DE3623989C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3623989C2
DE3623989C2 DE19863623989 DE3623989A DE3623989C2 DE 3623989 C2 DE3623989 C2 DE 3623989C2 DE 19863623989 DE19863623989 DE 19863623989 DE 3623989 A DE3623989 A DE 3623989A DE 3623989 C2 DE3623989 C2 DE 3623989C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
spring
base
arm
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863623989
Other languages
English (en)
Other versions
DE3623989A1 (de
Inventor
Karl Dipl.-Ing. 3180 Wolfsburg De Erck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19863623989 priority Critical patent/DE3623989A1/de
Publication of DE3623989A1 publication Critical patent/DE3623989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3623989C2 publication Critical patent/DE3623989C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/076Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior yieldable to excessive external force and provided with an indexed use position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Außenrückblickspiegel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wie er beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift 28 38 465 bekannt ist.
Der Spiegelarm eines solchen Spiegels wird in seiner Gebrauchsstellung durch die Feder elastisch gegen den Spiegelfuß gedrückt und kann nach Überwinden der Federkraft in eine zweite Stellung geschwenkt werden, in der er zusammen mit dem das Spiegelglas tragenden Gehäuse flach an der Karosserie-Wandung anliegt. Ein Spiegel dieser Ausführung trägt entscheidend zur Verbesserung der Sicherheit im Automobilbau bei. Anstelle eines Spiegelarmes kann es auch das Spiegelgehäuse selbst sein, daß am Spiegelfuß anliegt und bei Bedarf wegklappt. In diesem Sinne soll auch bei der vorliegenden Erfindung nicht zwischen Spiegelarm und Spiegelgehäuse unterschieden werden.
In seiner Gebrauchsstellung steht der Spiegelarm (bzw. das Spiegelgehäuse) in einer bestimmten Winkelstellung zur Fahrzeuglängsachse, und zwar so, daß der Sehstrahl des Fahrzeugführers schon annähernd senkrecht auf das Spiegelglas trifft. Die Größe dieses Winkels aber ist entscheidend davon abhängig, ob sich der Spiegel fahrernah, d. h. an der Fahrerseite, oder fahrerfern, also an der Beifahrerseite, befindet. Der Spiegelarm des Spiegels auf der Beifahrerseite ist um etwa 12° mehr zum Fahrer hin abgewinkelt als derjenige auf der Fahrerseite. Dies hat zur Folge, daß man für ein Linkslenkerfahrzeug einen anderen linken Spiegelfuß benötigt als für ein Rechtslenkerfahrzeug des gleichen Typs; das gleiche gilt für den rechten Spiegelfuß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in derartigen Fällen die Teilevielfalt zu verringern, daß man also beispielsweise für einen linken Außenspiegel ein und denselben Spiegelfuß verwenden kann, egal ob das Fahrzeug als Linkslenker oder als Rechtslenker ausgeführt ist.
Bei einem Spiegel entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 wird diese Aufgabe durch die Merkmale nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist Gegenstand des Unteranspruchs.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Die Zeichnung zeigt schematisch in Draufsicht den Spiegelfuß eines linken Außenspiegels mit der erfindungswesentlichen Feder und dem gelenkig mit dem Spiegelfuß verbundenen Spiegelarm, insbesondere zeigt
Fig. 1 die Befestigung der Feder in einem ersten Schlitzpaar (linker Außenspiegel für Linkslenker) und den Spiegelarm in Gebrauchsstellung,
Fig. 2 die Anordnung der Fig. 1, jedoch mit weggeklapptem Spiegelarm (Spiegelarm in zweiter Stellung),
Fig. 3 die Anordnung nach Fig. 2, jedoch mit in einem zweiten Schlitzpaar befestigter Feder und
Fig. 4 die Anordnung Fig. 3 mit wieder in Gebrauchsstellung befindlichem Spiegelarm (linker Außenspiegel für Rechtslenker).
Die beispielhaft dargestellte Spiegelanordnung umfaßt im wesentlichen einen Spiegelfuß 1 und einen damit gelenkig verbundenen Spiegelarm 2 (bzw. ein Spiegelgehäuse), an dem das Spiegelglas befestigt ist, das relativ zum Spiegelarm 2 (bzw. zum Gehäuse) nochmals eingestellt werden kann, was aber im vorliegenden Fall von untergeordneter Bedeutung ist.
Der Spiegelfuß 1 ist bei 3 mit der Fahrzeugkarosserie 4 verschraubt. In seinem der Fahrzeugkarosserie abgekehrten Bereich weist er eine Aussparung 5 zur Aufnahme einer Feder 6 auf, die mit zwei Schenkeln 7 und 8 und einem Basisbereich 9 im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und mit ihren freien Schenkelenden 10 und 11 gemäß Fig. 1 in einem ersten Schlitzpaar 12, 13 elastisch eingeklemmt ist. Der äußere Schenkel 7 ist mit einem nach außen gerichteten Nocken 14 versehen, dem eine Aussparung 15 in der Gleitbahn 16 des Spiegelarmes 2 zugeordnet ist, in die er federnd einrastet und somit den Spiegelarm 2 in einer gewünschten Position relativ zum Spiegelfuß 1, also der Gebrauchsstellung, fixiert.
Der Spiegelarm 2 steht jetzt in einem Winkel α₁ zur Fahrzeugseitenwand 4, wie er sich für den Fahrer als günstig erweist, wenn er in unmittelbarer Nähe des Spiegels sitzt, also in einem Linkslenkerfahrzeug. Ist das Fahrzeug mit diesem linken Außenspiegel als Rechtslenkerfahrzeug ausgelegt, d. h. sitzt der Fahrer weiter entfernt vom Spiegel, so muß, um dem Fahrer eine ebenso gute Rücksicht zu gewähren wie in dem zuvor beschriebenen Linkslenkerfahrzeug, der Winkel α zwischen Spiegelarm 2 und Fahrzeugseitenwand 4 verringert werden. Erfindungsgemäß kann dies ohne Änderung des Spiegelfußes 1 erfolgen, indem lediglich die Feder 6 umgedreht wird. Dies geschieht auf folgende Weise:
Der Spiegelarm 2 wird gegen die Kraft der Feder 6 durch Drehung um die Achse 17 aus seiner Position gemäß Fig. 1 nach hinten weggeklappt, bis er, wie in Fig. 2 dargestellt, etwa parallel zur Seitenwand 4, d. h. in der zweiten Stellung, steht. Die Überwindung der Federkraft wird erleichtert durch eine wellenförmige Formgebung 18 im Basisbereich 9. Die Feder 6 ist jetzt leicht zugänglich und wird aus dem ersten Schlitzpaar 12, 13 herausgenommen und gemäß Fig. 3 in das zweite Schlitzpaar 19, 20 gesteckt. Dann wird der Spiegelarm 2 zurückgedreht, bis der Nocken 14 wieder in die Aussparung 15 einrastet. Der Spiegelarm 2 hat jetzt die in Fig. 4 gezeigte Position und schließt mit der Fahrzeugseitenwand 4 nun den Winkel α2 ein, der wie man sieht, deutlich kleiner ist als α1.
Bei der Ausrüstung eines Fahrzeuges mit einem Außenspiegel kommt man auf diese Weise pro Fahrzeugseite mit einem einzigen Spiegelfuß aus, unabhängig davon, ob es sich um ein Linkslenker- oder um ein Rechtslenker-Fahrzeug handelt.

Claims (2)

1. Außenrückblickspiegel für ein Kraftfahrzeug mit einem starr an der Fahrzeug-Karosserie befestigbaren Spiegelfuß und einem sich daran anschließenden, um eine vertikale Achse aus einer die Gebrauchsstellung kennzeichnenden ersten Stellung in eine zweite Stellung schwenkbaren Spiegelarm, der mittels einer Feder kraftschlüssig an dem Spiegelfuß anliegend in seiner ersten Stellung gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder als annähernd U-förmige Schenkelfeder (6) ausgebildet ist, deren freie Enden (10 und 11) wahlweise in ein erstes Schlitzpaar (12, 13) oder ein zweites Schlitzpaar (19, 20) im Spiegelfuß (1) einsteckbar sind und deren einer Schenkel (7) einen einer Ausnehmung (15) im Spiegelarm (2) zugeordneten Nocken (14) aufweist, welcher - bezüglich der beiden Schlitzpaare (12, 13 und 19, 20) - asymmetrisch angeordnet ist.
2. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisbereich (9) der U-förmigen Feder (6) durch eine wellenartige Formgebung (18) in sich federnd ausgebildet ist.
DE19863623989 1985-07-26 1986-07-16 Aussenrueckblickspiegel fuer ein kraftfahrzeug Granted DE3623989A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863623989 DE3623989A1 (de) 1985-07-26 1986-07-16 Aussenrueckblickspiegel fuer ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3526807 1985-07-26
DE19863623989 DE3623989A1 (de) 1985-07-26 1986-07-16 Aussenrueckblickspiegel fuer ein kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3623989A1 DE3623989A1 (de) 1987-01-29
DE3623989C2 true DE3623989C2 (de) 1991-04-18

Family

ID=25834417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863623989 Granted DE3623989A1 (de) 1985-07-26 1986-07-16 Aussenrueckblickspiegel fuer ein kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3623989A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838465B2 (de) * 1978-09-04 1980-11-20 Hohe Kg, 6981 Collenberg Schwenkbarer Außenspiegel für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3623989A1 (de) 1987-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0609508B1 (de) Verstellbare Rückspiegelanordnung für Kraftfahrzeuge
DE3433106C2 (de) Wischarm, insbesondere für Wischanlagen an Kraftfahrzeugen
DE3533676A1 (de) Aussenrueckspiegel
DE3017228C2 (de)
DE102018129034B4 (de) Vorderwagenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE3132183C2 (de)
DE3426711A1 (de) Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4141657A1 (de) Fahrzeug-rueckspiegel
DE3508226A1 (de) Fahrzeug mit einem aussenspiegel
DE3623989C2 (de)
DE602004008310T2 (de) Rahmenstruktur für LCD Monitor eines Personkraftwagens
DE4211326A1 (de) Wischarm für Scheibenwischer von Kraftfahrzeugen
EP0092665B1 (de) Haltevorrichtung für den Arm eines LKW-Aussenrückblickspiegels
DE4140268C2 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge
DE3503966A1 (de) Fahrzeug-fluegeltuer
EP0437695A1 (de) Zusatzaussenspiegel für Kraftfahrzeuge
DE2818177A1 (de) Verbesserter rueckspiegel fuer fahrzeuge
DE2541546A1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
DE2838525A1 (de) Innenrueckspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE4004538C2 (de) Außenspiegel für ein Fahrzeug
DE3536645C1 (de) Fahrzeug-Rueckblickspiegel
DE4236690A1 (en) Tool for compressing helical coil springs - has plates mounted on opposite ends of telescopic strut compressed by screwed spindle
DE3414279C2 (de)
DE2751878A1 (de) Seitenspiegel, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
CH680059A5 (en) Additional rear mirror for lorries and commercial vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee