DE3622972A1 - Abbildungsgeraet - Google Patents
AbbildungsgeraetInfo
- Publication number
- DE3622972A1 DE3622972A1 DE19863622972 DE3622972A DE3622972A1 DE 3622972 A1 DE3622972 A1 DE 3622972A1 DE 19863622972 DE19863622972 DE 19863622972 DE 3622972 A DE3622972 A DE 3622972A DE 3622972 A1 DE3622972 A1 DE 3622972A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copy paper
- imaging device
- imaging
- base part
- feed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/50—Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/65—Apparatus which relate to the handling of copy material
- G03G15/6555—Handling of sheet copy material taking place in a specific part of the copy material feeding path
- G03G15/6558—Feeding path after the copy sheet preparation and up to the transfer point, e.g. registering; Deskewing; Correct timing of sheet feeding to the transfer point
- G03G15/6561—Feeding path after the copy sheet preparation and up to the transfer point, e.g. registering; Deskewing; Correct timing of sheet feeding to the transfer point for sheet registration
- G03G15/6564—Feeding path after the copy sheet preparation and up to the transfer point, e.g. registering; Deskewing; Correct timing of sheet feeding to the transfer point for sheet registration with correct timing of sheet feeding
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/65—Apparatus which relate to the handling of copy material
- G03G15/6555—Handling of sheet copy material taking place in a specific part of the copy material feeding path
- G03G15/6558—Feeding path after the copy sheet preparation and up to the transfer point, e.g. registering; Deskewing; Correct timing of sheet feeding to the transfer point
- G03G15/6567—Feeding path after the copy sheet preparation and up to the transfer point, e.g. registering; Deskewing; Correct timing of sheet feeding to the transfer point for deskewing or aligning
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00367—The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
- G03G2215/00405—Registration device
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00367—The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
- G03G2215/00409—Transfer device
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00535—Stable handling of copy medium
- G03G2215/00556—Control of copy medium feeding
- G03G2215/00594—Varying registration in order to produce special effect, e.g. binding margin
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00535—Stable handling of copy medium
- G03G2215/00603—Control of other part of the apparatus according to the state of copy medium feeding
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00535—Stable handling of copy medium
- G03G2215/00611—Detector details, e.g. optical detector
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Control Or Security For Electrophotography (AREA)
- Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
- Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)
- Variable Magnification In Projection-Type Copying Machines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Abbildungsgerät, insbesondere
ein elektrostatisch arbeitendes Kopiergerät, welches auf
einem Papier eine sichtbare, einem Originaldokument entsprechende
Abbildung erzeugt.
Bei herkömmlichen Kopiergeräten kann das Kopierpapier
senkrecht zur Zuführrichtung des Kopierpapieres versetzt
werden, wenn es aus einer Papierkassette einer fotoempfindlichen
Trommel zugeführt wird. Der Versatz ergibt sich durch
das manuelle Einsetzen der Papierkassette durch die Bedienungsperson.
Da dieser Versatz auf 3 nm in irgendeiner
Richtung bezüglich des Optimums begrenzt ist, wurde dieser
Versatz bei herkömmlichen Kopiermaschinen ignoriert. Die
Verschiebung des Papieres bewirkt jedoch einen Versatz
eines auf dem Kopierpapier erzeugten sichtbaren Abbildes
eines Originaldokumentes.
Da fernerhin Kopierpapierqualitäten weit streuen, beispielsweise
hinsichtlich Blattstärke, Glätte usw. kann die
wirkliche Zuführzeit zum Zuführen von Kopierpapier von zwei
Ausrichtrollen zur fotoempfindlichen Trommel von einer vorgeschriebenen
Zuführungszeit abweichen. Diese Abweichung
wird bewirkt durch einen Schlupf zwischen dem Kopierpapier
und dem Ausrichtrollenpaar. Hieraus ergibt sich, daß es
schwierig ist, die sichtbare Abbildung eines Originaldokumentes
an einer geeigneten Position auf dem Kopierpapier
zu erzeugen.
Es wäre daher wünschenswert, den beschriebenen Versatz
und die Zuführzeitabweichungen des Kopierpapieres zu ermitteln
und die Position der auf dem Kopierpapier erzeugten
Abbildung einzustellen. Außerdem wäre es zweckdienlich, eine
solche Einstellung auch dann zu ermöglichen, wenn die Größe
des Kopierpapieres geändert wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin,
ein verbessertes Abbildungsgerät anzugeben, das in der Lage
ist, eine sichtbare Abbildung eines Originaldokumentes an
einer geeigneten Position auf einem Kopierpapier zu erzeugen.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß Anspruch 1
gelöst.
Zur Lösung der genannten Augabe weist das Abbildungsgerät
eine Abtasteinheit auf, die aus einem lichtemittierenden
Element und einer fotoempfindlichen Einrichtung besteht zum
Feststellen des Vorhandenseins eines Kopierpapieres und zur
Ermittlung der Größe des Versatzes des Kopierpapieres senkrecht
zur Zuführvorrichtung des Kopierpapieres. Ein Abtastelement
tastet ein Originaldokument optisch ab, und eine
entsprechende sichtbare Abbildung wird auf dem Kopierpapier
erzeugt. Eine erste Einstelleinheit stellt senkrecht zur Zuführvorrichtung
des Kopierpapieres die Position der auf dem
Kopierpapier erzeugten sichtbaren Abbildung ein auf der Basis
der von der Abtasteinheit ermittelten Daten.
Es kann eine zweite Einstelleinheit vorgesehen sein,
die einen Zählkreis umfaßt zum Zählen von einem Rollenantriebsimpulsmotor,
der zwei Ausrichtrollen antreibt, zugeführten
Impulsen. Die Impulse werden vom Beginn der Drehung
des Ausrichtrollenpaares gezählt, bis die Abtasteinheit das
Vorhandensein des Kopierpapieres feststellt. Ein Vergleichskreis
vergleicht den durch den Zählkreis ermittelten Wert
mit einem einer vorgeschriebenen Zuführzeit entsprechenden
Wert für das vom Ausrichtrollenpaar zur Abtasteinheit zugeführten
Kopierpapieres und bestimmt die Abweichung zwischen
der wirklichen Zuführzeit des Kopierpapieres und der vorgeschriebenen
Zuführzeit. Ein Steuerkreis steuert den Zeitablauf
des Betriebes des Abtastelementes auf der Basis des
Ergebnisses des Vergleichskreises. Auf diese Weise kann das
Abbildungsgerät die Position der auf dem Kopierpapier erzeugten
sichtbaren Abbildung in Zuführrichtung des Kopierpapieres
einstellen.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemäßen
Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen
gekennzeichnet.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beigefügten
Zeichnung näher erläutert werden, in der gleiche Bauteile
in den einzelnen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen
sind.
Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des äußeren
Erscheinungsbildes einer ersten Ausführungsform
eines Abbildungsgerätes gemäß vorliegender
Erfindung,
Fig. 2 schematisch einen Querschnitt des Abbildungsgerätes
nach Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Anordnung
von Impulsmotoren als Antriebsquellen,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Abtastvorrichtung
zur Bewegung einer optischen
Einheit bei der Ausführungsform nach den
vorhergehenden Figuren,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung
zum Bewegen eines bei der vorliegenden
Erfindung verwendeten Linsenblockes
zur Änderung der Vergrößerung,
Fig. 6(a) und 6(b) jeweils eine Abbildung, die
darstellen, wie eine Dokumentenabbildung
durch die Bewegungsvorrichtung nach
Fig. 5 bewegt wird,
Fig. 7 ein Schaltbild eines Steuerschaltkreises,
das die Gesamtschaltung bei der vorliegenden
Erfindung zeigt,
Fig. 8(a) eine perspektivische Ansicht der bei
der vorliegenden Erfindung verwendeten
optischen Abtasteinheit,
Fig. 8(b) und 8(c) jeweils eine Draufsicht, die
zeigt, wie der Versatz eines Kopierpapieres
durch die optische Abtasteinheit
gemäß Fig. 8(a) abgetastet wird,
Fig. 9 ein Flußdiagramm des Kopierbetriebes der
vorliegenden Erfindung,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer zweiten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 11(a) eine perspektivische Ansicht einer dritten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 11(b) und 11(c) jeweils eine Draufsicht, die
zeigt, wie der Versatz eines Kopierpapieres
durch eine in Fig. 11(a) gezeigte optische
Abtasteinheit abgetastet wird.
Die Fig. 1 und 2 geben eine Ausführungsform des Abbildungsgerätes,
d. h. eines Kopiergerätes gemäß der vorliegenden
Erfindung wieder. Ein transparenter Dokumententisch aus Glas
ist auf der Oberseite eines Körpers 3 der Kopiermaschine 4
angeordnet. Eine feste Skalenplatte 5 mit Einstell-Bezugsmarkierungen
ist an der linken Seite des Dokumententisches 1
vorgesehen. Eine Originaldokumentenabdeckung 7 zur Abdeckung
des Dokumententisches 1 ist an der Rückseite des Körpers angelenkt.
Ein Arbeitstisch 9, auf dem zu kopierende Dokumente
zeitweise angeordnet werden können, ist an der rechten Seite
des oberen Teiles des Körpers 3 vorgesehen.
Obere und untere Kassetten 11 und 13, die Kopierpapier
unterschiedlicher Größen (P 1 und P 2) enthalten, sind in den
rechten unteren Teil des Körpers 3 einsetzbar. Ein Auffangbehälter
15 ist entfernbar am linken unteren Teil des Körpers
3 angebracht. Eine Bedienungstafel 17 befindet sich auf
der oberen Fläche des Körpers 3 an der Vorderseite.
Wie man der Fig. 2 entnehmen kann, wird ein Dokument
(nicht gezeigt) auf dem Dokumententisch 1 durch eine optische
Einheit beleuchtet, die eine Beleuchtungslampe 19 und Spiegel
21, 23 und 25 aufweist, wenn die optische Einheit sich in die
Richtungen a 2 und 12 des Pfeiles A bewegt. Wenn sich die Beleuchtungslampe
19 und der Spiegel 21 mit der Geschwindigkeit
V bewegen, bewegen sich die Spiegel 23 und 25 mit einer
Geschwindigkeit 1/2 V, um so einen Lichtweg vorgeschriebener
Länge beizubehalten. Das vom Dokument reflektierte Licht wird
auf eine fotoempfindliche Trommel 27 durch einen Spiegel 29
über einen Linsenblock 31 zur Änderung der Vergrößerung geführt.
Auf diese Weise wird die Abbildung eines Originaldokumentes
auf die Oberfläche der fotoempfindlichen Trommel 27
fokussiert. Die fotoempfindliche Trommel 27 wird in Richtung
des Pfeiles B gedreht, synchron mit der Abtastung durch die
optische Einheit.
Die fotoempfindliche Trommel 27 wird mit einer positiven
Ladung durch einen Lader 33 versehen. Dann wird die fotoempfindliche
Trommel 27 Licht ausgesetzt, das spaltförmig
ausgeblendet und vom Dokument reflektiert wird, um ein elektrostatisches
latentes Bild des Dokumentes auf der Oberfläche der
Trommel zu schaffen. Durch einen Entwickler 35 negativ geladener
Toner wird auf das elektrostatisch latente Bild aufgetragen,
damit dieses latente Bild sichtbar wird. Dann wird entweder
die obere Kassette 11 oder die untere Kassette 13 ausgewählt
und die darin enthaltenen Kopierpapiere P 1 beispielsweise
werden Blatt für Blatt mit Hilfe einer Rolle 37 herausgezogen.
Jedes Blatt wird einem Paar von Ausrichtrollen 41 über
eine Führung 43 zugeführt, wobei jedes Blatt zwischen einer
Transferladeeinrichtung 47 und der fotoempfindlichen Trommel
27 hindurchgeführt wird. Kassettengrößensensoren 49 und 51
sind in den Einführöffnungen der Kassetten 11 und 13 vorgesehen.
Die Kassettengrößensensoren 49 und 51 weisen jeweils
mehrere Mikroschalter auf, die in Abhängigkeit von
der Größe der eingeführten Kassette ein- und ausgeschaltet
werden.
Das dem Transfer- bzw. Übertragungsteil zugeführte
Kopierblatt P 1 befindet sich in Kontakt mit der fotoempfindlichen
Trommel 27. Die Transferladeeinrichtung 47 überträgt
positive Ladungen auf das Kopierpapier P 1 und das Tonerbild
wird von der fotoempfindlichen Trommel 27 auf das Kopierblatt
P 1 übertragen. Das mit dem übertragenen Tonerbild versehene
Kopierblatt P 1 wird dann von der fotoempfindlichen
Trommel 27 durch eine Ladetrenneinrichtung 53 getrennt und
wird einem Paar von Fixierwalzen 55 durch ein Transportband
57 zugeführt. Das Fixierwalzenpaar 55 beaufschlagt das Kopierblatt
P 1 mit Wärme und Druck, wodurch das Tonerbild fixiert
wird. Nach dem Fixiervorgang wird das Kopierblatt P 1 an den
Auffangbehälter durch zwei Ausgaberollen 59 abgegeben. Die
fotoempfindliche Trommel 27 erreicht, nachdem sie dem Tonertransfervorgang
unterworfen ist, eine Ladungsentfernungseinrichtung
61. Die Ladungsentfernungseinrichtung 61 entfernt
Ladungen auf der fotoempfindlichen Trommel 27. Der Resttoner
auf der Oberfläche der Trommel 27 wird ferner durch ein Reinigungselement
63 entfernt, und ein Restbild (Restladungen)
wird durch eine Entladungslampe 65 gelöscht.
Auf diese Weise wird die fotoempfindliche Trommel 27
wieder in ihren Anfangszustand zurückgeführt.
Um einen zu großen Temperaturanstieg in der Kopiermaschine
4 zu verhindern, ist oberhalb der Ausgaberollen 59
ein Kühlventilator 67 vorgesehen.
Die Fig. 3 zeigt eine Anordnung von Antriebsquellen
der Kopiermaschine. Bei der Fig. 3 schaut man von der Rückseite
her auf die Kopiermaschine, während die Fig. 1 die
Vorderseite der Maschine zeigt. Ein Motor 69 für die Vergrößerungsänderung,
der die Lage des Linsenblockes 31 verändert,
ist an der linken Seite des Körpers 3 vorgesehen.
Ein Spiegelantriebsmotor 71 ist ebenfalls an der gleichen
Seite wie der Motor 69 angeordnet. Der Spiegelantriebsmotor
71 ändert die Entfernung (den optischen Weg) zwischen
Spiegel 21 und den Spiegeln 23 und 25, wenn die Kopiervergrößerung
geändert wird. Ein Abtastmotor 73 zur Bewegung
der Beleuchtungslampe 19 und der Spiegel 21, 23 und 25 zum
Abtasten des Dokumentes und ein Verschlußmotor 75 sind an
der Rückseite (Vorderseite der Fig. 3) des Körpers 3 angeordnet.
Der Verschlußmotor 75 bewegt einen Verschluß (nicht
gezeigt), um die Ladungsbreite der Ladung auf der fotoempfindlichen
Trommel 27 einzustellen, die durch den Lader 33
geladen wird, wenn die Kopiervergrößerung geändert wird.
Ein Entwicklungsmotor 27 zum Antrieb der Entwicklungsrolle
des Entwicklers 35, ein Trommelmotor 79 zum Antrieb der
fotoempfindlichen Trommel 27 und ein Fixiermotor 81 sind
an der Rückseite des Körpers 3 vorgesehen. Der Fixiermotor 81
treibt das Transportband 27, das Fixierrollenpaar 55 und die
Ausgaberolle 59 an. Ein Papierversorgungsmotor 83 zum Abtrieb
der Zuführrollen 37 und 39, ein Papierzuführmotor 85
zum Antrieb der Ausrichtrollen 41 und ein Ventilatormotor 87
zum Antrieb des Ventilators 67 sind ebenfalls an der Rückseite
des Körpers 3 der Kopiermaschine 4 angeordnet.
Die Fig. 4 zeigt eine Abtastvorrichtung zum Hin- und
Her bewegen der aus der Beleuchtungslampe 19 und den Spiegeln
21, 23 und 25 bestehenden optischen Einheit entlang dem
Dokumententisch 1. Der Spiegel 21 und die Beleuchtungslampe
19 werden von einem ersten Schlitten 89 getragen, und die
Spiegel 23 und 25 von einem zweiten Schlitten 91. Diese
Schlitten 89 und 91 können in die Richtungen c 1 und c 2 des
Pfeiles C auf Führungsschienen 93 und 95 bewegt werden.
Ein Endlosband 97 ist um eine Riemenscheibe 99, die durch
einen 4-Phasenmotor (Abtastmotor) 73 angetrieben wird, und
um eine Leitrolle 101 herumgeführt. Der erste Schlitten 89
ist mit einem Ende am mittleren Teil des Endlosbandes 97
befestigt. Ein Paar von drehbaren Scheiben 103 und 105 sind
der Führung 107 des zweiten Schlittens 91 zugeordnet, dergestalt,
daß die Scheiben 103 und 105 beabstandet zueinander
angeordnet sind. Zwischen den Scheiben 103 und 105 erstreckt
sich ein Draht 109. Ein Ende des Drahtes 109 ist an einem
festen Teil 121 befestigt, während das andere Ende über eine
Schraubenfeder 123 am festen Teil 121 befestigt ist. Ein Ende
des ersten Schlittens 89 ist am mittleren Teil des Drahtes 109
befestigt. Durch Drehung des Impulsmotors 72 bewegt sich das
Endlosband 97, wodurch der erste Schlitten 89 bewegt wird.
Der zweite Schlitten 91 bewegt sich zusammen mit dem ersten
Schlitten 89. Da die Scheiben 103 und 105 als Unterflasche
dienen, bewegt sich der zweite Schlitten 91 mit der Hälfte
der Geschwindigkeit des ersten Schlittens 89, jedoch in der
gleichen Richtung wie der erste Schlitten 89. Die Bewegungsrichtung
des ersten und des zweiten Schlittens 89 und 91
kann durch Umkehr der Drehrichtung des Impulsmotors 73 geändert
werden.
Der erste Schlitten 89 wird in die individuelle vorgeschriebene
Position durch Drehung des Motors 73 bewegt in
Abhängigkeit von der Papiergrößenwahl oder des Vergrößerungsverhältnisses
(Verhältnis Vergrößerung/Verkleinerung). Jede
vorgeschriebene Position ist eine "Hilfs"-Position entsprechend
dem Vergrößerungsverhältnis oder entsprechend
der ausgewählten Papiergröße. Wenn die Kopiertaste (nicht
gezeigt) gedrückt wird, wird der erste Schlitten 89 in Richtung
auf den zweiten Schlitten 91 bewegt, und sobald er sich
in der linkesten Position gemäß Fig. 2 befindet, wird die
Beleuchtungslampe 19 eingeschaltet, wonach der erste
Schlitten 89 auf dieser Position in seine Originalposition
bewegt wird. Wenn die Abtastung des Dokumentes beendet ist,
wird die Beleuchtungslampe 19 ausgeschaltet und kehrt der
erste Schlitten 89 in seine Ausgangsposition zurück.
Die Fig. 5 zeigt einen Bewegungsmechanismus des Linsenblockes
31 zur Änderung der Vergrößerung. Ein erstes Basisteil
125 ist verschiebbar auf einem zweiten Basisteil 127
angeordnet. Der Linsenblock 31 für die Vergrößerungsänderung,
der am ersten Basisteil 125 befestigt ist, ist in einer Öffnung
128 des zweiten Basisteiles 127 angeordnet. Aufnahmeelemente
129 und 131, die jeweils auf gegenüberliegenden
Seiten der Öffnung 128 angeordnet sind, sind auf der Oberfläche
des zweiten Basisteiles 127 befestigt. Jedes Aufnahmeelement
129 bzw. 131 weist einen Basisabschnitt 129 1 bzw. 131 1,
ein Schenkelpaar 129 2 bzw. 131 2, das senkrecht von beiden
Enden des Basisabschnittes absteht, und zwei Füße 129 3 bzw.
131 3 auf, die sich von den Enden der Schenkel 129 2 bzw.
131 2 nach außen erstrecken. Die beiden Füße 129 3 bzw. 131 3 sind
am zweiten Basisteil 127 befestigt. Eine Führungsöffnung 129 4
bzw. 131 4 wird auf diese Weise durch die Basisabschnitte 129 1
bzw. 131 1, die beiden Schenkel 129 2 bzw. 131 2 und die Oberfläche
des zweiten Basisteiles 127 gebildet. Zwei Arme 133
und 135 ragen von gegenüberliegenden Seiten des ersten Basisteiles
125 weg, und zwar senkrecht zum Lichtweg der oben beschriebenen
Spiegel. Die Arme 133 und 135 sind beweglich in
den Führungsöffnungen 129 4 bzw. 131 4 angeordnet. An der Seitenfläche
des Armes 133 ist eine Zahnstange 137 ausgebildet.
Mit der Zahnstange 137 des Armes 133 kämmt ein Ritzel 139,
das von einem Motor 141 angetrieben wird, der am zweiten
Basisteil 127 befestigt ist. Durch Betätigung der Zahnstange
137 und des Ritzels 139 wird somit das erste Basisteil 125
bewegt. Zwei Büchsen 143 und 154, die mit auf den Innenflächen
ausgebildeten spiralförmigen Nuten (nicht dargestellt) versehen
sind, sind in axialer Ausrichtung an einer Seite der
rückseitigen Fläche des zweiten Basisteiles 127 parallel
zum Lichtweg der Spiegel befestigt. Eine stangenförmige
Leitspindel 147, deren eines Ende mit dem Motor 69 gekoppelt
ist, weist auf ihrer Außenfläche eine spiralförmige
Nut auf. Die Leitspindel 147 ist in die Büchsen 143 und 145
eingeschraubt. Daher wird das zweite Basisteil 127 durch den
Motor 69 über die Leitspindel 147 und die Büchsen 143 und 145
bewegt, wenn das Vergrößerungsverhältnis geändert wird. Zu
diesem Zeitpunkt tritt ein mit dem anderen Ende des zweiten
Basisteiles 127 verbundenes Führungselement 149 in Kontakt
mit einer Führungsschiene 151, die am Körper 3 (nicht gezeigt)
befestigt ist, so daß das zweite Basisteil 127 geführt wird
durch das Führungselement 149 und die Führungsschiene 151.
Ein auf dem zweiten Basisteil 127 vorgesehener Mikroschalter
153 erfaßt die Originalposition des ersten Basisteiles 125,
wenn das erste Basisteil 125 den Mikroschalter 153 berührt.
Ein am Körper 3 (nicht dargestellt) befestigter Mikroschalter
155 erfaßt eine Ausgangsposition (Originalposition) des
zweiten Basisteiles 127, wenn sich das zweite Basisteil 127
in Kontakt mit dem Mikroschalter befindet.
Der Zusammenhang zwischen dem Betrieb des Linsenblockes
31 zur Änderung der Vergrößerung und der auf der fotoempfindlichen
Trommel erzeugten Dokumentenabbildung soll nachfolgend
anhand der Fig. 6(a) und 6(b) beschrieben werden.
Die optischen Gleichungen dieses Systems sind wie folgt:
1/f = 1/ya + 1/yb
K = yb/ya
worin f die Brennweite des Linsenblockes 31, ya die optische
Länge (erste optische Länge) zwischen dem Dokumententisch 1
und dem Linsenblock 31, yb die optische Länge (zweite optische
Länge) zwischen dem Linsenblock 31 und der fotoempfindlichen
Trommel 27 und K ein Vergrößerungsverhältnis bedeuten. Aus
den obigen Formeln ist ersichtlich, daß es notwendig ist,
die erste oder die zweite optische Länge ya oder yb sowie
auch eine gesamte optische Länge yc (ya + yb) zu ändern,
wenn das Vergrößerungsverhältnis geändert werden soll, da
die Brennweite konstant ist, um den Linsenblock 31 für die
Vergrößerungsänderung genau zu positionieren. Die erste und
die zweite optische Länge ya und yb können durch Bewegung
des Linsenblockes 31 entlang dem optischen Weg der Spiegelelemente
geändert werden. Das heißt, daß das zweite Basisteil
127 und der Linsenblock 31 bewegt werden, wenn der Motor
69 für die Vergrößerungsänderung dreht. Hierdurch wird bewirkt,
daß sich die erste und zweite optische Länge ya und yb
ändern.
Wie die Fig. 6(b) zeigt, erfolgt die Bewegung der auf
der fotoempfindlichen Trommel 27 erzeugten Dokumentenabbildung
durch Bewegung des ersten Basisteiles 125 an der
Stelle, wo der Linsenblock 31 für die Änderung der Vergrößerung
angeordnet ist.
Die Größe der Bewegung (X 2) der auf der fotoempfindlichen
Trommel 27 erzeugten Dokumentenabbildung ergibt sich
wie folgt:
Wenn die einzelnen Abstände bzw. Entfernungen zwischen
Dokumententisch 1, Linsenblock 31 und fotoempfindlicher
Trommel 27 konstant sind, ist
X 2 = X 1 (1 + K).
Wenn das Größenverhältnis 1 ist, ergibt sich
X 2 = 2 × X 1,
worin X 1 die Größe der Bewegung des Linsenblockes 31 in der
Richtung X senkrecht zum Lichtweg der Spiegelelemente ist.
Die Fig. 7 zeigt einen Gesamtsteuerschaltkreis. Die
Hauptkomponenten dieses Schaltkreises sind ein Hauptprozessor
161 und ein erster und ein zweiter Nebenprozessor
163 und 165, die auf herkömmliche Weise zusammenwirken.
Der Hauptprozessor 161 führt den Kopierbetrieb durch in
Abhängigkeit von Eingangssignalen von der Bedienungstafel 17
und verschiedenen Eingabekomponenten 167, beispielsweise von
den Kassettengrößensensoren 49 und 51, indem ein Hochspannungstransformator
169 (welcher verschiedene Lader speist), die
Entladungslampe 65, ein Messersolenoid 171 des Reinigungselementes
63, ein Erhitzer 173 der Fixierrollen 55, die
Beleuchtungslampe 19 und Motoren 69, 71, 73, 75, 77, 79, 81,
83, 85, 87, 141 und 174 (welcher zwei Anzeigeelemente zur
Anzeige eines verfügbaren Kopierbereiches bewegt) gesteuert
werden.
Der Hauptprozessor 161 führt außerdem den oben beschriebenen
Regelbetrieb durch, indem die Größe des Versatzes
des von der oberen oder unteren Papierkassette 11
oder 13 zugeführten Kopierpapieres ermittelt wird durch
Verwendung einer später beschriebenen optischen Abtasteinrichtung
175, und die Position, an der die Dokumentenabbildung
auf dem Kopierpapier erzeugt wird, eingestellt wird.
Die optische Abtasteinheit 175 umfaßt ein lichtemittierendes
Element 177, einen optischen Sensor 179 und einen Impulsmotor
181. Ein Tonermotor 183 zum Zuführen von Toner zum
Entwickler 35 und Motoren 77, 81 und 87 werden durch den
Hauptprozessor 161 über einen Motortreiber 185 gesteuert.
Die Motoren 69, 71, 73, 75, 141 und 181 werden durch den
ersten Nebenprozessor 163 über einen Impulsmotorantreiber 187
gesteuert. Fernerhin werden die Motoren 79, 83, 85 und 174
durch den zweiten Nebenprozessor 165 über einen Impulsmotorantreiber
189 gesteuert. Die Beleuchtungslampe 19 wird durch
den Hauptprozessor 161 über einen Lampenregler 191 gesteuert.
Der Erhitzer 173 wird durch den Hauptprozessor 161 über einen
Erhitzerregler 193 gesteuert. "Lauf"- und "Stop"-Befehle
für die verschiedenen Motoren werden vom Hauptprozessor 161
an den ersten und zweiten Nebenprozessor 163 und 165 abgegeben.
Von dem ersten und dem zweiten Nebenprozessor 163
und 165 wird jedes einen "Lauf"- oder "Stop"-Zustand der
entsprechenden Motoren anzeigende Zustandssignal dem Hauptprozessor
161 zugeführt. Von einem Motorphasensensor 195,
der jede Anfangsposition der Motoren 69, 71, 73, 75, 141
und 181 abtastet, werden Positionsinformationen dem ersten
Nebenprozessor 163 zugeführt.
Der Aufbau und der Abtastbetrieb der optischen Abtasteinheit
175, die den Versatz des aus den Papierkassetten 11
und 13 zugeführten Kopierpapieres abtastet, soll nun anhand
der Fig. 8(a), 8(b) und 8(c) beschrieben werden. Die optische
Abtasteinheit 175 befindet sich zwischen dem Ausrichtrollenpaar
41 und der fotoempfindlichen Trommel 27, wie in der
Fig. 2 gezeigt ist.
Der Körper der optischen Abtasteinheit 175 besteht aus
einer Säule 197 und zwei Armen 199 und 201, die von gegenüberliegenden
Enden der Säule 197 senkrecht von der Säule 197
wegstreben. Das lichtemittierende Element 177 und der optische
Sensor 179, z. B. mehrere fotoempfindliche Dioden 203 a, 203 b,
203 c und 203 d, sind an den Armen 199 und 201 angebracht. Der
Arm 201 ist bewegbar auf der Führungswelle 205 angeordnet,
die sich entlang der Ausrichtrollen 41 erstreckt. Der Arm 201
ist außerdem an einem Steuerband 207 befestigt, das entlang
der Ausrichtrollen 41 angeordnet ist. Das Steuerband 207 erstreckt
sich zwischen Riemenscheiben 209 und 211. Die Riemenscheibe
209 wird vom Impulsmotor 181 angetrieben. Daher bewegt
sich die optische Abtasteinheit 175 entlang der Führungswelle
205, wenn der Impulsmotor 181 umläuft. Die Original-
bzw. Ausgangsposition der optischen Abtasteinheit 175 wird
durch einen Mikroschalter 213 abgetastet, der in der Nähe
der Führungswelle 205 angeordnet ist. Es soll vermerkt werden,
daß der Abstand yp zwischen der Führungswelle 205 und dem
Ausrichtrollenpaar 41 in der Praxis sehr gering ist, auch
wenn dieser Abstand yp in der Fig. 8(a) als relativ weit
eingezeichnet ist.
Wenn die "Kopier"-Taste (nicht gezeigt) betätigt wird,
erfolgt im Hauptprozessor 161 der in der Fig. 9 gezeigte
Betriebsablauf. Am Entscheidungsschritt ST 1 bestimmt der
Prozessor 161, ob die obere Kassette 11 oder die untere
Kassette 13 bei Betätigung einer Kassettenwahltaste (nicht
gezeigt) auf der Bedienungstafel 17 ausgewählt wurde. Der
JA-Zweig wird gewählt, wenn die obere Kassette angewählt wurde,
während der NEIN-Zweig gewählt wird, wenn die untere Kassette
13 gewählt wurde. Bei Schritt ST 2 oder ST 3 wird die optische
Abtasteinheit 175 zu der Referenzposition bewegt, die der
Größe des jeweils ausgewählten Kopierpapieres entspricht.
Wie man der Fig. 8(c) entnehmen kann, wird die optische Abtasteinheit
175 von der Referenzposition (Re 1) des Papieres
P 1 zur Referenzposition (Re 2) des Papieres P 2 bewegt, wenn
ein Papierwechsel stattfindet von Papier P 1 zu Papier P 2
durch Betätigung einer der Kassettenwähltasten. Die Entfernung
(S), um die die optische Abtasteinheit 175 bewegt
wird, beträgt:
S = (X 1 - X 2) / 2
worin X 1 die Breite des Kopierpapieres P 1 und X 2 die Breite
des Kopierpapieres P 2 ist.
Wie in der Fig. 8(b) gezeigt ist, wird die optische
Abtasteinheit 175 so bewegt, daß die geeignete Referenzposition
zentral zwischen den fotoempfindlichen Dioden 203 b
und 203 c liegt. Die von jeder Kassette zugeführten Papiere
sind so ausgeführt, daß die Mitte in Längsrichtung mit der
Mitte des Ausrichtrollenpaares 41 übereinstimmt, wenn die
Papiere dem Ausrichtrollenpaar 41 zugeführt werden.
Bei der Stufe ST 5 gemäß Fig. 9 wird die optische
Kopplung zwischen dem lichtemittierenden Element 177 und
den fotoempfindlichen Dioden 203 a und 203 b durch das Kopierpapier
unterbrochen, wenn kein Versatz des von der
angewählten Papierkassette zugeführten Kopierpapieres aufgetreten
ist, so daß die fotoempfindlichen Dioden 203 c und
203 d ihre Ausgangssignale abgeben können. Wenn jedoch ein
Versatz des Kopierpapieres P 1 aufgetreten ist, ändert sich
die Zahl der Ausgangssignale des optischen Sensors 179.
Wenn lediglich die fotoempfindliche Diode 203 d ein Signal
abgibt, so ist ein Versatz des Kopierpapieres nach rechts
aufgetreten, wenn jedoch die fotoempfindlichen Dioden 203 b,
203 c und 203 d einzelne Ausgangssignale abgeben, erfolgte
der Versatz des Kopierpapieres P 1 nach links. In beiden oben
beschriebenen Fällen wird der Abstandswert (D) zwischen benachbarten
fotoempfindlichen Dioden als der Betrag des Versatzes
des Kopierpapieres angesehen.
Der maximale Fehler bei den oben erwähnten Messungen
beträgt lediglich D/2, daher können die Nachteile herkömmlicher
Kopiergeräte weitestgehend vermieden werden. Entsprechend
dem Abtastergebnis steuert der Hauptprozessor 161
den Motor 141 (s. Fig. 5) über den ersten Nebenprozessor 163
und den Impulsmotortreiber 187 in der Stufe ST 6. Das auf dem
Kopierpapier erzeugte Dokumentenabbild kann durch Bewegung
des auf dem ersten Basisteil 125 angeordneten Linsenblockes 31
zur Änderung der Vergrößerung über das Ritzel 139 und die
Zahnstange 137 bewegt werden.
Danach wird bei den Schritten ST 7-ST 9 eine Zeitdifferenz
des Kopierpapieres in Zuführrichtung (Y) des Kopierpapieres
erfaßt. Die Zeitdifferenz des Kopierpapieres in Zuführrichtung
(Y) wird hervorgerufen durch die Natur des Kopierpapieres,
z. B. die Stärke oder Glätte usw. des Papieres. Die Drehung
des Ausrichtrollenpaares 41 und der Abtastbetrieb durch die
Beleuchtungslampe 19 und den ersten und zweiten Schlitten 89
und 91 erfolgen mechanisch in vorgeschriebener Beziehung.
Wenn der Zeitablauf des Zuführens des Kopierpapieres durch
das Ausrichtrollenpaar 41 von einem vorgeschriebenen Wert
abweicht, kann die Abbildung des Originaldokumentes auf dem
Kopierpapier in Zuführrichtung (Y) nicht an der korrekten
Stelle erzeugt werden. Bei den Schritten ST 7-ST 9 kann die
Zeitdifferenz beim Zuführen des Kopierpapieres durch Erfassung
der Zeitdauer vom Beginn der Drehung des Ausrichtrollenpaares
41 bis zum Auftreten des Ausgangssignales des
optischen Sensors 175 ermittelt werden.
Der Wert der Zeitdifferenz kann somit bestimmt werden
beim Schritt ST 7 durch Zählung einer Zahl von Impulsen, die
dem Impulsmotor 83 zugeführt werden, der das Ausrichtrollenpaar
41 dreht. Die Zählung wird fortgesetzt, bis das durch
das Ausrichtrollenpaar 41 zugeführte Kopierpapier durch die
optische Abtasteinheit 175 erfaßt wird, und der Wert des
Zählergebnisses wird mit einem Referenzwert im Hauptprozessor
161 beim Schritt ST 8 verglichen. Anders ausgedrückt,
es wird die Abweichung zwischen einer wirklichen Zuführzeitdauer
des vom Ausrichtrollenpaar 41 der optischen Abtasteinheit
175 zugeführten Kopierpapieres und einer vorgeschriebenen
Zuführzeitdauer bestimmt. Beim Schritt ST 9
wird festgestellt, ob eine Zeitdifferenz aufgetreten ist.
Wenn eine Zeitdifferenz ermittelt worden ist, ändert
der Hauptprozessor 161 beim Schritt ST 10 die zeitliche
Steuerung der Zündung der Beleuchtungslampe 19 über den
Lampenregler 191 und ändert den Betrieb des Impulsmotors 73
über den ersten Nebenprozessor 163, d. h. es wird der Beginn
des Abtastvorganges für das Originaldokument geändert.
Dann wird beim Schritt ST 11 der Kopiervorgang durchgeführt.
Danach wird das Kopierpapier nach Fixierung der
Dokumentenabbildung des Originaldokumentes an der richtigen
Stelle von der Kopiermaschine 3 beim Schritt ST 12 abgegeben.
Die Fig. 10 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist die Genauigkeit
der Abtastung des Versatzes des Kopierpapieres
durch eine optische Abtasteinheit 215 verbessert. Ein Zeilensensor
217 mit einem zeilenförmigen CCD-Element (ladungsgekoppeltes
Bauelement) wird anstelle der fotoempfindlichen
Dioden 203 a bis 203 d der zuvor beschriebenen Ausführungsform
verwendet. Dadurch ist im Vergleich zur zuvor beschriebenen
Ausführungsform eine genaue Erfassung der Größe des Versatzes
des Kopierpapieres möglich. Der Abtastbetrieb der optischen
Abtasteinheit 215 bei dieser Ausführungsform ist ähnlich dem
der optischen Abtasteinheit 175 der zuvor beschriebenen Ausführungsform,
so daß auf eine weitere genaue Beschreibung
verzichtet werden soll.
Die Fig. 11(a), 11(b) und 11(c) zeigen eine dritte
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform
wird lediglich eine fotoempfindliche Diode 219
in einer optischen Abtasteinheit 221 verwendet. Wie in der
Fig. 11(b) gezeigt ist, wird die fotoempfindliche Diode 219
der optischen Abtasteinheit 221 in einer Bezugsposition Re 3
bewegt, wenn die Größe des Kopierpapieres durch Wahl entweder
der Kassette 11 oder der Kassette 13 bestimmt wird. Es ist
vorgesehen, daß der Abstand lx 0 der Bezugsposition Re 3 von
der Kante eines nicht versetzten Kopierpapieres größer ist
als der maximale Versatz des ausgewählten Kopierpapieres.
Wenn das von dem Ausrichtrollenpaar 41 zugeführte Kopierpapier
durch die optische Abtasteinheit 221 abgetastet wird,
wird die optische Abtasteinheit 221 zur Kante des Kopierpapieres
mit Hilfe des Motors 181 bewegt, und die Seitenkante
des Kopierpapieres wird von der optischen Abtasteinheit abgetastet.
Zur gleichen Zeit wird der Abstand lx a (s. Fig. 11(c)
zwischen der Bezugsposition Re 3 und der Seitenkante eines
vorhandenen Kopierpapieres, die durch die Abtasteinheit
221 abgetastet wird, durch den Hauptprozessor 161
bestimmt. Daher wird die Größe des Versatzes 1x senkrecht
zur Zuführrichtung des Kopierpapieres durch den Hauptprozessor
wie folgt bestimmt:
lx = lx 0 - lx a
Der Einstellbetrieb der auf dem Kopierpapier erzeugten
Dokumentenabbildung ist der gleiche wie bei den zuvor beschriebenen
Ausführungsformen, es soll daher auf eine nähere
Beschreibung verzichtet werden. Auch wenn das Kopierpapier
gestoppt werden kann, wenn die optische Abtasteinheit 221
das Vorhandensein von Kopierpapier feststellt, ist es für
die Abtastung der Seitenkante des Kopierpapieres bequemer
bzw. zweckmäßiger, das Kopierpapier um eine geringe Entfernung
yl zu verschieben, wie in der Fig. 11(c) gezeigt ist,
nachdem die optische Abtasteinheit 221 das Vorhandensein des
Kopierpapieres feststellt.
Bei der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
wird die Größe des Versatzes des Kopierpapieres
durch die oben beschriebene optische Abtasteinheit genau
erfaßt.
Man erkennt, daß durch die vorliegende Erfindung die
Nachteile des Standes der Technik vermieden sind. Die Erfindung
schafft eine verbesserte Abbildungsvorrichtung, die
eine Dokumentenabbildung an einer geeigneten Position auf
einem Kopierpapier entsprechend einem Originaldokument erzeugen
kann.
Claims (20)
1. Abbildungsgerät, gekennzeichnet durch,
- - Nachweismittel zum Feststellen des Vorhandenseins eines Kopierpapieres und zum Ermitteln der Größe des Versatzes des Kopierpapieres von einer vorgeschriebenen Position senkrecht zu einer Zuführ- bzw. Vorschubrichtung des Kopierpapieres,
- - Abtastmittel zum optischen Abtasten eines Originaldokumentes,
- - Abbildungsmittel zur Erzeugung einer Dokumentenabbildung, die dem durch die Abtastmittel abgetasteten Originaldokument entspricht als sichtbare Abbildung auf dem Kopierpapier und
- - Bewegungsmittel zur Bewegung der auf dem Kopierpapier durch die Abbildungsmittel auf der Basis der von den Nachweismitteln ermittelten Daten erzeugten sichtbaren Abbildung senkrecht zur Zuführvorrichtung des Kopierpapieres.
2. Abbildungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nachweismittel einen
Körper, zwei vom Körper wegstrebende Arme und eine an
den Armen befestigte optische Abtasteinheit aufweist.
3. Abbildungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die optische Abtasteinheit
ein auf einem der Arme vorgesehenes lichtemittierendes
Element und eine auf dem anderen Arm der Nachweismittel
vorgesehene fotoempfindliche Einrichtung aufweist, wobei
das Kopierpapier zwischen dem lichtemittierenden Element
und der fotoempfindlichen Einrichtung hindurchbewegbar ist.
4. Abbildungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die fotoempfindliche Einrichtung
eine fotoempfindliche Diode aufweist.
5. Abbildungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die fotoempfindliche Einrichtung
mehrere in einer Zelle angeordnete fotoempfindliche
Dioden aufweist.
6. Abbildungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die fotoempfindliche Einrichtung
ein zeilenförmiges ladungsgekoppeltes Bauelement
aufweist.
7. Abbildungsgerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet
durch Mittel zum Bewegen der Nachweismittel
senkrecht zur Zuführ- bzw. Vorschubrichtung des Kopierpapieres.
8. Abbildungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bewegungsmittel einen
Impulsmotor, zwei Scheiben, von denen wenigstens eine durch
den Impulsmotor angetrieben ist, und ein um die Scheiben
herumgeführtes Steuerband aufweist, auf dem die Nachweismittel
befestigt sind.
9. Abbildungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bewegungsmittel ferner
eine Führungswelle aufweisen, die senkrecht zur Zuführrichtung
des Kopierpapieres angeordnet ist und zur Führung
der bewegten Nachweismittel dient.
10. Abbildungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bewegungsmittel ein
erstes Basisteil und einen am ersten Basisteil befestigten
Linsenblock zur Änderung der Vergrößerung aufweisen, durch
den die Dokumentenabbildung zu den Abbildungsmitteln gelenkt
wird.
11. Abbildungsgerät nach Anspruch 10, gekennzeichnet
ferner durch ein zweites Basisteil, auf dem das
erste Basisteil verschiebbar angeordnet ist.
12. Abbildungsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Basisteil zwei
Arme aufweist, die von entgegengesetzten Seiten des Basisteiles
senkrecht zur Zuführrichtung des Kopierpapieres
abstehen, wobei einer der Arme eine Zahnstange bildet,
die zur Bewegung des Linsenblockes mit einem Ritzel kämmt,
das von einem auf dem zweiten Basisteil angeordneten Antriebsmotor
antreibbar ist.
13. Abbildungsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß ferner Mittel zum Wählen
eines Vergrößerungsverhältnisses und Antriebsmittel zum
Bewegen des zweiten Basisteiles in Abhängigkeit vom gewählten
Vergrößerungsverhältnis vorgesehen sind.
14. Abbildungsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebsmittel eine
entlang der Zuführrichtung des Kopierpapieres angeordnete
Leitspindel, einen die Leitspindel antreibenden Impulsmotor
und zwei Aufnahmeelemente aufweisen, die in Wirkverbindung
mit der Leitspindel stehen und durch die das
zweite Basisteil bewegbar auf der Leitspindel angeordnet
ist.
15. Abbildungsgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet
ferner durch
- - einen Rollenantriebsimpulsmotor und
- - ein Ausrichtrollenpaar, das durch den Impulsmotor antreibbar ist zum Ausrichten des Kopierpapieres und zum Zuführen des Kopierpapieres zu den Nachweismitteln.
16. Abbildungsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß ferner Mittel zum Einstellen
der Position der sichtbaren, auf dem Kopierpapier durch
die Abbildungsmittel erzeugten Abbildung in Zuführrichtung
des Kopierpapieres vorgesehen sind.
17. Abbildungsgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einstellmittel Mittel
zum Zählen von dem Rollenimpulsantriebsmotor
zugeführten Impulsen vom Drehbeginn des Rollenimpulsantriebsmotors
bis zur Feststellung des Vorhandenseins von
Kopierpapier durch die Nachweismittel aufweisen.
18. Abbildungsgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einstellmittel Vergleichsmittel
aufweisen, zum Vergleich eines durch die
Zählmittel erhaltenen Wertes mit einem vorbestimmten Wert
und zum Ermitteln der Differenz zwischen dem wirklichen
Zuführzeitintervall des zu den Nachweismitteln von dem
Ausrichtrollenpaar transportierten Kopierpapieres und
einem vorgeschriebenen Zuführzeitintervall.
19. Abbildungsgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einstellmittel Steuermittel
zum zeitlichen Steuern des Beginns des Betriebes
der Abtastmittel in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis
der Vergleichsmittel aufweisen.
20. Abbildungsgerät, gekennzeichnet durch:
- - Nachweismittel zum Feststellen des Vorhandenseins eines Kopierpapieres und zum Ermitteln der Größe eines Versatzes des Kopierpapieres von einer vorgeschriebenen Position senkrecht zur Zufuhr- bzw. Vorschubrichtung des Kopierpapieres,
- - Abtastmittel zur optischen Abtastung eines Originaldokumentes,
- - Abbildungsmittel zum Erzeugen einer dem durch die Abtastmittel abgetasteten Originaldokument entsprechenden Dokumentenabbildung in Form einer sichtbaren Abbildung auf dem Kopierpapier,
- - Bewegungsmittel zur Bewegung der auf dem Kopierpapier durch die Abbildungsmittel auf der Basis der von den Nachweismitteln ermittelten Daten erzeugten sichtbaren Abbildung senkrecht zur Zufuhrrichtung des Kopierpapieres,
- - einen Rollenimpulsantriebsmotor,
- - ein Ausrichtrollenpaar, das durch den Rollenimpulsantriebsmotor antreibbar ist zum Ausrichten des Kopierpapieres und zum Zuführen des Kopierpapieres zu den Nachweismitteln, und
- - Einstellmittel zum Einstellen der Position der sichtbaren,
durch die Abbildungsmittel auf dem Kopierpapier
erzeugten Abbildung in Zuführrichtung des Kopierpapieres,
wobei die Einstellmittel
eine Einrichtung zum Zählen von dem Rollenimpulsantriebsmotor zugeführten Impulsen vom Drehbeginn des Rollenimpulsantriebsmotors bis zur Feststellung des Vorhandenseins eines Kopierpapieres durch die Nachweismittel aufweisen, ferner
Vergleichsmittel zum Vergleich des Wertes Zähleinrichtung mit einem vorbestimmten Wert und zum Ermitteln der Differenz zwischen dem wirklichen Zuführzeitintervall des zu dem Nachweismittel von dem Ausrichtrollenpaar transportierten Kopierpapieres und einem vorgeschriebenen Zuführzeitintervall,
und
Steuermittel zum zeitlichen Steuern des Beginns des Betriebs der Abtastmittel in Abhängigkeit vom Ergebnis der Vergleichseinrichtung.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP60153068A JPS6216959A (ja) | 1985-07-11 | 1985-07-11 | 画像形成装置 |
JP60180214A JPS6240470A (ja) | 1985-08-16 | 1985-08-16 | 画像形成装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3622972A1 true DE3622972A1 (de) | 1987-01-22 |
DE3622972C2 DE3622972C2 (de) | 1989-06-01 |
Family
ID=26481796
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863622972 Granted DE3622972A1 (de) | 1985-07-11 | 1986-07-09 | Abbildungsgeraet |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4696564A (de) |
DE (1) | DE3622972A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989008871A1 (en) * | 1988-03-15 | 1989-09-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Device for monitoring the transport of record carriers in sheet form in an electrographic printer |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2507442B2 (ja) * | 1986-06-20 | 1996-06-12 | 株式会社リコー | 画像形成装置 |
US4782361A (en) * | 1987-03-11 | 1988-11-01 | Xerox Corporation | Imaging system with a plurality of document registration positions |
JPS63153250U (de) * | 1987-03-26 | 1988-10-07 | ||
JP2584022B2 (ja) * | 1988-11-26 | 1997-02-19 | 三田工業株式会社 | 複写機の複写用紙搬送制御装置 |
US5086319A (en) * | 1989-11-17 | 1992-02-04 | Xerox Corporation | Multiple servo system for compensation of document mis-registration |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2657426A1 (de) * | 1975-12-18 | 1977-06-30 | Canon Kk | Kopiergeraet mit variabler vergroesserung |
EP0059631A2 (de) * | 1981-03-02 | 1982-09-08 | Mita Industrial Co. Ltd. | Vorrichtung zur Papierzuführung und Papierführungsvorrichtung in einem Kopiergerät |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5975238A (ja) * | 1982-10-22 | 1984-04-27 | Sharp Corp | 複写機における光学的走査装置の移動体位置検出装置 |
US4572650A (en) * | 1982-10-25 | 1986-02-25 | Sharp Kabushiki Kaisha | Size detecting device of a copy document suitable for electrophotographic copying machine |
JPS6083933A (ja) * | 1983-10-14 | 1985-05-13 | Toshiba Corp | 画像形成装置 |
US4571055A (en) * | 1983-12-17 | 1986-02-18 | Sharp Kabushiki Kaisha | Transport item detecting arrangement |
US4589759A (en) * | 1984-08-31 | 1986-05-20 | Xerox Corporation | Reproducing apparatus with optic scanning module |
JPS6162090A (ja) * | 1984-09-03 | 1986-03-29 | Toshiba Corp | 画像形成装置 |
US4589765A (en) * | 1985-05-22 | 1986-05-20 | Xerox Corporation | Sheet feeder control for reproduction machines |
-
1986
- 1986-07-09 DE DE19863622972 patent/DE3622972A1/de active Granted
- 1986-07-09 US US06/883,728 patent/US4696564A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2657426A1 (de) * | 1975-12-18 | 1977-06-30 | Canon Kk | Kopiergeraet mit variabler vergroesserung |
EP0059631A2 (de) * | 1981-03-02 | 1982-09-08 | Mita Industrial Co. Ltd. | Vorrichtung zur Papierzuführung und Papierführungsvorrichtung in einem Kopiergerät |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989008871A1 (en) * | 1988-03-15 | 1989-09-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Device for monitoring the transport of record carriers in sheet form in an electrographic printer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4696564A (en) | 1987-09-29 |
DE3622972C2 (de) | 1989-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2657426C2 (de) | Kopiergerät mit veränderbarem Abbildungsmaßstab | |
DE69328267T2 (de) | Bilderzeugungssystem mit Vorlagenzuführgerät | |
DE3752088T2 (de) | Gerät zur Endbearbeitung von Blättern | |
DE3412680C2 (de) | ||
DE2843975C2 (de) | ||
DE2658674C2 (de) | Projektionskopiergerät | |
DE3618086C2 (de) | ||
DE4017777C2 (de) | ||
DE3610464C2 (de) | ||
DE3617778A1 (de) | Bilderzeugungsgeraet fuer mehrere farben | |
DE2801112C2 (de) | Vorrichtung zum streifenweisen Abtasten einer Vorlage durch einen Abtaststrahl in einem Projektions-Kopiergerät | |
DE3411967A1 (de) | Kopiergeraet | |
DE3420328C2 (de) | Automatisches Zweiseiten-Photokopiergerät | |
DE3330007C2 (de) | Elektrophotographisches Kopiergerät | |
DE68921535T2 (de) | Einzelbildauswahlmechanismus für ein photographisches Kopiergerät. | |
DE3411969C2 (de) | Elektrofotografisches Kopiergerät | |
DE69521555T2 (de) | Doppelseitenbilderzeugungsgerät und Umkehrpapiervorschubeinrichtung | |
DE3003334C3 (de) | Elektrostatisches Kopiergerät | |
DE3619800C2 (de) | ||
DE3623685A1 (de) | Abbildungsgeraet | |
DE3228962A1 (de) | Kopiergeraet | |
DE3400293C2 (de) | ||
DE3888041T2 (de) | Verfahren zur Steuerung der Linse eines Bilderzeugungsgerätes. | |
DE3622972C2 (de) | ||
DE3530114C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |