DE3627063C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3627063C2
DE3627063C2 DE19863627063 DE3627063A DE3627063C2 DE 3627063 C2 DE3627063 C2 DE 3627063C2 DE 19863627063 DE19863627063 DE 19863627063 DE 3627063 A DE3627063 A DE 3627063A DE 3627063 C2 DE3627063 C2 DE 3627063C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silica gel
biopolymers
affinity
cleaned
pore size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863627063
Other languages
English (en)
Other versions
DE3627063A1 (de
Inventor
Metin Dr. 4006 Erkrath De Colpan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diagen Institut fur Molekularbiologische Diagnostik 4000 Duesseldorf De GmbH
Original Assignee
Diagen Institut fur Molekularbiologische Diagnostik 4000 Duesseldorf De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diagen Institut fur Molekularbiologische Diagnostik 4000 Duesseldorf De GmbH filed Critical Diagen Institut fur Molekularbiologische Diagnostik 4000 Duesseldorf De GmbH
Priority to DE19863627063 priority Critical patent/DE3627063A1/de
Priority to EP87111312A priority patent/EP0263934A1/de
Priority to JP62197991A priority patent/JPS6372699A/ja
Publication of DE3627063A1 publication Critical patent/DE3627063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3627063C2 publication Critical patent/DE3627063C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/14Extraction; Separation; Purification
    • C07K1/16Extraction; Separation; Purification by chromatography
    • C07K1/22Affinity chromatography or related techniques based upon selective absorption processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/26Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism
    • B01D15/38Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism involving specific interaction not covered by one or more of groups B01D15/265 - B01D15/36
    • B01D15/3804Affinity chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/103Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28078Pore diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/286Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/291Gel sorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3092Packing of a container, e.g. packing a cartridge or column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3214Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the method for obtaining this coating or impregnating
    • B01J20/3217Resulting in a chemical bond between the coating or impregnating layer and the carrier, support or substrate, e.g. a covalent bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3214Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the method for obtaining this coating or impregnating
    • B01J20/3217Resulting in a chemical bond between the coating or impregnating layer and the carrier, support or substrate, e.g. a covalent bond
    • B01J20/3219Resulting in a chemical bond between the coating or impregnating layer and the carrier, support or substrate, e.g. a covalent bond involving a particular spacer or linking group, e.g. for attaching an active group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3257Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3257Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such
    • B01J20/3259Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such comprising at least two different types of heteroatoms selected from nitrogen, oxygen or sulfur with at least one silicon atom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3257Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such
    • B01J20/3261Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such comprising a cyclic structure not containing any of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur, e.g. aromatic structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3257Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such
    • B01J20/3263Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such comprising a cyclic structure containing at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur, e.g. an heterocyclic or heteroaromatic structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/06Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies from serum
    • C07K16/065Purification, fragmentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/26Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism
    • B01D15/38Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism involving specific interaction not covered by one or more of groups B01D15/265 - B01D15/36
    • B01D15/3804Affinity chromatography
    • B01D15/3809Affinity chromatography of the antigen-antibody type, e.g. protein A, G, L chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/54Sorbents specially adapted for analytical or investigative chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/58Use in a single column

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Abtrennung und Reinigung von Biopolymeren durch Affinitätschromatographie mit Hilfe von porösem Silica­ gel und daran oberflächlich kovalent gebundenen Affini­ tätsliganden.
Für die Affinitätschromatographie werden in erster Li­ nie poröse Träger wie Dextrane, Agarosen, Acrylamid etc. eingesetzt, die Porengrößenverteilungen zwischen 200 und 1000 Å aufweisen. An diese Materialien sind beispielsweise kovalent Antikörper gebunden. Mit derar­ tigen Materialien ist es möglich, Proteine wie Insulin, Interferone etc. im industriellen Maßstab zu reinigen.
In der US-PS 44 15 665 ist eine spezielle Methode zur kovalenten Bindung von biologisch aktiven organischen Substanzen an polymere Träger beschrieben, zu denen unter anderem Agarose, Cellulose und Kieselsäuregel zählen. Verwendet wurde in den Beispielen 4 und 5 ein poröses Silicagel unbestimmter Porengröße und unbestimmter Korn­ größe. Kovalent gebunden wurde N6-(6-Aminohexyl)-Adeno­ sin-5′-Monophosphat. Dieses Material ist jedoch nicht für die Affinitätschromatographie geeignet.
Die DE-OS 32 11 309 betrifft ein Verfahren zur Abtrennung und Reinigung von Biopolymeren mittels Ionenaustauschchromatographie. Dabei wird poröses Kieselsäuregel verwendet, an dessen Oberfläche eine ionische Gruppe gebunden ist. Dieses Material eignet sich hervorragend zur Trennung von Nukleinsäuren und Proteinen. Charakteristisch für dieses Material ist, daß definierte enge Porengrößebereiche verwendet werden, welche das 1- bis 20fache der zu trennenden Nukleinsäuren oder Proteine besitzt.
Die FR-A 24 03 556 offenbart chromatographische Trennmaterialien, bei denen Antikörper auf poröser Kieselsäure adsorbiert werden und dann untereinander vernetzt werden. Die Liganden umschließen somit die Kieselsäurepartikel. Eine kovalente Bindung der Affinitätsliganden an das Trennmaterial ist mithin nicht gewährleistet.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, das Ver­ fahren zur Abtrennung und Reinigung von Biopolymeren durch Affinitätschromatographie mit Hilfe von porösem Kieselsäuregel und daran oberflächlich kovalent gebundenen Affinitätsliganden zu verbessern, so daß hiermit eine rasche, zuverlässige und hochspezifische Abtrennung und Reinigung von Biopolymeren möglich ist.
Dabei soll einerseits der meistens sehr teure Affini­ tätsligand, wie zum Beispiel Antikörper, optimal ausge­ nutzt werden, zum anderen auch die Menge des Trägerma­ terials so klein wie möglich gehalten werden, um unnö­ tige Verluste und Verdünnungen zu vermeiden. Intensive Untersuchungen verschiedener poröser Träger, verschie­ dener Affinitätsliganden und verschiedener durch die Affinitätschromatographie zu reinigender Biopolymere haben zu dem überraschenden Ergebnis geführt, daß die oben genannte Aufgabe optimal dadurch gelöst werden kann, daß poröses Kieselsäuregel werden mit definierten engen Porengrößenbereichen verwendet wird, welche jeweils das 5- bis 20fache der Größe des zu reinigenden Materials aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Biopolymere durch Affinitätschromatographie an oberflächlich über Kupplungsreagenzien kovalent an das Kieselsäuregel gebundenen Antikörpern oder anderen mehr oder weniger großen Substanzen, wie Protein A, mit spezifischer Affinität zu den zu reinigenden Biopolymeren als Affinitätsliganden, abgetrennt und gereinigt werden.
Werden Kieselsäuregele verwendet mit undefinierten und brei­ ten Porengrößenbereichen, kann keines der oben genann­ ten Ziele optimal gelöst werden. Werden Kieselsäuregele mit definierten engen Porengrößenbereichen eingesetzt, wel­ che zwar größer sind als das zu reinigende Material, jedoch kleiner als das fünffache der Größe des zu rei­ nigenden Materials, werden die teuren und wertvollen Affinitätsliganden nur unvollständig ausgenutzt. Außer­ dem wächst bei kleineren Porengrößenbereichen bereits die Menge an ausgebluteten Affinitätsliganden bzw. ver­ unreinigenden Fragmenten derselben. Werden Kieselsäuregele eingesetzt mit Porengrößenbereichen, die größer sind als das zwanzigfache der Größe des zu reinigenden Mate­ rials, so sinkt die Oberfläche des Materials in so er­ heblichem Maße, daß unnötig große Mengen Kieselsäuregel ein­ gesetzt werden müssen und ein unnötig großes Volumen von Elutionsflüssigkeit eingesetzt werden muß, um die ursprünglich gebundenen Biopolymeren wieder aus dem Material auszuwaschen.
Dies ist insbesondere bei therapeutisch einzusetzenden Biopolymeren außerordentlich unerwünscht.
Innerhalb des erfindungsgemäßen Bereiches vom fünf- bis zwanzigfachen der Größe des zu reinigenden Materials ist der untere Bereich bevorzugt für praktisch kugel­ förmige Biopolymere und der obere Bereich für langge­ streckte und sperrige Biopolymere.
Weiterhin ist der untere Porengrößenbereich bevorzugt, wenn relativ kleine Affinitätsliganden mit relativ kur­ zen Spacern an die Oberfläche des Kieselsäuregels gebunden sind, während der obere Porengrößenbereich bevorzugt ist, wenn größere und sperrige Affinitätsliganden und/ oder längerkettige Spacer zur Bindung der Affinitätsli­ ganden an die Oberfläche des Kieselsäuregels zum Einsatz kommen.
Als oberflächlich kovalent gebundene Affinitätsliganden kommen in erster Linie Antikörper in Frage, jedoch auch andere mehr oder weniger große Substanzen mit spezifi­ scher Affinität zu dem zu reinigenden Biopolymeren. Ein typisches Beispiel hierfür ist das Protein A aus Sta­ phylococcus aureus oder rekombinantes Protein A, wel­ ches eine spezifische Affinität zu Immunglobulinen (IgG) aufweist.
Besonders bedeutungsvoll ist das erfindungsgemäße Ver­ fahren für die Abtrennung und Reinigung von Proteinen, Glykoproteinen und/oder Nukleinsäuren, von Viren oder Vaccinen, von Zellorganellen, prokaryontischen oder eukaryontischen Zellen, Micellen oder Vesikeln, von Chylomikronen, VLDL- (very low density), LDL- (low den­ sity) und HDL- (high density) Lipoproteinen sowie Pro­ teinkomplexen.
Es handelt sich somit insbesondere um Biopolymere mit Größen von mindestens 5 bis 10 nm bis hinaus zu Biopo­ lymeren mit Größen von 500 und mehr nm. Erfindungsge­ mäß werden somit poröse Silicagele eingesetzt mit de­ finierten engen Porengrößenbereichen von mindestens 30 nm, vorzugsweise jedoch zwischen 50 und 1000 nm. Prin­ zipiell könnten auch Kieselsäuregele mit noch größeren Po­ rengrößen eingesetzt werden, jedoch ist es bisher tech­ nisch schwierig, Kieselsäuregele mit engen Porengrößenberei­ chen dieser Größenordnung herzustellen.
Einige typische Anwendungsgebiete für das erfindungsge­ mäße Verfahren sind im folgenden zusammengestellt:
  • Viren und Vaccine zur Impfstoffherstellung
  • - Lebend-Vaccine (Pockenviren, ⌀ca. 250 nm)
  • - attenuierte Virusstämme (Maul- und Klauenseuche-Vi­ ren, ⌀ca. 250 nm)
  • - recombinante Vaccine hergestellt durch gentechnolo­ gische Expressionsverfahren aus höheren Zellkulturen oder Bakterien (z. B. Hepatis B-Virus Hüllproteinkom­ plexe, ⌀ca. 50 nm)
  • - Vaccine auf der Basis von Vesikeln und Micellen (⌀ca. 10-50 nm).
  • Organellen
  • - Mitochondrien (⌀ca. 500 nm)
  • - Microbodies
  • Pro- und eukaryotische Zellen
  • - z. B. Entfernung von Mykoplasmen (⌀ca. 100 nm) und Tumorzellen (⌀ca. 10 000 nm) aus Medien oder Blut
  • Proteine
  • - kleine Proteine: Lymphokine wie z. B. Interferon und TNF (MW 10 000-20 000)
  • - mittlere Proteine: gewebsspezifische Plasminogenakti­ vatoren (MW ca. 65 000) IgG (MW 150 000, ⌀ca. 15 nm) Urokinase (⌀ca. 9 nm)
  • - große Proteine: IgM (MW ca. 900 000 nm, ⌀ca. 90 nm) Blutfaktoren wie z. B. Faktor VIII (MW<1 Mio., ⌀<50 nm)
  • Proteinkomplexe
  • - Entfernung von Immunkomplexen wie Rheumafaktoren (MW 500 000, ⌀ca.<50 nm) durch Blutwäsche
  • - Enzymkomplexe wie Fettsäuresynthethase (MW ca. 2,3 Mio.)
  • - filamentöse Komplexe wie Microtubulin, Actinkomplexe
  • - Ribosomen
  • Micellen und Vesikel
  • - Chylomikronen (⌀ca. 100-1000 nm)
  • - VLDL (very low density lipoproteins), ⌀ca. 30- 50 nm
  • - LDL (⌀ca. 20-25 nm)
  • - HDL (⌀<10 nm)
Die kovalente Bindung der Affinitätsliganden an die Oberfläche der Poren des Kieselsäuregels erfolgt in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Umsetzung eines Silans, welches durch anschließende Reaktionen am orga­ nischen Rest aktiviert werden kann zur Umsetzung mit den Affinitätsliganden.
Eine besonders schonende und deshalb bevorzugte Aktivie­ rung besteht im Aufbau von Alkyl- bzw. Arylsulfonsäure­ estern. Da diese in besonders schonender Weise mit Ami­ nogruppen, Hydroxylgruppen und Sulfhydrylgruppen der Affinitätsliganden reagieren und diese dadurch schonend kovalent an das Kieselsäuregel binden. Prinzipiell sind aber auch alle anderen bekannten Kupplungsreagenzien geeig­ net, sofern diese nicht zu einer elektrischen Aufladung des Affinitätsliganden oder einer sonstigen, die Affini­ tät beeinflussenden Denaturierung führen. Prinzipiell können sowohl kürzere als auch längere Spacer zwischen Kieselsäuregel und den Affinitätsliganden eingebaut werden. Besonders bevorzugt sind jedoch solche mit nur 2 bis 5 Kohlenstoffatomen. Kürzere Spacer können zu einer unnö­ tigen sterischen Behinderung der Reaktion zwischen Af­ finitätsliganden und zu reinigenden Biopolymeren füh­ ren. Längere Spacer führen zu einer unnötigen Vergeu­ dung des innerhalb der Poren zur Verfügung stehenden freien Raumes, ohne den Wirkungsgrad der Affinitätsli­ ganden zu erhöhen.
In den nachfolgenden Bezugsbeispielen ist die Herstel­ lung von einigen Kieselsäuregelen beschrieben, die ober­ flächlich so aktiviert sind, daß sie verschiedene Af­ finitätsliganden schonend kovalent binden können. In den anschließenden Beispielen ist beschrieben, wie spe­ zielle Affinitätsliganden oberflächlich kovalent gebun­ den werden und die so entstandenen porösen Kieselsäuregele zur effizienten Affinitätschromatographie der entspre­ chenden Biopolymeren eingesetzt werden können.
Bezugsbeispiel 1 Synthese von Diol-Kieselsäuregel
50 g poröses Kieselsäuregel mit einer Porengröße von 100 nm und einer Partikelgröße von ca. 60 µm werden in einem 500 ml Dreihalskolben bei einem Druck von <1 mbar 12 Stunden bei einer Temperatur von 150°C getrocknet und aktiviert. Nach dem Abkühlen wird belüftet und mit 50 ml destilliertem γ-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan in 200 ml absolutem Toluol und 1 ml absolutem Tributylamin versetzt. Die Umsetzung erfolgt 12 Stunden bei 111°C, der Rückflußtemperatur von Toluol. Nach der Reaktion wird das Produkt Epoxy-Kieselsäuregel abgesaugt und zweimal mit 250 ml Toluol, dreimal mit 250 ml Aceton und zwei­ mal mit 0,005 M HCl gewaschen und abgesaugt. Das Epoxy- Kieselsäuregel wird in 250 ml 0,005 M HCl suspendiert und in 2 Stunden bei 90°C die Epoxy-Gruppe zur Diol-Gruppe gespalten.
Das Produkt Diol-Kieselsäuregel wird abgesaugt, fünfmal mit H2O und zweimal mit Aceton gewaschen und bei 50°C ge­ trocknet.
Bezugsbeispiel 2 Aktivierung von Diol-Kieselsäuregel mit Tosylchlorid
50 g trockenes Diol-Kieselsäuregel mit 100 nm Porengröße, synthetisiert nach Bezugsbeispiel 1, wird in einem 500-ml- Dreihalskolben bei einem Druck von <1 mbar 2 Stunden bei 70°C getrocknet, um eventuell vorhandene Feuchtig­ keit zu entfernen. Nach der Trocknung wird belüftet und mit 250 ml absolutem Aceton und 1 ml absolutem Pyridin versetzt, die Suspension im Vakuum entgast und an einen Rührer angeschlossen. Zu dieser Suspension werden 10 mmol Tosylchlorid, gelöst in 50 ml absolutem Aceton, unter ständigem Rühren langsam zugetropft. Nach der Reaktion bei Raumtemperatur 20 bis 24°C für 30 Minuten wird das Tosyl-aktivierte Kieselsäuregel abgesaugt und mit Aceton, Aceton : 2 mM HCl der Zusammensetzungen 75 : 25, 50 : 50, 25 : 75 gewaschen und abschließend mit 1 mM HCl gewaschen, abgesaugt und gefriergetrocknet.
Bezugsbeispiel 3 Aktivierung von Diol-Kieselsäuregel mit Trichlormethansul­ fonsäurechlorid
50 g trockenes Diol-Kieselsäuregel mit 250 nm Porengröße, synthetisiert nach Bezugsbeispiel 1, wird in einem 500-ml- Dreihalskolben bei einem Druck von <1 mbar 2 Stunden bei 70°C getrocknet, um eventuell vorhandene Feuchtig­ keit zu entfernen. Nach der Trocknung wird belüftet und mit 250 ml absolutem Aceton und 1 ml absolutem Pyridin versetzt und an einen Rührer angeschlossen. Die Suspen­ sion wird unter Vakuum entgast und mit einem Eisbad auf 0°C gekühlt. Zu dieser Suspension werden 10 mmol Tri­ chlormethansulfonsäurechlorid, gelöst in 50 ml absolu­ tem Aceton, unter ständigem Rühren langsam zugetropft. Nach der Reaktion bei 0°C für 30 Minuten wird das Tri­ chlormethansulfonsäurechlorid-aktivierte Kieselsäuregel ab­ gesaugt und mit Aceton, Aceton : 2 mH HCl der Zusammen­ setzungen 75 : 25, 50 : 50, 25 : 75 gewaschen und abschlie­ ßend mit 1 mM HCl gewaschen und gefriergetrocknet.
Bezugsbeispiel 4 Aktivierung von Dio-Kiesesläuregel mit 2,4,6-Trinitroben­ zolsulfonsäurechlorid
50 g trockenes Diol-Kieselsäuregel mit 500 nm Porengröße, synthetisiert nach Bezugsbeispiel 1, wird in einem 500-ml- Dreihalskolben bei einem Druck von <1 mbar 2 Stunden bei 70°C getrocknet, um eventuell vorhandene Feuchtig­ keit zu entfernen.
Nach der Trocknung wird belüftet und mit 250 ml absolu­ tem Aceton und 1 ml absolutem Pyridin versetzt und an einen Rührer angeschlossen. Die Suspension wird unter Vakuum entgast und mit einem Eisbad auf 0°C gekühlt. Zu dieser Suspension werden 10 mmol 2,4,6-Trinitrobenzol­ sulfonsäurechlorid, gelöst in 50 ml absolutem Aceton, unter ständigem Rühren langsam zugetropft. Nach der Reaktion bei 0°C für 30 Minuten wird das 2,4,6-Trini­ trobenzolsulfonsäurechlorid-aktivierte Kieselsäuregel abge­ saugt und mit Aceton, Aceton : 2 mM HCl der Zusammenset­ zungen 75 : 25, 50 : 50, 25 : 75 gewaschen und abschließend mit 1 mM HCl gewaschen und gefriergetrocknet.
Bezugsbeispiel 5 Aktivierung von Diol-Kieselsäuregel mit 2,2,2-Trifluorethan­ sulfonsäurechlorid (Tresylchlorid)
50 g trockenes Diol-Kieselsäuregel mit 1000 nm Porengröße, synthetisiert nach Bezugsbeispiel 1, wird in einem 500-ml- Dreihalskolben bei einem Druck von <1 mbar 2 Stunden bei 70°C getrocknet, um eventuell vorhandene Feuchtig­ keit zu entfernen. Nach der Trocknung wird belüftet und mit 250 ml absolutem Aceton und 1 ml absolutem Pyridin versetzt und an einen Rührer angeschlossen. Die Suspen­ sion wird unter Vakuum entgast und mit einem Eisbad auf 0°C gekühlt. Zu dieser Suspension werden 10 mmol Tresyl­ chlorid unter ständigem Rühren langsam zugetropft. Nach der Reaktion bei 0°C für 30 Minuten wird das Tresylchlo­ rid-aktivierte Kieselsäuregel abgesaugt und mit Aceton, Ace­ ton : 2 mM HCl der Zusammensetzungen 75 : 25, 50 : 50, 25 : 75 gewaschen und abschließend mit 1 mM HCl gewaschen und gefriergetrocknet.
Beispiel 1 Reinigung von Human-Immunglobulinen (IgG) mit Protein A- Affinitätschromatographie
A: 10 g Sulfonylchlorid aktiviertes Kieselsäuregel mit ei­ ner Porengröße von 100 nm werden in 50 ml 0,1 M Na- Phosphatpuffer, pH 8,0, suspendiert und im Vakuum ent­ gast. Zu dieser Suspension werden 300 mg Protein A (aus Staphyloccus aureus oder recombinantes Protein A) gelöst in 15 ml 0,1 M Na-Phosphatpuffer, pH 8,0, zuge­ geben. Die Suspension wird 6 Stunden bei 4°C geschüt­ telt, um eine hohe Immobilisierung von Protein A zu gewährleisten. Nach der Reaktion wird das Produkt Pro­ tein A-Kieselsäuregel abfiltriert, in 100 ml 0,1 M Mercapto­ ethanol, 0,1 M Na-Phosphatpuffer, pH 8,0, suspendiert und 2 Stunden geschüttelt, um nicht abreagierte Sulfo­ nylgruppen zu blockieren. Nach der Blockierungsreaktion wird das Produkt fünfmal mit 0,1 M Na-Phosphatpuffer, pH 7.0, gewaschen.
B: 10 g Protein A-Kieselsäuregel-100 nm (100 nm) werden in eine 1,27 cm × 15 cm Chromatographiesäule mit Einlaß- und Auslaßadapter gepackt und zweimal mit 3 Säulenvolu­ mina 0,1 M Na-Phosphatpuffer, pH 7,0, und 2 Säulenvolu­ mina 0,05 M Na-Citratpuffer, pH 3.0, gewaschen und 0,1 M Na-Phosphatpuffer, pH 7,0, äquilibriert. Die IgG-Pro­ be, bestehend aus 1000 mg rohem Human-IgG, wurde in 100 ml 0,1 M Na-Phosphatpuffer, pH 7,0, gelöst und mit einer Flußgeschwindigkeit von 10 ml/min auf die Säule adsorbiert. Verunreinigungen mit anderen Proteinen und unspezifisch gebundenes IgG werden mit 2 Säulenvolumina 0,1 M Na-Phosphatpuffer, pH 7,0, ausgewaschen und das spezifisch gebundene Human-IgG mit 0,05 M Citratpuffer, pH 3,0, und einer Flußgeschwindigkeit von 1 ml/min elu­ iert.
Die Bindekapazität von Protein A-Kieselsäuregel (Porengröße 100 nm) wurde zu 25 mg IgG/ml Säulenvolumen bestimmt.
Beispiel 2 Reinigung von Human-Immunglobulinen (IgG) mit Anti-Hu­ man-IgG Antikörpern durch Affinitätschromatographie
A: 200 mg Anti-Human-IgG Antikörper werden analog Bei­ spiel 1A an 10 g Sulfonyl aktiviertes Kieselsäuregel mit einer Porengröße von 250 nm immobilisiert.
B: Entsprechend Beispiel 1 B wird das Anti-Human-IgG Kieselsäuregel-2500 in eine Chromatograhiesäule gepackt und äquilibriert. Nach der Bindung von rohem Human-IgG wer­ den die unspezifisch gebundenen Proteine mit 0,1 M Na- Phosphatpuffer, pH 7,0, ausgewaschen und das spezifisch gebundene Human-IgG mit 0,05 M Citratpuffer, pH 3,0, und einer Flußgeschwindigkeit von 1 ml/min eluiert. Die Bindekapazität von Anti-Human-IgG Kieselsäuregel (Porengröße 250 nm) wurde zu 10 mg Human IgG/ml Säulenvolumen be­ stimmt.
Beispiel 3 Reinigung von human IgM mit Maus Anti-human-IgM Anti­ körper Affinitätschromatographie
A: 10 mg Anti-human-IgM Antikörper werden analog Bei­ spiel 1 an 10 g Sulfonyl aktiviertes Kieselsäuregel mit einer Porengröße von 1000 nm immobilisiert.
B: Entsprechend Beispiel 1 B wird das Anti-human-IgM Antikörper-Kieselsäuregel-1000 in eine Chromatograhiesäule gepackt und äquilibriert.
Nach der Bindung von rohem Human-IgM werden die unspe­ zifisch gebundenen Proteine mit 0,1 M Na-Phosphatpuf­ fer, pH 7,0, ausgewaschen und das spezifisch gebundene Human-IgM mit 0,05 M Citratpuffer, pH 3,0, und einer Flußgeschwindigkeit von 1 ml/min eluiert. Die Bindeka­ pazität von Maus Anti-Human-IgM Kieselsäuregel (Porengröße 1000 nm) wurde zu 0,75 mg IgM/ml Säulenvolumen be­ stimmt.

Claims (8)

1. Verfahren zur Abtrennung und Reinigung von Biopolymeren mit Hilfe von porösem Kieselsäuregel mit definierten engen Porengrößenbereichen, welche jeweils das fünf- bis zwanzigfache der Größe des zu reinigenden Materials aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Biopolymere durch Affinitätschromatographie an oberflächlich über Kupplungsreagenzien kovalent an das Kieselsäuregel gebundenen Antikörpern oder anderen mehr oder weniger großen Substanzen, wie Protein A, mit spezifischer Affinität zu den zu reinigenden Biopolymeren als Affinitätsliganden, abgetrennt und gereinigt wer­ den.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kieselsäuregel verwendet werden mit definierten engen Porengrößen im Bereich von 50 bis 1000 nm.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zu reinigende Material Proteine, Glykoproteine und/oder Nukleinsäuren sind.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zu reinigende Material Viren oder Vaccine sind.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zu reinigende Material Zellorganellen sind.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zu reinigende Material prokaryotische oder eukaryotische Zellen sind.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zu reinigende Material Micellen, Vesikel, Chylomikronen, VLDL-, LDL- und/oder HDL-Lipoproteine sind.
8. Verwendung von porösem Kieselsäuregel mit definierten engen Porengrößenbereichen, welche jeweils das fünf- bis zwanzigfache der Größe des zu reinigenden Materials aufweisen mit oberflächlich durch Kupplungsreagenzien kovalent gebundenen Antikörpern oder anderen mehr oder weniger großen Substanzen, wie Protein A, mit spezifischer Affinität zu den zu reinigenden Biopolymeren als Affinitätsliganden, zur Trennung und Reinigung von Biopolymeren.
DE19863627063 1986-08-09 1986-08-09 Verfahren zur abtrennung und reinigung von biopolymeren durch affinitaetschromatographie Granted DE3627063A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863627063 DE3627063A1 (de) 1986-08-09 1986-08-09 Verfahren zur abtrennung und reinigung von biopolymeren durch affinitaetschromatographie
EP87111312A EP0263934A1 (de) 1986-08-09 1987-08-05 Methode zur Trennung und Reinigung von Biopolymeren durch Affinitätschromatographie
JP62197991A JPS6372699A (ja) 1986-08-09 1987-08-07 アフィニティクロマトグラフィ−による生体高分子の分離・精製方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863627063 DE3627063A1 (de) 1986-08-09 1986-08-09 Verfahren zur abtrennung und reinigung von biopolymeren durch affinitaetschromatographie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3627063A1 DE3627063A1 (de) 1988-02-11
DE3627063C2 true DE3627063C2 (de) 1991-08-29

Family

ID=6307069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863627063 Granted DE3627063A1 (de) 1986-08-09 1986-08-09 Verfahren zur abtrennung und reinigung von biopolymeren durch affinitaetschromatographie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0263934A1 (de)
JP (1) JPS6372699A (de)
DE (1) DE3627063A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5041079A (en) * 1987-12-04 1991-08-20 Kuraray Co., Ltd. Method for removing human immunodeficiency virus and/or its related compounds
US5153166A (en) * 1988-08-18 1992-10-06 Trustees Of At Biochem Chromatographic stationary supports
GB8822180D0 (en) * 1988-09-21 1988-10-26 Glaverbel Separation of product of biological process from fluid medium
US5240601A (en) * 1988-11-09 1993-08-31 Chembiomed, Ltd. Affinity supports for hemoperfusion
GB8902770D0 (en) * 1989-02-08 1989-03-30 Bioprocessing Ltd Improvements in or relating to supports for immunoaffinity separations
CA1332598C (en) * 1989-06-20 1994-10-18 Laura J. Crane Polyethyleneimine matrixes for affinity chromatography
DE3935098C2 (de) * 1989-10-21 1995-05-24 Macherey Nagel & Co Chem Chromatographisches Trägermaterial sowie seine Verwendung in einem Verfahren zur chromatographischen Trennung von Nukleinsäuren
GB8928501D0 (en) * 1989-12-18 1990-02-21 Unilever Plc Reagents
EP0514554A4 (en) * 1990-12-06 1993-05-05 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method of separating protein and apparatus therefor
US5660984A (en) * 1994-12-09 1997-08-26 Davis; Thomas E. DNA isolating apparatus comprising a non-porous DNA binding, anion exchange resin and methods of use thereof
SI0950067T1 (sl) 1996-11-27 2007-12-31 Genentech Inc Afinitetno čiščenje polipeptida na proteinskemA matriksu
DE102005012639A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-21 Süd-Chemie AG Verfahren zur Abtrennung von Biomolekülen aus flüssigen Medien
JP2008279366A (ja) * 2007-05-10 2008-11-20 Kaneka Corp 多孔質担体、およびそれを用いた精製用吸着体、およびそれらの製造方法、およびそれらを用いた精製方法
SG149759A1 (en) * 2007-07-10 2009-02-27 Millipore Corp Media for affinity chromatography
JP4226050B1 (ja) * 2007-09-12 2009-02-18 株式会社Reiメディカル 体液浄化処理用吸着カラム
US11628381B2 (en) 2012-09-17 2023-04-18 W.R. Grace & Co. Conn. Chromatography media and devices
EP3094390B1 (de) 2014-01-16 2021-07-07 W.R. Grace & CO. - CONN. Affinitätschromatographiemedien und chromatographievorrichtungen
JP6914189B2 (ja) 2014-05-02 2021-08-04 ダブリュー・アール・グレース・アンド・カンパニー−コーンW R Grace & Co−Conn 官能化担体材料並びに官能化担体材料を作製及び使用する方法
WO2016163480A1 (ja) * 2015-04-10 2016-10-13 Agcエスアイテック株式会社 多孔質シリカおよびクロマトグラフィ担体
CN107921407B (zh) 2015-06-05 2022-07-05 格雷斯公司 生物处理吸附澄清剂及其制备和使用方法
US10525376B2 (en) 2015-07-20 2020-01-07 W. L. Gore & Associates, Inc. Affinity chromatography devices
AU2017246152B2 (en) * 2016-04-08 2020-06-11 W.L. Gore & Associates, Inc. Affinity chromatography devices

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2403098A1 (fr) * 1977-09-19 1979-04-13 Merieux Inst Nouveau materiau capable de fixer de facon reversible des macromolecules biologiques, sa preparation et son application
FR2403556A1 (fr) * 1977-09-19 1979-04-13 Merieux Inst Nouveau materiau poreux pour chromatographie, sa preparation et son application
US4415665A (en) * 1980-12-12 1983-11-15 Pharmacia Fine Chemicals Ab Method of covalently binding biologically active organic substances to polymeric substances
DE3211309A1 (de) * 1982-03-26 1983-09-29 Metin Dipl.-Ing. 6100 Darmstadt Colpan Chromatographisches verfahren zur isolierung von makromolekuelen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0263934A1 (de) 1988-04-20
DE3627063A1 (de) 1988-02-11
JPS6372699A (ja) 1988-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3627063C2 (de)
EP2152405B1 (de) Mischpfropfpolymere für die kationenaustauschchromatographie
DE69122393T2 (de) Konglomeratträgermaterial
KR20130031351A (ko) 크로마토그래피 매질 및 방법
DE3686295T2 (de) Reinigung von koagulationsfaktoren des blutes und von anderen proteinen auf sulfatierten nicht carbohydratierten matrizen.
DE60217800T2 (de) Chromatographisches Sorptionsmittel aus Mineraloxidperlen deren Poren Hydroxylapatit enthalten
DE2638764B2 (de) Verwendung eines Austauscherharzes zum Auftrennen von Proteinen
CS259875B2 (en) Phase carrier for distributing chromatography and method of its production
WO1997014964A9 (de) Patientenspezifische immunadsorber für die extrakorporale apherese und verfahren für deren herstellung
DE60121999T2 (de) Verfahren zur herstellung von zusammensetzungen mit geringer salzkonzentration
DE3717209C2 (de)
CA2511655C (en) Three-branched sugar-chain asparagine derivatives, the sugar-chain asparagines, the sugar chains, and processes for producing these
DE69920972T2 (de) Selektion ganzer zellen unter verwendung von azlacton-funktionalisierten trägern
JP2018512416A (ja) クロマトグラフィーのための方法
EP1132128B1 (de) Verwendung des Adsorbens zur Herstellung eines Adsorbers zum Absenken der Konzentration von Fibrinogen und/oder Fibrin
DE2323422A1 (de) Verfahren zur isolierung von biologisch aktiven verbindungen durch affinitaetschromatographie
EP1132129B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Adsorbens zum Absenken der Konzentration von Fibrinogen und/oder Fibrin, Adsorbens und Verwendung des Adsorbens zur Herstellung eines Adsorbers
AU2006244662B2 (en) Process for adsorption-based separation of bioparticles from an aqueous suspension
JPH0423751B2 (de)
JP2008012460A (ja) 糖側鎖型ポリマーを用いたレクチン吸着剤
EP0789620B1 (de) Trennmaterialien und verfahren zu ihrer herstellung
CN101070401A (zh) 一种具有核壳结构的糖基化聚丙烯微球的制备方法及其应用
JPH0321342A (ja) ウイルス及び細胞の吸着分離剤並びにこれを用いたウイルス及び細胞の分離方法
KR920002452B1 (ko) 입상 중합 흡착제를 사용한 액체-액체 추출 방법
EP1484106B1 (de) Fibrinogenadsorber III

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee