DE3623732A1 - Antifoulingfarbe - Google Patents

Antifoulingfarbe

Info

Publication number
DE3623732A1
DE3623732A1 DE19863623732 DE3623732A DE3623732A1 DE 3623732 A1 DE3623732 A1 DE 3623732A1 DE 19863623732 DE19863623732 DE 19863623732 DE 3623732 A DE3623732 A DE 3623732A DE 3623732 A1 DE3623732 A1 DE 3623732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
meth
antifouling paint
vinyl
paint according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863623732
Other languages
English (en)
Inventor
Yoiti Yonehara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kansai Paint Co Ltd
Original Assignee
Kansai Paint Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kansai Paint Co Ltd filed Critical Kansai Paint Co Ltd
Publication of DE3623732A1 publication Critical patent/DE3623732A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/12Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polysiloxanes
    • C08F283/124Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polysiloxanes on to polysiloxanes having carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
    • C08F290/06Polymers provided for in subclass C08G
    • C08F290/068Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D151/00Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D151/08Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D151/085Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds on to polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D155/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C09D123/00 - C09D153/00
    • C09D155/005Homopolymers or copolymers obtained by polymerisation of macromolecular compounds terminated by a carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/10Block or graft copolymers containing polysiloxane sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/16Antifouling paints; Underwater paints
    • C09D5/1656Antifouling paints; Underwater paints characterised by the film-forming substance
    • C09D5/1662Synthetic film-forming substance
    • C09D5/1668Vinyl-type polymers

Description

Die Erfindung betrifft eine Antifoulingfarbe und insbesondere eine nichttoxische Antifoulingfarbe, die so ausgebildet ist, daß sie die Anhaftung von Wasserorganismen an den untergetauchten Teilen von Schiffen und Meerstrukturen verhindert.
Bislang sind die Farben bzw. Anstrichmittel, die Kupfer(I) oxid oder Organozinnverbindungen enthalten, auf die untergetauchten Teile von Schiffen und dergleichen mit einem signifikanten Effekt, die Anhaftung von im Wasser befindlichen Organismen zu verhindern, aufgeschichtet worden. Da jedoch toxische Substanzen, wie Kupferverbindungen oder Organozinnverbindungen, sich von den Überzügen auflösen und Umweltverschmutzungen mit sich bringen, ist die Entwicklung von nichttoxischen Antifoulingfarben bzw. Antifoulinganstrichmitteln anzustreben, die keine toxischen Substanzen, wie Kupferverbindungen oder Organozinnverbindungen, enthalten.
Nichttoxische Antifoulingfarben sind bereits vorgeschlagen worden, wie z. B. in Woods Hole Oceanographic Institution: "Marine Fouling and Its Prevention", Annapolis, Maryland, U. S. Naval Institute (1952). In dieser Literaturstelle wird die Möglichkeit der Verwendung von Wachsen als nichttoxische Antifoulingfarbe vorgeschlagen. In R. E. Baier, "Prospect for Nontoxic Fouling Resistant Paints", Proc. Annu. Conf. Mar. Technology Soc. (1973) wird vorgeschlagen, der Oberfläche eines Substrates eine Foulingbeständigkeit zu verleihen, indem man eine Überzugsschicht vorsieht, die sowohl Methyl- und Hydroxylgruppen enthält.
Die US-PS 37 02 778, 40 98 925 und 42 34 340 beschreiben nichttoxische Antifoulingfarben, die jedoch den herkömmlichen Anstrichmitteln, die Kupfer(I)oxid oder Organozinnverbindungen enthalten, unterlegen und daher verbesserungsbedürftig sind.
Der Erfindung liegen ausgedehnte Untersuchungen zugrunde, eine nichttoxische Antifoulingfarbe bzw. ein nichttoxisches Antifoulinganstrichmittel zur Verfügung zu stellen, die bzw. das keine toxische Substanz, wie eine Metallverbindung oder eine Organometallverbindung, welche der Grund für Umweltverschmutzungen ist, enthält und die bzw. das Antifoulingeigenschaften hat, die den herkömmlichen Antifoulingfarben vergleichbar sind, welche solche toxischen Mittel enthalten. Als Ergebnis wurde festgestellt, daß die Neigung von im Wasser befindlichen Organismen, an den Anstrichfilmen anzuhaften, geringer ist, wenn die Überzugsfilme eine geringere Oberflächenenergie haben oder wenn sie weniger polare Komponenten enthalten. Wenn Wassertröpfchen auf die Oberflächen der Anstrichfilme tropfen, dann können sie leichter abfallen. In solchen Situationen haben Meeresorganismen, die an den Überzugsfilmen haften können, nur eine schwache Adhäsionskraft. Es wurde eine spezielle filmbildende Komponente entwickelt, die von dieser Tatsache vorteilhaft Gebrauch macht.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine Antifoulingfarbe, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie als filmbildende Komponente ein Copolymeres vom Vinyl-Typ enthält, das durch Copolymerisation von
  • (A) 1 bis 50 Gew.-% einer polymerisierbaren ungesättigten Polysiloxanverbindung der allgemeinen Formel worin
    X1 für eine Gruppe der Formel steht, wobei R6 für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht,
    R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sind und jeweils für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe stehen,
    R5 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 3 Hydroxylgruppen und 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
    a den Wert 0 hat, wenn X1 für die Gruppe steht, und eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, wenn
    X1 für die Gruppe steht, und
    b eine Zahl von 3 bis 1000 ist,
  • (B) 0 bis 30 Gew.-% einer polymerisierbaren ungesättigten Alkoxysilanverbindung der allgemeinen Formel worin
    X2 für eine Gruppe der Formel steht, wobei R8 für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht,
    R7 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und
    d den Wert 0 hat, wenn X2 für die Gruppe steht und eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, wenn X2 für die Gruppe steht, und
  • (C) 20 bis 99 Gew.-% eines anderen polymerisierbaren ungesättigten Vinylmonomeren als die oben angegebenen Verbindungen (A) und (B),
erhalten worden ist.
Die erfindungsgemäße Antifoulingfarbe setzt keine toxischen Substanzen in Wasser frei. Ein aus der Farbe gebildeter Anstrichfilm hat eine niedrige Oberflächenenergie und seine Oberfläche gestattet ein leichtes Abfallen von Wassertröpfchen. Der aus der erfindungsgemäßen Antifoulingfarbe gebildete Anstrichfilm hat eine ausgezeichnete Foulingbeständigkeit. Selbst dann, wenn daran Organismen haften, könenn sie leicht entfernt werden. Die erfindungsgemäße Antifoulingfarbe zeigt Antifoulingeigenschaften, die denjenigen von herkömmlichen Antifoulinganstrichmitteln des Typs vergleichbar sind, die toxische Substanzen, wie Metallverbindungen oder Organometallverbindungen, freisetzen.
Hierin wird unter "Alkylgruppe" eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe verstanden. Beispiele hierfür sind die Gruppen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, n-Pentyl und n-Hexyl. Beispiele für die "Arylgruppe" sind Phenyl, Tolyl, Xylyl und Naphthyl. Beispiele für die "Aralkylgruppe" sind Benzyl und Phenethyl.
Nachstehend werden die Hauptkomponenten der erfindungsgemäßen Antifoulingfarbe näher beschrieben.
(A) Polymerisierbare ungesättigte Polysiloxanverbindung
Die polymerisierbare ungesättigte Polysiloxanverbindung (A), die ein Bestandteil des Vinylcopolymeren in der erfindungsgemäßen Antifoulingfarbe ist, wird durch die folgende allgemeine Formel
angegeben, worin X1, R1, R2, R3, R4, R5, a und b wie oben definiert sind. Die Polysiloxanverbindung hat an einem Ende eine polymerisierbare Vinylgruppe
In der Formel (I) sind R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden und stehen jeweils für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe. Die Alkylgruppe, insbesondere eine Methylgruppe, wird bevorzugt, weil die Oberfläche eines Anstrichfilms, der aus dem resultierenden Vinylcopolymeren hergestellt worden ist, die geringste Oberflächenenergie hat.
R5 steht für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 3 Hydroxylgruppen und 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Die Hydroxyalkylgruppe wird deswegen bevorzugt, weil, wenn R5 die Hydroxymethylgruppe ist, der resultierende Anstrich eine beschichtete Oberfläche ergibt, die sowohl Methyl- und Hydroxylgruppen enthält, wie es in dem oben erwähnten Artikel von R. E. Baier vorgeschlagen wird. Beispiele für solche Hydroxyalkylgruppen sind Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, 1-Hydroxyethyl, 1,2-Dihydroxyethyl, 3-Hydroxypropyl, 2,3-Dihydroxypropyl, 1,2,3-Trihydroxypropyl, 4-Hydroxybutyl, 3,4-Dihydroxybutyl, 5-Hydroxypentyl, 4,5-Dihydroxypentyl, 4,5-Dihydroxy-4-methyl-pentyl und 4,4,5-Trihydroxypentyl.
Wenn X1 für eine Gruppe der Formel
steht, dann hat a den Wert 0. Anders ausgedrückt, in diesem Fall ist X1 direkt an Si ohne eine Zwischengruppierung
gebunden. Wenn X1 für eine Gruppe der Formel
steht, dann ist a eine ganze Zahl von 1 bis 5, vorzugsweise 2 bis 4.
Das b in der Formel (I) gibt den durchschnittlichen Polymerisationsgrad von Siloxaneinheiten
an und ist eine Zahl im Bereich von 3 bis 1000, vorzugsweise 30 bis 500, mehr bevorzugt 50 bis 300. Der durchschnittliche Polymerisationsgrad wird durch Gelpermeationschromatographie bestimmt.
Spezielle Beispiele für polymerisierbare ungesättigte Siloxanverbindungen (A), die vorzugsweise verwendet werden können, sind die folgenden Verbindungen
Von diesen werden aufgrund ihrer leichten Verfügbarkeit die Verbindungen (1) und (2) bevorzugt.
(B) Polymerisierbare ungesättigte Alkoxysilanverbindung
Die ungesättigte Alkoxysilanverbindung (B) als ein Bestandteil des Vinylcopolymeren in der erfindungsgemäßen Anstrichfarbe ist eine Alkoxysilanverbindung der folgenden allgemeinen Formel
worin X2, R7 und d wie oben definiert sind,
welche eine polymerisierbare Vinylgruppe
enthält.
In der Formel (II) ist die durch R7 angegebene C1-C4- Alkylgruppe vorzugsweise eine Methylgruppe. Wenn X2 für die Gruppe
steht, dann hat d den Wert 0. In anderen Worten, dann ist in diesem Fall X2 direkt an Si gebunden.
Wenn X2 für die Gruppe
steht, dann ist d eine ganze Zahl von 1 bis 5, vorzugsweise 2 bis 4.
Spezielle Beispiele für das polymerisierbare ungesättigte Alkoxysilan (B) der Formel (II) sind Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Vinyltripropoxysilan, Vinyltributoxysilan, (Meth)acryloxymethyltrimethoxysilan, (Meth)acryloxyethyltrimethoxysilan, (Meth)acryloxypropyltrimethoxysilan, (Meth)acryloxypropyltriethoxysilan, (Meth)acryloxyethyltriethoxysilan und (Meth)acryloxypropyltributoxysilan. Von diesen wird (Meth)acryloxypropyltrimethoxysilan besonders bevorzugt.
(C) Polymerisierbares ungesättigtes Vinylmonomeres
Das polymerisierbare ungesättigte Vinylmonomere (C), das eine andere Verbindung ist als die Verbindungen (A) und (B) und das einen weiteren Bestandteil des Vinylcopolymeren darstellt, kann jedes beliebige Vinylmonomere sein, das mit der Verbindung (A) und/oder der Verbindung (B) in Gegenwart von Radikalen polymerisiert, um eine filmbildende polymere Substanz zu ergeben. Im allgemeinen ist das Monomere (C) vorzugsweise eine Verbindung mit 1 oder 2 (vorzugsweise 1) radikalisch polymerisierbaren α, β-ethylenisch ungesättigten Bindungen.
Nachstehend werden typische Beispiele für das polymerisierbare ungesättigte Vinylmonomere (C) angegeben.
  • (a) (C1-C12-Alkyl)ester von (Meth)acrylsäure, wie Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth) acrylat, Isopropyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, Hexyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Octyl (meth)acrylat und Lauryl(meth)acrylat.
  • (b) Hydroxy (C2-6-alkyl)ester von (Meth)acrylsäure, wie 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat und 2-Hydroxypropyl(meth) acrylat.
  • (c) Glycidyl enthaltende Vinylmonomere, wie Glycidyl (meth)acrylat und Allylglycidylether.
  • (d) Carboxy enthaltende Vinylmonomere, wie (Meth) acrylsäure, Itaconsäure und Crotonsäure.
  • (e) (C2-6-Alkenyl)ester von (Meth)acrylsäure, wie Allyl(meth)acrylat.
  • (f) Vinylaromatische Verbindungen, wie Styrol, α-Methylstyrol und Vinyltoluol.
  • (g) Andere Vinylmonomere, wie (Meth)acrylonitril, (Meth)acrolein, Butadien und Isopren.
Diese polymerisierbaren ungesättigten Vinylmonomere können entweder einzeln oder in Kombination miteinander verwendet werden. Unter den obigen Vinylmonomeren werden besonders bevorzugt: Ethyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat und Styrol.
Copolymerisation
Die polymerisierbare ungesättigte Polysiloxanverbindung (A), die polymerisierbare ungesättigte Alkoxysilanverbindung (B) und das polymerisierbare ungesättigte Vinylmonomere (C) werden miteinander copolymerisiert, wodurch das erfindungsgemäß verwendete Vinylcopolymere gebildet wird. Die Verhältnismengen der Komponenten (A), (B) und (C) können wie folgt angesetzt werden.
Die Angaben bezüglich der Gewichtsprozente (Gew.-%) dieser Komponenten sind auf das Gesamtgewicht der drei Komponenten (A), (B) und (C) bezogen.
Die Copolymerisation kann in einem inerten organischen Lösungsmittel nach einem an sich bekannten radikalischen Polymerisationsverfahren durchgeführt werden. Beispiele für geeignete organische Lösungsmittel in der Copolymerisation sind Ester, wie Ethylacetat und Butylacetat, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol, Ketone, wie Methylethylketon und Methylisobutylketon, Alkohole, wie Isopropanol und Butanol und Gemische von zwei oder mehreren dieser Lösungsmittel. Radikalische Polymerisationsinitiatoren, die normalerweise bei der radikalischen Polymerisation verwendet werden, wie z. B. Benzoylperoxid, Azobisisobutyronitril, Lauroylperoxid und Cumolhydroperoxid, können bei der Copolymerisationsreaktion eingesetzt werden.
Die Copolymerisation kann bei einer Temperatur von etwa 80 bis etwa 200°C, vorzugsweise etwa 100 bis etwa 120°C, durchgeführt und innerhalb von 2 bis 20 Stunden, vorzugsweise 5 bis 10 Stunden, bei diesen Temperaturen beendigt sein.
Vorteilhafterweise hat das nach der obigen Verfahrensweise hergestellte Vinylcopolymere ein gewichtsdurchschnittliches Molekulargewicht (M w ) von etwa 3000 bis etwa 200 000, vorzugsweise etwa 5000 bis etwa 100 000, und eine Glasübergangstemperatur (Tg) von -30 bis 100°C, vorzugsweise -10 bis 30°C.
Herstellung der Farbe bzw. des Antrichmittels
Die erfindungsgemäße Farbe bzw. das erfindungsgemäße Anstrichmittel kann in der Weise hergestellt werden, daß man das auf die obige Weise hergestellte Copolymere vom Vinyl-Typ in einem geeigneten Lösungsmittel auflöst.
Lösungsmittel, die bei gewöhnlicher Temperatur relativ flüchtig sind, können zur Herstellung der Farbe verwendet werden. Beispiele sind Ketone, wie Aceton und Methylethylketon, Ester, wie Ethylacetat und Butylacetat, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol, Alkohole, wie Isopropanol und Butanol, Petroleumlösungsmittel, wie Mineralsprit und aromatisches Petroleumnaphtha, und Gemische aus zwei oder mehreren der genannten Lösungsmittel.
Zusätzlich zu dem Vinylcopolymeren kann eine Siloxanverbindung mit primären Hydroxylgruppen an beiden Enden der folgenden allgemeinen Formel
worin
R10, R11, R12 und R13 gleich oder verschieden sind und jeweils für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe stehen,
p eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, und
q eine Zahl von 3 bis 1000 ist,
in die erfindungsgemäße Farbe eingearbeitet werden. Dies kann die Antifoulingeigenschaften der Farbe weiter erhöhen.
Vorzugsweise stehen in der Formel (III) R10, R11, R12 und R13 jeweils für eine Methylgruppe, p liegt im Bereich von 2 bis 4, und q, das den durchschnittlichen Polymerisationsgrad der Siloxaneinheiten angibt, ist 30 bis 500, insbesondere 50 bis 300.
Spezielle Beispiele für Siloxanverbindungen der Formel (III) sind wie folgt:
Zweckmäßigerweise wird die Siloxanverbindung der Formel (III) in einer Menge von im allgemeinen 1 bis 50 Gew.-Teilen, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-Teilen, mehr bevorzugt 8 bis 20 Gew.-Teilen, pro 100 Gew.-Teile Vinylcopolymeres zugesetzt.
Wenn es weiterhin erforderlich ist, dann können übliche Farbadditive in die erfindungsgemäße Farbe in den im allgemeinen verwendeten Mengen eingearbeitet werden. Beispiele für Farbadditive sind gefärbte Pigmente, wie rotes Eisenoxid, Zinkoxid und Chromgelb, Körperextenderpigmente, wie Talg, Ton und Calciumcarbonat, antikorrodierende Pigmente, wie rotes Blei, Zinkchromat und Bleichromat, Weichmacher, wie Tricresylphosphat, chloriertes Paraffin und Phthalate, und Antiabsackmittel, wie feinverteilte Kieselsäure, Aluminiumstearat und Zinkstearat.
Die erfindungsgemäße Antifoulingfarbe kann in der Weise hergestellt werden, daß man die vorgenannten Komponenten in einem Lösungsmittel mittels einer Dispergierungsvorrichtung, wie einer Kugelmühle und einer Zerreibungsvorrichtung, mischt und dispergiert.
Die Menge des Vinylcopolymeren ist keinen engen Begrenzungen unterworfen. Vielmehr kann sie je nach Typ des Substrats, das mit der Farbe beschichtet werden soll oder dem Ort des Substrats in weiten Grenzen variieren. Im allgemeinen kann sie 15 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Farbe, betragen.
Verwendbarkeit
Die erfindungsgemäße Antifoulingfarbe ergibt einen Anstrichfilm mit niedrigem Gleitreibungswinkel und niedriger kritischer Oberflächenspannung, und daher mit ausgezeichneter Beständigkeit gegenüber einem Anhaften von im Wasser befindlichen Organismen. Die Antifoulingeigenschaft der Farbe ist derjenigen von herkömmlichen Antifoulingfarben, die toxische Mittel, wie Metallverbindungen oder Organometallverbindungen, enthalten, gleichwertig oder sogar höher. Dazu kommt noch, daß die erfindungsgemäße Antifoulingfarbe deswegen den herkömmlichen Mitteln überlegen ist, weil sie einen nichttoxischen Antifoulinganstrich ergibt, der die leichte Entfernung von Wasserorganismen, die an dem Anstrichfilm haften, gestattet.
Die erfindungsgemäße Antifoulingfarbe kann zum Beschichten von untergetauchten Teilen von verschiedenen Schiffen und Unterwasser- und Überwasserstrukturen, wie Bohranlagen, Hafendocks, Wasserschleusen und Bojen, verwendet werden.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. In den Beispielen sind, wenn nichts anderes angegeben ist, alle Teile und Prozentmengen auf das Gewicht bezogen.
Herstellungsbeispiel 1 Herstellung eines Copolymeren vom Vinyl-Typ:
In einem Reaktionsgefäß wurden 20 Teile Methacryloxypropylpolydimethylsiloxan der folgenden Formel
40 Teile Methylmethacrylat und 40 Teile n-Butylmethacrylat in einem 8 : 2-Gemisch aus Xylol und 40 Teilen Methylmethacrylat aufgelöst. 40 Teile n-Butylmethacrylat wurden in einem 8 : 2-Gemisch aus Xylol und Butylacetat aufgelöst und es wurde 1,0 Teil Benzoylperoxid zugesetzt. Unter Rühren wurde das Gemisch bei 90 bis 100°C 6 Stunden lang gehalten, wodurch eine Lösung des Vinylcopolymeren mit einem Tg von 20°C und einem gewichtsdurchschnittlichen Molekulargewicht von 30 000 bei einer Feststoffkonzentration von 60% erhalten wurde.
Herstellungsbeispiel 2 Herstellung des Copolymeren vom Vinyl-Typ:
In einem Reaktionsgefäß wurden 20 Teile Methacryloxypropyl- 4,5-dihydroxy-4-methylpentylpolydimethylsiloxan der folgenden Formel
20 Teile Methacryloxypropyltrimethoxysilan, 40 Teile Isobutylacrylat und 20 Teile Styrol in 67 Teilen eines 8 : 2- Gemisches von Xylol und Butylacetat aufgelöst, und es wurden 0,5 Teile Azobisisobutyronitril zugesetzt. Unter Rühren wurde das Gemisch bei 90 bis 100°C 6 Stunden lang gehalten, wodurch eine Lösung eines Vinylcopolymeren erhalten wurde, die einen Tg von -10°C und ein gewichtsdurchschnittliches Molekulargewicht von 45 000 bei einer Feststoffkonzentration von 60% aufwies.
Herstellungsbeispiel 3 Herstellung eines Copolymeren vom Vinyl-Typ:
30 Teile von Methacryloxypropylpolydimethylsiloxan gemäß Herstellungsbeispiel 1, 30 Teile Methacryloxypropyltrimethoxysilan und 40 Teile t-Butylmethacrylat wurden wie im Herstellungsbeispiel 1 polymerisiert, wodurch eine Lösung eines Vinylcopolymeren mit einem Tg von 30°C und einem gewichtsdurchschnittlichen Molekulargewicht von 30 000 bei einer Feststoffkonzentration von 60% erhalten wurde.
Herstellungsbeispiel 4 Herstellung eines Copolymeren vom Vinyl-Typ:
In einem Reaktionsgefäß wurden 30 Teile Acryloxypropylpolydimethylsiloxan der Formel
10 Teile Acryloxypropyltriethoxysilan, 30 Teile t-Butylmethacrylat und 30 Teile Isobutylmethacrylat in 67 Teilen eines 8 : 2-Gemisches aus Xylol und Butylacetat aufgelöst, und hierzu wurden 1,0 Teil Azobisisobutyronitril gegeben. Das Gemisch wurde bei 100 bis 110°C 6 Stunden lang gehalten, wodurch eine Lösung eines Vinylcopolymeren mit einem Tg von 14°C und einem gewichtsdurchschnittlichen Molekulargewicht von 30 000 bei einer Feststoffkonzentration von 30% erhalten wurde.
Beispiel 1
80 Teile der im Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen Vinylcopolymerlösung, 0,5 Teile Aerosil ¢200 (feines Kieselsäurepulver, hergestellt von Degussa Company, Bundesrepublik Deutschland) und 19,5 Gew.-Teile Xylol wurden vermischt und in einem Farbkonditionierer dispergiert, wodurch eine erfindungsgemäße Antifoulingfarbe erhalten wurde. Ein daraus hergestellter Anstrichfilm wurde auf die Eigenschaften getestet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
Beispiele 2 bis 8
Bei jedem Versuch wurde die Antifoulingfarbe wie im Beispiel 1 hergestellt, wobei die Mischverhältnisse in Tabelle I angegeben sind. Die Tabelle II zeigt auch die Testergebnisse der Anstrichfilmeigenschaften.
Tabelle I
Vergleichsbeispiele 1 bis 4
Nach den folgenden Ansätzen wurden Antifoulingfarben hergestellt. Die Ergebnisse beim Test der Eigenschaften der Anstrichfilme sind in Tabelle II angegeben.
Vergleichsbeispiel 1
Teile
Vinylchloridharz 10,0
Kollophonium 10,0
Trikresylphosphat  4,0
Triphenylzinnfluorid 10,0
Talk  5,0
Rotes Eisenoxid  5,0
Xylol 28,0
Methylisobutylketon 28,0
Insgesamt100,0
Vergleichsbeispiel 2
Teile
Chloriertes Kautschukharz  5,0
Kollophonium 15,0
Trikresylphosphat  4,0
Kupfer(I)oxid 30,0
Talk  5,0
Baryt  3,0
Rotes Eisenoxid  4,0
Xylol 34,0
Insgesamt100,0
Vergleichsbeispiel 3
Teile
Vinylchloridharz  5,5
Kollophonium  5,5
Trikresylphosphat  2,0
Kupfer(I)oxid 30,0
Triphenylzinnhydroxid 10,0
Bariumsulfat  4,0
Talk 11,0
Rotes Eisenoxid 10,0
Xylol 11,0
Methylisobutylketon 11,0
Insgesamt100,0
Vergleichsbeispiel 4
Teile
Lufttrocknendes Siliconharz 50
Xylol 50
Insgesamt100
Tests der Eigenschaften des Anstrichfilms
Eine sandgestrahlte Stahlplatte mit den Abmessungen 100 × 300 × 2 mm wurde mit einem Zinkepoxy-Grundlack (Trockenfilmdicke 15 µm) und einem antikorrodierenden Epoxy-Anstrichmittel (Trockenfilmdicke 200 µm) beschichtet. Sodann wurden die einzelnen in den Beispielen 1 bis 8 und Vergleichsbeispielen 1 bis 4 erhaltenen Anstrichmittel auf die so behandelte Stahlplatte zu einer Trockenfilmdicke von 50 µm aufgeschichtet. Die beschichtete Platte wurde 7 Tage lang getrocknet und sodann bei den folgenden Tests verwendet.
(1) Test der Gleitreibung eines Wassertröpfchens
Ein Wassertröpfchen (0,03 ml) wurde auf den Anstrichfilm gegeben. Ein Ende des Anstrichfilms wurde allmählich aufgehoben, und der Winkel der beschichteten Platte wurde zu dem Zeitpunkt bestimmt, als das Wassertröpfchen zu gleiten begann.
(2) Messung der kritischen Oberflächenspannung
Die Kontaktwinkel von Wasser und Paraffin in den Tröpfchen wurden gemessen. Die kritische Oberflächenspannung der beschichteten Oberfläche wurde bestimmt.
(3) Antifoulingtest
Die obige Testplatte wurde 12 Monate in die Toba Bay der Mie Prefecture, Japan, eingetaucht, und der Zustand der Anhaftung von Organismen wurde untersucht. Die in Tabelle II angegebenen Zahlenwerte geben die prozentuale Fläche des Anhaftens an.
Die in Tabelle II zusammengestellten Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäße Antifoulingfarbe im Vergleich zu herkömmlichen Anstrichmitteln, die Kupfer(I)oxid und Organozinnverbindungen enthalten, ein vergleichbares Verhalten hatte.
Tabelle II
Die Ergebnisse in Tabelle II zeigen, daß die erfindungsgemäßen Antifoulingfarben Eigenschaften zeigten, die herkömmlichen Anstrichmitteln vergleichbar waren, welche Kupfer(I)oxid oder Organozinnverbindungen enthielten.

Claims (16)

1. Antifoulingfarbe, dadurch gekennzeichnet, daß sie als filmbildende Komponente ein Copolymeres vom Vinyl-Typ enthält, das durch Copolymerisation von
  • (A) 1 bis 50 Gew.-% einer polymerisierbaren ungesättigten Polysiloxanverbindung der allgemeinen Formel worin
    X1 für eine Gruppe der Formel steht, wobei R6 für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht,
    R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sind und jeweils für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe stehen,
    R5 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 3 Hydroxylgruppen und 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
    a den Wert 0 hat, wenn X1 für die Gruppe steht, und eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, wenn X1 für die Gruppe steht, und
    b eine Zahl von 3 bis 1000 ist,
  • (B) 0 bis 30 Gew.-% einer polymerisierbaren ungesättigten Alkoxysilanverbindung der allgemeinen Formel worin
    X2 für eine Gruppe der Formel steht, wobei R8 für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht,
    R7 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und
    d den Wert 0 hat, wenn X2 für die Gruppe steht und eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, wenn X2 für die Gruppe steht, und
  • (C) 20 bis 99 Gew.-% eines anderen polymerisierbaren ungesättigten Vinylmonomeren als die oben angegebenen Verbindung (A) und (B),
erhalten worden ist.
2. Antifoulingfarbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die polymerisierbare ungesättigte Polysiloxanverbindung (A) eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) ist, worin R1, R2, R3 und R4 jeweils für eine Methylgruppe stehen, R5 für eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 3 Hydroxylgruppen und 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, und b eine Zahl von 30 bis 500 ist.
3. Antifoulingfarbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die polymerisierbare ungesättigte Polysiloxanverbindung (A) oder ist.
4. Antifoulingfarbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die polymerisierbare ungesättigte Alkoxysilanverbindung (B) aus Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Vinyltripropoxysilan, Vinyltributoxysilan, (Meth)acryloxymethyltrimethoxysilan, (Meth)acryloxyethyltrimethoxysilan, (Meth)acryloxypropyltrimethoxysilan, (Meth)acryloxypropyltriethoxysilan, (Meth)acryloxyethyltriethoxysilan und (Meth)acryloxypropyltributoxysilan ausgewählt ist.
5. Antifoulingfarbe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die polymerisierbare ungesättigte Alkoxysilanverbindung (B) (Meth)acryloxypropyltrimethoxysilan ist.
6. Antifoulingfarbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das polymerisierbare ungesättigte Vinylmonomere (C) eine Verbindung ist, die 1 oder 2 radikalisch polymerisierbare α, β-ethylenisch ungesättigte Bindungen enthält.
7. Antifoulingfarbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das polymerisierbare ungesättigte Vinylmonomere (C) aus der Gruppe (C1-12-Alkyl) ester von (Meth)acrylsäure, Hydroxy(C2-6-alkyl)estern von (Meth)acrylsäure, Glycidyl enthaltenden Vinylmonomeren, Carboxy enthaltenden Vinylmonomeren, (C2-6-Alkenyl)estern von (Meth)acrylsäure und vinylaromatischen Verbindungen ausgewählt ist.
8. Antifoulingfarbe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das polymerisierbare ungesättigte Vinylmonomere (C) aus Ethyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat und Styrol ausgewählt ist.
9. Antifoulingfarbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymere vom Vinyl- Typ durch Copolymerisation von 5 bis 30 Gew.-% der polymerisierbaren ungesättigten Polysiloxanverbindung (A), 3 bis 15 Gew.-% der polymerisierbaren ungesättigten Alkoxysilanverbindung (B) und 65 bis 92 Gew.-% des polymerisierbaren ungesättigten Vinylmonomeren (C) erhalten worden ist.
10. Antifoulingfarbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymere vom Vinyl- Typ ein gewichtsdurchschnittliches Molekulargewicht im Bereich von etwa 3000 bis etwa 200 000 hat.
11. Antifoulingfarbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymere vom Vinyl- Typ eine Glasübergangstemperatur im Bereich von -30 bis 100°C hat.
12. Antifoulingfarbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin eine Siloxanverbindung der allgemeinen Formel worin
R10, R11, R12 und R13 gleich oder verschieden sind und jeweils für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe stehen,
p eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, und
q eine Zahl von 3 bis 1000 ist,
enthält.
13. Antifoulingfarbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R10, R11, R12 und R13 jeweils für eine Methylgruppe stehen, p eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist, und q eine Zahl von 30 bis 500 ist.
14. Antifoulingfarbe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie 1 bis 50 Gew.-Teile des Siloxans pro 100 Gew.-Teile des Copolymeren vom Vinyl-Typ enthält.
15. Antifoulingfarbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie das Copolymere vom Vinyl-Typ in einer Konzentration von 30 bis 50 Gew.-% enthält.
DE19863623732 1986-07-07 1986-07-14 Antifoulingfarbe Withdrawn DE3623732A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8616547A GB2192400B (en) 1986-07-07 1986-07-07 Antifouling paint composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3623732A1 true DE3623732A1 (de) 1988-01-21

Family

ID=10600692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863623732 Withdrawn DE3623732A1 (de) 1986-07-07 1986-07-14 Antifoulingfarbe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3623732A1 (de)
GB (1) GB2192400B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO177464C (no) * 1985-12-27 1995-09-20 Nippon Oils & Fats Co Ltd Anvendelse av en Si-holdig polymer som et bindemiddel i en antigromaling
FR2649715B1 (fr) * 1989-07-12 1993-02-05 Bareaud Jean Paul Composition a base de polysiloxane et d'huile a effets multiples et ses applications
US5425991A (en) * 1994-03-25 1995-06-20 Mobil Oil Corporation Release sheet
MY115462A (en) * 1995-06-01 2003-06-30 Chugoku Marine Paints Antifouling coating composition, coating film formed from said antifouling coating composition, antifouling method using said antifouling coating composition and hull or underwater structure coated with said coating film
GB2303632B (en) * 1995-07-24 1999-03-10 Toagosei Co Limited Curable emulsion and coating material comprising the same
EP0810243A4 (de) * 1995-12-19 1999-02-03 Toyo Ink Mfg Co Wässrige harzdispersion und verfahren zu dessen herstellung
US5886125A (en) * 1997-02-25 1999-03-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Crosslinkable copolymers comprising vinyl silane and vinyl esters of branched fatty acid
US6326011B1 (en) * 1997-05-30 2001-12-04 Shiseido Co., Ltd. Copolymer containing reactive silyl groups, composition containing the same and method of treatment with the same
GB9727261D0 (en) 1997-12-23 1998-02-25 Courtaulds Coatings Holdings Fouling inhibition
US6013754A (en) * 1998-01-16 2000-01-11 Courtaulds Coatings, Inc. Heavy Duty Division Catalyst free primer coating compositions
EP0989168A1 (de) * 1998-09-28 2000-03-29 Daicel Chemical Industries, Ltd. Wässriges Überzugsmittel
PL200670B1 (pl) 1998-12-28 2009-01-30 Chugoku Marine Paints Kopolimer sililo(met)akrylanowy, sposób jego wytwarzania, przeciwporostowa kompozycja do malowania zawierająca kopolimer sililo(met)akrylanowy oraz jej zastosowanie

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4593055A (en) * 1983-01-17 1986-06-03 M&T Chemicals Inc. Erodible ship-bottom paints for control of marine fouling

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4593055A (en) * 1983-01-17 1986-06-03 M&T Chemicals Inc. Erodible ship-bottom paints for control of marine fouling

Also Published As

Publication number Publication date
GB8616547D0 (en) 1986-08-13
GB2192400A (en) 1988-01-13
GB2192400B (en) 1990-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4910252A (en) Siloxane polymer antifouling paint composition containing polysiloxanes
KR100384185B1 (ko) 가수분해형금속함유수지 및 방오도료조성물
DE69926716T2 (de) Copolymere von Silyl(meth)acrylate, Verfahren zu deren Herstellung, fäulnisverhindernde Anstrichzusammensetzungen enthaltend diese Copolymere, fäulnisverhindernde Beschichtungsfilme aus fäulnisverhindernden Anstrichzusammensetzungen, Verfahren zu deren Benutzung, und beschichtete Schiffsrümpfe oder Unterwasserstrukturen
EP2489710B1 (de) Fäulnisverhindernde beschichtungszusammensetzung, fäulnisverhindernder film, verbundfilm und in wasser eintauchbare struktur
DE60004248T2 (de) Selbstpolierende anwuchsverhindernde anstrichfarbe für wasserfahrzeuge - mit silizium enthaltenden copolymeren und fasern
EP1476509B1 (de) Selbstglättender bewuchsverhindernder anstrichstoff
JPH0645770B2 (ja) 防汚塗料組成物
DE3623732A1 (de) Antifoulingfarbe
DE19828256A1 (de) Antifoulingmittel, ein Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung sowie daraus hergestellte Antifoulingbeschichtungen
EP2990449A1 (de) Fäulnisverhindernde anstrichzusammensetzung, fäulnisverhindernde farbschicht, fäulnisverhinderndes substrat und verfahren zur herstellung des fäulnisverhindernden substrats
DE69912902T2 (de) Anwuchsverhindernde Überzugszusammensetzung
EP0698643B1 (de) Fäulnisverhindernde Anstrichzusammensetzung
DE3929423A1 (de) Plaettchenfoermige, oberflaechenmodifizierte substrate
EP0849289B1 (de) Hydrolysierbares harz, enthaltend daran gebundenes aldehyd und selbstpolierender fäulnisverhindernder anstrich
EP0164609B1 (de) Verfahren zum Verstärken des Haftens von Elastomeren und nach diesem Verfahren hergestellte Beschichtungen
DE4341235A1 (de) Zur Lackierung von Automobilkarosserien geeignete Pulverlacke
EP0151809B1 (de) Bewuchsverhindernde Anstrichzusammensetzung
EP3567084B1 (de) Beschichtungszusammensetzung und daraus geformter beschichtungsfilm
US4260535A (en) Antifoulant composition and method
DE1669009B2 (de) Flüssige Überzugsmasse
DE2953128C2 (de) Fäulnisverhindernde Anstriche
JPH0513192B2 (de)
DE1962243A1 (de) Porenschliesser oder Grundiermittel aus einem Acrylharzpolymerisat mit adhaesionsfoerdernden Gruppen und einem Epoxydharz
DE2032383A1 (de) Acrylmischpolymere und diese enthaltende Überzugsmassen
DE4131089A1 (de) Zusammensetzung zur bildung von ablagerungsverhindernden ueberzuegen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee