Zylinder 5 an der Schiebetür 1 befestigt sind.
Der Ventilstößel 27 des Auslöseventils 26 befindet sich benachbart zur Sicherheitsleiste 30 und wird bei deren Bewegung in die Auslösestellung so verschoben, daß das Auslöseventil 26 aktiviert wird, d.h. die Verbindung zwischen der Leitung 25 und der Drosseleinrichtung 28 unterbricht und die Leitung 25 mit der Leitung 29 und damit mit dem Druckbehälter 24 verbindet.
Wird, wie in Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert, die Schiebetür 1 durch das Gewicht 2 in die Schließstellung gezogen, so tritt der Kolben 10 vor Erreichen der Schließ­ stellung in den zur Erleichterung des Eintrittes aufge­ weiteten Öffnungsbereich 7 des Zylinders 5 ein und gelangt dann in den zylindrischen Bereich des Zylinders 5, wo die Ringdichtung 14 des Kolbens 10 in dichtenden Eingriff mit der Innenfläche des Zylinders 5 kommt. Bis zu diesem Zeitpunkt ist die Schließbewegung der Schiebetür 1 mit einer Geschwindigkeit erfolgt, die infolge der Wirkung des Gewichtes 2 stetig zunahm. Tritt daher der Kolben 10 in den Zylinder 5 ein und dichtet dessen Innenraum 8 ab, so wird im Innenraum 8 ein erheblicher Druck, d.h. eine Druckspitze erzeugt, die über die Leitungen 22 und 25 auf die Drosseleinrichtung 28 wirkt, jedoch über diese wegen der Drosselwirkung nicht schlagartig abgebaut werden kann. Vielmehr öffnet das Rückschlagventil 23 und läßt die unter hohem Druck stehende Luft in den Druckbehälter 24 eintreten, so daß in diesem Luft unter hohem Druck gespeichert wird. Erfolgt infolge der Kompres­ sion der Luft im Innenraum 8 dann eine deutliche Abbrem­ sung des Kolbens 10 und damit der Schiebetür 1, so wird die Schließbewegung nur noch verhältnismäßig langsam fortgesetzt, und der dabei entstehende Überdruck ist deutlich niedriger als der zuvor erfolgte, zur Druckspei­ cherung im Druckbehälter 24 verwendete Spitzendruck. Einer Erhöhung dieses Überdruckes wirkt die Belüftung über die Drosseleinrichtung 28 entgegen, während das Rückschlagventil 23 durch den Druck im Druckbehälter 24, der, wie erwähnt, deutlich höher ist als der Druck im Innenraum 8 des Zylinders 5, geschlossen gehalten.
Ist im Druckbehälter 24 der Druck aufgebaut und wirkt kurz vor Erreichen der Schließstellung der Schiebetür 1 auf die Sicherheitsleiste 30 eine Kraft in Richtung ihrer Auslösestellung, beispielsweise durch eine sich zwischen Sicherheitsleiste 30 und Schließkante der Tür­ zarge befindende Person, wird der Ventilstößel 27 verla­ gert, so daß das Auslöseventil 26 umschaltet. Das Auslöse­ ventil 26 unterbricht dabei, wie vorstehend erwähnt, die Verbindung zwischen der Leitung 25 und der Drossel­ einrichtung 28 und verbindet die Leitung 25 mit der Leitung 29. Über diese Verbindung tritt dann unter hohem Druck stehende Luft aus dem Druckbehälter 24 aus und über die Leitungen 29, 25 und 22 und die Bohrung 21 in den Innenraum 8 des Zylinders 5 ein. Der so entstehende Druck im Innenraum des Zylinders 8 führt zu einem starken Abbremsen des Kolbens 10 und bei entsprechender Dimen­ sionierung des Druckbehälters 24 sogar zu einem solch hohen Druck, daß der Kolben 10 in Richtung aus dem Zylin­ der 5 bewegt wird, so daß die Schiebetür 1 sich in Öff­ nungsrichtung bewegt. Dadurch wird es der im Schließ­ bereich befindlichen Person möglich, sich aus dem Schließ­ bereich zu entfernen, ohne daß die Gefahr von Verletzun­ gen bestünde.
Beim Öffnen der Schiebetür 1 und bei der damit verbunde­ nen Bewegung des Kolbens 10 aus dem Zylinder 5 heraus, entsteht normalerweise im Innenraum 8 des Zylinders 5 ein Unterdruck, der der Öffnungsbewegung entgegenwirkt. Um diesen Unterdruck zu vermeiden, ist im Kolben 10 ein Rückschlagventil 15 ausgebildet, das bei der Öffnungs­ bewegung die Belüftung des Innenraums 8 bewirkt.
Ein möglicher Aufbau des Rückschlagventils 15 ist in Fig. 3 gezeigt, in der zu erkennen ist, daß der Kolben über den die Ringdichtung 14 tragenden Bereich in Rich­ tung auf den Boden 6 des Zylinders 5 mittels eines Schaf­ tes 16 verlängert ist, auf dessen Ende eine Mutter 17 aufgeschraubt ist. An der der Ringdichtung 14 zugewandten Seite der Mutter 17 sitzt eine Scheibe 18, an der sich ein Ende einer den Schaft 16 umgebenden Schraubenfeder 19 abstützt, deren anderes Ende sich an einer Scheibe 20 abstützt, die von der Feder 19 gegen den die Ringdichtung 14 tragenden Bereich des Kolbens 15 gedrückt wird und sich durch diesen erstreckende Axialbohrungen verschließt.
Wird der Kolben 10 aus dem Zylinder 5 herausbewegt und entsteht im Innenraum 8 des Zylinders 5 ein Unterdruck, so wirkt über die vorstehend erwähnten Axialbohrungen ein Druck auf die Scheibe 20, durch die diese gegen die Kraft der Feder 19 verlagert wird und Luft durch die Axialbohrungen in den Innenraum 8 des Zylinders 5 eintreten kann, um dort einen Druckausgleich herbeizu­ führen.

Claims (6)

1. Dämpfungsvorrichtung für eine Schiebetür (1), insbe­ sondere eine breite Feuerschutztür oder ein breites Industrietor, die durch Gewichtseinwirkung in die Schließstellung bewegbar ist, mit einer Kolben-Zylin­ der-Anordnung, deren Kolben (10) beim Schließen der Schiebetür (1) bei Erreichen eines vorgegebenen Abstandes ihrer Stirnseite von der Schließkante der Türzarge in den Zylinder (5) hineinverlagert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (8) des Zylinders (5) über eine Drosseleinrichtung (28) mit der Umgebungsluft sowie über ein Rückschlagven­ til (23) mit einem Druckbehälter (24) verbunden ist, das durch Überdruck im Druckbehälter (24) in Schließrichtung beaufschlagt wird, und daß an der Stirnseite eine zwischen einer Ruhestellung und einer Auslösestellung bewegbare Sicherheits­ leiste (30) vorgesehen ist, die in der Auslösestel­ lung ein Auslöseventil (26) aktiviert, so daß es den Druckbehälter (24) mit dem Innenraum (8) des Zylinders (5) verbindet und dessen Verbindung mit der Umgebungsluft unterbricht.
2. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zylinder (5) an der Schiebetür (1) befestigt ist.
3. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseventil (26) zwischen Zylinder (5) und Drosseleinrichtung (28) liegt.
4. Dämpfungsvorrichtung für eine Schiebetür (1), insbe­ sondere eine breite Feuerschutztür oder ein breites Industrietor, die durch Gewichtseinwirkung in die Schließstellung bewegbar ist, mit einer Kolben-Zy­ linder-Anordnung, deren Kolben (10) beim Schließen der Schiebetür (1) bei Erreichen eines vorgegebenen Abstandes ihrer Stirnseite von der Schließkante der Türzarge in den Zylinder (5) hineinverlagert wird, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (10) bei Erreichen des vorgegebenen Abstandes in den Zylinder (5) eintritt und in dichtenden, verschieb­ baren Eingriff mit der inneren Umfangsfläche des Zylinders (5) kommt.
5. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zylinder (5) an seiner Öffnungs­ seite (7) trichterförmig aufgeweitet ist.
6. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Kolben (10) ein Rückschlag­ ventil (15) vorgesehen ist, das bei sich im Zylin­ der (5) befindendem Kolben (10) und im Innenraum (8) des Zylinders (5) auftretenden Unterdruck den Innenraum (8) des Zylinders (5) mit der Umgebungs­ luft verbindet.
DE19863629594 1986-08-30 1986-08-30 Daempfungsvorrichtung fuer eine schiebetuer Granted DE3629594A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863629594 DE3629594A1 (de) 1986-08-30 1986-08-30 Daempfungsvorrichtung fuer eine schiebetuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863629594 DE3629594A1 (de) 1986-08-30 1986-08-30 Daempfungsvorrichtung fuer eine schiebetuer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3629594A1 true DE3629594A1 (de) 1988-03-10
DE3629594C2 DE3629594C2 (de) 1988-09-01

Family

ID=6308584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863629594 Granted DE3629594A1 (de) 1986-08-30 1986-08-30 Daempfungsvorrichtung fuer eine schiebetuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3629594A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056996B4 (de) * 2010-12-23 2014-02-06 Novoferm Riexinger Türenwerke GmbH Schiebetor, insbesondere Brandschutzschiebetor
WO2019002130A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Druck- und Spritzgußwerk Hettich GmbH & Co. KG Dämpfer
CN113756675A (zh) * 2021-10-20 2021-12-07 格迈科技河北有限公司 一种车门防夹控制阀及压感防夹开门控制系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1460136A (de) * 1974-05-15 1976-12-31
DE3404240A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-23 Fa. Felix Waldner, 4020 Linz Bremseinrichtung fuer ein schiebetor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1460136A (de) * 1974-05-15 1976-12-31
DE3404240A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-23 Fa. Felix Waldner, 4020 Linz Bremseinrichtung fuer ein schiebetor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056996B4 (de) * 2010-12-23 2014-02-06 Novoferm Riexinger Türenwerke GmbH Schiebetor, insbesondere Brandschutzschiebetor
WO2019002130A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Druck- und Spritzgußwerk Hettich GmbH & Co. KG Dämpfer
US11230869B2 (en) 2017-06-29 2022-01-25 Druck- Und Spritzgusswerk Hettich GmbH & Co. KG Damper
CN113756675A (zh) * 2021-10-20 2021-12-07 格迈科技河北有限公司 一种车门防夹控制阀及压感防夹开门控制系统
CN113756675B (zh) * 2021-10-20 2022-09-13 格迈科技河北有限公司 一种车门防夹控制阀及压感防夹开门控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3629594C2 (de) 1988-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0166285B1 (de) Selbsttätiger Türschliesser
DE2513302A1 (de) Blockierbare, pneumatische oder hydropneumatische feder
EP0784141B1 (de) Dekompressionsverschluss
DE3001406A1 (de) Selbsttaetiger tuerschliesser
DE102009017342A1 (de) Weit öffnende Fahrzeugtür mit Zugriffserleichterungsmerkmal
DE2428677A1 (de) Daempfungsglied fuer tuerschliessvorgang
DE2905030B2 (de) Endanschlaggedämpfte Gasfeder
DE7825656U1 (de) Gasfeder
EP0341426B1 (de) Hilfsvorrichtung zum Öffnen und Schliessen von schwenkbar gelagerten Deckeln, Abdeckplatten u. dgl.
DE602004000593T2 (de) Pyrotechnischer Stellantrieb mit variabler Schubkraft
DE10147229B4 (de) Zugfeder für Klappe an einem Kraftfahrzeug
DE3629594A1 (de) Daempfungsvorrichtung fuer eine schiebetuer
DE4212079A1 (de) Fluidendruckfeder und Konstruktion mit einer solchen Fluidendruckfeder
DE2801950A1 (de) Explosionsschutz- und flammenrueckschlagschutz-ventil
DE10052864B4 (de) Gasdruckstab
EP3085275B1 (de) Schwenkanordnung
DE2129750C3 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Spannvorrichtung oder dergleichen
DE102004004986A1 (de) Hubvorrichtung, deren Verwendung sowie Kraftfahrzeug mit einer Fußgängerschutz-Vorrichtung
EP1524101A2 (de) Ballenpresse, insbesondere für das Pressen von Reststoffen zu Pressballen
DE4431205A1 (de) Fenster mit einem in vertikaler Richtung verschiebbaren Fensterflügel
DE2050761A1 (de) Vorrichtung zur Bewegungssteuerung mittels eines hydraulischen Druckzylin ders
AT506027A1 (de) Vorrichtung zum selbstständigen verstellen eines flügels eines fensters oder einer tür mit einem federspeicher
EP3585720B1 (de) Fangzylinder für ein lasthebemittel sowie lasthebemittel mit einem fangzylinder
DE2433525A1 (de) Notausstieg
EP3228797B1 (de) Flucht-schiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee