DE3624812A1 - Verfahren zur direkthydrierung von triglyceriden - Google Patents

Verfahren zur direkthydrierung von triglyceriden

Info

Publication number
DE3624812A1
DE3624812A1 DE19863624812 DE3624812A DE3624812A1 DE 3624812 A1 DE3624812 A1 DE 3624812A1 DE 19863624812 DE19863624812 DE 19863624812 DE 3624812 A DE3624812 A DE 3624812A DE 3624812 A1 DE3624812 A1 DE 3624812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
triglycerides
catalyst
deacidified
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863624812
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Josef Dr Carduck
Juergen Prof Dr Falbe
Theo Dr Fleckenstein
Joachim Dr Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19863624812 priority Critical patent/DE3624812A1/de
Priority to DE8787110188T priority patent/DE3776997D1/de
Priority to EP87110188A priority patent/EP0254189B1/de
Priority to MYPI87001063A priority patent/MY101762A/en
Priority to CN87104998A priority patent/CN1020590C/zh
Priority to BR8703827A priority patent/BR8703827A/pt
Priority to JP62186495A priority patent/JP2597590B2/ja
Priority to CA000542844A priority patent/CA1300640C/en
Publication of DE3624812A1 publication Critical patent/DE3624812A1/de
Priority to US07/453,021 priority patent/US4982020A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/17Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • C07C29/177Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds with simultaneous reduction of a carboxy group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/86Chromium
    • B01J23/868Chromium copper and chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/147Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of carboxylic acids or derivatives thereof
    • C07C29/149Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of carboxylic acids or derivatives thereof with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/60Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by elimination of -OH groups, e.g. by dehydration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C3/00Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom
    • C11C3/12Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by hydrogenation
    • C11C3/126Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by hydrogenation using catalysts based principally on other metals or derivates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur direkten katalytischen Hydrierung von Triglyceriden unter Verwendung stückiger und/oder gekörnter Kupferchromit enthaltender Katalysatoren.
Die direkte katalytische Hydrierung von Triglyceriden, wie sie in großen Mengen in Ölen und Fetten nativer Herkunft vorkommen, ist ein seit langer Zeit bekannter katalytischer Prozeß, in dessen Verlauf die Triglyceride unmittelbar zu Fettalkoholen umgesetzt werden können, ohne daß es vorher einer Spaltung der Triglyceride in Fettsäuren und Glycerin oder einer Umesterung der Triglyceride zu niederen Fettsäureestern und Glycerin bedarf. Die Wirtschaftlichkeit eines derartigen Prozesses, der - bevorzugt heterogen katalysiert - üblicherweise bei Drücken oberhalb von 200 bar und bei Reaktionstemperaturen im Bereich von 200 bis 300°C durchgeführt wird, hängt jedoch in weiten Grenzen davon ab, welche Nebenprodukte außer den langkettigen Fettalkoholen erhalten werden.
Aus dem Stand der Technik (W. Normann, "Z. angewandte Chemie" 44, 714 (1931)) ist bekannt, daß bei der Direkthydrierung von Triglyceriden nicht, wie erwartet, Glycerin, sondern Wasser und Propanol als Nebenprodukte entstehen. Dies wurde darauf zurückgeführt, daß unter den Reaktionsbedingungen das primär gebildete Glycerin unter Wasserabspaltung Folgereaktionen eingeht. Die Wirtschaftlichkeit der Direkthydrierung von Triglyceriden, die sich auch aus der Gewinnung von Glycerin als wertvollem Nebenprodukt ergabe, war damit in Frage gestellt; der unter den Reaktionsbedingungen eintretende Glycerinverlust veranlaßte dazu, Triglyceride vor der Hydrierung umzuestern, um das als Nebenprodukt wertvolle Glycerin in Reinform und hohen Ausbeuten zu gewinnen. Die Zwischenschaltung dieses Verfahrensschrittes machte die Direkthydrierung von Triglyceriden jedoch aus ökonomischer Sicht wenig interessant.
Verfahren zur Direkthydrierung von Triglyceriden zu höheren aliphatischen Alkoholen wurden auch in der Patentliteratur, beispielsweise in den US-PSen 20 94 127, 21 09 844 und 22 41 417 beschrieben. Die in diesen Druckschriften beanspruchten Verfahren, die bei Wasserstoffdrücken im Bereich von 100 bis 300 Atm und Reaktionstemperaturen im Bereich von 200 bis 400°C durchgeführt wurden, ergeben neben den in der Länge der Alkylreste der C-Zahl der Fettsäureester entsprechenden Fettalkohlen nur geringe Mengen des als Reaktionsprodukt erwünschten Glycerins, dafür größere Mengen an Propan, Propanol oder Propandiolen, deren Entstehung jedoch als unerwünscht angesehen wurde.
In der DE-OS 16 68 219 wird ein Verfahren zur Hydrierung von Triglyceriden aus Fetten und Ölen beschrieben, in dem mit Eisen, Cobald, Molybdän, Chrom, Wolfram oder Nickel promotierte Aluminiumoxid- und/oder Siliciumdioxid-Katalysatoren zur Hydrierung bei Temperaturen zwischen 300 und 460°C und Drücken bis 130 bar eingesetzt werden. Auch in dieser Druckschrift wird auf die Gefahr unkontrollierter Folgereaktionen unter Entstehung von Propylenglykol, Propanol oder Propan anstelle des erwünschten, wertvollen Glycerins hingewiesen. Die kontrollierte Reaktionsführung bei extrem hohen Reaktionstemperaturen und -drücken wird angewandt, um vergleichsweise inaktive, dafür aber gegen Katalysatorgift-Einflüsse unempfindliche Katalysatoren zur Hydrierung verwenden und trotzdem Glycerin als Nebenprodukt erhalten zu können. Für die erwünschten Zwecke wird die Verwendung von Kupferchromit- Katalysatoren ausdrücklich als ungeeignet hingestellt. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist darin zu sehen, daß eine selektive Produktsteuerung zu Glycerin als Nebenprodukt nur in einem sehr engen, dafür im Niveau sehr hohen Temperatur- und Druckbereich möglich ist. Bei den genannten Bedingungen wird in der Praxis auch eine Reduktion der erzeugten Fettalkohole zu den entsprechenden Kohlenwasserstoffen beobachtet, die die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens aufgrund einer Ausbeuteminderung in Frage stellt. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß die verwendeten Katalysatoren gegenüber Säurespuren in den aus nativen Quellen zugänglichen Ausgangsstoffen nicht stabil sind und außerdem eine nur ungenügende mechanische Festigkeit aufweisen, so daß nicht nur die Abtrennung des festen Katalysators von den Reaktionsprodukten ausgesprochen schwierig ist, sondern auch durch Abschwemmen von Katalysatormaterial Verluste an aktivem Katalysator in Kauf genommen werden müssen; das kontinuierliche Nachladen aktiven Katalysators stellt ebenfalls die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens in Frage.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß es mit bestimmten, Kupferchromit als Hauptbestandteil enthaltenden Katalysatoren bei vergleichsweise moderaten Reaktionsbedingungen, insbesondere jedoch mit hoher Aktivität und Selektivität sowie unter langer Standzeit der Katalysatoren möglich ist, die direkte Hydrierung von Triglyceriden zu Fettalkoholen so zu steuern, daß als wertvolles Nebenprodukt in hoher Ausbeute 1.2-Propylenglykol entsteht, das für die Herstellung von Alkyd- oder Polyesterharzen sowie für zahlreiche kosmetische und pharmazeutische Zwecke verwendet werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Verfahren zur direkten katalytischen Hydrierung von Triglyceriden unter Verwendung stückiger und/oder gekörnter, Kupferchromit enthaltender Katalysatoren zur Verfügung zu stellen, mit dem Triglyceride ohne Umweg über eine Spaltung oder Umesterung unmittelbar und in hoher Ausbeute zu Fettalkoholen und 1.2-Propylenglykol umgesetzt werden können. Der für die Umsetzung verwendete heterogene Übergangsmetall-Katalysator sollte mit hoher Aktivität und Selektivität zu den gewünschten Produkten führen, ohne daß Folgereaktionen in nennenswertem Maß zu einer Verminderung der Produktausbeute beitragen. Neben einer Erhöhung der Katalysatorwirksamkeit im Vergleich zu handelsüblichen Katalysatoren sollte jedoch auch eine Verbesserung der Katalysatorstandzeit erreicht werden. Zusammen mit einer Einstellung vergleichsweise schonender Reaktionsbedingungen sollte damit die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens im Vergleich zum Stand der Technik verbessert werden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur direkten katalytischen Hydrierung von Triglyceriden bei erhöhten Reaktionstemperaturen und Reaktionsdrucken unter Verwendung stückiger und/oder gekörnter, Kupferchromit als Hauptbestandteil enthaltender Katalysatoren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man entsäuerte oder nichtentsäuerte Fett- und/oder Öl-Triglyceride zusammen mit Wasserstoff bei Drucken von 50 bis 300 bar, vorzugsweise 100 bis 300 bar, und Temperaturen von 160 bis 250°C bei Molverhältnissen von Wasserstoff: Fettsäureresten im Triglycerideinsatz von 10 : 1 bis 500 : 1 kontinuierlich über Katalysatoren umsetzt, die 30 bis 40 Gew.-% Kupfer, 23 bis 30 Gew.-% Chrom und 1 bis 7 Gew.-% Barium - Gew.-% bezogen jeweils auf oxidischen Katalysatormasse - sowie gewünschtenfalls weitere Übergangsmetalle in Form ihrer Oxide enthalten und nach dem Calcinieren der die Katalysatormasse bildenden Komponenten mit 1 bis 10 Gew.-% - bezogen auf oxidische Katalysator - wenigstens eines Binders zu stückigen und/oder grobkörnigen Formlingen umgewandelt und mit Wasserstoff oder einem Wasserstoff enthaltenden Gasgemisch aktiviert worden sind.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren katalytisch hydrierbare Triglyceride können nativen oder synthetischen Ursprungs sein. In der Regel werden jedoch solche Triglyceride direkt hydriert, die aus Fetten und/ oder Ölen aus nativen Quellen stammen. Als Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren zur Direkthydrierung kommen also die aus tierischen oder pflanzlichen Quellen entstammenden Fette, Trane oder Öle in Frage, in denen einfach oder mehrfach ungesättigte Fettsäuren mit Glycerin verestert sind, wobei die Fettsäurereste gleiche oder unterschiedliche Sättigungsgrade bzw. Längen ihrer Alkylketten aufweisen können. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können nicht nur einzelne Triglyceride, sondern auch Triglyceridmischungen direkthydriert werden.
Die genannten Ausgangsstoffe enthalten - sofern aus natürlichen Quellen stammend - mehr oder weniger große Anteile freier Fettsäuren, die sich auf die Aktivität der Katalysatoren aus dem Stand der Technik immer nachteilig auswirkten. Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es jedoch möglich, entsäuerte oder auch nichtentsäuerte Triglyceride, d. h. solche Triglyceride, die auch natürliche Anteile freier Fettsäuren enthalten, direkt zu hydrieren, ohne daß die freien Fettsäuren die Aktivität der in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Katalysatoren in irgendeiner Weise nachteilig beeinflussen. Die Möglichkeit, auch nichtentsäuerte Triglyceride aus nativen Quellen direkt hydrieren zu können, ist einer der wesentlichen Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens; die direkte Hydrierung nichtentsäuerter Triglyceride oder ihrer Mischungen stellt eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens dar. Die aus dem Stand der Technik üblichen, der eigentlichen Hydrierung vorangehenden Verfahrensschritte der Entsäuerung der Triglyceride oder ihrer Mischungen kann bei Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens zur direkten katalytischen Hydrierung nativer Triglyceride entfallen.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die direkte katalytische Hydrierung der Triglyceride in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt, der - bezogen auf die oxidische Katalysatormasse - 30 bis 40 Gew.-% Kupfer, 23 bis 30 Gew.-% Chrom, 1 bis 7 Gew.-% Barium und gegebenenfalls weitere Übergangsmetalle enthält. Die genannten Metalle liegen nach der Herstellung der Katalysatormassen, die auf an sich aus dem Stand der Technik bekannte Art und Weise erfolgt, in Form ihrer Oxide vor. Die Oxidbildung erfolgt, wie aus dem Stand der Technik bekannt, im Verlauf des sogenannten "Calcinierens", d. h. einer thermischen Zersetzung von Mineralsalzen der jeweiligen Metalle.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man zur direkten Hydrierung der Triglyceride einen Katalysator ein, der, bezogen auf die oxydische Katalysatormasse, zusätzlich 1 bis 10 Gew.-% SiO2 enthält.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens hydriert man kontinuierlich nichtentsäuerte Triglyceride nativer Fette und/oder Öle unter Verwendung eines Katalysators, der vorteilhafterweise 32 bis 38 Gew.-% Kupfer, bezogen auf die oxidische Katalysatormasse, enthält. Ebenso kann es bevorzugt sein, die Menge an Chrom in dem verwendeten Katalysator auf einen Bereich von 26 bis 29 Gew.-%, die Menge an Barium auf einen Bereich von 1,5 bis 3 Gew.-% oder die Menge an Silicium auf einen Bereich von 1,5 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf die oxidische Katalysatormasse vor der Aktivierung, einzustellen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird zur direkten katalytischen Hydrierung nichtentsäuerter Triglyceride nativer Fette oder Öle ein Katalysator verwendet, der 32 bis 38 Gew.-% Kupfer, 26 bis 29 Gew.-% Chrom, 1,5 bis 3 Gew.-% Barium und 1,5 bis 3 Gew.-% Silicium, jeweils bezogen auf die oxidische Katalysatormasse vor der Aktivierung, und gegebenenfalls weitere Übergangsmetalle in Form ihrer Oxide enthält. Mit derartigen Katalysatoren lassen sich - verglichen mit den aus dem Stand der Technik bekannten Kupferchromit-Katalysatoren - erhebliche Aktivitätssteigerungen erzielen. Aus diesem Grunde ist die Verwendung eines derartigen Katalysators in dem erfindungsgemäßen Verfahren als besonders bevorzugt anzusehen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird zur direkten katalytischen Hydrierung nichtentsäuerter Triglyceride nativer Fette und/oder Öle ein Katalysator verwendet, der zusätzlich zu den oben genannten Mengen an Kupfer, Chrom, Barium und Silicium weitere Übergangsmetalle in Form ihrer Oxide enthält. So wird mit Vorteil ein Katalysator eingesetzt, der zusätzlich zu den genannten Metallen je 1 bis 5 Gew.-%, bevorzugterweise 2 bis 3 Gew.-%, eines oder mehrerer Metalle aus der Gruppe Mangan, Zirkon oder Cer enthält. Dabei ist es möglich, den erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren eines der genannten Übergangsmetalle in Form seiner Oxide oder auch mehrere der genannten Übergangsmetalle in Form ihrer Oxide in beliebigen Mischungen miteinander zuzusetzen. Die Verwendung derartiger, zusätzlich dotierter Katalysatoren in dem erfindungsgemäßen Verfahren führt insbesondere bei der Hydrierung im Rieselbett zu einer erheblichen Erhöhung der Aktivität und Selektivität der Katalysatoren. Insbesondere konnte die Ausbeute an 1.2-Propylenglykol bei der Hydrierung deutlich erhöht werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur direkten katalytischen Hydrierung nichtentsäuerter Triglyceride konnte überraschenderweise auch dadurch verbessert werden, daß durch eine Optimierung nicht nur der chemischen Zusammenstzung des Katalysators, die oben beschrieben wurde, sondern auch des physikalischen Aufbaus der Formkörper des Katalysators eine Erhöhung der Katalysatorwirksamkeit im Vergleich zu handelsüblichen Katalysatoren erreicht wurde. Darunter ist zu verstehen, daß der physikalische Aufbau der Katalysator- Formkörper überraschenderweise ebenfalls erhebliche Auswirkungen auf die Aktivität und Selektivität des Katalysators hat. Erfindungsgemäß wurde eine Verbesserung des Verfahrens dadurch erreicht, daß der verwendete, die oben genannten Metalle in Form ihrer Oxide enthaltende Katalysator unter Einsatz von 1 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Binder in Granulat- oder Extrudatform gebracht wird. Bevorzugt wird dabei ein Einsatz von 1 bis 5 Gew.-% eines oder mehrerer Binder. Als solche kommen für diesen Zweck aus dem Stand der Technik bekannte Verbindungen in Frage, wobei in dem erfindungsgemäß verwendeten Katalysator entweder ein oder auch mehrere Binder verwendet werden können. Besonders hat sich der Einsatz eines oder mehrerer Binder aus der Gruppe Polyvinylacetat, Methylmethacrylat und Kieselsäuresol bewährt. Im Gegensatz zu zahlreichen, aus dem Stand der Technik bekannten, schlecht rieselfähigen Katalysatormaterialien konnte für das erfindungsgemäße Verfahren ein Katalysator in Granulat- oder Extrudatform zur Verfügung gestellt werden, dessen aufgelockerte, poröse Struktur zur Erhöhung der Aktivität und Selektivität des Katalysators bei der Direkthydrierung der Triglyceride insbesondere im Rieselbett in erheblichem Maße beiträgt. Bevorzugt wird als Binder für die Herstellung der Katalysatorgranulate oder Katalysatorextrudate Polyvinylacetat, wobei zur Katalysatorherstellung beispielsweise 10 Gew.-%ige Polyvinylacetat-Suspensionen verwendet werden, die im Handel kommerziell erhältlich sind. Die calcinierten pulverförmigen Katalysatormaterialien werden nach guter Durchmischung mit derartigen Polyvinylacetat-Suspensionen in kleinen Mengen versetzt und bis zum Beginn des Aufbaus von Agglomeratkörnern gemischt. Im Anschluß daran wird das Agglomerate enthaltende Pulver beispielsweise in einem Lochwalzengranulator zu kleinen Granulaten verdichtet, wobei dieser Prozeß an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist. Auf ebenfalls an sich bekannte Weise werden die Granulate getrocknet, wobei sich Restfeuchten von 10 bis 15% einstellen lassen. Die aus diesem Vorgang resultierenden Granulate werden gesiebt, wobei für das erfindungsgemäße Verfahren Kornfraktionen bestimmmer Korngröße ausgesiebt werden. Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur katalytischen Direkthydrierung von Triglyceriden in der Rieselfahrweise werden mit Vorteil Katalysator-Kornfraktionen eingesetzt, deren Korngröße im Bereich von 0,2 bis 6 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 4 mm liegt.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Direkthydrierung von nichtentsäuerten Triglyceriden verwendbaren Katalysatoren weisen eine spezifische Oberfläche im Bereich von 20 bis 40 m2/g auf, wobei der bevorzugte Bereich der spezifischen Oberfläche bei 25 bis 30 m2/g liegt. Die spezifischen Oberflächen werden nach der BET-Methode (Z. Anal. Chem. 288 (1968), 187-193) bestimmt. Die beschriebene Art der Vorgranulierung führt zu einer speziellen, aufgelockerten Porenstruktur, die sich in einer Erhöhung des Porennutzungsgrades auswirkt.
Im Verlaufe der Untersuchungen zu dem erfindungsgemäßen Verfahren zur direkten Hydrierung von Triglyceriden hat es sich gezeigt, daß es besonders bevorzugt ist, die Triglyceride in Gegenwart eines Katalysators mit Wasserstoff umzusetzen, dessen Granulat- oder Extrudatkörper einen Duchmesser von 1 bis 6 mm, bevorzugt von 2 bis 3 mm, und eine Länge von 1 bis 6 mm, bevorzugt 2 bis 4 mm, aufweist. Derartige Granulat- bzw. Extrudatkörper zeigen eine ausgezeichnete Aktivität und Selektivität bei der direkten Umsetzung der Triglyceride nativer Fette oder Öle mit Wasserstoff zu langkettigen Fettalkoholen und lassen sich zudem ohne Probleme von den Reaktionsprodukten abtrennen. Außerdem sind die mit diesen Katalysatoren erzielbaren Standzeiten deutlich besser als die Standzeiten der aus dem Stand der Technik bekannten Katalysatoren, die zudem den Nachteil aufwiesen, daß sie zum Teil bei der Reaktion zerfielen und dadurch nur unter großen Problemen von den Reaktionsprodukten abtrennbar waren.
Ein weiterer Faktor, der die Aktivität bzw. Selektivität der erfindungsgemäß eingesetzten Katalysatoren stark beeinflußt, ist das Porenvolumen der Katalysator- Formkörper. Es zeigte sich, daß das Porenvolumen der erfindungsgemäß verwendbaren Katalysatoren in einem Optimalbereich liegen muß, um in dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Direkthydrierung von Triglyceriden optimale Ergebnisse zu erbringen. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden metallhaltige Katalysatoren verwendet, deren Porenvolumen im Bereich von 0,1 bis 1,0 cm3/g liegt. Vorteilhafterweise trägt ein Porenvolumen in diesem Bereich ebenfalls zu einer Erhöhung der Aktivität und Selektivität der Hydrierkatalysatoren bei: Sowohl im Rieselbettreaktor als auch im Sumpfphasenreaktor lassen sich hohe Aktivitäten und Selektivitäten erzielen; gleichzeitig wiesen derartige Katalysatoren in dem erfindungsgemäßen Verfahren eine ausgesprochen hohe Standzeit auf und führten nicht zu Problemen bei der Trennung von Katalysator und Reaktionsprodukten.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Katalysatoren, die die oben genannten Metalle in Form ihrer Oxide enthalten und nach Calcinieren unter Einsatz eines oder mehrerer Binder in Granulat- oder Extrudatform gebracht werden, werden üblicherweise vor ihrem Einsatz in der Direkthydrierung von Triglyceriden mit Wasserstoff oder einem Wasserstoff enthaltenden Gasgemisch aktiviert. Aus ökonomischen Gründen wird mit Vorteil zur Aktivierung der Katalysatormassen ein Gasgemisch verwendet, das überwiegend aus einer Stickstoff-/Wasserstoff-Gasmischung besteht. Vorteilhafterweise kann eine derartige Aktivierung - wie aus dem Stand der Technik bekannt - so durchgeführt werden, daß die Katalysatormassen nach der Herstellung im Stickstoffstrom bei erhöhter Temperatur getrocknet werden und dem trocknenden Gas in steigenden Mengen Wasserstoff zur Aktivierung beigemischt wird. Dabei kann der Wasserstoffanteil in dem aktivierenden Gasgemisch im Bereich von 0,1 bis 10 Vol.-% liegen. Die Aktivierung der Katalysatoren kann dabei sowohl in situ als auch in von dem Reaktionsgefäß getrennten Gefäßen durchgeführt werden.
Die Reaktionstemperaturen der eigentlichen Direkthydrierung nichtentsäuerter Triglyceride nativer Fette und Öle gemäß der vorliegenden Erfindung liegen üblicherweise im Bereich von 160 bis 250°C, bevorzugt im Bereich von 200 bis 230°C. Derartige Reaktionstemperaturen liegen unter denen, die im Stand der Technik bisher für die Direkthydrierung von Triglyceriden erforderlich waren. Diese Erniedrigung der Reaktionstemperatur gegenüber dem Stand der Technik trägt zu einer verbesserten Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens bei. Bei der Temperaturführung der Reaktion ist allgemein zu beachten, daß die direkte Hydrierung der Triglyceride zu Fettalkoholen und Propylenglycol eine exotherme chemische Reaktion ist. Bei der Temperaturführung muß also darauf geachtet werden, daß nach "Anspringen" der Reduktion der Triglyceride die entstehende Reaktionswärme in üblicher Weise abzuführen ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur direkten katalytischen Hydrierung nichtentsäuerter Triglyceride wird üblicherweise bei Reaktionsdrücken im Bereich von 100 bis 300 bar durchgeführt. Der bevorzugte Bereich der Reaktionsdrücke liegt im Bereich von 200 bis 260 bar. Bei diesen Reaktionsdrücken ist eine hohe Aktivität und Selektivität der Katalysatoren sichergestellt, so daß die Raum-/Zeitausbeute für das erfindungsgemäße Verfahren in einem optimalen Bereich liegt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Direkthydrierung nichtentsäuerter Triglyceride nativer Fette und Öle ist außerdem dadurch gekennzeichnet, daß man ein Molverhältnis von Wasserstoff zu Fettsäureesterrest im Triglyceridsubstrat von 10 : 1 bis 500 : 1 einstellt. Dies bedeutet, daß die Durchsatzmenge an Wasserstoffgas, gemessen in Mol/Stunde 10- bis 500mal höher liegt als die Durchsatzmenge an Triglycerid, gemessen in Mol Fettsäurerest/Stunde. Der bevorzugte Bereich des Umsatzverhältnisses liegt bie 50 : 1 bis 400 : 1, ebenfalls bezogen auf Fettsäurereste im Triglyceridsubstrat.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind darin zu sehen, daß durch eine Optimierung sowohl der chemischen Zusammensetzung als auch des physikalischen Aufbaus der verwendeten Katalysatoren auf Kupferchromit- Basis die Katalysatorwirksamkeit im Vergleich zu den Katalysatoren aus dem Stand der Technik deutlich verbessert wurde. Insbesondere konnte durch eine Erhöhung des Porenvolumens und des Porennutzungsgrades der Katalysatorformkörper eine verbesserte Aktivität und Selektivität des Katalysators erreicht werden; die Promotierung des Kupferchromits mit Barium- bzw. Siliciumoxid und gegebenenfalls mit weiteren Übergangsmetalloxiden führte zudem zu einer weiteren erheblichen Aktivitätssteigerung. Dadurch bedingt konnten die Reaktionstemperaturen für die Direkthydrierung der Triglyceride von Ölen und Fetten deutlich gesenkt und dadurch eine Verbesserung der Selektivität des Verfahrens, insbesondere hinsichtlich der Ausbeute an 1.2-Propylenglykol als erwünschtem Nebenprodukt, erreicht werden. Durch die Verwendung eines Festigers konnte der Katalysator in stückiger Form gebracht und mit Hilfe dieser Formlinge eine weitere Verbesserung der Gebrauchsfähigkeit des Katalysators erzielt werden: Die durch Granulierung oder Extrudierung erhaltenen Katalysator-Formkörper weisen eine deutlich bessere Bruchhärte auf, zerfallen im Rahmen des erfindungsgemäßen Hydrierverfahrens nicht und bereiten keine Probleme bei der Abtrennung der Reaktionsprodukte von den Katalysatormassen.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1 Herstellung des Katalysators:
Bei Temperaturen von 30 bis 90°C wurden 84,9 g Ba(NO3)2 und 3439 g Cu(NO3)2 · 3 H2O und 62,3 g SiO2 in Form eines 40 Gew.-%igen Kieselsäuresols in 9 l entsalztem Wassers unter starkem Rühren gelöst. In einem weiteren Reaktionsbehälter wurden 1639 g CrO3 in 9 l entsalzten Wassers unter starkem Rühren gelöst. In einem weiteren Reaktionsbehälter wurden 1639 g CrO3 in 9 l entsalzten Wassers unter gleichen Bedingungen gelöst und anschließend 3650 g einer 25%igen Ammoniaklösung zugegeben. Danach wurde die Barium und Kupfer enthaltene Lösung bei 70°C in die vorgelegt Ammoniumchromatlösung gepumpt, wobei aus der Lösung ein Gemenge von Bariumchromat, Siliciumhydroxid und Kupferchromat ausfiel. Die Fällung war beendet bei Absinken des pH- Wertes unter 7. Das Präzipitat wurde in einer Rahmenfilterpresse abfiltriert und mit entsalztem Wasser nitratfrei gewaschen. Der Filterkuchen wurde über Nacht bei 90 bis 120°C getrocknet und danach in einer Schneidmühle zu grobem Pulver gemahlen. Das resultierende Chromatpulver wurde im Drehrohrofen bei Temperaturen von 300 bis 500°C thermisch zum Chromat zersetzt ("calciniert"). Das calcinierte, pulverförmige Material hatte die folgende Zusammensetzung:
Cu:38 ± 0,5%, Cr:29 ± 0,5%; Si: 1 ± 0,3% und Ba: 1,9 ± 0,3%
Einem Liter des Pulvers wurden 5 Gew.-% Graphit zugesetzt und im Lödige-Mischer 15 min durchmischt. Anschließend wurden 10 Gew.-% einer 40 gew.-%igen Polyvinylacetatsuspension zugegeben und kurz bis zum Aufbaubeginn von Agglomeraten durchgemischt. Im Anschluß daran wurde das Pulver in einem Lochwalzengranulator zu kleinen Granulaten verdichtet, auf eine Restfeuchte von 10 bis 15% getrocknet und zu einer 0,6- bis 1,2 mm- Kornfraktion gesiebt.
Das Pulver hatte ausgezeichnete Fließeigenschaften und konnte auf einer Rundläufer-Tablettenmaschine zu Tabletten von 3 bis 6 mm Durchmesser und 2 bis 4 mm Höhe verpreßt werden. Nach der Härtung der Tabletten (6 h, 200°C, an der Luft), lagen die nach BET bestimmten spezifischen Oberflächen bei 30 ± 10 m2/g, das Porenvolumen bei 0,2 bis 0,4 cm3/g und die Tablettenbruchhärte bei 3 bis 7 kp pro Tablette.
Beispiel 2 Herstellung eines Katalysators:
Bei Temperaturen von 30 bis 90°C wurden 84,93 g Ba(NO3)2, 3493 g Cu(NO3)2 · 3 H2O, 294,43 g Mn(NO3)2 · 4 H2O und 62,3 g SiO2 in Form eines 40 gew.-%igen Kieselsäuresols in 9 l entsalzten Wassers unter starkem Rühren gelöst. In einem zweiten Behälter wurden 1639 g CrO3 in 9 l entsalzten Wassers unter den gleichen Bedingungen gelöst und anschließend 3650 g einer 25%igen Ammoniaklösung hinzugegeben. Danach wurde die Barium, Mangan und Kupfer enthaltende Lösung bei Temperaturen von 30 bis 90°C in die vorgelegte Ammoniumchromatlösung gepumpt, wobei aus der Lösung ein Gemenge von Bariumchromat, Manganhydroxid, Siliciumhydroxid und Kupferchromat ausfiel. Die Fällung war beendet bei Absinken des pH-Wertes unter 7. Das Präzipitat wurde wie in Beispiel 1 angegeben aufbereitet. Das calcinierte, pulverförmige Material hatte folgende chemische Zusammensetzung:
Cu:36 ± 0,5%: Cr:29 ± 0,5%; Ba: 1,7 ± 0,5%; Si: 1 ± 0,3% und Mn: 2,5 ± 0,5%.
Die Herstellung von Katalysatortabletten erfolgte wie in Beispiel 1 angegeben.
Es resultierten Tabletten mit einer spezifischen Oberfläche (bestimmt nach BET) von 30 ± 10 m2/g, einem Porenvolumen von 0,2 bis 0,4 cm3/g und einer Tablettenbruchhärte von 3 bis 7 kp pro Tablette.
Beispiel 3
In einem 8 l Rieselreaktor mit einem Durchmesser von 4,2 cm der mit Katalysatortabletten (Durchmesser 4 mm; Höhe 4 mm) gemäss Beispiel 1 beschickt war, wurde kontinuierlich mit Aktivkohle und Bleicherde behandeltes Kokosöl - Kennzahlen: Verseifungszahl (VZ) 255; Säurezahl (SZ) 16,5; Hydroxylzahl (OHZ) 18,5 - im Gleichstrom mit Wasserstoff umgesetzt. Überschüssiger Wasserstoff wurde nach zweistufiger Abscheidung zusammen mit Frischgas im Kreislauf wieder in die Anlage zurückgeführt. Der Wasserstoffdruck lag bei 260 bar; die Reaktionstemperatur betrug 230°C.
Die Verfahrensparameter sowie die erzielten Ergebnisse sind der nachfolgenden Tabelle 1 zu entnehmen.
Reaktionstemperatur (°C)230 Reaktionsdruck (bar)260 LHSV (l×l-1×h-1)  1 H2 : Öl (mol : moläquiv.)100 Produkt-Aussehenwasserklar Produkt-Kennzahlen:
VZ  1,8 SZ  0,5 Produkt-Zusammensetzung (Gew.-%)
Fettalkohole 83,7 1.2-Propandiol  9,2 H2O  2,8 Methanol/Ethanol  0,5 n-/i-Propanol  1,5 Kohlenwasserstoffe  0,2
Beispiele 4 bis 8
Mit dem gemäß Beispiel 2 hergestellten Katalysator wurde kontinuierlich in einem 1-l-Rieselbettreaktor (Beispiele 4 bis 7) bzw. in einem 8-l-Rieselbettreaktor (Beispiel 8) unterschiedlich vorbehandeltes Kokosöl katalytisch hydriert. Die Einzelangaben zur Versuchsdurchführung sowie die Versuchsergebnisse sind der nachfolgenden Tabelle 2 zu entnehmen.
Tabelle 2
Beispiele 9 und 10
Ein pulverförmiger, calcinierter Kupferoxid-Chromoxid- Katalysator der Zusammensetzung
Cu:32,8% Cr:27,5% und Ba: 6,4%
wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, granuliert. Die spezifische Oberfläche des Katalysators betrug 37,5 m2/g.
Für die Verwendung in Beispiel 9 wurde das Katalysatorgranulat zu Tabletten mit einem Durchmesser und einer Höhe von je 3,0 mm verpresst. Für die Verwendung in Beispiel 10 wurde eine Fraktion mit Korngrößen im Bereich von 0,8 bis 1,6 mm aus dem Granulat ausgesiebt.
Als zu hydrierendes Substrat diente in beiden Fällen ein mit Aktivkohle/Bleicherde behandeltes Kokosöl. Die kontinuierliche Hydrierung erfolgte jeweils in einem 1-Liter-Rieselbettreaktor mit einem Durchmesser von 2,5 cm, wobei der Wasserstoff im Gleichstrom mit dem Substrat geführt wurde. Die weiteren Prozeßparameter und die Versuchsergebnisse sind der nachstehenden Tabelle 3 zu entnehmen.
Tabelle 3
Vergleichsbeispiele 1 bis 3
Zum Vergleich mit den gemäß Beispiel 1 und 2 hergestellten bzw. in den Beispielen 9 und 10 genannten Katalysatoren wurden herkömmliche, kommerziell erhältliche Katalysatoren im Rieselbettreaktor (1 l) auf ihre Aktivität hin überprüft. Die Prozeßparameter sowie die Ergebnisse sind den nachfolgenden Tabelle 4 und 5 zu entnehmen.
Wie sich bei einem Vergleich der Beispiele 3 bis 10 mit den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 zeigt, erreicht in allen Vergleichsbeispielen die Menge an erhaltenem 1.2-Propandiol auch nicht annähernd die theoretisch erreichbare Menge. Vielmehr wird ein deutlich erhöhter Anteil an n- bzw. i-Propanol in der Produktmischung gefunden. Außerdem werden die im Zuge der Hydrierung erhaltenen Fettalkohole in erheblichem Umfang zu Kohlenwasserstoffen reduziert. Die herkömmlichen Verfahren zur direkten Hydrierung sind damit dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Verwendung der Kupferchromit- Katalysatoren deutlich unterlegen.
Tabelle 4
Tabelle 5

Claims (18)

1. Verfahren zur direkten katalytischen Hydrierung von Triglyceriden bei erhöhten Reaktionstemperaturen und -drucken unter Verwendung stückiger und/oder gekörnter, Kupferchromit als Hauptbestandteil enthaltender Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man entsäuerte oder nichtentsäuerte Fett- und/oder Öl-Triglyceride zusammen mit Wasserstoff bei Drucken von 50 bis 300 bar, vorzugsweise 100 bis 300 bar, und Temperaturen von 160 bis 250°C bei Molverhältnissen von Wasserstoff : Fettsäureresten im Triglycerideinsatz von 10 : 1 bis 500 : 1 kontinuierlich über Katalysatoren umsetzt, die 30 bis 40 Gew.-% Kupfer, 23 bis 30 Gew.-% Chrom und 1 bis 7 Gew.-% Barium - Gew.-% bezogen jeweils auf oxidische Katalysatormasse - sowie gewünschtenfalls weitere Übergangsmetalle in Form ihrer Oxide enthalten und nach dem Calcinieren der die Katalysatormasse bildenden Komponenten mit 1 bis 10 Gew.-% - bezogen auf oxidischen Katalysator - wenigstens eines Binders zu stückigen und/oder gekörnten Formlingen umgewandelt und mit Wasserstoff oder einem Wasserstoff enthaltenden Gasgemisch aktiviert worden sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator, bezogen auf die oxidische Katalysatormasse, zusätzlich 1 bis 10 Gew.-% Silicium enthält.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man kontinuierlich nichtentsäuerte Triglyceride nativer Fette oder Öle katalytisch mit Wasserstoff umsetzt.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man kontinuierlich nichtentsäuerte Triglyceride nativer Fette oder Öle unter Verwendung eines 32 bis 38 Gew.-%, bezogen auf die oxidische Katatalysatormasse, Kupfer enthaltenden Katalysators mit Wasserstoff umsetzt.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man kontinuierlich nichtentsäuerte Triglyceride nativer Fette oder Öle unter Verwendung eines 26 bis 29 Gew.-%, bezogen auf die oxidische Katalysatormasse, Chrom enthaltenden Katalysators mit Wasserstoff umsetzt.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man kontinuierlich nichtentsäuerte Triglyceride nativer Fette oder Öle unter Verwendung eines 1,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die oxidische Katalysatormasse, Barium enthaltenden Katalysators mit Wasserstoff umsetzt.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man kontinuierlich nichtentsäuerte Triglyceride nativer Fette oder Öle unter Verwendung eines 1,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die oxidische Katalysatormasse, Silicium enthaltenden Katalysators mit Wasserstoff umsetzt.
8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man kontinuierlich nichtentsäuerte Triglyceride nativer Fette oder Öle unter Verwendung eines 32 bis 38 Gew.-%, bezogen auf die oxidische Katalysatormasse, Kupfer, 26, bis 29 Gew.-% Chrom, 1,5 bis 3 Gew.-% Barium und 1,5 bis 3 Gew.-% Silicium und gegebenenfalls weitere Übergangsmetalle in Form ihrer Oxide enthaltenden Katalysators mit Wasserstoff umsetzt.
9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man kontinuierlich nichtentsäuerte Triglyceride nativer Fette oder Öle unter Verwendung eines 32 bis 38 Gew.-%, bezogen auf die oxidische Katalysatormasse, Kupfer, 26 bis 29 Gew.-% Chrom, 1,5 bis 3 Gew.-% Barium und 1,5 bis 3 Gew.-% Silicium und zusätzlich je 1 bis 5, bevorzugt 2 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die oxidische Katalysatormasse, eines oder mehrerer Metalle aus der Gruppe Mangan, Zirkon und Cer, enthaltenden Katalysators mit Wasserstoff umsetzt.
10. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man kontinuierlich nichtentsäuerte Triglyceride nativer Fette oder Öle unter Verwendung eines Metalle in Form ihrer Oxide enthaltenden, unter Einsatz von 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die oxidische Katalysatormasse, eines oder mehrerer Binder aus der Gruppe Polyvinylacetat, Methylmethacrylat und Kieselsäure- Sol in Granulat- oder Extrudatform gebrachten Katalysators mit Wasserstoff umsetzt.
11. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man kontinuierlich nichtentsäuerte Triglyceride nativer Fette oder Öle unter Verwendung eines Metalle in Form ihrer Oxide enthaltenden Katalysators mit Wasserstoff umsetzt, der eine Korngröße im Bereich von 0,2 bis 6 mm, bevorzugt von 0,5 bis 4 mm, aufweist.
12. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man kontinuierlich nichtentsäuerte Triglyceride nativer Fette oder Öle unter Verwendung eines Katalysators mit Wasserstoff umsetzt, dessen Granulat- oder Extrudatkörper einen Durchmesser von 1 bis 6 mm, bevorzugt von 2 bis 3 mm, und eine Länge von 1 bis 6 mm, bevorzugt von 2 bis 4 mm aufweisen.
13. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man kontinuierlich nichtentsäuerte Triglyceride nativer Fette oder Öle unter Verwendung eines Katalysators mit Wasserstoff umsetzt, der eine spezifische Oberfläche im Bereich von 20 bis 40 m2/g, bevorzugt von 25 bis 30 m2/g aufweist.
14. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man kontinuierlich nichtentsäuerte Triglyceride nativer Fette oder Öle unter Verwendung eines Katalysators mit Wasserstoff umsetzt, der ein Porenvolumen im Bereich von 0,1 bis 1,0 cm3/g aufweist.
15. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man kontinuierlich nichtentsäuerte Triglyceride nativer Fette oder Öle unter Verwendung eines Katalysators mit Wasserstoff umsetzt, der mit einem 1 bis 10 Vol.-% Wasserstoff enthaltenden N2-/H2- Gasgemisch aktiviert wurde.
16. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß man kontinuierlich nichtentsäuerte Triglyceride nativer Fette oder Öle unter Verwendung eines Metalle in Form ihrer Oxide enthaltenden, granulat- oder extrudatförmigen, mit einem Wasserstoff enthaltenden Gasgemisch aktivierten Katalysators bei Reaktionsdrücken von 200 bis 260 bar mit Wasserstoff umsetzt.
17. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man kontinuierlich nichtentsäuerte Triglyceride nativer Fette oder Öle unter Verwendung eines Metalle in Form ihrer Oxide enthaltenden, granulat- oder extrudatförmigen, mit einem Wasserstoff enthaltenden Gasgemisch aktivierten Katalysators bei Reaktionstemperaturen von 200 bis 230°C mit Wasserstoff umsetzt.
18. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß man kontinuierlich nichtentsäuerte Triglyceride nativer Fette oder Öle unter Verwendung eines Metalle in Form ihrer Oxide enthaltenden, granulat- oder extrudatförmigen, mit einem Wasserstoff enthaltenden Gasgemisch aktivierten Katalysators mit Wasserstoff umsetzt, wobei ein Verhältnis H2 : Triglycerid- Substrat von 30 : 1 bis 200 : 1, bezogen auf einen Fettsäurerest des Triglycerid-Substrats, eingestellt wird.
DE19863624812 1986-07-23 1986-07-23 Verfahren zur direkthydrierung von triglyceriden Withdrawn DE3624812A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863624812 DE3624812A1 (de) 1986-07-23 1986-07-23 Verfahren zur direkthydrierung von triglyceriden
DE8787110188T DE3776997D1 (de) 1986-07-23 1987-07-15 Verfahren zur direkthydrierung von glyceridoelen.
EP87110188A EP0254189B1 (de) 1986-07-23 1987-07-15 Verfahren zur Direkthydrierung von Glyceridölen
MYPI87001063A MY101762A (en) 1986-07-23 1987-07-20 A process for the direct hydrogenation of glyceride oils
CN87104998A CN1020590C (zh) 1986-07-23 1987-07-22 甘油酯油的直接氢化方法
BR8703827A BR8703827A (pt) 1986-07-23 1987-07-22 Processo para a hidrogenacao catalitica direta de oleos de gliceridios
JP62186495A JP2597590B2 (ja) 1986-07-23 1987-07-23 グリセリドオイルの直接水素化方法
CA000542844A CA1300640C (en) 1986-07-23 1987-07-23 Process for direct hydrogenation of glyceride oils
US07/453,021 US4982020A (en) 1986-07-23 1989-12-20 Process for direct hydrogenation of glyceride oils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863624812 DE3624812A1 (de) 1986-07-23 1986-07-23 Verfahren zur direkthydrierung von triglyceriden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3624812A1 true DE3624812A1 (de) 1988-01-28

Family

ID=6305742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863624812 Withdrawn DE3624812A1 (de) 1986-07-23 1986-07-23 Verfahren zur direkthydrierung von triglyceriden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3624812A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642635A1 (de) * 1986-12-13 1988-07-07 Henkel Kgaa Verfahren zur direkthydrierung von glyceridoelen im druckbereich von 20 bis 49,9 bar
DE3809270A1 (de) * 1988-03-19 1989-09-28 Henkel Kgaa Verfahren zur katalytischen hydrierung von fluessigen fettsaeure-triglyceriden zur gleichzeitigen gewinnung von fettalkoholen und c(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)-diolen
DE3815755A1 (de) * 1988-05-09 1989-11-23 Henkel Kgaa Verfahren zum katalytischen hydrieren von lanolin
DE3823458A1 (de) * 1988-07-11 1990-01-18 Henkel Kgaa Verfahren zum herstellen von hydroxyaceton durch dehydrieren von 1,2-propandiol
DE3913387A1 (de) * 1989-04-24 1990-10-25 Henkel Kgaa Verfahren zur katalytischen hydrierung von fluessigen fettsaeure-methylestern
DE102005029109A1 (de) * 2005-06-23 2007-01-04 Süd-Chemie AG Verfahren zur Erhöhung der mechanischen Beständigkeit von übergangsmetallhaltigen Katalysatoren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2109844A (en) * 1932-02-27 1938-03-01 Du Pont Catalytic hydrogenation of glycerides of aliphatic carboxylic acids
FR1276722A (fr) * 1960-10-11 1961-11-24 Eastman Kodak Co Procédé de préparation d'un catalyseur en vue de la réduction des esters en alcools

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2109844A (en) * 1932-02-27 1938-03-01 Du Pont Catalytic hydrogenation of glycerides of aliphatic carboxylic acids
FR1276722A (fr) * 1960-10-11 1961-11-24 Eastman Kodak Co Procédé de préparation d'un catalyseur en vue de la réduction des esters en alcools

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642635A1 (de) * 1986-12-13 1988-07-07 Henkel Kgaa Verfahren zur direkthydrierung von glyceridoelen im druckbereich von 20 bis 49,9 bar
DE3809270A1 (de) * 1988-03-19 1989-09-28 Henkel Kgaa Verfahren zur katalytischen hydrierung von fluessigen fettsaeure-triglyceriden zur gleichzeitigen gewinnung von fettalkoholen und c(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)-diolen
DE3815755A1 (de) * 1988-05-09 1989-11-23 Henkel Kgaa Verfahren zum katalytischen hydrieren von lanolin
DE3823458A1 (de) * 1988-07-11 1990-01-18 Henkel Kgaa Verfahren zum herstellen von hydroxyaceton durch dehydrieren von 1,2-propandiol
DE3913387A1 (de) * 1989-04-24 1990-10-25 Henkel Kgaa Verfahren zur katalytischen hydrierung von fluessigen fettsaeure-methylestern
DE102005029109A1 (de) * 2005-06-23 2007-01-04 Süd-Chemie AG Verfahren zur Erhöhung der mechanischen Beständigkeit von übergangsmetallhaltigen Katalysatoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0254189B1 (de) Verfahren zur Direkthydrierung von Glyceridölen
EP0300347B1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Fettsäuremethylestergemischen
EP0300346B1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Fettsäuremethlyestern im Druckbereich von 20 bis 100 bar
DE602004013436T2 (de) Verfahren zur herstellung von ester durch umesterung mit einem festen sauren katalysator
EP0528305B1 (de) Kupfer-Zinkoxid-Aluminiumoxid enthaltende Katalysatoren
EP1613576B1 (de) Formkörper und verfahren zur hydrierung von carbonylverbindungen
DE19942895A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Hydrierung von Carbonylverbindungen
DE69920379T2 (de) Palladium-Ceroxid-Trägerkatalysator und Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE2321101A1 (de) Kobaltkatalysator
EP0280982B1 (de) Säureresistenter Katalysator für die Fettsäuredirekthydrierung zu Fettalkoholen
DE19809418A1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Carbonylverbindungen
DE3874863T2 (de) Hydrierungskatalysator.
EP1768942A1 (de) Katalysator und verfahren zur hydrierung von carbonylverbindungen
DE102005032726A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Hydrierung von Carbonylverbindungen
DE102014004413A1 (de) Hydrierkatalysator und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1992004119A1 (de) Kupfer-mangan-katalysatoren
DE10061555A1 (de) Schalenkatalysator für die Hydrierung von Maleinsäureanhydrid und verwandten Verbindungen zu gamma-Butyrolacton und Tetrahydrofuran und Derivaten davon
WO2002085825A2 (de) Verfahren zur hydrierung von carbonylverbindungen
DE3624812A1 (de) Verfahren zur direkthydrierung von triglyceriden
EP1106601B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoisopropylamin
EP0009068A1 (de) Fliessbettkatalysatoren zur Herstellung von synthetischem Erdgas durch CO-Methanisierung
DE19754788A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen alpha,omega-Diolen
EP0494898B1 (de) Verfahren zur herstellung von säurefesten katalysatoren für die direkte hydrierung von carbonsäuren zu alkoholen
EP0285835A2 (de) Verfahren zur Direkthydrierung von Butterfett
DE19860489A1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Aldehyden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal