DE3622628C1 - Wurf- oder Federarm - Google Patents

Wurf- oder Federarm

Info

Publication number
DE3622628C1
DE3622628C1 DE3622628A DE3622628A DE3622628C1 DE 3622628 C1 DE3622628 C1 DE 3622628C1 DE 3622628 A DE3622628 A DE 3622628A DE 3622628 A DE3622628 A DE 3622628A DE 3622628 C1 DE3622628 C1 DE 3622628C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tendon
joint
arm
handle
knee
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3622628A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Dr Mattheck
Siegfried Dr Kremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE3622628A priority Critical patent/DE3622628C1/de
Priority to GB8712444A priority patent/GB2193653B/en
Priority to US07/058,865 priority patent/US4803970A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3622628C1 publication Critical patent/DE3622628C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B5/00Bows; Crossbows
    • F41B5/0094Non-traditional bows, e.g. having hinged limbs or non-stave geometry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32819Pivoted including tension or take-up means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wurf- oder Federarm mit einem mittig angeordneten Haltegriff und einer Sehne gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Die Erfindung befaßt sich allgemein mit Wurf- oder Federarmen mit hoher Energiespeicherung pro Einheit der Haltekraft, die verstellbar sein soll und z. B. bei einem Bogen im Rahmen des anatomisch Machbaren liegen soll. Ein Wurf- bzw. Federarm der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Art ist be­ kannt. Bei einem solchen Bogen sind jedoch hohe Haltekräfte wegen der nötigen Federdicken der gabelförmigen Enden aus Festigkeits- bzw. Materialgründen nicht erzielbar.
Die vorliegende Erfindung hat daher zur Aufgabe, einen Wurf- oder Federarm für einen Hochenergiebogen mit verstellbarer Haltekraft und hohem Wirkungsgrad zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt nun die vorliegende Er­ findung die Merkmale vor, die im Kennzeichen des Patentan­ spruches 1 von a) bis d) angegeben sind. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung er­ gibt sich aus dem Kennzeichen des Patentanspruches 2.
Durch die Kniegelenkkonstruktion in Verbindung mit einer Feder bzw. einer Blattfeder wird nun ein genau definierter Verformungsbereich geschaffen. Neu ist dabei der Einsatz eines Federpaketes in Verbindung mit einer fast starren Mechanik, die gelenkig verbunden ist.
Durch die Erfindung wird vor allem der Vorteil erzielt, daß Federbrüche nahezu ausgeschlossen sind. Es sind zum Spannen des Federarms beliebige Haltekräfte realisierbar, die Halte­ kraft kann durch Beilegen oder Wegnahme von Federelementen modifiziert bzw. angepaßt werden und letztlich ergibt sich eine gute Zerlegbarkeit sowie ein günstiger Preis für den Wurfarm.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Fig. 1 bis 4 näher erläutert. Es zeigt die
Fig. 1 eine Seitenansicht, in welche der Wurfarm zusätzlich in gespannter Stellung strichpunktiert gezeichnet ist und die
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht auf den Arm von unten, die
Fig. 3 Kraft-Auszugskurven, im Vergleich mit traditionellen Bogen gleicher Haltekraft, die
Fig. 4 Kraft-Auszugskurve mit reduzierter Haltekraft des neuen Bogens im Vergleich mit einer energiegleichen Kennlinie des traditionellen Bogens höherer Haltekraft.
In den Fig. 1 und 2 sind jeweils die rechte Hälfte eines Wurf- oder Federarmes dargestellt, bei welchem das eine Ende des einen Bogenteiles 15 an seiner, der Sehnenbefestigung 16 abgewendeten Seite prinzipiell gabelförmig ausgebildet ist. Der der Sehne 18 abgewendete eine Gabelarm wird von Zinken 20 gebildet, die Bestandteil eines Blechteils 19 sind, welches seinerseits als Hauptbestandteil der Gabel am Bogenteil 15 festgeschraubt ist. Die Zinken 20 sind mittels des Gelenkes 21 an den Fortsätzen 23 befestigt, die ihrerseits Bestandteil eines weiteren Blechteils 22 sind, das wiederum am Haltegriff 17 befestigt ist. Die Teile 15, 19, 20 sind somit gegen die Teile 17, 22, 23 dreh- bzw. schwenkbar. Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, sind aus Symmetriegründen an den Blech­ teilen 19 und 22 jeweils zwei Zinken 20 bzw. Fortsätze 23 vorhanden, ebenso wie die im folgenden beschriebenen Knie­ hebel mit ihrem Gelenk bzw. ihrer Gelenkachse.
Die der Sehne 18 zugewendete untere Gabelhälfte wird von den dreigelenkigen Kniehebeln 24 gebildet, die aus zwei Hebelteilen 25 und 26 bestehen, die mittels des Kniegelenkes 27 aneinan­ der angelenkt sind und zwischen sich den Kniewinkel αein­ schließen. Dabei ist α der Winkel, den die Kniehebelhälften 25 und 26 gegenüber der Sehne 28 gegeneinander bilden, d. h. der Kniehebel 24 ist in seiner Grundstellung in Richtung auf das Gelenk 21 hin ausgelenkt.
Die beiden Kniehebelteile 25 und 26 sind an ihren, dem Kniegelenk 27 abgewendeten Enden mittels der Gelenke 28 und 29 an den Blechteilen 22 und 19 dreh- bzw. schwenkbar be­ festigt. Dabei liegt das eine Gelenk 29 neben dem Zinken 20 bzw. dem einen Gabelarm am Bogenteil 15 in einem gewissen Abstand vom Gelenk 21. Das andere Gelenk 28 am Blechteil 22 liegt ebenfalls in Abstand von dem Gelenk 21 neben dem Fort­ satz 23 und ist damit dem Griffteil 17 zugeordnet. Das Gelenk 21 zwischen dem einen Gabelarm bzw. Zinken 20 und dem anderen Gabelarm bzw. Fortsatz 23 ist, von der Sehne aus gesehen, zwischen den Gelenken 28 und 29 angeordnet.
Das Kniegelenk 27 wird mittels eines Federpaketes 30 in Richtung Sehne 18 gedrückt, durch diese jedoch in vorge­ spanntem Zustand im Anschlag entsprechend obenerwähntem Winkel α gehalten. Dieser soll in der Ausgangsstellung bzw. vorgespannten Null-Lage des Federarms mindestens etwas klei­ ner als 180° sein, damit beim Spannen der Sehne das Kniege­ lenk 27 von der Sehne 18 weggedrückt wird und die zunehmende Federkraft auf die Sehne 18 übertragen werden kann.
Die strichpunktierten Konturen mit den mit einem Indexstrich versehenen Bezugszeichen in der Fig. 1 bzw. die Fig. 2 zeigen dabei den gespannten Zustand, dessen potentieller Energieinhalt E über dem Auszug A in Millimeter durch die Kurve 31 (neuer Bogen) gegenüber der Kurve 32 eines kon­ ventionellen Federarms (traditioneller Recurve- oder Lang­ bogen) gleicher Haltekraft in Fig. 3 dargestellt ist. Die Fig. 4 zeigt die entsprechenden Auszugskurven 31, 32, dieses­ mal jedoch in bezug auf Energiegleichheit von alten und neuen die zum Spannen der Sehne 18 gespeichert wird. Deutlich zu sehen ist dabei, daß ab einer bestimmten Grenzkraft F G beim erfindungs­ gemäßen Bogen gegenüber den konventionellen Bogen mit ein kaum merklicher Anstieg des Kraftaufwandes erfolgt, obwohl sich gleichzeitig der Energiegewinn im Federarm erhöht. Dies äußert sich in einer gleichmäßigen und ausgiebigeren Kraft­ übertragung von der Sehne 18 aus z. B. einen Pfeil beim Ent­ spannen bzw. Loslassen der Sehne 18.
Bei der dargestellten Ausführungsform des Federarmes wird als Federpaket 30 eine geschichtete Blattfeder verwendet, die gegen Verrutschen gesichert ist und deren Enden lose, von der Sehne 18 aus gesehen, gegen die Gelenke 28 und 29 drücken und auf den zugehörigen Verbindungsbolzen 33 und 34 gleiten.
Der bzw. die Kniehebel 24 mit den Einzelteilen 25 und 26 und den Gelenken 27, 28 und 29 sind jeweils auf den Seiten des Federarms symmetrisch vorhanden, d. h. jedes Element ist doppelt. Die Verbindung zwischen den Kniehebelpaaren 24 er­ folgt, wie bereits erwähnt, im Kniegelenk 27 mittels des Verbindungsstückes 35 und in den anderen Gelenken 28 und 29 mittels der Verbindungsbolzen 33 und 34.
Ebenso sind die Zinken 20 und die Fortsätze 23 doppelt vor­ handen, das bzw. die zugehörigen Gelenke sind durch einen nicht sichtbaren weiteren Bolzen fixiert. Die Gelenke 21, 27, 28 und 29 können somit auch als Gelenkachsen angesehen werden. Anstelle des Federpaketes 30 als Blattfeder können auch andersartige Federn dienen.

Claims (2)

1. Wurf- oder Federarm mit einem mittig angeordneten Halte­ griff und einer Sehne, wobei vom Haltegriff nach beiden Seiten jeweils ein Bogenteil ausgeht, zwischen deren eine Enden die Sehne gespannt ist und deren andere Enden in etwa gabelförmig ausgebildet sind, wobei die Gabelarme jeweils für sich mit Abstand voneinander an dem Haltegriff befestigt sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) Der der Sehne (18) abgewandte eine Gabelarm bzw. Zinken (20) ist an dem oder einem Fortsatz (23) des Halte­ griffes mittels eines Gelenkes (21) drehbar angelenkt,
  • b) der der Sehne (18) zugewandte andere Gabelarm ist als Kniehebel (27) mit drei Gelenken (27, 28, 29) ausgebil­ det, der mit seinem einen Ende bzw. Gelenk (29) neben dem einen Gabelarm bzw. Zinken (20) am Bogenteil (15) drehbar angelenkt und der mit seinem anderen Ende bzw. Gelenk (28) am Haltegriff (17) der drehbar neben dem Fortsatz (23) angelenkt ist,
  • c) der Wurfarm (15) ist mittels Federkraft gegen die Sehne (18) so weit vorgespannt, daß der Kniewinkel α im Kniegelenk (27) des Kniehebels (24) auf der Seite der Sehne (18) kleiner gleich 180° ist, wobei die Sehne (18) als Anschlag für diesen Winkel α wirkt,
  • d) das Gelenk (21) des einen Gabelarmes (20) liegt von der Sehne (18) aus gesehen zwischen den beiden äußeren Gelenken (28 und 29) des Kniehebels (24).
2. Wurf- oder Federarm nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das weitere Merkmal von c):
  • c1) auf das Kniegelenk (27) des Kniehebels (24) wirkt eine vorgespannte Blattfeder (30) ein, die das Kniegelenk (27) in Richtung Sehne (18) drückt.
DE3622628A 1986-07-05 1986-07-05 Wurf- oder Federarm Expired DE3622628C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3622628A DE3622628C1 (de) 1986-07-05 1986-07-05 Wurf- oder Federarm
GB8712444A GB2193653B (en) 1986-07-05 1987-05-27 Missile projecting bow
US07/058,865 US4803970A (en) 1986-07-05 1987-06-05 Missile projecting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3622628A DE3622628C1 (de) 1986-07-05 1986-07-05 Wurf- oder Federarm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3622628C1 true DE3622628C1 (de) 1987-11-19

Family

ID=6304472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3622628A Expired DE3622628C1 (de) 1986-07-05 1986-07-05 Wurf- oder Federarm

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4803970A (de)
DE (1) DE3622628C1 (de)
GB (1) GB2193653B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4989577A (en) * 1988-10-05 1991-02-05 Ray Bixby Power unit bow
US5353777A (en) * 1992-12-28 1994-10-11 Fincher Hollis W Compound bow with diminishing draw weight and quick take down features
DE19649741C2 (de) * 1996-11-30 1999-07-15 Daimler Benz Aerospace Ag Gelenk zum Entfalten und Verriegeln einer Solarpaneele oder eines Reflektors
CA2287033A1 (en) 1999-10-21 2001-04-21 Geoid Exploration Ltd. Land-marking device and a method of land surveying and marking
US7448371B2 (en) * 2005-07-08 2008-11-11 Sapir, Llc Multi-purpose propulsion device
US7201161B1 (en) 2005-07-18 2007-04-10 York Merineth S Compound spring-loaded archery bow
DE602007009127D1 (de) * 2006-06-29 2010-10-21 L R S Ortho Ltd System zur lokalisation von distalen löchern eines marknagels
US8136514B2 (en) * 2007-07-31 2012-03-20 Jrh Industries, Llc Device for propelling a projectile
US20160313084A1 (en) * 2015-04-21 2016-10-27 Michael Hunter Torque Reducing Apparatus and Method
US9810503B2 (en) * 2015-11-13 2017-11-07 Aaron Serviss Foldable force capacitor sport bow
US9784522B1 (en) * 2017-01-04 2017-10-10 Kma Concepts Limited Toy bow with folding arms and integrated lighting

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502617A1 (de) * 1985-01-26 1986-07-31 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Wurf- oder federarm

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US428912A (en) * 1890-05-27 Archery-bow
US1443798A (en) * 1921-07-07 1923-01-30 Mattice Royal Welder's tongs
US2714377A (en) * 1952-08-21 1955-08-02 Mulkey Lee Jackson Archers' bow
US3552373A (en) * 1969-01-06 1971-01-05 W H Boswell Archery bow with variable strength adjusting means
US3744473A (en) * 1971-10-26 1973-07-10 J Nishioka Composite archery bow with bow limb tension control device
US3989026A (en) * 1972-07-21 1976-11-02 Jim Zenji Nishioka Archery bow with balanced adjustable tension
US4127912A (en) * 1977-12-15 1978-12-05 Trico Products Corporation Wiper blade
US4227509A (en) * 1978-03-15 1980-10-14 Gec Associates, Inc. Archery bow having continually decreasing draw force during draw

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502617A1 (de) * 1985-01-26 1986-07-31 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Wurf- oder federarm

Also Published As

Publication number Publication date
GB2193653B (en) 1990-06-06
US4803970A (en) 1989-02-14
GB8712444D0 (en) 1987-07-01
GB2193653A (en) 1988-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115792C2 (de) Chirurgisches Gerät zum Abbinden von Gefäßen o.dgl.
DE3109289C2 (de)
DE19963097C5 (de) Zange zum Verpressen eines Werkstücks
DE3622628C1 (de) Wurf- oder Federarm
DE2523240C2 (de) Wischerblatt für den Scheibenwischer einer gekrümmten Windschutzscheibe
DE19613557A1 (de) Klemme zum Verbinden eines Leiterendes mit einem Kontakt
DE3722311A1 (de) Gefaessklemme
DE2442481A1 (de) Kabelbaum-klemmvorrichtung
EP0124919B1 (de) Mit einem Anschlagorgan versehene Kabelschuh-Presszange
EP1080844B1 (de) Zange
DE2653106C2 (de) Klappenhalter
DE3150099C2 (de)
DE2824071A1 (de) Spann- und schneidezange fuer ein band bzw. einen riemen
DE1584072A1 (de) Tuerbetaetigungsvorrichtung
DE3502864A1 (de) Vorrichtung zur stumpfen elektrischen verbindung von stromschienen
DE68904634T2 (de) Vorrichtung zum biegen eines blechrandes.
DE3803549C2 (de)
DE2128322A1 (de) Betaetigungshebel fuer einen ueber einen stoessel zu betaetigenden elektrischen schalter
DE2951836C2 (de) Vorrichtung zum Spannen der beweglichen Teile eines Gießpfannen-Schieberverschlusses
DE1790153A1 (de) Klemme fuer den Anschluss elektrischer Leiter
DE29803998U1 (de) Zange
AT363365B (de) Einrichtung zur betaetigung einer skibremse
DE3306987C2 (de) Briefordnermechanik
DE2631253C3 (de)
EP0523351B1 (de) Ordnermechanik

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee