DE362256C - Kaltluftmaschine - Google Patents

Kaltluftmaschine

Info

Publication number
DE362256C
DE362256C DED38471D DED0038471D DE362256C DE 362256 C DE362256 C DE 362256C DE D38471 D DED38471 D DE D38471D DE D0038471 D DED0038471 D DE D0038471D DE 362256 C DE362256 C DE 362256C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
cold air
air
cooling
frost
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED38471D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HENRI JEAN DAUSSEN
Original Assignee
HENRI JEAN DAUSSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HENRI JEAN DAUSSEN filed Critical HENRI JEAN DAUSSEN
Application granted granted Critical
Publication of DE362256C publication Critical patent/DE362256C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/004Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)

Description

  • Kaltluftmaschine. Gegenstand der Erfindung ist eine Kaltluftinaschine, bei der die Luft zuerst komprimiert wird, dann durch eine Kühlwanne geht, sich darauf in einem auf der Motorwelle angeordneten Zentrifugalapparat ausdehnt und in einen oder mehrere Kühlräume gelangt, um schließlich nach dem Kompressorsystem, in dem sie von neuem komprimiert wird, zurückgeleitet zu werden, worauf ihr Kreislauf von neuem beginnt. Die entsprechend der Temperatur der Kühlwanne gesättigte Luft dehnt sich beim Verlassen des Zentrifugalapparates aus, kühlt sich auf eine verhältnismäßig sehr niedrige Temperatur ab und trennt sich vom Wasser, das bei dieser Temperatur in Form von Reif oder,Kondenswasser radial durch die Zentrifugalkraft fortgeschleudert wird und sich in einem Ringraum sammelt, der den Kühler, in welchen die Kaltluft gelangt, urngibt. Durch die Erfindung wird also die in dem Reif enthaltene Kälte vorteilhaft mit zur Kühlung des Kühlraumes verwandt.
  • Abb. i ist ein Vertikalschnitt durch einen als Kühlschrank von Lebensmitteln dienenden Apparat.
  • Abb.:2 und 3 sind Schnitte nach Linie X' -X und Y-Y der Abb. i.
  • Abb. 4 ist ein 'Vertikalschnitt einer abgeänderten Ausführung -sform, bei der der Kreislauf der Luft und des Wassers voneinander unabhängig sind.
  • Abb. 5 ist eine Einzelansicht eines Kühlrohres mit Kühlrippen.
  • In Abb. i ist eine Ausführungsforrn des Erfindungsgegenstandes bei einem Kühlschrank mit mehreren Abteilungen für die Verwendung im Haushalte, z. B. Aufbewahrung von Lebensmitteln, dargestellt.
  • Der Apparat besteht aus einem Schrank mit Korkisolierung. Am oberen Teil des Apparates ist ein Motor 31 und ein Kompressor,4 vorgesehen. Die inneren Wändep sind aus Metall und die äußeren Wändepl aus Holz oder irgendeinem anderen schlechten Wärmeleiter hergestellt; der Kork ist im Zwischenraum q untergebracht. Türen t (Abb. 3) sind an einer beliebigen Seite des *.Apparates vorgesehen. Die vom Kornpressor A austretende Luft wird durch ein Rohr al unter die Kühlwanne B durch Rückschlagventile s gedrückt. Diese besitzt horizontal oder schräg angeordnete Führungsorgane oder gelochte Bleche c, durch deren Löcher d die durch das bei e ankommende und bei f austretende Kühlwasser hindurchtretende Luft gebremst wird. Die mit Wasser gesättigte, komprimierte Luft wird in der Richtung der Pfeile g zur Turbine h oder zu einem anderen Zentrifugalapparat geleitet. Ein Schieber oder ein anderes Organ kann deh Zutritt der Luft zur Turbine'regeln; sie kann z. B. vor dem Eintritt in den Trichter i durch von außen einstellbare Üffnungen eines Ringes j hindurchgehen.
  • Die Regelung könnte auch durch einen Schieber oder durch ein Regulierventil am Auslaßstutzen des Kompressors erfolgen.
  • Die Expansion der Luft findet beim Austritt aus der Turbine h in einen Behälter E statt; die Expansion erzeugt große Kälte, welche eine keifbildung herbeiführt. Sobald sich Reif bildet, wird er durch die Zentrifugalkraft der Turbine lt nach außen geschleudert, schlägt sich in dem Raume it unter Bildung eines kalten INTebels nieder und dient als Kühlmantel für den Bchälter oder Kasten D, in dem Nahrungsmittel aufbewahrt sind.
  • Infolge der Isolation schmilzt der Reif nur langsam; Schmelzwasser kann durch ein Tauchrohr k entfernt werden.
  • Die gesättigte Luft ist nach der Expansion und A1kühlung bei der sehr niedrigen Temperatur praktisch trocken; sie geht durch die Rohre 1 in den Behälter D, der mit durchbrochenen Böden zur Aufnahme der zu konservierenden Lebensmittel versehen ist. Um das Eindringen von Reif in die Rohre 1 zu vermeiden, sind Kappen in an deren Enden vorgesehen. Die aus dem Behälter D austretende Luft wird durch ein Rohr it wieder zum Kompressor A zurückgeleitet, worauf der Arbeitskreislauf von neuem beginnt.
  • Das Rohr it ist vollständig isoliert und ist sehr kurz, so daß die Kälteverluste auf ein Minimum reduziert werden.
  • Es können Abänderungen bei der Anordnung vorgenommen werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten. Hauptsächlich könnte die Turbine h mit einer Anwärinevorrichtung versehen sein zur Erleichterung der Entreifung in ihrem Innern. Die obere Wandung o des Behälters D besitzt eine Anwärmevorrichtung, damit der Reif sich nicht an dieser Wandung ansammelt, sondern in den ringförmigen Raum m gleitet, um als Kälteakkumulator für den Behälter D zu dienen; die Anwärmevorrichtung kann an der Turbine oder an der Wandung o z. B. durch eine elektrisch.e Widerstandspule gebildet werden.
  • Den Kreislauf der Luft kann man durch Abstellen des Motors M oder durch Schließen des Reglerschiebers unterbrechen, sobald die Reifbildung im Ringraume u als genügend erachtet wird.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiele nach Abb. 4 sind Wasser- und Luftkreislauf voneinander vollständig unabhängig.
  • Der Kreislauf des Wassers findet auf folgende Weise statt: Das z. B. aus einer Wasserleitung entnoi-m-nene kalteWasser tritt unter Druck bei c ein, treibt die Turbine All an, geht durch die mit Kühlrippen versehenen Rohre al- und kühlt dabei die zwischen den Rohren kreisende komprimierte Luft. Hierauf gelangt es, durch den zweckmäßig mit isoliertein Boden versehenen ' Zaum E, indem es die innere Wand der Expansionskammer vom Reif befreit (d. h. daß er nur so weitschmilzt, um nach it zu gleiten), worauf es durch die Rohre b- aufwärts steigt und die J#bkühlung der umgebenden komprimierten Luft fortsetzt und bei f austritt.
  • -Der Kreislauf der Luft findet in folgender Weise statt: Die Luft im kühl und trocken zu haltenden Raume D wird durch das Rohrn von dem Kreiselverdichter oder irgendeinem Kompressor A angesaugt, der von der '\Vasserturbine oder einem anderen Wassermotor M' angetrieben wird, worauf die warme komprimierte Luft bei c' austritt, durch den Raum d' entlang streicht und in die Hohlwelle el eintritt; sie umspült hierauf die zweckmäßi07 isolierten Wände der Expansionskammer, um den an den Wänden niedergeschlagenen Reif zu lösen; nachher steigt sie durch die Rohre ga aufwärts, umkreist die Kühlrohre al-, bl-, in denen sie sich ungefähr auf die Temperatur des Kühlwassers abkühlt, wird durch W hindurchgesaugt und wirkt auf die Turbine h oder ein anderes Expansionsorgan ein. Uni einen Teil der während der Kompression verbrauchten Energie wieder zurückzugewinnen, wird die Turbineh zweckmäßig auf derselben Welle montiert wie die Teile All- und A. Die- beim Austritt aus der Turbine h * expandierte Luft wird an den angewärmten Wänden von Reif befreit und durch Rohrstutzen 1 in den Kühlraum D gesaugt, worauf derselbe Kreislauf wieder beginnt.
  • Die Erneuerung der Luft findet beim Üffnen der Türen des Kühlschrankes D statt, an den Türen kann man eine Vorrichtun- zum Anzeigen des maximalen Druckes anbringen.
  • Die Luft wird weniger mit Feuchtigkeit gesättigt, als bei einer Abkühlung durch Brausen gemäß Abb. i; indessen ist auch hier die Entfernung des Reifes mittels Erwärinung notwendig, damit dieser in den Raum it gleitet, der zum Kühlen des Kühlraumes D dient.
  • Abb. 5 zeigt im einzelnen ein Rohr mit Kühlrippen, wie solche bei den Automobilkühlern verwendet werden.
  • Es ist selbstverständlich, daß bei dieser Ausführungsform die Entreifung durch Umlauf von Wasser, wie mittels elektrischer Erwärmung, erfolgen kann. Wenn das Kühlwasser eine kleine Wasserturbine antreibt als Ersatz für den Elektromotor oder einen beliebigen anderen Motor, so könnte ein kleiner Stromerzeuger mit der #Vasserturbine zur Erzeugung des für die Erwärmung der Wandungen notwendigen elektrischen Stromes verbunden werden. Übrigens könnte diese Entreifung auch durch ein Abzweigrohr mit kornprimierter Luft oder Kühlwasser erreicht werden.
  • Endlich könnten die elektrischen Widerstände an allen Teilen des Apparates untergebracht werden, wo es notwendig ist, Entreifung hervorzurufen, wie z. B. auf der Haube ii.t.
  • Es ist selbstverständlich, daß der Motorkompressor und die Expansionskammer verschiedentlich angeordnet werden können, nämlich auch an dem unteren Teil des Schrankes, der sockelförmig ausgebildet ist.
  • Ebenso können auch Änderungen an dem Kreislaufe des Wassers und der Luft vorgenommen werden. Im besonderen könnte der Kreislauf der Luft entlang der Wandungfl- in Fortfall kommen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Kaltluftinaschine, bei der die Luft durch einen mit dem Antriebsmotor auf gemeinsamer Welle sitzenden Kompressor komprimiert und durch e*in wassergekühltes Gefäß geleitet wird, und in einem auf der Motorwelle angeordneten Zentrifugalapparat expandiert, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die Zentrifugalkraft von der Kaltluft getrennte Gemisch von Wasser und Reif sich in einem ringförmigen Raum (u) sammelt, der den Kühlraum (D), in welchen die Kaltluft gelangt, umgibt, und daß die Eintrittsöffnungen dieses Kühlraumes (D) durch Hauben (in) gegen 'die Mitnahme von Wasser geschützt werden. :2. Kaltluftmaschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Anwärinevorrichtung, z. B. einen elektrischen Widerstand an der Decke (o) des Kühlraumes (D), um ein Hinuntergleiten des Reifes in den Raum (u) zu bewirken.
DED38471D 1920-01-06 1920-10-23 Kaltluftmaschine Expired DE362256C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR362256X 1920-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE362256C true DE362256C (de) 1922-10-26

Family

ID=8894030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED38471D Expired DE362256C (de) 1920-01-06 1920-10-23 Kaltluftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE362256C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092938B (de) * 1957-12-31 1960-11-17 Ianemaia Veb Maschf Gaskaeltemaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092938B (de) * 1957-12-31 1960-11-17 Ianemaia Veb Maschf Gaskaeltemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE362256C (de) Kaltluftmaschine
DE2104541A1 (de) Beheizung für Schwimmbäder
WO2012037905A1 (de) Verfahren und einrichtung zur leitung der strömung in industrieöfen für die wärmebehandlung von metallischen werkstoffen/werkstücken
DE468235C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung von Raeumen
DE507135C (de) Kuehlschrank mit einer Kaeltemaschine
DE2009377A1 (de) Honzontalbefeuerter Wärmeaustauscher
DE570366C (de) Verfahren zum Beheizen von Dampf- oder Gasturbinen durch Einfuehrung eines erwaermten Waermetraegers in das Turbineninnere
DE515372C (de) Kuehlvorrichtung mit einem oder mehreren waermeausstrahienden Teilen, z.B. einem Kondensator
AT132421B (de) Wanderherd-Backofen.
DE2853944A1 (de) Waermerueckgewinnungsanlage
DE727141C (de) UEberhitzer fuer Dampferzeuger
DE677323C (de) Umlaufdampfheizanlage fuer Backoefen
DE843114C (de) Elektrische Stromerzeugungsanlage mit einer Luft- und einer Dampfturbine
DE354155C (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur von ueberhitztem Dampf
DE486567C (de) Verfahren zur Raumheizung durch Schachtoefen
DE2615122A1 (de) Thermostatgesteuerter heissmantelturbinenmotor mit kreislauf
DE3225387A1 (de) Heizkessel
DE562992C (de) Vorrichtung zur Kuehlung mittels Kuehlwasser und zur Isolierung gegen Waermeausstrahlung von Kocher-Absorbern periodisch arbeitender Absorptions-Kaeltemaschinen
DE1912475C3 (de) Vorrichtung zur Entfeuchtung von Luft oder anderen Gasen
DE443790C (de) Lufterhitzer fuer Trockenvorrichtungen u. dgl.
DE499862C (de) An der Decke des Raumes angebrachter Lufterhitzer
DE1460402A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kleidungsstuecken
DE732944C (de) Elektrischer Heisswassererzeuger
AT111627B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Luft, insbesondere mittels Abgasen hoher Temperaturen.
DE325085C (de) Elektrischer Heisslufterzeuger