DD232152A5 - Verfahren zur speicherung und wiederauffindung auf videomedien gespeicherter informationen - Google Patents

Verfahren zur speicherung und wiederauffindung auf videomedien gespeicherter informationen Download PDF

Info

Publication number
DD232152A5
DD232152A5 DD85273696A DD27369685A DD232152A5 DD 232152 A5 DD232152 A5 DD 232152A5 DD 85273696 A DD85273696 A DD 85273696A DD 27369685 A DD27369685 A DD 27369685A DD 232152 A5 DD232152 A5 DD 232152A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
record
index code
recording
und und
video
Prior art date
Application number
DD85273696A
Other languages
English (en)
Inventor
Donald G Blackburn
Original Assignee
Index Data Programmes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Index Data Programmes filed Critical Index Data Programmes
Publication of DD232152A5 publication Critical patent/DD232152A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/005Programmed access in sequence to indexed parts of tracks of operating tapes, by driving or guiding the tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/026Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by using processor, e.g. microcomputer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/107Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3036Time code signal
    • G11B27/3054Vertical Interval Time code [VITC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2587Laser Discs; Optical disc using analog recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Abstract

Ziel und Aufgabe der Erfindung bestehen darin, die Speicherung einer Seite oder eines Bildes mit dem einzigen Begrenzungsfaktor, dem des Aufzeichnungsmittels, zu ermoeglichen. Die Aufgabe wird dadurch geloest, dass eine Datenaufzeichnung, die auf einem Fernsehempfaenger reproduziert werden kann, durch die Steuerung eines Computers erfolgt und waehrend der Aufzeichnung jedes Datenelementes ein einziger Kode in die Bildaustastluecke eingefuegt wird, welcher die Adresse oder Indextabelle des einzelnen Datenelementes der Information darstellt.

Description

65 104 13
Verfahren zur Speicherung und Wiederauffindung auf Videomedien gespeicherter Informationen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Speicherungund Wiederauffindung auf Videomedien gespeicherter Informationen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bisher kein System bekannt und verfügbar, das einzeln adressierte Informationsrahmen in der hier beschriebenen Form speichern und wiederauffinden kann. Es gibt verschiedene Formen von Videoredigiereinrichtungen, aber diese adressieren sich nicht selbst bezüglich desselben Problems; sie sind zu einem Zugriff zu bestimmten Daten in bildlicher, graphischer oder in Textform oder einer Kombination dieser Formen in der Lage, Es gibt auch verschiedene Formen von Teletext, wobei die Information in der Bildaustastlücke eines Fernsehsignals übertragen wird, die im Empfänger in einer Seite mit Text oder graphischen Darstellungen mit sehr geringer Auflösung dekodiert werden muß.
Ziel der Erfindung
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die Speicherung einer Seite oder eines Bildes mit dem einzigen Begrenzungsfaktor, dem des Aufzeichnungsmittels, zu ermöglichen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Speicherung und Wiederauffindung auf Videomedien gespeicherter
/^r n-4 Co
Informationen zur Verfugung zu stellen.
Gegenwärtig ergibt sich bei Anwendung eines preiswerten Halbzoll-Schrägpurvideospeichergerätes eine Bandbreite von annähernd 2,8 MHz, die mehr als hinreichend ist, um ein Bild mit hoher Auflösung wiederzugeben. Ein Laserplattensystem könnte in derselben vorgesehenen Funktion auch verwendet werden; eine Aufzeichnungseinrichtung ist verfügbar.
Gemäß der Erfindung wird eine Datenaufzeichnung, die sich auf einem Fernsehempfänger wiedergeben läßt, gemäß der Steuerung eines Computers durchgeführt, und wlährend der Aufzeichnung des jeweiligen Datenelementes wird in die Bildaustastlücke ein einziger Kode eingefügt, welcher die Adresse oder der Index dieses einzelnen Informationselementes ist.
In der bevorzugten Ausführungsform wird der Indexkode sowohl auf den ungeraden als auch auf den geraden Bereichen des Videosignals aufgezeichnet, welcher von einer Farbkamera oder einer anderen Videoquelle abgeleitet wird. Der Kode wird während einer Zeilenperiode aufgezeichnet, die Synchronisationsperioden ausschließend, und kann auch acht binären Ziffern eines Kopfetiketts und 16 binären Kodeziffern bestehen. Dieser Kode aus drei achtstelligen Binärzifferworten wird in einer synchronen NRZ-Form auf das Videosignal mit einer Geschwindigkeit von annähernd 554,2 Kbit/s aufgezeichnet. Das erlaubt 5 ,us Synchronisation, 5 .us Schwarzschulter vor und nach dem Signal, welches 43,3AiS einnimmt. Es bestand bis jetzt keine Notwendigkeit zur Anwendung irgendwelcher weiterer Modulationstechniken bezüglich des Kodesignals. Das liegt hauptsächlich daran, weil die Gleichstrom-
komponente des Kodesignals durch die Frequenzmodulationstechniken, die dem Videoaufzeichnungsprozeß eigen sind, erhalten wird.
Der Schutz gegen eine Bandbeschädigung kann durch eine zwanzigfache Wiederholung des Daten- und Adressenkodes erreicht werden, d, h. durch die Schaffung von zwanzig Speicherfeldern derselben Daten sowie des Kodes. Das ermöglicht bei einem solchen Redundanzniveau eine Speicherfähigkeit von 4500 Aufzeichnungen auf einem 60-Minuten-Band. Die Änderung der Speicherfeldredundanz bis zu 10 Speicherfeldern würde natürlich eine verdoppelte Kapazität bis 9000 separaten Aufzeichnungen ergeben. Bei Verwendung eines Dreistunden-Standardbandes auf dem Redundanzniveau mit 20 Speicherfeldern wurden 13 500 zu speichernde Aufzeichnungen ermöglicht werden. Bei einer einstündigen Laservideoplatte, wo es keinen Verschleiß der Speichermedien gibt, könnten insgesamt 90 000 Aufzeichnungen gespeichert werden, wobei kein Bedarf für irgendeine Redundanz besteht. Die Indexkodes können numerische Serien sein.
Ein xdexiertes Band kann aus mit 200, den Start anzeigenden Leitpseudosätzen, 4 500 tatsächlichen Datensätzen und 200 Pseudosätzen, die das Ende anzeigen, bestehen. Das obige indexierte Band wird gemäß der Steuerung eines externen Mikrosteuergerätes oder einer Zeitgebereinrichtung der Kamera oder einer anderen Videoquelle hergestellt, indem die Synchronisationsinformation dem Mikrocomputer zugeführt wird.
Um zu einer einzelnen Aufzeichnung auf einem indexierten Band Zugriff zu haben, sind diese Vorkehrungen erforderlich, um den Indexkode der geforderten Aufzeichnung über eine
Tastatur einzugeben. Die Software liest von dem Band den Indexkode der augenblicklich vorliegenden Aufzeichnung und vergleicht ihn mit dem eingegebenen Indexkode durch Subtraktion des einen von dem anderen. Wenn das Ergebnis positiv ist, wird das Aufzeichnungsgerät in die Betriebsart schneller Vorlauf geschaltet und aus den Bandspulentabellen werden Impulse für eine Zeitspanne gelesen, die im wesentlichen proportional zum Subtraktionsergebnis ist. Sollte das Subtraktionsergebnis negativ sein, wird das Aufzeichnungsgerät in den Betriebszustand Rückspulen geschaltet und die Impulse aus den Bandspulentabellen werden wieder während einer Zeitspanne gelesen, die im wesentlichen proportional zu dem Ergebnis ist. Etwa fünf Aufzeichnungen vor der erforderlichen Aufzeichnung wird das Aufzeichnungsgerät angehalten und e?%ird ein anderer Vergleich durchgeführt; die Vergleiche werden dann Aufzeichnung für Aufzeichnung fortgesetzt. Wenn eine Öbereinstimmungfcwischen dem eingegebenen Indexkode und dem Indexkode der augenblicklich vorliegenden Aufzeichnung festgestellt wird, wird der Transport der Aufzeichnung gestoppt und die geforderte Aufzeichnung angezeigt. Nach einer Verzögerung von drei Minuten wird das Aufzeichnungsgerät in den Wartezustand geschaltet, d. h. das Band wird aufgeschnürt. Das erfolgt, um bezüglich der Daten einen Schaden zu verhindern und um die Aufzeichnungs-ZWiedergabeköpfe des Aufzeichnungsgerätes zu schützen. Das würde bei einem Laserplattensystem nicht erforderlich sein, da es zwischen den Speichermedien und der Ausleseeinrichtung keinen Kontakt gibt.
Ausführungsbeispiel
Im folgenden werden einzelne Anordnungen zur Durchführung der Erfindung in ihrer Wirkungsweise durch Ausführungsbeispiele und mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschrieben,
die eine Schaltung und ein Blockschaltbild des Systems darstellt.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnung wird ein Standard-Z 80-Mikrocoraputer 11 als Steuergerät verwendet. Die Adreß- und Datenbusse 12, 13 werden durch Drei-Zustands-Puffer 14, 15 gepuffert. Der Adreßbus wird zu einem Port-Dekoder 16, einem ROM-Adressendekoder 17, einem seriellen Z 80-Port-Bauelement (S.I.01) 18 und zwei parallelen Z 80 Port-Bauelementen (p.I.O.) 19A, 19B geführt. Der Datenbus 13 wird zu dem ROM 20, dem S.I.O. 18 und den P.I.O.-Bausteinen 19A, 19B geführt. Ein nichtgepufferter Steuerbus ist auch vorgesehen, um die obigen Bauelemente zu versorgen.
Die Buspuffer 14, 15 enthalten die nichtinvertierenden Drei-Zustands-Standard-Oktalpuffer 74LS245; davon sind zwei für den Adressenpuffer und einer für den Datenpuffer vorgesehen. Diese Wahl wurde unter Beachtung einer geringen Eingangsbelastung getroffen, einer großen Eingangshysterese, einer geringen, sich von Port zu Port fortpflanzenden Verzögerungszeit (8 ns) und eines leichten Leiterplattenschaltungsentwurfs. Sämtliche integrierten TTL-Schaltungen sind von LS-Typ, um den Bedarf an der Stromversorgung zu verringern. Es ist nicht möglich, die Zuleitungen des Videorekordens auf Grund der Anzahl der verwendeten integrierten Schaltungen zu benutzen. Die Gattereingangsleitung der Adressenpuffer-14-Stift-list mit der 5V-Stromversorgung verbunden, da der Adreßbus einseitig gerichtet ist. Die Gattereingangsleitung 22 des Datenbusses 15 ist jedoch mit den NOR-Gatterausgängen der Port- und ROM-Adressendekoder 16, 17 verbunden, welche ein DIR-Signal für den bidirektionalen Datenpuffer liefern, um auch Unterbrechungen zu ermöglichen und so die Busleitung zu steuern.
-6-Die verfügbaren Portadressen sind folgende:
S.I.O 18-20-23 sechsfach P.1,0 19A-24-27 sechsfach P.I.O 19B-28-2B sechsfach.
Da sämtliche dieser integrierten Schaltungen ihre eigenen internen Steuerregister haben, wird die Adressenleitung Al für die A/B-Portauswahl, die Adressenleitung AO zur Steuerung/ Datenauswahl und die Adressenleitungen 7-2 für die Torauswahl benutzt.
Der Portdekoder 16 besteht aus einem 3- bis 8-Leitungsdekoder 74LS138 24, einem 4fach NOR-Gatter 25 mit zwei Eingängen 74LS00 und einem 3fach NOR-Gatter 26 mit drei Eingängen 74LS27. Die Arbeitsweise des Portdekoders 16 ist wie folgt. Die Adressenleitungen A2-A5 werden an die Eingänge des Dekoders 24 74LS138 zusammen mit A6-A7 über das NOR-Gatter 26 74LS27 gelegt. Auch das Signal IORQ wird verwendet, wobei die Ports, die erforderlich sind innerhalb des Z80-Eingabe-Ausgabe-Adreßraumes für eine schnellere Blockübertragung liegen. Die Ausgänge des 74 LS 138-Dekoders YO-Y3 werden direkt verwendet, und zwar als CS-Signal für die Port-Bauelemente 18, 19A, 19B.
Das ROM 20 ist ein 2732 EPROM und nimmt den Adreßraura D 000-D FFF sechfach in Anspruch. Der ROM-Dekoder 17 besteht aus drei integrierten TTL-Schaltungen - einem Hochgeschwindigkeitsdekoder 27 des Typs 74 LS 138 mit drei bis acht Leitungen, einem Vierer-NAND-Gatter 28 des Typs 74LS00 und einem Dreifach-NOR-Gatter 29. Die Adressenleitungen A bis A 14 sind mit den drei binären Auswahleingängen des Dekoders 27 verbunden. Die Adressenleitung A 15 ist mit
dem Freigabeeingang Gl verbunden, während ein Signal MREQ mit den Freigabeeingängen G2A G2B verbunden ist. Der Ausgang wird vom Ausgang Y5 übernommen und wird dann als Signal CS" für das ROM 20 verwendet. Die Prüfung der binären Struktur an A12 - A 15 zeigt, daß die Verwendung des Ausgangs Y5 zu einem Auswahlsignal über den genauen Adreßbereich DOOO-DFFF führt. Außerdem sollte eine weitere ROM-Leerstelle verlangt werden; es ist sehr einfach, die CS-Signale von Y5 bis Y7 zu nehmen. Das Signal Y5 wird auch durch ein NAND-Gatter invertiert und durchläuft dann ein NOR-Gatter mit der Portstelle CS, um das Datenpuffersignal DIR zu erzeugen.
Der serielle Port 18 besteht aus einem halben Z80-S·I.O.-Bauelement mit zwei Flip-Flops 41 des Typs 74 LS74. Das 7 80-S.I.O.-Bauelement ist grundsätzlich ein Serien-Parallel-Dekoder, obwohl es tatsächlich eine leistungsfähige integrierte Schaltung ist, die ein eigenes Steuerregister (s. Z80 3.1.0. Technical Manual Zilog) enthält. Es ist so ausgelegt, daß es in der Synchronisations-Betriebsart FF Hex als monosynchrones Wort verwendet. Die Daten werden unter Benutzung der OTIR-Instruktion des ^80-Bauelementes in das S.I.O.-Element übertragen, nachdem der Rahmensynchronimpuls detektiert ist. Die Daten werden solange gehalten, bis CTS nach unten geht; dieses Signal wird von der Leitungssynchronisations-Formungsschaltung abgeleitet.
Wenn der interne Datenpuffer TX des S.I.O.-Elementes gefüllt ist, wird die WAIT-Leitung zum Stoppen einer weiteren Datenübertragung nach unten gezogen, bis der Puffer wieder eine Leerstelle aufweist. Wenn das Signal CTS absinkt, werden die Daten zu einem Sechsfachinverter 36 des Typs 74LS14 übertragen, der das Signal invertiert, welches dann in den
Videopfad geführt wird. Das Signal wird invertiert, um das Synchronisationswort auf den Schwarzpegel zu bringen. Während der Empfangsbetriebsart wird der Bildsynchronisationsimpuls von dem Playback-Videosignal detektiert und das obige Verfahren wird umgekehrt, und bei Verwendung eines Sechsfachinverters 31 des Typs CMOS 4049 wird das Signal invertiert und dem RX-Eingang des S.I.O.-Elementes 18 zugeführt, wo es wenn sich das Signal DCD auf L-Pegel befindet, in dessen Eingangspuffer geführt wird· Wird der INIR-Befehl des < Z 80 verwendet, liest das S.I.O.-Eletnent 18 die ankommenden Daten, die das führende FF Hex-Kopfetikett ablösen; diese Daten werden in einem Zwischenpuffer innerhalb des Speichers gespeichert, wo sie dann in die Sollverzögerung für Suchzwecke umgewandelt werden.
Die verwendeten Bauelemente in Form zweifach paralleler Ports 19A, 19Bsind integrierte Z80-P.I.0.-Schaltungen (s. Z-80 Ρ·Ι·Ο· Technical Manual Zilog.) Port A jeder P.I.O.-Schaltung ist als ein Eingang und Port B als ein Ausgang mit folgenden Bitzuordnungen strukturiert:
P. I,O. 19 A Port A
Bit O a F/S Synchronisation im aktiven oberen Zustand Bit 1 =s L/S Synchronisation im aktiven unteren Zustand Bit 2 a CTL Spurimpuls, aktiv im unteren Zustand Bit 3 β Pausen-LED im aktiven unteren Zustand Bit 4 β Aufzeichnungsbetriebsart rdy im aktiven unteren Zustand
Bit 5 a Pause-Betriegsart rdy im aktiven unteren Zustand Bit 6 a Bandwickel - Tafel-Impuls (real table pulse) Bit 7 a Kopfumschaltung, Betriebsart rdy Wiedergabe
Port B
Bit 0 a Rückspulen Ausgang
Bit 1 = Stopp Ausgang
Bit 2 a Schneller Vorlauf Ausgang
Bit 3 s Pause Ausgang
Bit 4 s Aufzeichnung Ausgang
Bit 5 a Wiedergabe Ausgang
Bit 6 = Langsamer Vorlauf Ausgang
Bit 7 β Mikro/VCR Videoumschaltung Ausgang
P,I.O. 19B Port A
Bit O = Ext comp rdy, aktiver unterer Zustand
Port B
Bit O = Ext comp, aktiver oberer Zustand Bit 1 a Textstelle löschen (supress erase) Bit 2 a Alarm.
Wie die obige Liste erkennen läßt, wird das VCR durch die Ports A und B der P,I.O.-Schaltungen 19A und 19B gesteuert.
Es ist notwendig, die Übertragung der Daten in das Videosignal auf den Leitungstakt zu synchronisieren. Schließlich ist eine Leitungssynchronisations-Formungsschaltung 32 vorgesehen. Diese enthält zwei synchrone 4-Bit-Binärzähler 32A, 32Bdes Typs 74LS161, die in einer solchen Art und Weise miteinander verbunden sind, daß bei Verwendung einer gedehnten, verzögerten Bildsynchronisation des zweifachen monostabilen Netzwerks 23 des Typs 74LS123 als ein Lastsignal und gedehnter, verzögerter Leitungssynchronisationsimpulse des Netzwerks 23 als Taktsignal ein Signal erzeugt wird, das mit dem halbierten Systemtakt synchronisiert ist; dieses. Signal ist nun das CTS-Signal für die S,I,O»-Schaltung 18.
-ΙΟ-Dieses CTS-Signal besteht aus sechzehn langsamen Impulsen als/fein Block, etwa sechzehn Leitungsperioden nach dem Bildsynchronisationsimpuls. Während dieser zeit kann die S.I.O.-Schaltung 18 ihre Daten übertragen ·
Das zweifache monostabile Netzwerk 23 wird mit den Signalen vom VCR über die Transistornetzwerke 41 und 42 und ein Vierer-NAND-Gatter 21 gespeist.
Um das Display von dem des Mikrocomputers auf das des Videorekorders automatisch umzuschalten, ist ein Viererumschalter CMOS 4066 35 vorgesehen. Ein Signal wird von PB7 zu einem Transistor 40 des Typs BC 107 und einem Schalterpaar des Viererumschalters 35 übertragen. Das invertierte Signal wird dann an das andere Paar der Umschalter des Viererumschalters 35 gelegt. Auf diese Weise ist es möglich, den Videoausgang beliebig umzuschalten.
Die Videospeichervorrichtung kann ein getrenntes Umschalten erforderlich machen, z. B* wenn das interne Mikrosteuergerät eine markierte Handtastatur verwendet. Zwei integrierte Schaltungen 39 in Form eines Viererumschalters 4066 werden für diese Funktion verwendet. Die umgeschalteten Ausgänge werden über die Kontakte der relevanten Schalter in der Videospeichervorrichtung angesteuert.
Die CTC-Vorrichtung 33 wird in dem Gerät nicht wie beschrieben benutzt, aber sie ist dazu vorgesehen, daß das Gerät mit einer anderen Maschine gekoppelt werden kann. Obwohl in der beschriebenen Anordnung das Gerät ausschließlich mit dem eigenen Mikrocomputer verwendet wird, ist eine Einrichtung für Unterbrechungen in dem Ereignis verfügbar, so daß das Gerät dafür angeordnet ist, um beispielsweise gemeinsam einen Minicomputer zu nutzen, der auch andere Aufgaben ausführt.
Das beschriebene System arbeitet mit kostengünstigen Videospeichereinrichtungen von der Art des Heimvideogerätes und verarbeitet Bildinformation mit einer hohen Informationsdichte in einer schnellen Lesezeit. Es identifiziert die Information auf einer Bildbasis und nicht auf einem Sprachkanal· Es verarbeitet natürlich Text und graphische Darstellung außer Abbildungen, aber es arbeitet vornehmlich auf dem Gebiet der Bildspeicherung und Bildwiedergewinnung, was bisher ein Problem gewesen ist.
Obwohl die oben beschriebenen einzelnen Anordnungen die Verwendung eines Videoaufzeichnungsgerätes mitenthalten, gibt es keine spezifischen Beschränkungen innerhalb des Konzepts der Erfindung, die deren Anwendung zusammen mit irgendeinem System verhindern, das ein Videosignal aufzeichnen kann. Daher ist es beabsichtigt, daß die Anwendung eines Laser-/ optischen Plattensystems mit Einrichtungen für Lesen, Löschen, Schreiben innerhalb des Geltungsbereiches der Erfindung liegen. Der Prozeß des Erfcennens einzelner Bilder in der Bildaustastlücke kann auf irgendein Verfahren zur Aufzeichnung eines Videosignals angewendet werden, beispielsweise Phasenumwandlung, wobei die Phase eines Materials, z, B. Tellursuboxid, mit Germanium-Indium-Blei versetzt, von einer stark reflektierenden kristallinen Phase in eine weniger reflektierende, nicht kristalline Phase unter der Wirkung eines energiearmen Laserstrahls verändert wird; magnetooptisch, wobei Domänen mit umgekehrter Magnetisierung unier der Einwirkung eines angelegten vertikalen Magnetfeldes in Verbindung mit einem Laserstrahl geschaffen werden, der die Trennung örtlich über den Curie-Punkt des Grundmaterials Terbium und Eisen-Gadolinium-Wismut hinaus erhöht. Im letzteren Fall kann die veränderte magnetische Domäne wie eine veränderte
Drehung eines polarisierten Lichtstrahls angezeigt werden· Eine noch andere Form einer Laserplatte kann die Polymer-Farbstoff-Technologie verwenden. Die tatsächlich verwendeten Verfahren zur Speicherung und Wiedergewinnung der Videosignale sind in sich selbst von geringer Wichtigkeit, da das System nach der Erfindung auf dem Videosignal arbeitet und nicht von den verwendeten Medien zur Speicherung des Signals abhängt.
Modifikationen lassen sich leicht durchführen, um sich dem Tatbestand anzupassen, daß das Sand grundsätzlich ein lineares Speichermedium ist, wobei die Information auf den Laser-/optischen Platten in einer Spiralform angelegt ist. Während bei der vorliegenden Realisierung der Abstand zwischen den Aufzeichnungen eine Funktion der Aufzeichnungslänge ist, setzt sich bei einem Laser-/optischen Plattensystem der Abstand zwischen den Aufzeichnungen aus einer Winkelberechnung zusammen, die auf der Momentanstellung der Lese-Schreib-Einrichtung und der Position der nächsten, in Betracht zu ziehenden Aufzeichnung basiert. Das ist ein beträchtlicher Vorteil bezüglich der Zugriffszeit; das ist sozusagen die Zeit, eine neue Aufzeichnung zu erhalten, da es keine große Aufgabe ist, eine leichte Lese-Schreib-Einrichtung wieder in Stellung zu bringen. Die geforderte Hardware ist im allgemeinen in dem Laser-/optischen Plattensystem wieder vorhanden, und eine geeignete Schnittstelle zwischen den bestehenden elektronischen Steuerungen in dem Laser-/optischen Plattensystem und dem beschriebenen System kann leicht vorgesehen werden» In dem beschriebenen System gibt es bereits eine Reservekapazität für diesen Zweck.

Claims (10)

  1. -13-Er findungsanspruch
    1. Verfahren zur Speicherung und Wiederauffindung von Videodaten, gekennzeichnet dadurch, daß eine Datenaufzeichnung, die auf einem Fernsehempfänger reproduziert werden kann, durch dienSteuerung eines Computers erfolgt und während der Aufzeichnung jedes Datenelementes ein einziger Kode in die Bildaustastlücke eingefügt wird, welcher die Adresse oder Indextabelle des einzelnen Datenelementes der Information darstellt.
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Indexkode sowohl auf den ungeraden als auch auf den geraden Bereichen des Videosignals aufgezeichnet wird, welches von einer Fernsehkamera oder einer anderen Videoquelle abgeleitet wird.
    3· Verfahren nach den Punkten 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Indexkode während der Zeilenperiode, die die Synchronisationsperioden ausschließt, aufgezeichnet wird.
  3. 4. Verfahren nach den Punkten 1 oder 2, oder 3, gekennzeichnet dadurch, daß der Indexkode acht binäre Ziffern des Synchronisations-Kopfetiketts enthält und in einer synchronen NRZ-Form direkt auf das Videosignal angewendet wird.
  4. 5. Verfahren nach einem der vorstehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß jedes Datenelement und dessen Indexkode zu einer Vielzahl von Zeitpunkten aufgezeichnet wird, um einen schützenden Redundanzpegel zu erhalten.
  5. 6. Verfahren nach einem der vorstehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß das Aufzeichnungsmedium ein Videoband ist.
    7· Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß das Aufzeichnungsmedium eine laserbeschriebene Platte ist.
  6. 3. Verfahren nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß das Band eine Leitserie aus Pseudosätzen trägt, um dessen Start anzuzeigen, und eine Endserie von Pseudosätzen um dessen Ende anzuzeigen.
    9, Verfahren nach den Punkten 6 oder 8, gekennzeichnet dadurch, daß die Indexkodes der aufgezeichneten Datenelemente in numerischer Reihenfolge angeordnet sind, und daß, um ein einzelnes aufgezeichnetes Datenelement wiefler aufzufinden, der Indexkode dieses Datenelementes beispielsweise durch eine Tastatur eingegeben wird, mit dem Indexkode der zur Zeit vorhandenen Aufzeichnung verglichen wird und die schnelle Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Bandes gemäß dem arithmetischen Vorzeichen des Vergleichsergebnisses ausgelöst wird, die sich während einer Zeitdauer fortsetzt, die im wesentlichen proportional dem Ergebnis ist, bis man sich der aufzufindenen Aufzeichnung nähert, woraufhin weitere Vergleiche Aufzeichnung für Aufzeichnung durchgeführt werden, bis eine Obereinstimmung erreicht ist und die Aufzeichnung, die den Vergleichsindexkode aufweist, angezeigt wird.
  7. 10. Verfahren nach den Punkten 6 oder 8 oder 9, gekennzeichnet dadurch, daß, nachdem eine vorbestimmte Zeitspanne verstrichen ist, die folgende Anzeige einer wiederaufgefundenen Aufzeichnung des Bandes gelöst wird.
  8. 11. Verfahren nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß, um ein einzelnes aufgezeigtes Datenelement wiederaufzufinden, der Indexkode dieser Aufzeichnung beispielsweise durch eine Tastatur eingegeben und mit dem Indexkode der augenblicklich vorliegenden Aufzeichnung verglichen wird, und daß die Lese-Schreib-Einrichtung bezüglich der Aufzeichnungsplatte gemäß einer Winkelberechnung verschoben wird, die auf der Stelle der augenblicklich vorliegenden Aufzeichnung und der wiederzufindenden Sollposition basiert,
  9. 12. Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiederauffindung von Datensätzen, die sich auf einem Fernsehempfänger oder Monitor wiedergeben lassen, gekennzeichnet durch ein Videoaufzeichnungs-Speichermedium und Mittel zum Schreiben von Datensätzen auf das genannte Medium und Mittel zum Lesen von Datensätzen von dem genannten Medium, eine Fernsehkamera oder eine andere Videosignalquelle zur Bildung von Datensätzen, die als Videosignale gespeichert werden und die in kodierter Form Fernsehbildperioden einer normalen Bildinformation enthalten, wobei Bildaustastlücken zwischengeschaltet werden, Mittel zur Bildung eines Indexkodes zum Einfügen in die Bildaustastlücken jedes kodierten Datensatzes, wobei ein Indexkode diesen Datensatz einmalig identifiziert, wobei die genannten Videosignale und die genannten eingefügten Indexkode auf das genannte Speichermedium durch die genannten Schreibmittel aufgezeichnet werden,
  10. 13. Mittel zum Eingeben des Indexkodes eines gespeicherten Datensatzes, der wiedergefunden werden soll, und Suchmittel, die auf die Eingabe eines Indexkode an-
    sprechen, um die gespeicherten Sätze auf dem Aufzeichnungs* medium zu suchen, bis ein gespeicherter Satz mit einer Bildaustastlücke gefunden wird und der Indexkode mit dem eingegebenen Kode übereinstimmt, wobei die gespeicherten Aufzeichnung mit dem übereinstimmenden Indexkode aus dem Aufzeichnungsmedium geteen und das sich ergebende , rückerzeugte Videosignal zum Fernsehempfänger oder Monitor übertragen, dekodiert und angezeigt wird.
    - Hierzu 3 Seiten Zeichnungen -
DD85273696A 1984-03-01 1985-03-01 Verfahren zur speicherung und wiederauffindung auf videomedien gespeicherter informationen DD232152A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB848405429A GB8405429D0 (en) 1984-03-01 1984-03-01 Storage and retrieval of information on video tape

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD232152A5 true DD232152A5 (de) 1986-01-15

Family

ID=10557434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD85273696A DD232152A5 (de) 1984-03-01 1985-03-01 Verfahren zur speicherung und wiederauffindung auf videomedien gespeicherter informationen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0178305A1 (de)
AU (1) AU4061685A (de)
DD (1) DD232152A5 (de)
GB (1) GB8405429D0 (de)
IL (1) IL74482A0 (de)
IT (1) IT1183432B (de)
WO (1) WO1985004042A1 (de)
ZA (1) ZA851581B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2733957B2 (ja) * 1988-05-27 1998-03-30 ソニー株式会社 記録再生装置
KR920002945B1 (ko) * 1988-12-31 1992-04-10 삼성전자 주식회사 랜덤 탐색방법
EP0500927B1 (de) * 1990-09-19 2001-05-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bildwiederauffindungssystem
GB2264385A (en) * 1992-02-14 1993-08-25 Tsun Wan Yeh Apparatus for selecting predetermined segments in a cassette tape

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS556277B1 (de) * 1970-06-23 1980-02-14
US3721773A (en) * 1970-10-09 1973-03-20 Ampex Magnetic head transducer assembly for redundantly recording data on and reproducing data from dual-tracks of a magnetic recording medium
GB1577133A (en) * 1976-03-19 1980-10-22 Rca Corp Video information record and playback apparatus
FR2349191A1 (fr) * 1976-04-23 1977-11-18 Thomson Brandt Lecteur optique de disque d'information comportant un dispositif d'acces automatique aux informations
US4175267A (en) * 1976-07-30 1979-11-20 Sony Corporation Method and apparatus of inserting an address signal in a video signal
BE846500A (fr) * 1976-09-23 1977-01-17 Procede et installation pour le classement de donnees
FR2458874A1 (fr) * 1979-06-13 1981-01-02 France Etat Systeme d'enregistrement d'informations de pietage sur une bande magnetique de magnetoscope
JPS57196281A (en) * 1981-05-28 1982-12-02 Sony Corp Control system for video signal reproducer
US4796098A (en) * 1981-12-04 1989-01-03 Discovision Associates Banded and interleaved video disc format with duplicate information stored at different disc locations
US4479146A (en) * 1982-03-08 1984-10-23 Discovision Associates Vertical code verifier

Also Published As

Publication number Publication date
GB8405429D0 (en) 1984-04-04
EP0178305A1 (de) 1986-04-23
IT8519703A0 (it) 1985-02-28
IL74482A0 (en) 1985-06-30
ZA851581B (en) 1985-11-27
WO1985004042A1 (en) 1985-09-12
AU4061685A (en) 1985-09-24
IT1183432B (it) 1987-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3689011T2 (de) Bildspeicher.
DE3783139T2 (de) Verbesserungen bezueglich und in abhaengigkeit von aufzeichnung und ausgabe von beweglichen fernsehbildern.
DE2334079A1 (de) Magnetisches aufzeichnungs- und abtastgeraet fuer videosignale
DE2645747A1 (de) Verfahren zur wiedergabe von einzelnen bildern von auf bandfoermigen traegern aufgezeichneten fernsehsignalen
DE3438512A1 (de) Computer-display-system
DE2521436B2 (de) Informationswiedergewinnungsanordnung
DE3012134A1 (de) Steueranordnung zur bandeinstellung, insbesondere fuer bildbandgeraete
DE2948021A1 (de) Verfahren und anordnung zum speichern und wiederauffinden von stellen auf aufzeichnungstraegern in einem aufnahme- und/oder wiedergabegeraet, insbesondere in einem magnetbandkassettengeraet
DE69426000T2 (de) Verfahren zum Kopieren von Daten mit grosser Geschwindigkeit
DE69631637T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät und -verfahren
DE2133821A1 (de) System zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Analogsignalen
DE3016059C2 (de) Bandstellensucheinrichtung für ein magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE2144309A1 (de) Gerät zum Abfühlen von streifenförmigen Aufzeichnungsträgern
DE2432608A1 (de) Speicheranordnung fuer datenverarbeitungseinrichtungen
DE69325831T2 (de) Transparente Dateimarkierung
DE69730399T2 (de) Schnittstellengerät zur Anpassung von Datenbreite an Systembusbreite
DE1524152C3 (de) Steuereinrichtung für die Übertragung von Informationseinheiten von den endlos umlaufenden Speicherspuren eines Magnetplattenspeichers zu dem Hauptspeicher eines Datenverarbeitungssystems
DE69118046T3 (de) Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabegerät für ein Datenverarbeitungsgerät und Magnetband dafür
DD232152A5 (de) Verfahren zur speicherung und wiederauffindung auf videomedien gespeicherter informationen
DE2158983C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung von Bildsignalen und zu deren Wiedergabe
DE2132240A1 (de) Rechnergesteuertes lehrsystem
DE3533466A1 (de) Bildarchiv
DE3827970C2 (de)
DE3011810A1 (de) Verfahren und geraet zum auffinden eines speicherplatzes auf einem aufzeichnungstraeger
DE2813120A1 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von informationen auf ein magnetband