DE3623572A1 - Bildschirmtextgeraet mit einem mikroprozessorgesteuerten bildschirmtextdecoder - Google Patents

Bildschirmtextgeraet mit einem mikroprozessorgesteuerten bildschirmtextdecoder

Info

Publication number
DE3623572A1
DE3623572A1 DE19863623572 DE3623572A DE3623572A1 DE 3623572 A1 DE3623572 A1 DE 3623572A1 DE 19863623572 DE19863623572 DE 19863623572 DE 3623572 A DE3623572 A DE 3623572A DE 3623572 A1 DE3623572 A1 DE 3623572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decoder
screen text
microprocessor
storage device
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863623572
Other languages
English (en)
Other versions
DE3623572C2 (de
Inventor
Kurt Heine
Hilmar Prof Missbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Opta GmbH
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Priority to DE19863623572 priority Critical patent/DE3623572A1/de
Publication of DE3623572A1 publication Critical patent/DE3623572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3623572C2 publication Critical patent/DE3623572C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/08Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems specially adapted for optional reception of entertainment or informative matter
    • H04M11/085Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems specially adapted for optional reception of entertainment or informative matter using a television receiver, e.g. viewdata system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bildschirmtextgerät, wie es im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschrieben ist.
Ein der Erfindung zugrundeliegender mikroprozessorgesteuerter Bildschirmtextdecoder ist z. B. aus der DE-PS 32 23 489 bekannt. Bei diesem Decoder werden für die farbbildliche Darstellung von Texten, Grafiken und Symbolen auf dem Bildschirm eines Monitors oder Fernsehempfangsgerätes die empfangenen Textinformationen seitenweise in einem auslesbaren Seitenspeicher abgelegt. Die zeichenplatzbezogenen Daten werden von einem Mikroprozessor gesteuert, über einen auslesbaren Zeichenspeicher, in dem jedem Ort auf dem Bildschirm eine Adresse zugeteilt ist, nach Umwandlung in auf dem Bildschirm wiedergebbare Videosignale auf diesem dargestellt.
Um jedem Ort auf dem Bildschirm zeichenorientierte Attribute zuordnen zu können und um eine freie Gestaltung der verschiedenen Zeichen zu ermöglichen und um auf einen besonderen zeichengebundenen Charaktergenerator verzichten zu können, werden die Zeichen aufbereitet punktorientiert in einem Punktspeicher abgelegt und jedem dieser Zeichenpunkte zugeordnete Attribute in einem Attributspeicher gesondert gespeichert. Die gespeicherten Daten werden über eine Steuereinrichtung mit der Bilddarstellungsfrequenz synchronisiert derart miteinander verknüpft und decodiert ausgegeben, daß die ausgegebenen Größen direkt von den Videosignalverarbeitungsschaltungen des Bildschirmgerätes verarbeitet und auf dem Bildschirm dargestellt werden können. Die Umorganisation des Punktspeichers und des Attributspeichers erfolgt während der Vertikalaustastlücke, unter bei der Textdarstellung vorgegebenen, in einem Adressierspeicher abgelegten Adressen. Die Funktionsabläufe werden von einem Mikroprozessor des Decoders in Abhängigkeit von den über eine Eingabetastatur eingegebenen Steuerbefehlen nach einem ROM-resident abgelegten Betriebsprogramm verarbeitet, zwischengespeichert, abgelegt oder zur Anzeige gebracht.
Darüber hinaus ist es aber auch möglich, entweder die empfangenen und speicherplatzbezogenen Daten in einem als Seitenspeicher dienenden RAM-Speicher abzulegen und sie parallel über einen Ausgang in einen Datenträger eines externen Datenspeichergerätes einzulesen. Dieser Vorgang kann aber auch wahlweise erfolgen. Jeweils nach Bedarf werden über die Eingabetastatur die Seiten nicht nur von der Bildschirmtextzentrale abgerufen, sondern auch aus dem externen Speicher zur Darstellung ausgelesen und in den Seitenspeicher eingegeben und zur Darstellung von dem Mikroprozessor aufbereitet an die entsprechenden dynamischen und statischen punktorientierten Speicher sowie Attributspeicher ausgegeben. Aus diesen Speichern werden die Daten von einem CRT-Controller gesteuert ausgelesen und zur Anzeige gebracht.
Ferner ist es bekannt, einen erweiterten RAM-Bereich in einem Bildschirmtextdecoder zur Ablage mehrerer Bildschirmtextseiten vorzusehen. Selbstverständlich können die entsprechenden Daten dann auch vom Mikroprozessor gesteuert ausgelesen und über einen Ausgang an ein externes Speichergerät mit einem Datenträger ausgegeben und auf diesem aufgezeichnet werden. Üblicherweise werden als externe Speicher Quick-Disk-Laufwerke mit einer Quick-Disk, einer spiralförmig aufzeichnenden Floppy, oder ein Floppylaufwerk mit einer Floppydisk verwendet. Es ist aber auch möglich, ein Cassettengerät bei entsprechender Auslegung und Anpassung der Schnittstelle bzw. andere Magnetbandaufzeichnungsgeräte zu verwenden. Zur Steuerung des Laufwerkes einer Floppy bzw. einer Quick-Disk wird in dieser ein Mikroprozessor benötigt, um die Steuerfunktionen zeitsynchron ablaufen zu lassen. Derartige Mikroprozessoren arbeiten nach einem vorgegebenen Programm, das in einem ROM-Speicher abgelegt ist. Erfolgt die Adressierung des externen Datenspeichergerätes durch Betätigung einer entsprechenden Funktionstaste in der Eingabetastatur, so wird das Speichergerät aktiviert und arbeitet die ankommenden oder eingegebenen Daten nach dem im Programmspeicher des Btx- Decoders eingeschriebenen Programm ab und speichert dieses auf den formatierten Spuren der Diskette. Sollen die Informationen ausgelesen werden, so wird dies ebenfalls durch Ausgabe eines entsprechenden Befehlswortes der Tastatur bei Betätigung der entsprechenden Tasten über den Mikroprozessor des Bildschirmtextdecoders ausgelöst. Dieser steuert den Mikroprozessor im externen Datenspeichergerät an und signalisiert die Übernahmebereitschaft für die Daten, so daß die gespeicherten Informationen aus dem Datenträger ausgelesen und in den Speicher des Bildschirmtextdecoders übertragen und eingelesen werden können.
Neben der normalen Betriebssoftware für den Alphamosaik- und Alphageometrie-Standard, die in der Regel im Assembler geschrieben sind, hat sich die Anwendung einer Reihe von Zusatzprogrammen als sehr sinnvoll erwiesen. Dies sind zum einen Editoren, die die Text- und graphischen Eingaben des Systems unterstützen, und zum anderen Mehrseitenspeicher, die das Ablegen einer bestimmten Anzahl von Btx-Seiten gestatten; darüber hinaus Funktionen, wie die automatische Briefkastenleerung, oder Zusatzfunktionen für ein Telefonregister, Notizbuch, Macroregister und andere individuell gestaltbare Speichermöglichkeiten. Die entsprechenden Softwareprogramme sind bei bekannten Bildschirmtextdecodern in einem ROM abgelegt, während die Darstellungsdaten und Attribute in Schreib/Lese- Arbeitsspeichern abgespeichert sind und von diesen ausgelesen und über eine entsprechende Schnittstelle an ein angeschlossenes externes Datenspeichergerät ausgebbar sind.
Bei einer speziellen Ausführung eines Bildschirmtextdecoders ist ein mehrfach nutzbarer Druckeranschluß vorgesehen, der als serielle Schnittstelle ausgebildet ist und an den eine Quick-Disk, die zur Ablage von Btx-Seiten und Telefonregistern dient, anschließbar ist.
Die Datenverarbeitungs-Software-Programme im Grundgerät, die über die Basis- und Geometrie-Software hinausgehen, stellen bei kostengünstigen Bildschirmtextdecodern einen redundanten Kostenfaktor dar, der zudem der Gefahr unterliegt, daß ständig neue Anforderungen an die Nutzungssoftware zu ständig neuen Geräteversionen führen.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, zur Abarbeitung der verschiedenen, sich ändernden Datenverarbeitungsprogramme das externe Datenspeichergerät zu verwenden bzw. über dieses auf einem Datenträger vorhandene Programme in den Btx-Decoder einzugeben. Das Editierprogramm, die Mehrseitenspeicherprogrammierung des Briefkastenentleerungs- Programms und sonstige Programme, die im Bereich der Aufbereitung, Zwischenspeicherung und Weitergabe der Informationen notwendig sind, sollen auf den Datenträger aufspeicherbar sein.
Die Schaltung nach der Erfindung ist so ausgelegt, daß der Mikroprozessor des Btx-Decoders mit dem Mikroprozessor im externen Datenspeichergerät kommunizieren kann. Eine entsprechende Kommunikationssoftware ist Bestandteil der Betriebssoftware beider Prozessoren. Für die Abarbeitung der Programme wird entweder das auf dem Datenträger aufgezeichnete Programm in den zusätzlichen Programmspeicher im Decoder eingeschrieben oder, falls ein solcher Speicher nicht vorhanden ist, auf dieses wahlfrei direkt oder indirekt über einen als Zwischenspeicher vorgesehenen Programmspeicher im externen Datenspeichergerät zugegriffen. Befindet sich der Programmspeicher in dem externen Datenspeichergerät, so ist ein Kommunikationsprogramm ROM- resident im Bildschirmtextdecoder abzulegen, der den direkten Zugriff des Mikroprozessors des Bildschirmtextdecoders über den Mikroprozessor des externen Datenspeichergerätes auf den Programmspeicher des externen Datenspeichergerätes ermöglicht. Das externe Datenspeichergerät hat in diesem Zusammenhang den Vorteil, daß die Programme auf einem Datenträger gespeichert sind und den individuellen Benutzerwünschen leicht angepaßt und in das Gerät eingespielt werden können. Es sind durch die Erfindung mehrere Vorteile gegeben. Zum einen wird die Redundanz in dem Decoder vermieden, was zu einer Verbilligung des Grunddecoders führt, zum anderen kann durch die Speicherung der Programme auf einer Diskette eine schnellere Anpassung an die Benutzerwünsche erfolgen, ohne daß im Decoder ein Eingriff vorgenommen zu werden braucht. Basissoftware und Grundsoftware für die Kommunikation müssen allerdings im Decoder ROM-resident vorhanden sein, z. B. in EPROMS.
Besonders preisgünstig ist ein Quick-Disk-Gerät als externes Datenspeichergerät, auf dessen Disketten spiralförmig formatiert eine Speicherkapazität von 64 k zur Verfügung steht. Diese Kapazität reicht in der Regel für durchschnittliche Anwendungssoftwareprogramme aus.
In das externe Datenspeichergerät kann auch in einfacher Weise ein Basic-Interpreter mit aufgenommen werden, der es dem Benutzer gestattet, ein spezifisches, zumeist auf Btx-Anwendungen und auf den Telefonkomfort bezogenes Programm zu erstellen. Dies erfolgt durch entsprechende Eingabe über die Eingabetastatur, die mit dem Bildschirmtextdecoder verbunden ist, der über den Mikroprozessor oder über einen hiervon aufgesteuerten Multiplexer im Bildschirmtextdecoder bei Eingabe des Befehls "Basic" die Daten direkt an den Subprozessor im externen Speichergerät durchschaltet. Das erstellte Programm kann dann in dem Datenträger gespeichert werden.
Die vorgesehene Schnittstelle weist eine Multiperipherie- Buchse auf, über die nicht nur ein Drucker sondern auch eine Quick-Disk, primär eine intelligente Quick-Disk mit eigenen Rechnerfunktionen, zusätzlich angeschlossesn werden kann. Über die Schnittstelle findet im Prinzip nur die Kommunikation zwischen den Prozessoren einschließlich der Steuerbits der Tastenfunktionen statt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
Unter dem Block 1 ist symbolisch ein Bildschirmtextdecoder mit einem Mikroprozessor 2 als Steuereinheit dargestellt. Es handelt sich hierbei um einen Mikroprozessor des Typs 8031, wie er z. B. von der Firma INTEL vertrieben wird. Die Basissoftware ist in einem ROM 3 enthalten und ermöglicht auch die Datenkommunikation zwischen dem Mikroprozessor 2 und dem Subprozessor 4 in dem ebenfalls nur symbolisch dargestellten externen Datengerät 5. In dem Ausführungsbeispiel ist ferner ein RAM als Programmspeicher 6 vorgesehen, in den Programme individueller Art von dem Datenträger 16 des angeschlossenen Speichergerätes 5 eingeschrieben werden können. Dieser RAM-Speicher 6 kann aber auch ersetzt werden durch einen RAM-Speicher 7 im angeschlossenen Datenspeichergerät 5. Darüber hinaus verfügt das externe Datenspeichergerät über einen ROM- Programmspeicher 8, in dem die Betriebssoftware für die Kommunikation sowie andere feste Betriebssoftware-Elemente, wie jene zur Steuerung des Laufwerkes für den Datenträger, z. B. eine Quick-Disk, enthalten sind. Die Korrespondenz erfolgt über den Bus 9 zwischen dem Prozessor 2 und dem Subprozessor 4. Der Bus 9 ist über einen Multiplexer 10 mit dem Prozessor 2 verbunden. Über den Multiplexer sind verschiedene Eingänge anschließbar, z. B. für einen Modem DBT 03 oder ein Modem DBT 1200 S, sowie weitere Schnittstellen, z. B. für PCs. U. a. ist mit einem Eingang eine Tastatur 12 mit einem Telefonapparat 15 verbunden. Bei entsprechender Betätigung der Funktionstasten werden die Eingabedaten von der Eingabetastatur 12 über den Multiplexer 10 vom Prozessor 2 gesteuert an den Subprozessor 4 in dem externen Datenspeichergerät 5 ausgegeben, der die empfangenen Signale entsprechend dem Betriebsprogramm im ROM 8 abarbeitet. Es kann sich hierbei um reine Steuerfunktionen handeln, um die in dem Datenträger gespeicherten Daten in den Arbeitsspeicher des Bildschirmtextdecoders 13 zu übertragen. Der Arbeitsspeicher 13 kann so adressierbar sein, daß in ihm mehrere Btx-Seiten ablegbar sind. Die Steuerfunktionen des externen Datenspeichergerätes können zur Abarbeitung ver­ schiedener Programme eingespielt oder aber bei Vorhandensein eines RAM-Programmspeichers im Bildschirmtextdecoder in diesen eingeschrieben werden. Sämtliche Funktionen werden nach den vorgegebenen oder geschriebenen Programmen abgearbeitet. Zum Beispiel werden die über das DBT 03 empfangenen Daten nach dem vorgegebenen Programm aufbereitet, gespeichert oder über den Prozessor 2 gesteuert zur Anzeige gebracht. Parallel dazu ist eine Ausgabe über einen angeschlossenen Drucker 14 möglich, der an der gleichen Ausgangsbuchse 17 - hierbei handelt es sich um eine serielle Schnittstelle - anschließbar ist.
Bei der technischen Lösung braucht praktisch nur ein Betriebssystem ROM-resident vorzuliegen, das die Kommunikation über die Schnittstelle und die Anbindung an diese Btx- oder telefonspezifischen Programme erlaubt. Hierbei handelt es sich um ein relativ kleines Programm, das mit einer Speicherkapazität von 1 bis max. 4 k sämtliche Nutzungsmöglichkeiten des Decoders in Verbindung mit einem angeschlossenen externen Datenspeichergerät ermöglicht. Somit können aus zwei vorhandenen Baugruppen durch entsprechende Beschaltung und Programmierung völlig neue Anwendungen des Bildschirmtextdecoders erschlossen werden, ohne daß hierfür zusätzlich ein PC eingesetzt zu werden braucht.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß der Programmspeicher 6 praktisch dann entfallen kann, wenn die Betriebssoftware der Prozessoren so ausgelegt ist, daß ein direkter Zugriff auf das auf dem Datenträger gespeicherte Programm ermöglicht wird.

Claims (10)

1. Bildschirmtextgerät mit einem mikroprozessorgesteuerten Bildschirmtextdecoder, einem Programmspeicher, in welchem das Betriebsprogramm zur Abarbeitung und Darstellung der empfangenen Bildschirmtextsignale gespeichert ist, und einem Arbeitsspeicher, in welchem die empfangenen Bildschirmtextsignale seitenweise ablegbar sind, und einem weiteren zweiten Programmspeicher, in welchem Arbeitsprogramme gespeichert sind, nach denen der Mikroprozessor nach Aufruf des entsprechenden Programms durch Eingabe von Steuerbefehlen über die Eingabetastatur die im Arbeitsspeicher enthaltenen Signale aufbereitet, ggf. umsetzt, errechnet und ausgibt, welcher Bildschirmtextdecoder einen Anschluß zum Anschließen eines externen Datenspeichergerätes mit einem Datenträger aufweist, in den die aus dem Arbeitsspeicher auslesbaren Daten wieder auslesbar einschreibbar sind, welches externe Datenspeichergerät zur Funktions- und Ablaufsteuerung von einem eigenen Mikroprozessor gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Programmspeicher im Bildschirmtextdecoder ein Schreib/Lese-Speicher ist,
daß in diesen die auf dem Datenträger im externen Speichergerät gespeicherten Datenverarbeitungsprogramme über den Mikroprozessor des Decoders gesteuert einschreibbar, löschbar und wieder auslesbar sind, und
daß die Aktivierung und Steuerung des Mikroprozessors im externen Datenspeicher über die mit dem Bildschirmtextdecoder verbindbare Eingabetastatur erfolgt, wobei die Steuerbits vom Mikroprozessor oder über eine von diesem angesteuerte Multiplexschaltung im Btx-Decoder über den Ausgang des Decoders an den Mikroprozessor im Speichergerät durchgeschaltet werden.
2. Bildschirmtextgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor im externen Datenspeichergerät von den in einem ROM gespeicherten Steuerbits einer Betriebssoftware gesteuert wird, und daß über die Bildschirmtextdecoder-Schnittstelle die Datenverarbeitungsprogramme und sonstigen Daten vom Datenträger über den Mikroprozessor im Decoder gesteuert in dem Programm- und/oder Arbeitsspeicher ablegbar sind.
3. Bildschirmtextgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Datenspeichergerät ein weiterer Programmspeicher als Schreib/Lese-Speicher vorgesehen ist, in den die auf einem auswechselbaren Datenträger oder in einer Festspeicherplatte eingeschriebenen Programme wahlweise einschreibbar sind.
4. Bildschirmtextgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bildschirmtextdecoder kein zweiter Programmspeicher vorgesehen ist, und daß der Mikroprozessor im Decoder unter Zugriff auf den Programmspeicher oder dem Datenträger im externen Speichergerät die Daten im Arbeitsspeicher nach den aufgerufenen Verarbeitungsprogrammen abarbeitet.
5. Bildschirmtextgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor im externen Speichergerät über die am Bildschirmtextdecoder angeschlossene Tastatur bei gleichzeitiger Anzeige der Eingabebefehle auf dem vom Bildschirmtextdecoder angesteuerten Display programmierbar ist.
6. Bildschirmtextgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das externe Datenspeichergerät einen austauschbaren Datenträger, wie Floppy-Disk, Quick-Disk oder Cassette, aufweist.
7. Bildschirmtextgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das externe Datenspeichergerät ein CD-Gerät mit einer von einem Laserstrahl abtastbaren Diskette ist.
8. Bildschirmtextgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Datenträger ein optomagnetischer Aufzeichnungs- und Wiedergabe-Datenträger verwendet wird, und daß die Daten auf diesem mit einem Laserstrahl in bekannter Weise aufgezeichnet werden.
9. Bildschirmtextgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazität des zusätzlichen Programmspeichers im Bildschirmtextdecoder mindestens so groß ist, daß sämtliche adressierten Steuerbits der einzelnen Programme von dem Datenträger in diesen einspeicherbar sind.
10. Bildschirmtextgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten aus dem externen Datenspeichergerät über die gleiche Ein/Ausgabe- Schnittstelle zwischen Datenspeichergerät und Decoder parallel in einen weiteren Speicher einschreibbar und/ oder mittels eines Druckers ausdruckbar sind.
DE19863623572 1986-07-12 1986-07-12 Bildschirmtextgeraet mit einem mikroprozessorgesteuerten bildschirmtextdecoder Granted DE3623572A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863623572 DE3623572A1 (de) 1986-07-12 1986-07-12 Bildschirmtextgeraet mit einem mikroprozessorgesteuerten bildschirmtextdecoder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863623572 DE3623572A1 (de) 1986-07-12 1986-07-12 Bildschirmtextgeraet mit einem mikroprozessorgesteuerten bildschirmtextdecoder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3623572A1 true DE3623572A1 (de) 1988-01-21
DE3623572C2 DE3623572C2 (de) 1988-06-16

Family

ID=6305056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863623572 Granted DE3623572A1 (de) 1986-07-12 1986-07-12 Bildschirmtextgeraet mit einem mikroprozessorgesteuerten bildschirmtextdecoder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3623572A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815071A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Loewe Opta Gmbh Verfahren zur bestimmungsgemaessen programmierung eines bildschirmtextgeraetes
FR2667973A1 (fr) * 1990-10-15 1992-04-17 Robert Bruno Procede et systeme de memorisation et de restitution de pages affichees sur l'ecran d'un terminal videotex tel qu'un minitel.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718599A1 (de) * 1976-04-22 1977-11-03 Olivetti & Co Spa System von datenendstationen
DE3223489C2 (de) * 1982-06-24 1985-01-24 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach Schaltungsanordnung für die farbige Darstellung von Texten, Grafiken und Symbolen auf dem Bildschirm eines Monitors oder Farbfernsehempfängers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718599A1 (de) * 1976-04-22 1977-11-03 Olivetti & Co Spa System von datenendstationen
DE3223489C2 (de) * 1982-06-24 1985-01-24 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach Schaltungsanordnung für die farbige Darstellung von Texten, Grafiken und Symbolen auf dem Bildschirm eines Monitors oder Farbfernsehempfängers

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Funkschau 26/1982, S. 52-54 *
IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 25, Nr. 9, Febr. 1983, S. 4699-4702 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815071A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Loewe Opta Gmbh Verfahren zur bestimmungsgemaessen programmierung eines bildschirmtextgeraetes
FR2667973A1 (fr) * 1990-10-15 1992-04-17 Robert Bruno Procede et systeme de memorisation et de restitution de pages affichees sur l'ecran d'un terminal videotex tel qu'un minitel.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3623572C2 (de) 1988-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3907874C2 (de) Steuereinrichtung für ein Bildablagesystem
DE68920147T2 (de) Anzeigesystem.
DE69230095T2 (de) Bildfensterverwaltung von verbundenen Anwendungen
DE3586646T2 (de) Bildanzeigegeraet.
DE3586299T2 (de) Ein-/ausgabesteuereinheit fuer mehrfache verschiedenartige serielle speicher mit einem cache-speicher.
DE3780208T2 (de) Textverarbeitungsapparat zur verarbeitung von texten gemaess verschiedenen ausgewaehlten textformaten.
EP0090292A2 (de) Gerätekombination von Geräten der Unterhaltungselektronik mit einem Fernsehempfangsgerät und einem Videoaufnahme- und/oder -wiedergabegerät
DE10353846A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von für die Durchführung von medizinischen oder chirurgischen Eingriffen bestimmten Geräten
DE3786711T2 (de) Textverarbeitungssystem.
EP1044402B1 (de) Verfahren und system zum steuern einer bedieneroberfläche mit grafik und texte enthaltenden anzeigefeldern
DE60007154T2 (de) System zum Entwerfen visueller Information auf einer Monitoreinheit, die in Kombination mit einer programmierbaren logischen Steuerung verwendet wird
DE3779791T2 (de) Video-aufzeichnungsaenderungs- und -bearbeitungssysteme.
DE69421326T2 (de) Verfahren und Gerät zum Steuern der Darstellungen von Objekten auf einer Benutzerschnittstelle eines Datenverarbeitungssystems
DE3137386C2 (de) Steuereinheit für ein Wiedergabegerät
DE2055522B2 (de) Anordnung zur eingabe von daten in eine digitale datenverarbeitungsanlage
DE3685857T2 (de) Plasmabildschirmanzeigesysteme.
DE3623572C2 (de)
DE3223489C2 (de) Schaltungsanordnung für die farbige Darstellung von Texten, Grafiken und Symbolen auf dem Bildschirm eines Monitors oder Farbfernsehempfängers
DE3138930C2 (de) Datensichtgerät
DE68925771T2 (de) Emulatorsystem für eine Anzeige
DE3851021T2 (de) Tragbarer Computer mit grosser Bildschirmdarstellung.
DE69307459T2 (de) System zur Erfassung und Wiedergabe einer in Echtzeit animierten Folge von Videobildern
DE69225383T2 (de) Aufnahme-/Wiedergabeapparat mit Halbleiterspeicher mit gleichzeitiger Aufnahme-/Wiedergabemöglichkeit
EP0099469B1 (de) Schaltungsanordnung für die bildliche Darstellung von Texten, Grafiken und Symbolen auf Bildschirmen von Monitoren und/oder mittels punktgesteuerter Drucker
DD232152A5 (de) Verfahren zur speicherung und wiederauffindung auf videomedien gespeicherter informationen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee