DE3624216A1 - Gehaeuse zur aufnahme mindestens einer mit elektronischen bauelementen bestueckten leiterplatte - Google Patents

Gehaeuse zur aufnahme mindestens einer mit elektronischen bauelementen bestueckten leiterplatte

Info

Publication number
DE3624216A1
DE3624216A1 DE19863624216 DE3624216A DE3624216A1 DE 3624216 A1 DE3624216 A1 DE 3624216A1 DE 19863624216 DE19863624216 DE 19863624216 DE 3624216 A DE3624216 A DE 3624216A DE 3624216 A1 DE3624216 A1 DE 3624216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
housing according
block
screw terminals
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863624216
Other languages
English (en)
Other versions
DE3624216C2 (de
Inventor
Wolfgang-Juergen Staratzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLEICHER RELAIS
Schleicher GmbH and Co Relais Werke KG
Original Assignee
SCHLEICHER RELAIS
Schleicher GmbH and Co Relais Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHLEICHER RELAIS, Schleicher GmbH and Co Relais Werke KG filed Critical SCHLEICHER RELAIS
Priority to DE19863624216 priority Critical patent/DE3624216A1/de
Publication of DE3624216A1 publication Critical patent/DE3624216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3624216C2 publication Critical patent/DE3624216C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1462Mounting supporting structure in casing or on frame or rack for programmable logic controllers [PLC] for automation or industrial process control
    • H05K7/1468Mechanical features of input/output (I/O) modules
    • H05K7/1469Terminal blocks for connecting sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse zur Aufnahme mindestens einer mit elektronischen Bauelementen bestückten Leiterplatte nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Aus der DE-PS 32 43 132 ist eine kastenförmige Flachbaugruppe bekannt, bei der eine in der Flachbaugruppe aufgenommene Leiterplatte durch Schraubanschlüsse kontaktierbar ist, wobei die Schraubanschlüsse als Steckeinheit ausgebildet sind, die von der Frontseite der Flachbaugruppe her auf die Leiterplatte auf­ steckbar ist. Die Schraubanschlüsse sind mit seitlich zugänglichen Einführöffnungen zur Aufnahme von Anschlußleitungen versehen und neben der Steckeinheit verläuft über die ge­ samte Höhe der Flachbaugruppe ein Längskanal zur Aufnahme der Anschlußleitungen. Die Frontseite der Flachbaugruppe und somit der Längskanal und die Steckeinheit sind mit einer Be­ schriftungsplatte abgedeckt. Zur Bestückung der Schraubanschlüsse wird die Steckeinheit von der Leiterplatte abgezogen und ist die Frontseite der Flachbaugruppe überragend verrastbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse zur Aufnahme mindestens einer mit elektronischen Bauelementen bestückten Leiterplatte entsprechend dem Oberbegriff des Hauptanspruchs zu schaffen, das einen einfachen Aufbau aufweist und bei dem die Handhabung beim Bestücken des Steckblocks mit Anschlußleitungen gegenüber dem Stand der Technik weiter verbessert wird, wobei außerdem die Frontseite des Gehäuses im Betriebszustand optisch geschlossen wirken soll
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Dadurch, daß der Steckblock auf den Kontakten schwenkbar angeordnet ist und im zu bestückenden Zustand senkrecht nach vorn herausragt, ist zum Einführen der Anschlußleitungen in die seitlich angeordneten Einführöffnungen der Schraubklemmen viel Raum, so daß keine Behinderung durch die unmittelbar mit ihren Flachseiten aneinandergrenzend neben dem Gehäuse angeordneten weiteren Gehäusen erfolgt. Durch den ausgeschwenkten Zustand des Steckblockes können die Schrauben der Schraubklemmen von vorn leicht betätigt werden. Im Betriebszustand wird die Schraubklemme herumgeschwenkt, so daß sie gleichzeitig die Abdeckung für die Frontseite bildet und die nunmehr im freien Raum hinter der Steck­ klemme entlanggeführten Anschlußleitungen verbirgt. Auf diese Weise ergibt sich eine optisch ansprechende geschlossene Frontseite des Gehäuses.
Durch die in den Unteransprüchen angeführten Merkmalen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen möglich. Besonders vorteil­ haft ist, daß der Steckblock ein im Betriebs­ zustand nach vorn weisendes auswechselbares Schriftfeld trägt, so daß zusätzliche In­ formationen auf der Frontseite des Gehäuses vorhanden sind, die ohne Schwierigkeiten schnell geändert werden können.
Durch Vorsehen von Rastelementen kann der Steckblock oder die Steckblöcke im Betriebs­ zustand verrastet werden, so daß er sich nicht ungewollt verschwenkt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Frontseite des erfindungs­ gemäßen kastenförmigen Gehäuses, und
Fig. 2 einen Teilschnitt durch den vorderen Teil des Gehäuses.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte kasten­ förmige Gehäuse dient zur Aufnahme von elektrischen Schaltungen, zum Beispiel einer Steuerung, wobei in der Praxis mehrere der­ artige Gehäuse ohne Zwischenraum direkt nebeneinanderliegend angeordnet sind und mit ihrer Rückseite mit einer Profilschiene verbunden, beispielsweise aufgeschnappt sind. In dem Gehäuse 1 ist mindestens eine Leiter­ platte 2 angeordnet, die die nicht dargestellten elektrischen Bauelemente aufnimmt. Die Leiter­ platte 2 ist mit mehreren untereinander ange­ ordneten flachen Kontaktelementen 3 versehen, die mit ihren flachen Enden 4 nach vorn herausgeführt sind. Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, weist das Gehäuse 1 im vorderen Teil Absätze 5, 6 auf, wodurch es zumindestens teilweise nach vorn hin stufenweise schmaler wird und sich ein wenigstens teilweise über die Höhe sich längs erstreckender freier Raum 7 ergibt. Im Mittelbereich 8 der Front­ seite des Gehäuses 1 sind die Absätze 5, 6 nicht vorhanden und er ist als ebene Fläche ausgebildet, die zu dem oberen und unteren Bereich hervorspringt.
Aufgrund der zwei Absätze 5, 6 entstehen seitlich zwei Leisten 9, 10, die Durchbrüche 11 zur Aufnahme von Leuchtdioden 12 aufweisen, die mit der Leiterplatte 2 verbunden sind.
Auf die nach außen gezogenen Kontaktelemente 4 sind zwei Steckblöcke 13 aufgeschoben, die eine Vielzahl von Schraubklemmen 14 enthalten. Die Schraubklemmen 14 weisen jeweils eine Kontaktfeder 15 auf, die das jeweilige Kontakt­ element 4 umgreift. Die Steckblöcke 13 sind an ihrem oberen und unteren Ende mit Zapfen 16 versehen, die in entsprechende Ausnehmungen sowohl im Mittelbereich 8 als auch am oberen und unteren Ende des jeweils einen Vorsprung 17 aufweisenden Gehäuses 1 eingreifen. Die Steck­ blöcke 13 sind um diese Zapfen 16 herum schwenkbar gelagert, wobei die Kontaktfedern 15 auf den Kontaktelementen 4 ebenfalls bei einer Schwenkbewegung des Steckblockes 13 mitschwenken. Der Steckblock 13 ist an seinem einen Ende 18 bogenförmig ausgebildet und die Gehäuse­ wand ist im Bereich des Absatzes 6 ebenfalls bogenförmig, so daß die Schwenkbewegung störungs­ frei durchgeführt werden kann.
Wenn der Steckblock mit Anschlußleitungen 19 bestückt werden soll, wird er aus der in Fig. 2 gezeigten Lage um 90° geschwenkt, so daß die Schrauben 20 der Schraubklemmen 14 nach vorne zeigen und die Einführöffnungen für die Anschluß­ leitungen 19 seitlich zugänglich sind. Auf diese Weise können auch im eingebauten Zustand des Gehäuses 1 Anschlußleitungen 19 schnell und gut zugänglich ausgewechselt werden. Nach dem Beenden der Bestückung wird der Steckblock 13 in die in der Fig. 2 dargestellten Lage geschwenkt, wobei die Anschlußleitungen 19 in dem hinter dem Steckblock 13 vorhandenen freien Raum 7, zum Beispiel in einem Kabelbaum, geführt werden. Der Steckblock 13 deckt diesen freien Raum 7 ab und liegt gleichzeitig bündig mit dem Mittelbereich 8, den Vorsprüngen 17 und den Leisten 9, 10 für die Leuchtdioden 12, so daß eine im wesentlichen glatte Frontseite des Gehäuses gegeben ist. An dem Mittelbereich 8 sind Zungen mit Rastnasen 21 angeformt, die im Betriebszustand die Steckblöcke 13 hinter­ greifen und somit festlegen.
Jeder Steckblock 13 weist auf seiner im Betriebs­ zustand nach vorn gerichteten Fläche ein Schriftfeld 22 auf, das auswechselbar ange­ ordnet ist. Dazu sind seitliche Vorsprünge 23 vorgesehen, die sich über die gesamte Höhe des Steckblockes 13 erstrecken können und die eine Führung für eine das Schriftfeld 22 tragende oder abdeckende Platte 24 bilden. Es können auch nur einzelne Vorsprünge vorge­ sehen sein, in die die Platte 24 eingeschnappt werden.

Claims (9)

1. Gehäuse zur Aufnahme mindestens einer mit elektronischen Bauelementen bestückten Leiterplatte mit einer Mehrzahl von Kontakten, die von außen her über Schraub­ klemmen mit Anschlußleitungen verbindbar sind, wobei die Schraubklemmen in mindestens einem auf die Kontakte gesteckten Steck­ block aufgenommen sind, und eine front­ seitige Abdeckung vorgesehen ist, die einen freien Raum zur Aufnahme der Anschluß­ leitungen nach vorn hin abschließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckblock (13) auf den Kontakten (4) schwenkbar in der Weise angeordnet ist, daß er im zu bestückenden Zustand mit den Schraubklemmen (14) senkrecht nach vorn herausragt und die Einführöffnungen der Schraubklemmen (14) für die Anschluß­ leitungen (19) seitlich zugänglich sind und daß er im Betriebszustand die front­ seitige Abdeckung bildet.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Steckblock (13) ein Schriftfeld (22) trägt, das im Betriebs­ zustand frontseitig angeordnet ist.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß neben dem Steckblock (13) eine Mehrzahl von untereinander angeordneten, den Schraubklemmen (14) zugeordneten Leucht­ anzeigeelemente (12) vorgesehen sind.
4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Front­ seite über ihre gesamte Breite im Mittelbereich (8) hervorspringt und daß zwei Steckblöcke (13) und entsprechende Leuchtanzeigeelemente (12) oberhalb und unterhalb des Mittelbereichs (8) ange­ ordnet sind, wobei im Betriebszustand der hervorspringende Mittelbereich (8) die geschwenkten Steckblöcke (13) und die Leuchtanzeigeelemente (12) in etwa bündig miteinander abschließen.
5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Rastelemente (21) vorgesehen sind, die im Betriebs­ zustand die Steckblöcke (13) verrasten.
6. Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rastelemente als Rast­ nasen (21) am Mittelbereich (8) der Frontseite angeordnet sind.
7. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schriftfeld (22) auswechselbar ist.
8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckblock (13) in seiner im Betriebszustand nach vorn weisenden Fläche seitliche Vorsprünge (23) aufweist, mittels denen das Schriftfeld (22) bzw. eine das Schriftfeld tragende oder abdeckende Platte (24) festlegbar ist.
9. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steck­ blöcke (13) Zapfen (16) aufweisen, die zu ihrer Schwenkung dienen.
DE19863624216 1986-07-15 1986-07-15 Gehaeuse zur aufnahme mindestens einer mit elektronischen bauelementen bestueckten leiterplatte Granted DE3624216A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863624216 DE3624216A1 (de) 1986-07-15 1986-07-15 Gehaeuse zur aufnahme mindestens einer mit elektronischen bauelementen bestueckten leiterplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863624216 DE3624216A1 (de) 1986-07-15 1986-07-15 Gehaeuse zur aufnahme mindestens einer mit elektronischen bauelementen bestueckten leiterplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3624216A1 true DE3624216A1 (de) 1988-01-21
DE3624216C2 DE3624216C2 (de) 1988-06-23

Family

ID=6305411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863624216 Granted DE3624216A1 (de) 1986-07-15 1986-07-15 Gehaeuse zur aufnahme mindestens einer mit elektronischen bauelementen bestueckten leiterplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3624216A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113063B4 (de) * 2001-03-15 2007-10-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012551C2 (de) * 1980-03-31 1982-04-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Aufnahmevorrichtung für elektrische Steckbaugruppen enthaltende Geräteeinheiten der elektrischen Nachrichtentechnik
DE3418844A1 (de) * 1984-05-21 1985-11-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kastenfoermige flachbaugruppe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012551C2 (de) * 1980-03-31 1982-04-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Aufnahmevorrichtung für elektrische Steckbaugruppen enthaltende Geräteeinheiten der elektrischen Nachrichtentechnik
DE3418844A1 (de) * 1984-05-21 1985-11-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kastenfoermige flachbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3624216C2 (de) 1988-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740568C2 (de)
DE2857284C2 (de) Anordnung mit einer Anzahl von Rahmeneinheiten für elektronische Nachrichtenvorrichtungen
DE2810658A1 (de) Verbindungsanordnung fuer gedruckte leiterplatten
DE202006006615U1 (de) Elektronikgehäuse
DE2414566A1 (de) Elektrisches automatiksystem
DE3813888C2 (de)
DE2214503C3 (de) Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Gehäusen für die elektrische Nachrichtenübertragungstechnik
DE2847116C2 (de) Kabelverbindung für Wählvermittlungsanlagen
DE2743648A1 (de) Aufnahmevorrichtung zur aufnahme von mit gedruckten schaltungsplatten bestueckten gehaeusen der elektrischen nachrichtenuebertragungstechnik
DE102017105408A1 (de) Elektrisches Reiheneinbaugerät und Anordnung von elektrischen Reiheneinbaugeräten
DE2829721C3 (de) Mosaikbaustein für Schalt- und Meldewarten
DE3624216C2 (de)
DE3142182A1 (de) Steckverbindersystem
EP0130531B1 (de) Vorrichtung für die Verbindung von Kabeln mit den Anschlüssen von Leiterplatten
DE2417285C2 (de) Gestell zur Aufnahme von elektrischen oder elektronischen Schaltungen
DE1139894B (de) Einschubrahmen zur Aufnahme mehrerer Schaltungsplatten fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE19610037C2 (de) Baugruppenträger
DE3412593C2 (de)
DE3603643A1 (de) Baugruppentraeger fuer baugruppen mit automatisierungsgeraeten
DE2616129C2 (de) Steckverbindungsanordnung
DE2129150A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE3833235C2 (de)
DE2748100A1 (de) Aufnahmerahmen fuer geraetekoffer der elektrischen nachrichtentechnik
DE10117758A1 (de) Baugruppe für ein Automatisierungsgerät
DE3041726C2 (de) Geräteeinsatz der Vertikalbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee