DE3623400A1 - Isolierstueck fuer hausanschlussleitungen - Google Patents

Isolierstueck fuer hausanschlussleitungen

Info

Publication number
DE3623400A1
DE3623400A1 DE19863623400 DE3623400A DE3623400A1 DE 3623400 A1 DE3623400 A1 DE 3623400A1 DE 19863623400 DE19863623400 DE 19863623400 DE 3623400 A DE3623400 A DE 3623400A DE 3623400 A1 DE3623400 A1 DE 3623400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conical
insulating
threaded insert
housing
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863623400
Other languages
English (en)
Other versions
DE3623400C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEUL ABA GmbH
Original Assignee
BEUL ABA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEUL ABA GmbH filed Critical BEUL ABA GmbH
Priority to DE19863623400 priority Critical patent/DE3623400A1/de
Publication of DE3623400A1 publication Critical patent/DE3623400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3623400C2 publication Critical patent/DE3623400C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/02Electrically insulating joints or couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Isolierstück für Hausanschlußleitungen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Solche Isolierstücke sind nach DIN 3389 elektrisch nichtleitende Rohrverbindungen, auch in Kombination mit Armaturen. Sie dienen zur Unterbrechung der elektrischen Längsleitfähigkeit einer Rohrleitung für die Gas- oder Wasserversorgung und müssen hohen mechanischen und ggf. auch hohen thermischen Belastungen standhalten. Das bedeutet, daß die elektrisch isolierenden Werkstoffe mit den durch sie zu trennenden Metallteilen eine ausreichende formschlüssige Verbindung haben müssen. Dies ist bei Verwendung von Kunststoffen bzw. gummielastischen Werkstoffen problematisch.
Eine elektrisch isolierende Rohrverbindung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung ist beispielsweise in der DE-OS 22 01 758 beschrieben. Zur Übertragung höherer Kräfte werden Formstücke aus härterem Kunststoff in eine dichtende Isoliermasse aus weicherem gummielastischem Werkstoff in entsprechenden Ausnehmungen der zu verbindenden Teile eingebettet. Dadurch wird jedoch keine starre Formschlüssigkeit erzielt, die bei Temperaturen bis zu 650°C noch große Biege- und/oder Drehmomente übertragen könnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Isolierstück der eingangs genannten Gattung zu schaffen, das bei sehr hohen Temperaturen, z.B. bei einem Brand, noch hohen Beanspruchungen standhält, ohne wesentlich an Dichtheit, Isolierfähigkeit und Kraftübertragungsvermögen zu verlieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kennzeichnungsmerkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Durch die feineingepaßten Keramik-Isolierteile ist eine widerstandsfähige und hohen Temperaturen standhaltende formschlüssige Verbindung zwischen den Hauptteilen (Gehäuse und Gewindeeinsatz) des Isolierstücks gewährleistet.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Isolierstücks dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt des Isolierstücks in Kombination mit einem Kugelhahn,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 eine perspektivische Sprengdarstellung aller Teile der Kombination.
Mit einem Gehäuse (1) eines Kugelhahns mit einer Kugel (2), die durch Ringe (3) abgedichtet wird, von denen der eine in einer mit dem Gehäuse (1) verschweißten Gewindemuffe (4) und der andere in einem Klemmring (5) gehalten wird, ist ein Isolierstück (6) verbunden.
Mit der Kugel steht eine Spindel (7) in Drehverbindung und sitzt drehbar in einer Spindelaufnahme (8), die mit dem Gehäuse (1) ebenfalls verschweißt ist. Zwei O-Ringe (9) und eine Flachdichtung (10) sind für die Spindel (7) vorgesehen, an der außen mit einer Mutter (11) ein Handhebel (12) befestigt ist.
Bei der dargestellten Kombination aus Kugelhahn und Isolierstück (6) bildet der Klemmring (5) bereits einen Bestandteil des Isolierstücks (6), denn am Klemmring (5) liegt eine Keramikringscheibe (13) an, wobei ein O-Ring (14) in eine Ringnut des Klemmringes (5) eingelegt ist. Auf der anderen Seite der Keramikringscheibe (13) liegt mit einer radialen Widerlagerfläche ein Gewindeeinsatz (15) an, wobei in einer Ringnut (16) in der Widerlagerfläche des Gewindeeinsatzes (15) ebenfalls ein O-Ring (17) vorgesehen ist.
In einer konischen Außenfläche des Gewindeeinsatzes (15) sind mehrere auf den Umfang im gleichen Winkelabstand verteilte Ausnehmungen (18) vorgesehen, die unter Freilassung eines kegeligen Spaltes (19) mit ihnen gegenüberliegenden Ausnehmungen (20) in einer konischen Innenfläche einer Klemmhülse (21) zylindrische, achsparallel verlaufende Hohlräume zur Aufnahme von zylindrischen Keramikstiften (22) bilden. Der kegelige Spalt (19) ist mit einer den zylindrischen Keramikstiften (22) angepaßten rollenkäfigartigen Hülse (23) aus elektrisch isolierendem Werkstoff ausgefüllt. Diese Hülse (23) kann ein separates Spritzteil aus Kunststoff oder eine vor dem Zusammenbau des Isolierstückes (6) auf die konische Außenfläche des Gewindeeinsatzes (15) aufgespritzte Beschichtung bei Freilassung der Ausnehmungen (18) sein, oder sie kann nach dem Zusammenbau als Füllung in den Spalt (19) eingespritzt werden. Die Klemmhülse (21) wird mit dem Gehäuse (1) des Kugelhahnes verschweißt, wie bei (24) angedeutet.

Claims (5)

1. Isolierstück für Hausanschlußleitungen, bei dem ein Gehäuse und ein Gewindeeinsatz über Isolierbauteile aus elektrisch nichtleitendem Werkstoff formschlüssig miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer radialen Ringfläche im Gehäuse (1) und einer radialen Widerlagerfläche des Gewindeeinsatzes (15) eine isolierende Keramikringscheibe (13) durch eine innen konische und mit der Stirnringfläche des Gehäuses (1) verschweißte Klemmhülse (21) gehalten ist, daß in der konischen Innenfläche der Klemmhülse (21) und in einer konischen Außenfläche des Gewindeeinsatzes (15) sich unter Freilassung eines kegeligen Spaltes (19) zwischen diesen zu zylindrischen Hohlräumen zur Aufnahme je eines zylindrischen Keramikstiftes (22) ergänzende Ausnehmungen (20, 18) in gleichem Winkelabstand voneinander vorgesehen sind und daß der kegelige Spalt (19) mit einer rollenkäfigartigen Hülse (23) aus elektrisch isolierendem Werkstoff ausgefüllt ist.
2. Isolierstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (23) als separates Spritzteil ausgebildet ist.
3. Isolierstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (23) als Beschichtung auf die konische Außenfläche des Gewindeeinsatzes (15) aufgespritzt ist.
4. Isolierstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (23) als nach dem Zusammenbau des Isolierstücks (6) eingespritzte Füllung vorgesehen ist.
5. Isolierstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der Keramikringscheibe (13) in Ringnuten der radialen Ringfläche des Gehäuses (1) und der radialen Widerlagerfläche des Gewindeeinsatzes (15) O-Ringe (14, 17) vorgesehen sind.
DE19863623400 1986-07-11 1986-07-11 Isolierstueck fuer hausanschlussleitungen Granted DE3623400A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863623400 DE3623400A1 (de) 1986-07-11 1986-07-11 Isolierstueck fuer hausanschlussleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863623400 DE3623400A1 (de) 1986-07-11 1986-07-11 Isolierstueck fuer hausanschlussleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3623400A1 true DE3623400A1 (de) 1988-01-28
DE3623400C2 DE3623400C2 (de) 1989-02-09

Family

ID=6304951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863623400 Granted DE3623400A1 (de) 1986-07-11 1986-07-11 Isolierstueck fuer hausanschlussleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3623400A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1625987B1 (de) * 1967-08-02 1970-03-05 Ziefle Kg Eisenbau Albert Elektrisch isolierende Rohrkupplung für Hauseinführungen
DE1966412A1 (de) * 1968-12-21 1972-11-02 Luigi Bagnulo Vorgefertigtes elektrisch isolierendes Zwischenstueck fuer Metallrohrleitungen
DE2202758A1 (de) * 1972-01-21 1973-08-02 Lutz & Gimple Gmbh Elektrisch isolierende dichte rohrverbindung
DE8604426U1 (de) * 1986-02-19 1986-04-03 Metallwerke Gebr. Seppelfricke Gmbh & Co, 4650 Gelsenkirchen Elektrisch trennendes Verbindungsstück für Gas-Rohrleitungen
DE3510705A1 (de) * 1984-11-19 1986-05-28 Georg 7920 Heidenheim Walz Erhoeht thermisch belastbare isoliertrennstelle fuer rohrleitungen und rohrleitungsarmaturen und verfahren zur herstellung von isolierstuecken von solchen isoliertrennstellen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1625987B1 (de) * 1967-08-02 1970-03-05 Ziefle Kg Eisenbau Albert Elektrisch isolierende Rohrkupplung für Hauseinführungen
DE1966412A1 (de) * 1968-12-21 1972-11-02 Luigi Bagnulo Vorgefertigtes elektrisch isolierendes Zwischenstueck fuer Metallrohrleitungen
DE2202758A1 (de) * 1972-01-21 1973-08-02 Lutz & Gimple Gmbh Elektrisch isolierende dichte rohrverbindung
DE3510705A1 (de) * 1984-11-19 1986-05-28 Georg 7920 Heidenheim Walz Erhoeht thermisch belastbare isoliertrennstelle fuer rohrleitungen und rohrleitungsarmaturen und verfahren zur herstellung von isolierstuecken von solchen isoliertrennstellen
DE8604426U1 (de) * 1986-02-19 1986-04-03 Metallwerke Gebr. Seppelfricke Gmbh & Co, 4650 Gelsenkirchen Elektrisch trennendes Verbindungsstück für Gas-Rohrleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3623400C2 (de) 1989-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849326C2 (de)
DE2039607C3 (de) Abdichteinrichtung zur Reparatur einer undichten Schraubenflanschverbindung
DE2637727A1 (de) Elektrischer druchfuehrungsverbinder
EP0175169A1 (de) Muffenverbindung
DE3308332C2 (de)
CH669651A5 (de)
DE1296912B (de) Zwischen zwei Flansche einer Rohrleitung einsetzbarer Absperrhahn mit flanschlosem Gehaeuse
EP0073748B1 (de) Längsgeteilte druckfeste Kabelmuffe
AT1686U1 (de) Verbindungsstück, insbesondere mit gewindeanschluss, zum aufpressen auf das ende eines rohres
DE3623400C2 (de)
DE2259429C2 (de) Kupplung zum lösbaren Anschluß eines an der Innenseite radioaktiv kontaminierten Schlauches mit darinliegendem Doppelschlauch an ein geschlossenes Containment
EP0073484A1 (de) Elektrische Trennstelle
EP0199360A2 (de) Kugelhahn in einem mit Kunststoff ausgekleideten Gehäuse
DE7930690U1 (de) Absperrhahn
DE202007018625U1 (de) Schneidbrenner mit einem Brennerkopf, der eine auswechselbare Schneiddüse aufnimmt
DE3300328C2 (de)
DE19619286A1 (de) Hydraulische Elektrodendichtung
DE102018008868A1 (de) Schnellverschlusskupplung für Flüssigkeitsleitungen
DE102020128481B4 (de) Isolierverbinder, Rohrleitungssystem und Verwendung eines Isolierverbinders
DE4135390C1 (en) Current connecting plug for power supply - has rotatable fixing ring on housing allowing connection to housing of cooperating socket
DE2826003C3 (de) Anschlußverschraubung
EP0283537A1 (de) Absperrhahn
DE3339545A1 (de) Absperrhahn
DE3513603A1 (de) Isolierglied fuer gasleitungen und fuer absperrvorrichtungen von gasleitungen
DE7918227U1 (de) Kugelhahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee