DE3625103C2 - Pressenverriegelung - Google Patents

Pressenverriegelung

Info

Publication number
DE3625103C2
DE3625103C2 DE19863625103 DE3625103A DE3625103C2 DE 3625103 C2 DE3625103 C2 DE 3625103C2 DE 19863625103 DE19863625103 DE 19863625103 DE 3625103 A DE3625103 A DE 3625103A DE 3625103 C2 DE3625103 C2 DE 3625103C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
guide
heating press
column body
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863625103
Other languages
English (en)
Other versions
DE3625103A1 (de
Inventor
Uwe Ing Grad Dieckmann
Klaus Dipl Ing Grotkasten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG Hoesch Krupp
Original Assignee
Fried Krupp AG Hoesch Krupp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG Hoesch Krupp filed Critical Fried Krupp AG Hoesch Krupp
Priority to DE19863625103 priority Critical patent/DE3625103C2/de
Publication of DE3625103A1 publication Critical patent/DE3625103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3625103C2 publication Critical patent/DE3625103C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0662Accessories, details or auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • B29C33/202Clamping means operating on closed or nearly closed mould parts, the clamping means being independently movable of the opening or closing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Reifenheizpresse mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Bei Reifenheizpressen ohne besondere Schließzylinder wird über hydraulischen Druck in den Fahrzylindern bei geschlossener Presse der Schließdruck gehalten. Dabei ist die Verriegelung mit Distanzscheiben ausgerüstet, die durch manuelles Ein- und Ausbauen mit Hilfe von Werkzeugen auf die jeweils erforderliche Formenhöhe abgestimmt werden müssen. Die Handhabung loser Teile und die Verwendung von Werkzeugen für diese Abstimmung ist umständlich und führt zu unerwünscht langen Einstellzeiten der Presse.
Andere bekannte Reifenheizpressen - etwa gemäß der DE 32 39 879 C2 oder der DE 23 58 702 C2 - sind mit zusätzlichen Preßzylindern, beispielsweise zwischen dem Formträger auf dem Reifenformunterteil und dem Pressengestell ausgerüstet, die während der Vulkanisation die Reifenform geschlossen halten. Die Fahrzylinder dienen dann nur dem Öffnen und Schließen der Reifenform, sind also für einen langen Hub und geringe Kraft ausgelegt. Das Reifenformoberteil wird deshalb mit einer Verriegelung versehen, die bei geschlossener Reifenform das Reifenformoberteil gegen den Druck der Preßzylinder festhält. Eine solche Verriegelung in der eingangs angegebenen Gestaltung ist z. B. nach der DE 34 43 730 A1 in der Weise vorgesehen, daß eine verstellbare Anschlagmutter auf einer mittig auf dem Reifenformoberteil stehenden Führungssäule sich gegen zwei sich an den Obergurt anlegende Anschlagbacken abstützt. Diese Anordnung ist verhältnismäßig aufwendig, ergibt, da das Reifenformoberteil nur durch eine einzige Führungssäule gehalten wird, eine nicht sehr stabile Abstützung und läßt sich nur schwierig auf wechselnde Höhen der Reifenform einstellen.
Die Nachteile der bekannten Reifenheizpressen zu beseitigen und eine betriebssichere und leicht auf unterschiedliche Reifenformhöhen einstellbare Verriegelung zu schaffen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Diese Aufgabe wird weiter mit einer Reifenheizpresse gelöst, die die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
Diese Anordnung gewährleistet eine gute Zugänglichkeit der Bauteile der Verriegelung und eine praktisch biegefreie Abstützung des Reifenformoberteiles, da die beim Vulkanisationsvorgang auf Druck beanspruchten Führungssäulen unmittelbar neben den als Zuganker wirkenden seitlichen Rahmenteilen der Reifenheizpresse liegen.
Für die Einstellung der Verriegelung auf verschiedene Reifenformhöhen ist der Obenanschlag der Führungssäulen durch die oberste der Distanzscheiben gebildet. Die Anzahl der aufliegenden Distanzscheiben wird jeweils bestimmt durch die Höhe der Reifenform.
Das auf der Führungsstange gehaltene Scheibenmagazin für weitere etwa benötigte Distanzscheiben erübrigt ein umständliches Beschaffen und Einlegen loser Umrüstungsteile für eine Höhenänderung. Die Einstellzeit der Presse verkürzt sich.
In besonders zweckmäßiger Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Halterung für das Scheibenmagazin lösbar und dieses auf den Säulenkörper absenkbar ist, daß es mit von außen gegen das auf dem Säulenkörper aufliegende Distanzscheibenpaket bewegbaren Greiferfedern versehen ist, deren Greiferspitzen die unterste nicht mehr benötigte Distanzscheibe zu erfassen gestattet und daß die Höhenlage der Greiferspitzen im Bereich der Unterfläche der Verriegelungsbacken durch einen die Absenktiefe der Greiferfedern begrenzenden Untenanschlag einstellbar ist. Damit läßt sich ein Einstellen der wirksamen Säulenhöhe auf das jeweils benötigte Maß sehr einfach und bequem erreichen.
Dabei empfiehlt sich eine Ausgestaltung, bei der die im ungespannten Zustand die Distanzscheiben freigebenden Greiferfedern sich durch einen verti­ kal verschieblichen Spannring in Greifstellung bringen lassen. Hierdurch ist eine weitgehend selbsttätige Einstellung der Verriegelung ermög­ licht.
Eine zusätzliche Vereinfachung des Einstellvorgangs wird erreicht, wenn gemäß einem weiteren Schritt der Erfindung die Halterung für das Scheibenmagazin selbsteinrastend nach dem Abheben der nicht benö­ tigten Distanzscheiben vom Säulenkörper und Hoch­ fahren des Reifenformoberteils ausgebildet ist. Der gesamte Einstellvorgang ist so auf das Lösen der Halterung und das Verschieben des Spannringes und damit den geringstmöglichen Zeit- und Handhabungs­ aufwand beschränkt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß gestalteten Reifenheizpresse darge­ stellt, und zwar in
Fig. 1 in Stirnansicht einer Doppelpresse, in
Fig. 2 und 3 in Seitenansicht auf den Bereich II in Fig. 1 und in
Fig. 4 in Draufsicht auf denselben Bereich.
Ein Reifenformoberteil 1 und ein Reifenformunter­ teil 2 bilden zusammen die Reifenform zur Aufnahme eines zu vulkanisierenden Reifenrohlings. Das Rei­ fenformunterteil 2 ist auf einem Formträger 3 be­ festigt, der auf einer Grundplatte 4 angeordnet ist, von der aus je Reifenform zwei Seitenwangen 5 nach oben führen, die ein Kopfstück 6 mit einem Obergurt 7 tragen. Das Reifenformoberteil 1 ist an einer von den Kolbenstangen 8 zweier Fahrzylinder 9 getrage­ nen Formdruckplatte 10 befestigt.
Auf dem Reifenformoberteil 1 stehen zwei Führungs­ säulen 11, die durch eine Führungsstange 12 mit kleinerem Durchmesser über ihre Stirnfläche 13 hin­ aus nach oben verlängert sind. Auf die Führungs­ stange 12 ist verschieblich ein Scheibenmagazin 14 aufgeschoben, das sich in über einen Ausklinkzylin­ der 15 und rahmenfeste Schwenkachsen 16 schwenkba­ rer Rasthaken 17 lösbar einhängen läßt (Fig. 2).
Das Scheibenmagazin 14 ist mit einem Untenanschlag 18 versehen, mit dem es sich beim Absenken auf den Obergurt 7 aufsetzt. Es trägt über Greiferfedern 19 mit Greiferspitzen 20 Distanzscheiben 21. Vor dem Absenken des Scheibenmagazins wird ein auf den Greiferfedern 19 verschieblicher Spannring 22 ange­ hoben, so daß sich die Greiferfedern 19 spreizen und die von ihnen gehaltenen Distanzscheiben 21 nach unten fallen.
Bei abgesenktem Scheibenmagazin 14 liegen die Grei­ ferspitzen 20 in einer durch den Untenanschlag 18 bestimmten Höhe. Diese Höhe ist so eingestellt, daß zwischen den Greiferspitzen 20 und der Unterfläche des Obergurts 7 noch ausreichender Zwischenraum für das Einschwenken von Verriegelungsbacken 23 bleibt, die die Führungsstange 12 umgreifen und durch Ver­ riegelungszylinder 24 um ebenfalls rahmenfeste Ge­ lenkachsen 25 schwenkbar sind.
Dieses Absenken erfolgt bei erstmaligem Schließen der Reifenheizpresse nach dem Einbau einer neuen Reifenform (Fig. 3). Die oberhalb der Greiferspitzen 20 liegenden Distanzscheiben 21 werden dann durch Abwärtsverschieben des Spannringes 22 gegriffen, beim Öffnen der Reifenform nach oben gehoben und verbleiben beim Einklinken des Scheibenmagazins 14 in die Rasthaken 17 in diesem, während die darun­ terliegenden Distanzscheiben 21 mit den Führungs­ säulen 11 wieder abgesenkt werden und für den an­ schließenden Pressenbetrieb den Obenanschlag der Führungssäulen 11 nach dem Einschwenken der Verrie­ gelungsbacken 23 bilden.

Claims (4)

1. Hydraulische Reifenheizpresse mit einem Reifenformunterteil (2), einem diesem und einem festen Obergurt (7) des Pressenrahmens gegenüber in lotrechter Richtung über eine Führung mit Obenanschlag sowie Fahrzylinder (9) zum Öffnen und Schließen der Reifenheizpresse verschieblich geführten Reifenformoberteil (1) und einer in einen Zwischenraum zwischen der Unterfläche des Obergurts (7) und dem Obenanschlag der Führung schwenkbaren Verriegelung für das Reifenformoberteil (1) gegen den Obergurt (7) in Schließstellung, dadurch gekennzeichnet, daß als Führung und Verriegelung mehrere außen auf dem Reifenformoberteil (1) angeordnete, den Obergurt (7) durchsetzende Führungssäulen (11) mit Obenanschlag und um rahmenfeste Gelenkachsen (25) in den Zwischenraum schwenkbare, je die Führungssäulen (11) umgreifende Verriegelungsbacken (23) vorgesehen sind, daß der Obenanschlag der Führungssäulen (11) durch die oberste einer wählbaren Anzahl von Distanzscheiben (21) gebildet ist, die auf dem in Schließstellung der Reifenheizpresse unterhalb des Zwischenraums endenden Säulenkörper der Führungssäulen (11) liegen und eine die Führungssäule (11) mit kleinerem Durchmesser nach oben verlängernde Führungsstange (12) umgeben, sowie daß auf der Führungsstange (12) ein von der rahmenfesten Halterung oberhalb des Obergurtes (7) der Reifenheizpresse gehaltenes Scheibenmagazin (14) für weitere etwa benötigte Distanzscheiben (21) vorgesehen ist.
2. Hydraulische Reifenheizpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung für das Scheibenmagazin (14) lösbar und dieses auf den Säulenkörper absenkbar ist, daß es mit von außen gegegen das auf dem Säulenkörper aufliegende Distanzscheibenpaket bewegbaren Greiferfedern (19) versehen ist, deren Greiferspitzen (20) die unterste nicht mehr benötigte Distanzscheibe (21) zu erfassen gestattet und daß die Höhenlage der Greiferspitzen (20) im Bereich der Unterfläche der Verriegelungsbacken (23) durch einen die Absenktiefe der Greiferfedern (19) begrenzenden Untenanschlag (18) einstellbar ist.
3. Reifenheizpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im ungespannten Zustand die Distanzscheiben (21) freigebenden Greiferfedern (19) sich durch einen vertikal verschieblichen Spannring (22) in Greifstellung bringen lassen.
4. Reifenheizpresse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung für das Scheibenmagazin (14) selbsteinrastend nach dem Abheben der nicht benötigten Distanzscheiben (21) vom Säulenkörper und Hochfahren des Reifenformoberteils (1) ausgebildet ist.
DE19863625103 1986-07-24 1986-07-24 Pressenverriegelung Expired - Fee Related DE3625103C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863625103 DE3625103C2 (de) 1986-07-24 1986-07-24 Pressenverriegelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863625103 DE3625103C2 (de) 1986-07-24 1986-07-24 Pressenverriegelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3625103A1 DE3625103A1 (de) 1988-02-04
DE3625103C2 true DE3625103C2 (de) 1997-01-23

Family

ID=6305916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863625103 Expired - Fee Related DE3625103C2 (de) 1986-07-24 1986-07-24 Pressenverriegelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3625103C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149538A1 (de) * 2001-10-08 2003-04-30 Konrad Schnupp Riegelvorrichtung für eine Umformpresse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5447424A (en) * 1993-10-29 1995-09-05 National Feedscrew & Machining, Ind. Inc. Cross beam lock for tire press

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2358702C2 (de) * 1973-11-24 1982-12-02 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Reifenheizpressen-System
JPS5871143A (ja) * 1981-10-23 1983-04-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd タイヤ加硫プレス
DE3443730C2 (de) * 1984-11-30 1994-12-15 Krupp Ag Hoesch Krupp Reifenheizpresse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149538A1 (de) * 2001-10-08 2003-04-30 Konrad Schnupp Riegelvorrichtung für eine Umformpresse
DE10149538C2 (de) * 2001-10-08 2003-11-06 Konrad Schnupp Riegelvorrichtung für eine Umformpresse

Also Published As

Publication number Publication date
DE3625103A1 (de) 1988-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3128348C2 (de)
CH629444A5 (de) Vorrichtung zum transfer eines werkstuecks von einem ersten zu einem zweiten ort.
DE3714031A1 (de) Rundlauf-tablettiermaschine
EP0043982B1 (de) Kombinierte hydraulische Obersattel-Klemm- und Drehvorrichtung an Schmiedepressen
DE2629274A1 (de) Bandkantenverschlussmaschine
DE1301465B (de) Presse zum Formen und Vulkanisieren von Reifenrohlingen mit einer einen Reifenrohling aufnehmenden Speichervorrichtung
DE3625103C2 (de) Pressenverriegelung
DE3443730C2 (de) Reifenheizpresse
DE4425565C2 (de) Mehrsäulenpresse
EP0260628A1 (de) Reifenvulkanisierform
DE2529192C3 (de) Vorrichtung zum Festklemmen und Positionieren eines Drehtisches einer Glaspresse
DE1090385B (de) Einrichtung zur Bedienung von Kernschiessmaschinen
EP0769577B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Einkristallen aus einer in einem Tiegel befindlichen Schmelze
DE3024197C2 (de) Vorichtung zum Halten und Führen einer mehrteiligen Spritzgießform, insbesondere bei einer Wachseinspritzmaschine
DE69912731T2 (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren von Reifen
DE3023052A1 (de) Verfahren zum nachlassen der elektroden eines elektro-lichtbogenofens
DE2422406A1 (de) Formvorrichtung, insbesondere fuer reifen
DE3831361C2 (de) Vorrichtung zum Ausbringen eines Formteils von hydraulischen Pressen
DE244273C (de)
DE1265393B (de) Geteilte Form fuer eine Presse
DE2606075A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung fuer ineinandergesteckte eimer mit tragbuegeln und verfahren zum vereinzeln ineinandergesteckter eimer
DE1502177A1 (de) Nach Art einer Presse ausgebildete Vorrichtung
DE19754961A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Kristallblockes
DE19729384A1 (de) Presse zum Hydro-Umformen
DE2227526C3 (de) Einrichtung zum Einlegen von Reifenrohlingen in Vulkanisierpressen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRIED. KRUPP AG, 4300 ESSEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRIED. KRUPP AG HOESCH-KRUPP, 45143 ESSEN UND 4414

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee