DE3624506C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3624506C2
DE3624506C2 DE3624506A DE3624506A DE3624506C2 DE 3624506 C2 DE3624506 C2 DE 3624506C2 DE 3624506 A DE3624506 A DE 3624506A DE 3624506 A DE3624506 A DE 3624506A DE 3624506 C2 DE3624506 C2 DE 3624506C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
color
lens
light
carrier plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3624506A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3624506A1 (de
Inventor
Hideo Machida Tokio/Tokyo Jp Hatano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asanuma Camera Mechanical Laboratory & Co Ltd Ebina Kanagawa Jp
Original Assignee
Asanuma Camera Mechanical Laboratory & Co Ltd Ebina Kanagawa Jp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asanuma Camera Mechanical Laboratory & Co Ltd Ebina Kanagawa Jp filed Critical Asanuma Camera Mechanical Laboratory & Co Ltd Ebina Kanagawa Jp
Priority to DE19863624506 priority Critical patent/DE3624506A1/de
Priority to US06/888,177 priority patent/US4758075A/en
Publication of DE3624506A1 publication Critical patent/DE3624506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3624506C2 publication Critical patent/DE3624506C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/50Picture reproducers
    • H04N1/506Reproducing the colour component signals picture-sequentially, e.g. with reproducing heads spaced apart from one another in the subscanning direction
    • H04N1/508Reproducing the colour component signals picture-sequentially, e.g. with reproducing heads spaced apart from one another in the subscanning direction using the same reproducing head for two or more colour components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Optical Filters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Herstellung von Farbauszügen in der Farbfotografie oder zum Herstellen von Farbabzügen bzw. Farbkopien von einer farbigen Vorlage unter Verwendung von lichtempfindlichem Farbmaterial, mit einer Lichtquelle, einem zwischen Lichtquelle und Farbmaterial befindlichen, mehrlinsigen Objektiv mit Linsengruppen und mit einer mittels eines Motors antreibbaren Filterträgerplatte mit vier jeweils um 90° versetzten Arbeitsstellungen, wobei sich in drei Arbeitsstellungen jeweils ein anderes Filter mit einer Grundfarbe (rot bzw. grün bzw. blau) der Filterträgerplatte im Strahlengang befindet und dabei seine optische Achse auf der optischen Achse des Objektivs liegt.
Eine derartige Einrichtung ist durch die DE 23 58 440 C2 bekannt geworden. Außer dem roten, grünen und blauen Filter befindet sich auf der Filterträgerplatte dieser bekannten Einrichtung ein Graufilter, welches in der vierten Arbeitsstellung der Filterträgerplatte wirksam wird. Mit Hilfe eines Graufilters wird in bekannter Weise die durchtretende Lichtmenge reduziert, jedoch der Lichtdurchtritt nicht völlig unterbunden. Weil sich in Lichtdurchtrittsrichtung gesehen die Filterträgerplatte und damit auch jedes ihrer Filter jeweils zwischen dem Objektiv und dem Aufzeichnungsmaterial befindet, muß der Durchmesser jedes Farbfilters größer sein als der Durchmesser der größten Objektivöffnung. Dies führt zwangsläufig zu einer sehr großen Filterträgerplatte mit einer entsprechend großen Masse. Letzteres ist im Hinblick auf die vorgesehene Steuerung, mit welcher von einem Farbfilter auf das nächste umgeschaltet wird, nachteilig.
Weil das Graufilter, wie gesagt, lichtdurchlässig ist, kann man in der vierten Arbeitsstellung der Filterträgerplatte eine unzulässig lange Belichtung des Aufzeichnungsmaterials nur durch Abschalten der Lichtquelle erreichen.
Durch die DE-AS 14 22 339 ist eine ähnliche Einrichtung bekannt geworden. Außer den drei Farbfiltern befindet sich dort auf der Filterträgerplatte an der vierten Position ein Durchbruch, der evtl. mittels einer Glasscheibe verschlossen sein kann. Auf jeden Fall kann das Licht in der vierten Arbeitsstellung ungehindert durch den Durchbruch hindurchtreten und auf das zu belichtende Material gelangen. Diese Steuerscheibe und zwei weitere, koaxial angeordnete Scheiben befinden sich zwischen dem Objektiv und einem Vorlagehalter, wobei im speziellen Fall noch ein Umlenkspiegel zwischengeschaltet ist. Insoweit treten hier die gleichen Nachteile auf wie bei der eingangs erläuterten Einrichtung.
Durch die DE-OS 15 97 284 ist eine weitere Einrichtung dieser Art bekannt geworden. Im speziellen handelt es sich bei dieser Vorveröffentlichung um einen "Programmspeicher für die Belichtung mit fotografischen Geräten". Dabei finden zwei Filterräder Anwendung, die gleichzeitig in den Strahlengang gebracht werden. Jedes Filterrad ist mit sechs Filtern versehen, wobei das erste Farbfilter und das zweite Graufilter aufweist. Da sich diese Druckschrift mit einem Farbkopierer befaßt, bei welchem die Größe der Filterräder und damit auch der einzelnen Filter aufgrund des ohnehin voluminösen Gehäuses keine Rolle spielt, bestand dort kein Anlaß, eine besondere Miniaturisierung anzustreben.
Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, die Einrichtung der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß eine wesentliche Reduzierung der Größe der Filterträgerplatte möglich ist und insgesamt eine kompaktere Baueinheit aus Filterträgerplatte und Objektiv geschaffen wird, ohne dabei Nachteile hinsichtlich der Filterung in Kauf nehmen zu müssen, und daß sich nach dem Aufbelichten der drei Farben die weitere Belichtung des lichtempfindlichen Materials auf einfache Weise unterbinden läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Dadurch, daß die Filterträgerplatte zwischen zwei benachbarten Linsengruppen des Objektivs eingreift, und zwar an der lichtkonzentrierenden Stelle, ergibt sich in der angestrebten Weise die kompakte Baueinheit und auch ein besonders kleiner Durchmesser für die Filter. Er ist auf jeden Fall geringer als der Durchmesser der Frontlinse des Objektivs. Weil außer den drei Farbfiltern an der vierten Position der Filterträgerplatte eine Sperrplatte angebracht ist, mit welcher der Durchtritt des Lichts von der Lichtquelle zum lichtempfindlichen Material vollständig unterbunden werden kann, braucht die Lichtquelle nach dem vollständigen Belichten des lichtempfindlichen Materials nicht abgeschaltet zu werden, vielmehr reicht es aus, wenn man die Sperrplatte in den Strahlengang schwenkt, also die Filterträgerplatte gewissermaßen in ihre vierte Arbeitsstellung dreht. Besonders vorteilhaft ist natürlich auch die vorgesehene Steuerung, mit der man sehr exakt das Aufbelichten der einzelnen Grundfarben, aber auch die zeitgerechte Unterbrechung der Belichtung bewirken kann.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß sich die Filterträgerplatte in einem geschlossenen Gehäuse befindet, an welchem außen der Motor und an gegenüberliegenden Wänden die beiden Linsengruppen befestigt sind. Auch dies trägt zur kompakten Bauweise bei und bietet darüber hinaus den Vorteil, daß die Filterträgerplatte in einem geschlossenen Gehäuse untergebracht werden kann, so daß die Filter keiner Beeinträchtigung durch Staub und Feuchtigkeit, Gase und andere schädliche Umwelteinflüsse ausgesetzt sind, wodurch sich ihre Lebensdauer entscheidend verlängert.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Linsensystems, aus der das Prinzip des Farbtrennverfahrens gemäß vorliegender Erfindung beim Farbfotografieren oder beim Herstellen von Farbabzügen bzw. -kopien ersichtlich ist,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines wesentlichen Bereichs eines trichromatischen Trennfilters gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Fig. 3 eine Ansicht des Filters nach Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V der Fig. 4,
Fig. 6 ein Blockschaltbild zur Darstellung des Aufbaus einer Farbpapier-Kopiervorrichtung, und
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Linsensystems, wie es in herkömmlicher Weise beim Farbfotografieren oder bei der Herstellung von Farbabzügen bzw. -kopien verwendet wird.
Das Farbtrenn- bzw. Farbauszugverfahren beim Farbfotografieren oder beim Herstellen von Farbabzügen bzw. -kopien gemäß vorliegender Erfindung ist derart, daß dann, wenn ein lichtempfindliches Farbmaterial verwendet wird und die Farbtrennung bzw. der Farbauszug nach dem Farbtrennverfahren durchgeführt wird, drei Arten von Filtern, die aus den drei Grundfarben bestehen, in bzw. aus einer optischen Achse einer lichtkonzentrierenden Einheit in einer Linsengruppe, die aus einer großen Anzahl von Linsen eines optischen Systems besteht, eingebracht bzw. herausgenommen werden, und daß weißes Licht, das von einem Ende der Linsengruppe aus eingebracht wird, die getrennte Farbkomponente auf das andere Ende wirft bzw. projiziert. Was deren Aufbau anbetrifft, so ist in der Linsengruppe einer optischen Einrichtung, wie bspw. eines Farbfotoapparates oder einer Farbkamera oder einer Farbkopier- bzw. Abzugsvorrichtung, für die Farbtrennung bzw. den Farbauszug durch das Farbtrennverfahren, das lichtempfindliches Farbmaterial verwendet, ein trichromatisches bzw. Dreifarben-Trennfilter derart aufgebaut, daß ein Teil einer Filterträgerplatte, in der Filter für die trichromatische bzw. Dreifarben-Trennung um eine optische Achse der lichtkonzentrierenden Einheit in der Linsengruppe angeordnet sind, derart rotierend bzw. drehbar angeordnet ist, daß die optische Achse von den Filtern nacheinander gekreuzt wird, wobei die Filterträgerplatte elektrisch mit Hilfe eines Steuermotors rotierend angetrieben werden kann. Auch ist ein Filter, das einen Verschluß verdoppelt, dadurch vorgesehen, daß Filter zur trichromatischen Trennung um die Achse der Filterträgerplatte und ein Verschlußbereich angeordnet sind, der aus mindestens einem lichtabschirmenden Bereich besteht.
Beim Farbtrenn- bzw. Farbauszugverfahren beim Farbfotografieren oder beim Herstellen von Farbabzügen bzw. -kopien kann, da die Filter in die Position einer optischen Achse der lichtkonzentrierenden Einheit der Linsengruppe eingebracht sind, ein wirksamer Durchmesser jedes Filters bei einem relativ kleinen Durchmesser gebildet werden und demgemäß kann die Filtervorrichtung, die die Filterträgerplatte enthält, verkleinert bzw. auf ein Minimum reduziert werden. Wird die Filterträgerplatte verkleinert, wird auch das Drehmoment klein und infolgedessen ist die Ansprechcharakteristik bzw. Empfindlichkeit im Betrieb verbessert. Da die Filterträgerplatte zusätzlich zu ihrer Verkleinerung auch zwischen den Linsengruppen vorgesehen ist, kann eine Anordnung, die integral mit den Linsengruppen ist, leicht vorgesehen werden. Sind die Filter dem Licht nicht ausgesetzt, werden die Filter auch nicht unmittelbar der äußeren Atmosphäre, wie bspw. giftigen Gasen, Rauch oder Feuchtigkeit und dgl. ausgesetzt, und die Filter können in stabiler Weise über einen langen Zeitraum hinweg verwendet werden.
Das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung sei nun in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben, in welcher Fig. 1 ein Linsensystem 1 zeigt, das das Wesentliche vorliegender Erfindung darstellt. Das Linsensystem ist zusammengesetzt aus dem Linsenaufbau von zwei Gruppen mit sechs Teilen, und Filter 4, 5, 6 sind zwischen die Linsen der ersten Linsengruppe 2 und der zweiten Linsengruppe 3, die auf der optischen Achse L in Reihe angeordnet sind, selektiv einsetzbar, wobei jedes Filter 4, 5, 6 einen wirksamen Durchmesser 2 besitzt, der den größten Durchgang des einfallenden Lichtes F abdeckt. Der wirksame Durchmesser 2 ist kleiner als der Durchmesser 1 des Bereiches des einfallenden Lichtes F, wie dies durch die strichdoppelpunktierte Linie dargestellt ist. Demgemäß durchläuft das einfallende Licht F, das in die erste Linsengrupppe 2 von der linken Seite in Fig. 1 eintritt, eines der Filter 4, 5, 6, die an der lichtkonzentrierenden Einheit zwischen der ersten Linsengruppe 2 und der zweiten Linsengruppe 3 angeordnet sind, wird dabei einer Farbtrennung unterworfen, und bildet dann ein Abbild auf der lichtkonzentrierenden Oberfläche durch die zweite Linsengruppe 3 hindurch.
Die Filter 4, 5, 6 sind ein Blaufilter 4, ein Grünfilter 5 und ein Rotfilter 6, die um die Achse einer scheibenförmigen Filterträgerplatte 8 angeordnet sind, die mit einem Steuermotor 7 rotierend verbunden ist, wie dies in den Fig. 2 bis 5 dargestellt ist. Eine Verschlußplatte 9, die aus jedem Farbfilter 4, 5, 6 und einem lichtabschirmenden Material besteht, ist derart angeordnet, daß sie die optische Achse L kreuzen kann. Die Filterträgerplatte 8 ist in einem hohlen scheibenförmigen Gehäuse 10 untergebracht und der Steuermotor 7 ist an einem Ende der Achse des Gehäuses 10 befestigt. Die erste Linsengruppe 2 und die zweite Linsengruppe 3, die an einem Umfangsbereich des Gehäuses 10 die optische Achse L gemeinsam besitzen, sind an jeweils einer der beiden Gehäuseseiten befestigt, wodurch das Linsensystem 1 mit Hilfe der Filterträgerplatte 8 derart gebildet ist, daß es in den hohlen Bereich einsteckbar ist. Die trichromatischen Trennfilter, die den o. g. Aufbau besitzen, sind dazu vorgesehen, nacheinander eine Farbtrennung durchzuführen, wobei der Steuermotor 7 mit Hilfe eines Steuergliedes 11 gesteuert und angetrieben wird. Ein Beispiel einer Steuerung, wie sie bei Hardcopy- bzw. Farbpapier-Kopiervorrichtungen verwendet wird, wird nachfolgend gezeigt.
Fig. 6 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau einer Hardcopy- bzw. Farbpapier-Kopiervorrichtung zeigt. Wird ein Schalter der Vorrichtung gedrückt, treibt das Steuerglied 11 den Steuermotor 7 rotierend an und bringt die Verschlußplatte 9 aus der optischen Achse L des Linsensystems 1 heraus; dann werden R-, G-, B-Signale nacheinander gewechselt und von R-, G-, B-Eingangssignalen ausgewählt und ein Abbild wird eine bestimmte Zeit lang auf einem monochromen CRT-Monitor 12 mit ebener Bildfläche projiziert. Zur selben Zeit, zu der die Filterträgerplatte 8, die mit dem Blaufilter 4, dem Grünfilter 5 und dem Rotfilter 6 versehen ist, durch den Steuermotor 7 gedreht wird, wird das Abbild auf dem mit einer ebenen Bildfläche versehenen CRT-Monitor 12 auf einem Teil eines Farbfilms 13 mit Hilfe jeder Farbfilter 4, 5, 6 überlagert und belichtet, so daß eine Farbfotografie erzeugt wird.
Nachdem dieses "Fotografieren" beendet ist, wird der mit einer ebenen Bildfläche versehene CRT-Monitor 12 ausgeschaltet und die Verschlußplatte 9, die an der Filterträgerplatte 8 vorgesehen ist, wird in einer Position auf der optischen Achse L des Linsensystems 1 angehalten und der Farbfilm 13 wird automatisch entwickelt und herausgeführt.
Wie oben beschrieben, kann das Farbtrennverfahren beim Farbfotografieren gemäß vorliegender Erfindung oder beim Herstellen von Abzügen und das trichromatische Trennfilter nicht nur in einer Farbpapier-Kopiervorrichtung sondern auch in allen optischen Systemen zum Fotografieren oder zum Herstellen von Abzügen durch das trichromatische Trennsystem, das lichtempfindliches Farbmaterial verwendet, angewendet und bei der Farbtrennung verschiedener Signale, wie der RGB-Analogsignale, RGBTTL-Signale und zusammengesetzte Videosignale (NTSC-System) und dgl. verwendet werden.
Wie vorstehend beschrieben worden ist, kann das Farbtrennverfahren beim Farbfotografieren gemäß vorliegender Erfindung oder beim Herstellen von Farbabzügen bzw. -kopien und das trichromatische Trennfilter derart ausgebildet sein, daß, da die Filter in Positionen der optischen Achse der lichtkonzentrierenden Einheit der Linsengruppe eingefügt werden, der effektive Durchmesser jedes Filters relativ klein gehalten werden kann, und infolgedessen kann die Vorrichtung selbst verkleinert werden. Auch der Durchmesser der Filterträgerplatte wird aufgrund der Verkleinerung der Vorrichtung klein und die Ansprechcharakteristik im Betrieb kann bei gleichzeitiger Verringerung des Drehmomentes verbessert werden.
Gemäß vorliegender Erfindung kann, da die Filterträgerplatte bei gleichzeitiger Verkleinerung in der Linsengruppe vorgesehen werden kann, eine mit den Linsen integrierte Anordnung leicht erzeugt werden, und auch ihre Befestigung an anderen Teilen der Anordnung wird einfach. Da die Filter nicht an der Außenseite liegen, sind sie nicht unmittelbar der äußeren Atmosphäre, wie bspw. giftigen Gasen, Rauch oder Feuchtigkeit oder dgl. ausgesetzt und die Filter können über einen längeren Zeitraum hinweg stabil bzw. gleichmäßig wirkend erhalten werden. Das der Verschlußbereich mit der Filterträgerplatte integral gebildet ist, kann darüber hinaus ein kompakter Aufbau erreicht werden und infolgedessen sind die praktischen Auswirkungen der in die Praxis umgesetzten Erfindung extrem groß.

Claims (5)

1. Einrichtung zur Herstellung von Farbauszügen in der Farbfotografie oder zum Herstellen von Farbabzügen bzw. Farbkopien von einer farbigen Vorlage unter Verwendung von lichtempfindlichem Farbmaterial (13) mit einer Lichtquelle, einem zwischen Lichtquelle und Farbmaterial befindlichen mehrlinsigen Objektiv (1) mit Linsengruppen (2, 3) und mit einer mittels eines Motors (7) antreibbaren Filterträgerplatte (8) mit vier jeweils um 90° versetzten Arbeitsstellungen, wobei sich in drei Arbeitsstellungen jeweils ein anderes Filter (4, 5, 6) mit einer Grundfarbe (rot bzw. grün bzw. blau) der Filterträgerplatte (8) im Strahlengang befindet und dabei seine optische Achse auf der optischen Achse (L) des Objektivs (1) liegt, dadurch gekennzeichnet, daß in der vierten Arbeitsstellung eine Sperrplatte (9) der Filterträgerplatte (8) in Arbeitsstellung ist und das Licht zum lichtempfindlichen Farbmaterial absperrt, wobei die Filterträgerplatte (8) an der lichtkonzentrierenden Stelle zwischen zwei benachbarten Linsengruppen (2, 3) des Objektivs (1) eingreift, und daß der Motor (7) über ein Steuerglied (11) derart steuerbar ist, daß dieses in Abhängigkeit von Steuer-Eingangssignalen für die drei Grundfarben Steuer-Ausgangssignale für die zeitliche Steuerung des Motors (7) in seine vier Arbeitsstellungen abgibt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Filterträgerplatte (8) in einem geschlossenen Gehäuse (10) befindet, an welchem außen der Motor (7) und an gegenüberliegenden Wänden die beiden Linsengruppen (2) bzw. (3) befestigt sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterträgerplatte (8) die drei Grundfilter (4, 5, 6) und eine lichtundurchlässige Verschlußplatte (9) aufweist.
4. Einrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer-Eingangssignale für die drei Grundfarben jeweils an einem monochromen CRT-Monitor optisch anzeigbar sind.
5. Einrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Linsengruppe (2, 3) aus drei Linsen besteht.
DE19863624506 1986-07-19 1986-07-19 Verfahren zur farbtrennung beim farbfotografieren oder beim herstellen von abzuegen und trichromatisches trennfilter Granted DE3624506A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863624506 DE3624506A1 (de) 1986-07-19 1986-07-19 Verfahren zur farbtrennung beim farbfotografieren oder beim herstellen von abzuegen und trichromatisches trennfilter
US06/888,177 US4758075A (en) 1986-07-19 1986-07-22 Method of color separation in color photographing or printing and trichromatic separation filter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863624506 DE3624506A1 (de) 1986-07-19 1986-07-19 Verfahren zur farbtrennung beim farbfotografieren oder beim herstellen von abzuegen und trichromatisches trennfilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3624506A1 DE3624506A1 (de) 1988-01-21
DE3624506C2 true DE3624506C2 (de) 1993-08-05

Family

ID=6305583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863624506 Granted DE3624506A1 (de) 1986-07-19 1986-07-19 Verfahren zur farbtrennung beim farbfotografieren oder beim herstellen von abzuegen und trichromatisches trennfilter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4758075A (de)
DE (1) DE3624506A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423425C2 (de) * 1994-07-05 1996-07-11 Rollei Fototechnic Gmbh Systemkamera mit einer CCD-Wechseleinheit mit Filtersystem
IT1277788B1 (it) * 1995-02-07 1997-11-12 Ingenia Srl Metodo per la produzione e/o il controllo di fasci luminosi cromatici, applicabile su proiettori di luce e/o strumenti di osservazione,
US7554586B1 (en) 1999-10-20 2009-06-30 Rochester Institute Of Technology System and method for scene image acquisition and spectral estimation using a wide-band multi-channel image capture
US7052146B2 (en) * 2004-01-26 2006-05-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Replaceable color wheel
EP4125847A1 (de) 2020-04-03 2023-02-08 Lpoxy Therapeutics, Inc. Enterale aerobisationstherapie

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE717366C (de) * 1940-05-04 1942-11-30 Ig Farbenindustrie Ag Lichtfilter zum Ausgleich von Farbverfaelschungen beim Kopieren bzw. Vergroessern von Farbnegativen
DE848903C (de) * 1942-03-24 1952-09-08 Agfa Camera Werk Muenchen Geraet zum Kopieren oder Vergroessern farbiger Bilder
US2460507A (en) * 1944-10-25 1949-02-01 Gen Aniline & Film Corp Adjustable multicolored light filter
DE1077526B (de) * 1958-04-14 1960-03-10 Jenaoptik Jena G M B H Objektiv mit schwenkbaren Filtern
GB943105A (en) * 1961-04-06 1963-11-27 Ilford Ltd Apparatus for photographic printing of colour records
DE1597284A1 (de) * 1967-11-25 1970-08-13 Klimsch & Co Programmspeicher fuer die Belichtung mit photographischen Geraeten
JPS5712990B2 (de) * 1972-11-24 1982-03-13
JPS5459350U (de) * 1977-10-03 1979-04-24
JPS5751929U (de) * 1980-09-10 1982-03-25

Also Published As

Publication number Publication date
DE3624506A1 (de) 1988-01-21
US4758075A (en) 1988-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633450C3 (de) Optische Abtasteinrichtung
DE3142664A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von bildern mittels elektronisch angesteuertem fluessigkristallraster
DE3016964C2 (de)
DE3624506C2 (de)
EP0420816B1 (de) Belichtungssteuerungsverfahren und fotografisches Farbkopiergerät
DE2144294A1 (de) Verfahren zum Abbilden von Vorlagen und hierfür geeignete Vorrichtung
DE2653904A1 (de) Anordnung zur reproduktion transparenter originale
DE2837057C2 (de)
DE3529757C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Papierabzügen von Negativfilmen
DE3637662A1 (de) Belichtungsregelvorrichtung fuer ein photographisches farbkopiergeraet
CH684854A5 (de) Verfahren zum Uebertragen der Bildinformation einer Bildvorlage auf fotosensitives Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE3924253A1 (de) Vorrichtung zum auswaehlen und zum positionieren eines von mehreren elementen in einer vorgegebenen ebene
DE3636593C2 (de) Bildumsetzer zum Umsetzen eines Farbbildes in ein elektrisches Signal und/oder umgekehrt
DE60130631T2 (de) Dreidimensionales fotografisches Gerät
DE3048373A1 (de) Vorrichtung zur fotografischen aufnahme und wiedergabe von farbbildern nach dem linsenrasterprinzip
DE3900771A1 (de) Farbtrennende optische vorrichtung
DE2625034A1 (de) Halbbildfolge-farbfernsehkameraanordnung
DE614153C (de) Aufnahmeapparat fuer einen Dreifarbenfilm
DE1180239B (de) Rasterkinematographisches Aufnahme- und Wiedergabeverfahren sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE661293C (de) Einrichtung zum Kopieren von Farbrasterbildern
DE2925714C3 (de) Vorrichtung für verdeckten Dia-Wechsel bei einem Projektionsgerät
DE1597284A1 (de) Programmspeicher fuer die Belichtung mit photographischen Geraeten
DE3010177C2 (de) Vorlagen-Abtaster zum Erzeugen von Fernsehsignalen mit simultaner Farbübertragung
DE1446836C (de) Verfahren zur.Erzielung von unter schiedhchen Farbharmonien fur ein und diesselbe Dekorationskomposition
DE375513C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen des Flimmerns bei der Farbenkinematographie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G03B 27/73

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee