DE3621341A1 - Behaelter - Google Patents

Behaelter

Info

Publication number
DE3621341A1
DE3621341A1 DE19863621341 DE3621341A DE3621341A1 DE 3621341 A1 DE3621341 A1 DE 3621341A1 DE 19863621341 DE19863621341 DE 19863621341 DE 3621341 A DE3621341 A DE 3621341A DE 3621341 A1 DE3621341 A1 DE 3621341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
shell
side wall
side walls
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863621341
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRAUSE KARTONAGEN GmbH
Original Assignee
KRAUSE KARTONAGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19858520442 external-priority patent/DE8520442U1/de
Application filed by KRAUSE KARTONAGEN GmbH filed Critical KRAUSE KARTONAGEN GmbH
Priority to DE19863621341 priority Critical patent/DE3621341A1/de
Publication of DE3621341A1 publication Critical patent/DE3621341A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/32Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/32Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray
    • B65D5/321Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray at least one container body part formed by folding up portions of a single blank connected to a central panel from all sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/32Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray
    • B65D5/326Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray at least one container body part formed by folding a single blank to a permanently assembled tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Transport- und/oder Lagerbehälter (Behälter), insbesondere eine Faltschachtel, aus Kartonagenmaterial, insbesondere für schüttbare Stückgüter wie Schrauben und dergleichen, in Form eines im wesentlichen allseitig geschlossenen, geraden Zylinders mit die Zylinderflächen bildenden Seitenwände, einem Boden sowie einem an einer Seitenwand angelenkten Verschlußdeckel.
Derartige Behälter sind hinlänglich bekannt; sie haben den Nachteil, daß der Verschlußdeckel bei liegendem Behälter durch das darin gelagerte Gut leicht aufgestoßen werden kann - zumindest dann, wenn es sich um eine Faltschachtel ohne Deckelarretierung handelt, wie sie für einfache Stückgüter gebräuchlich sind. Ebenfalls ist bei diesen bekannten Behältern das Entnehmen und auch das Zurückfüllen des Lagergutes oftmals schwierig, weil mit der Entnahmehand in den Behälter hineingegriffen und das Lagergut erfaßt werden muß; die Entnahme ist einfacher beim teilweisen Ausschütten des Lagergutes aus dem Behälter - dann aber müssen zuviel ausgeschüttete Teile einzeln erfaßt und in den Behälter zurückgelegt werden, was zeitraubend ist.
Die ebenfalls bekannten sogenannten Teleskopschachteln, die aus zwei formschlüssig ineinanderschiebbaren deckellosen Behältern besteht, können zwar auf der Seite liegend gelagert und transportiert werden, ohne daß Stückgüter durch zu hohe Belastung des Deckels herausfallen können, doch haben sie den Nachteil, daß der größere der beiden Behälter stets völlig abgenommen werden muß, so daß beide Behälterteile dann voneinander völlig unabhängig sind, wobei der den Deckel bildende Behälter leicht verloren gehen oder mit einem anderen vertauscht werden kann. Der übliche Aufdruck auf dem deckelbildenden Behälterteil stimmt dann nicht mehr mit dem Behälterinhalt überein.
Fernerhin sind zweiteilige Transport- und Lagerbehälter in der Form von Streichholzschachteln bekannt, bei denen ein zylinderförmiger Mantel formschlüssig über eine oben offene Schale verschiebbar ist. Bei diesen bekannten Behältern wirkt sich die Zweiteiligkeit in der Regel nicht negativ aus, weil zur Entnahme von Stückgütern die Schale nur teilweise aus ihrer Umhüllung herausgeschoben wird; gleichwohl können die beiden Behälterteile versehentlich ganz voneinander getrennt werden und sind dann nur unter Schwierigkeiten zusammenzufügen. Außerdem sind diese Behälter für relativ schwere Stückgüter, wie Schrauben und dergleichen, ungeeignet, weil diese Behälter beim Transportieren, Lagern und Entnehmen von Teilen nur an ihrem äußeren Zylindermantel ergriffen und festgehalten werden können, so daß bei Schräglage die Schale aufgrund des relativ großen Gewichtes der darin liegenden Teile herausrutschen kann.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Handhabbarkeit der eingangs genannten Behälter beim wiederholten Öffnen und Schließen sowie Befüllen und Entnehmen von Lager- und Transportgut unter Beibehaltung ihrer Stapelbarkeit zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein gattungsgemäßer Behälter mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Dabei basiert die Erfindung auf dem Grundgedanken, einen gattungsgemäßen Behälter mit den kennzeichnenden Merkmalen a) und b) des Anspruchs 1 auszustatten und diesen Behälter zur Verbesserung seiner Handhabbarkeit weiterzuentwickeln.
Ein erfindungsgemäßer Behälter weist unter anderem folgende Vorteile auf:
  • - ein Behälter gemäß dem Grundgedanken der Erfindung vereinigt die Vorteile der drei eingangs genannten bekannten Behältertypen bei Meidung ihrer Nachteile;
  • - die zum Verschlußdeckel weisende schrägstehende Seitenwand der Schale erleichtert ihr Herausschieben oder -ziehen aus dem Außenbehälter, weil der Verschlußdeckel hierzu überhaupt nicht oder nur um einen kleinen Winkel geöffnet werden muß (die freie Kante der schrägen Seitenwand wirkt nämlich am "langen Hebel" des Verschlußdeckels);
  • - das in der Schale gelagerte Gut kann wegen der schräggestellten Seitenwand auch in gezielten kleinen Mengen ausgeschüttet und auch auf einfache Weise in die Schale zurückgeschoben werden;
  • - die Schalenkante zwischen der schrägen Seitenwand und dem Boden einerseits sowie die Befestigungskante des Verschlußdeckels an der Behälterseitenwand andererseits bilden eine natürliche Herausziehbremse für die Schale in einer durch die Seitenwandschrägstellung bestimmbaren Verschiebeposition, weil das Verschlußdeckelgelenk beziehungsweise der in einer Schrägstellung verharrende Verschlußdeckel (wie bei Faltkartons üblich) ein natürliches Hindernis gegen weiteres Verschieben der Schale bilden;
  • - der Behälter kann in dem Schrägstellungswinkel der einen Schalenseitenwand auch schräg aufgestellt werden und hat in dieser Schrägstellung eine feste Standfläche, wenn die schräge Schalenseitenwand durch entsprechend weites Herausziehen der Schale an dem Verschlußdeckel des Behälters anlieg - in dieser Schrägstellung können schüttbare Lagergüter besonders leicht entnommen werden, ohne daß sich die Schale selbsttätig entleert, weil der natürliche Schüttkegel und der Schrägstellungswinkel allenfalls geringfügig verschieden sind und im übrigen die Schalenöffnung nur teilweise von dem umgebenden Behälter freigegeben wird.
Bei einer praktischen Ausführungsform der Erfingung (gemäß Anspruch 2) ist der äußere Querschnitt der Schale im Bereich ihrer offenen Seite im wesentlichen gleich dem inneren Querschnitt der korrespondierenden Seitenwand des Behälters, wodurch der Behälterhohlraum bis auf einen kleinen, durch die Seitenwandschrägstellung bedingten Winkelbereich maximalmöglich durch die Schale genutzt wird.
Durch eine Öffnung im Boden des Behälters (Anspruch 3) kann die Schale bei Anwendung eines auf den hinter der Öffnung liegenden Seitenwandbereich ausgeübten Druckes besonders einfach aus der Lager- und Transportposition herausgeschoben werden. Die Größe und Form der Öffnung oder die Verteilung der Öffnungsfläche auf mehrere Einzelöffnungen (Teilöffnungen) kann weitestgehend frei gewählt werden. Die Bodenfläche muß lediglich so groß oder stabil sein, daß sie ein rückwärtiges Herausschieben der Schale aus dem Behälter verhindern kann. Im Extremfall kann der Boden hierzu bis auf kleine Anschläge für die korrespondierende Schalenseitenwand reduziert sein. Diese Ausführungsform der Erfindung ist bereits bei Verwendung von Schalen ohne schräggestellte Seitenwand von Vorteil; bei schräggestellter Schalenseitenwand kann die Schale in der Regel sogar verschoben werden, ohne den Verschlußdeckel eigens zu öffnen.
Das völlige Herausziehen der Schale aus dem Behälter wird besonders wirkungsvoll durch eine von einer der Seitenwände des Behälters her in das Behälterinnere hineinragende, ein Gegenlager der Schale hintergreifende Arretierlasche (gemäß Anspruch 4) verhindert. Bevorzugt besteht die Arretierlasche aus einer an drei Seiten freigeschnittenen nach innen biegbaren Teilfläche einer der Seitenwände des Behälters (gemäß Anspruch 5). Die Arretierlasche ist bevorzugt an der mit der offenen Seite der Schale korrespondierenden Seitenwand des Behälters angeordnet (gemäß Anspruch 6). Das Vorsehen einer Arretierlasche wirkt sich bei Schalen mit einer schräggestellten Seitenwand besonders vorteilhaft aus, da sie die weiter oben erwähnte natürliche Arretierung im Bereich des Verschlußdeckelgelenkes unterstützt. Dabei wird die beste Wirkung erzielt, wenn die Arretierlasche (gemäß Anspruch 6) an der mit der offenen Seite der Schale korrespondierenden Seitenwand des Behälters derart angeordnet ist, daß sie in der Verschiebeposition der Schale wirksam wird, in der die Kante zwischen der schrägen Seitenwand und dem Boden der Schale sich etwa auf der Höhe des Verschlußdeckelgelenkes befindet; dann wirken die Arretierkräfte an diametral gegenüberliegenden Seiten der Schale und vermindern die Wirkung von Hebelkräften.
In Verbindung mit der Seitenwandschrägstellung der Schale hat sich ein Verschlußdeckel mit Öffnungsweg-Begrenzungslaschen gemäß Anspruch 7 als besonders vorteilhaft erwiesen, da hierdurch ein völliges Herausziehen der Schale verhindert beziehungsweise andere Maßnahmen zur Schalenherauszieverhinderung unterstützt werden. Bevorzugt wird die Öffnungwegbegrenzung wirksam, wenn der Verschlußdeckel die gleich Schräglage wie die korrespondierende Schalenseitenwand aufweist. Vor allem für Behälter in Form von Faltschachteln haben sich solche Öffnungsweg-Begrenzungslaschen als vorteilhaft erwiesen, die (gemäß Anspruch 8) an zwei parallel verlaufenden freien Seitenrändern des Verschlußdeckels befestigt sind und die in Gebrauchslage zwischen den korrespondierenden Seitenwänden des Behälters und der Schale verschiebbar sind. Hierdurch erhöht sich auch die Seitenstabilität des Behälters und der Schale. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform dieser Öffnungsweg-Begrenzungslaschen haben sich (Anspruch 9) im wesentlichen solche in Kreissektorform geschaltete erwiesen, wobei die Kreisradien gleich den Innenkantenlängen der korrespondierenden Seitenwände des Behälters sind. In der Nähe des Kreismittelpunktes können auch Aussparungen vorhanden sein. Die Kreisbogenform hat den Vorteil, daß einerseits eine gewisse Reibhemmung an der radialen Außenfläche des Kreisbogens mit der Behälterseitenwand erzielbar ist; zu diesem Zweck sollten die Kreisradien geringfügig größer als erwähnte Innenkantenlänge sein. Außerdem wird durch die Kreissektorenform sichergestellt, daß stets ein Teilbereich der Öffnungsweg- Begrenzungslaschen zwischen der Behälterseitenwand und der korrespondierenden Schalenseitenwand eingeschoben bleibt und daher nicht neu eingefädelt werden muß. Eine wirkungsvolle Öffnungswegbegrenzung wird bei diesen Begrenzungslaschen (gemäß Anspruch 10) durch die Verlängerung ihrer freien radialen Kanten angeordnete Haltenocken erreicht.
Als Kartonagenmaterial kommen alle festen, aus Karton, Pappe, faserverstärkten Flächenmaterialien sowie grundsätzlich auch Flächenmaterialien aus Kunststoff in Frage.
Die vorgenannten erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so daß die in dem jeweiligen Answendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, der eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Transport- und/oder Lagerbehälters dargestellt worden ist. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Behälter mit horizontal auf ihrem Boden liegender Schale in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2 denselben Behälter mit horizontal liegendem Verschlußdeckel und darauf aufliegender schräger Schalenseitenwand in perspektivischer Ansicht;
Fig. 3 von demselben Behälter eine Abwicklung aller Wände und Laschen des Behälters sowie
Fig. 4 von demselben Behälter eine Abwicklung aller Wände und Laschen der Schale.
Der Behälter 10 besteht aus den Seitenwänden 11 bis 14, die einen geraden Zylinder bilden, der unten mit einem eine Öffnung (Fingerloch) 25 aufweisenden Boden 15 und oben von einer an die Seitenwand 14 mittels Verschlußdeckelgelenk 24 angelenkten Verschlußdeckel 16 allseitig verschlossen ist. In der Seitenwand 12 kann eine Arretierlasche 26 vorgesehen sein, die an einer Perforationslinie 32 um eine Biegelinie 33 in das Behälterinnere eindrückbar ist.
Der Verschlußdeckel 16 trägt an seinem freien Öffnungsrand 34 eine an sich bekannte Verschlußlasche 35 und an den gegenüberliegenden Seitenrändern 29 und 30 kreissektorförmige Öffnungsweg-Begrenzungslaschen 27 und 28 mit in Verlängerung ihrer freien radialen Kanten angeordneten Haltenocken 31.
Eine oben offene Schale 23 paßt formschlüssig von der Deckelseite her in den Behälter 10 und ist in Richtung der Zylindererzeugenden Z verschiebbar. Sie besteht aus Zylinderflächen bildenden Seitenwänden 17 und 19, einer mit dem Behälterboden 15 korrespondierenden (dazu parallel angeordneten) Seitenwand 18 sowie einer zum Verschlußdeckel 16 des Behälters 10 weisenden schrägstehenden Seitenwand 20, die mit dem Schalenboden 21 einen stumpfen Winkel, bevorzugt zwischen etwa 100° und 150° bildet. Die Breite b des Schalenbodens 21 ist bevorzugt gleich dem Abstand a der Arretierlasche 26 in der Behälerseitenwand 12 von deren deckelseitigen Kante. Gemäß Fig. 3 und 4 können der Behälter 10 und die Schale 23 als Faltschachtel mit Klebelaschen 11′, 13′ bzw. 18′ und 20′ ausgeführt sein. Die dort strichpunktiert dargestellten Linien sind Biegelinien.
Bezugszeichenliste:
10 Behälter
11 Seitenwand
11′ Klebelasche
12 Seitenwand
13 Seitenwand
13′ Klebelasche
14 Seitenwand
15 Boden
16 Verschlußdeckel
17 Seitenwand
18 Seitenwand
18′ Klebelasche
19 Seitenwand
20 Seitenwand
20′ Klebelasche
21 Boden
22 offene Seite
23 Schale
24 Verschlußdeckelgelenk
25 Öffnung
26 Arretierlasche
27 Öffnungsweg-Begrenzungslasche
28 Öffnungsweg-Begrenzungslasche
29 Seitenrand
30 Seitenrand
31 Haltenocken
32 Perforationslinie
33 Biegelinie
34 Öffnungsrand
35 Verschlußlasche
Z Zylindererzeugende
a Abstand
b Breite

Claims (10)

1. Transport- und Lagerbehälter (Behälter) (10) aus Kartonagenmaterial in Form eines im wesentlichen allseitig geschlossenen, geraden Zylinders mit die Zylinderlächen bildenden Seitenflächen (11 bis 14), einen Boden (15) sowie einem an einer Seitenwand (14) angelenkten Verschlußdeckel (16), dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) eine oben offene, in Richtung der Erzeugung des Behälters verschiebbare und von diesem vollständig aufnehmbare Schale (23), bestehend aus Seitenwänden (17 bis 20) sowie einem Boden (21) aus Kartonagenmaterial innerhalb des Behälters (10) derart angeordnet ist, daß ihr Boden (21) im wesentlichen parallel an der das Verschlußdeckelgelenk (24) aufweisenden Seitenwand (14) des Behälters (10) anliegt.
  • b) die Seitenwände (17 und 19) sowie der Boden (21) und die offene Seite (22) der Schale (23) ebenfalls einen mit leichtem Spiel formschlüssig in den Zylinderinnenraum des Behälters (10) passenden Zylinder bilden und
  • c) die zum Verschlußdeckel (16) weisende Seitenwand (20) der Schale (23) in einem stumpfen Winkel von vorzugsweise etwa 100° bis 150° zum Boden (21) der Schale (23) geneigt angeordnet ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Schale (23) im Bereich ihrer offenen Seite (22) im wesentlichen gleich dem inneren Querschnitt der korrespondierenden Seitenwand (12) des Behälters (10) ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Öffnung (25) im Boden (15) des Behälters (10).
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine von einer der Seitenwände (11, 12, 13 oder 14) des Behälters (10) her in das Behälterinnere hineinragende, ein Gegenlager der Schale (23) hintergreifende Arretierlasche (26).
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierlasche (26) aus einer an drei Seiten freigeschnittenen, nach innen biegbare Teilfläche einer der Seitenwände (11, 12, 13 oder 14) des Behälters (10) besteht.
6. Behälter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierlasche (26) an der mit der offenen Seite (22) der Schale (23) korrespondierenden Seitenwand (12) des Behälters (10) angeordnet ist.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch mindestens eine am Verschlußdeckel (16) angeordnete Öffnungsweg-Begrenzungslasche (27, 28).
8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsweg-Begrenzungslaschen (27 und 28) an zwei parallel verlaufenden freien Seitenwänden des Verschlußdeckels (16) befestigt sind und in Gebrauchslage zwischen den korrespondierenden Seitenwänden (11) und 17 sowie (13 und 19) des Behälters (10) und der Schale (23) verschiebbar sind.
9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsweg-Begrenzungslaschen (27 und 28) im wesentlichen kreissektorförmig gestaltet sind, wobei die Kreisradien gllich den Innenkantenlängen der korrespondierenden Seitenwände (11 und 13) des Behälters (10) sind.
10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in Verlängerung der freien radialen Kanten der Öffnungsweg- Begrenzungslaschen (27 und 28) Haltenocken (31) angeordnet sind.
DE19863621341 1985-07-16 1986-06-26 Behaelter Withdrawn DE3621341A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863621341 DE3621341A1 (de) 1985-07-16 1986-06-26 Behaelter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858520442 DE8520442U1 (de) 1985-07-16 1985-07-16 Behälter
DE19863621341 DE3621341A1 (de) 1985-07-16 1986-06-26 Behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3621341A1 true DE3621341A1 (de) 1987-01-22

Family

ID=25844968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863621341 Withdrawn DE3621341A1 (de) 1985-07-16 1986-06-26 Behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3621341A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037420A1 (de) * 1990-10-10 1992-04-16 Wolfensberger Ag Faltschachtel fuer schuettgueter
DE202012104817U1 (de) * 2012-12-11 2014-03-12 Werner Th. Wiesner Faltschachtel
DE102022110934A1 (de) 2022-05-04 2023-11-09 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Faltschachtel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037420A1 (de) * 1990-10-10 1992-04-16 Wolfensberger Ag Faltschachtel fuer schuettgueter
DE202012104817U1 (de) * 2012-12-11 2014-03-12 Werner Th. Wiesner Faltschachtel
DE102022110934A1 (de) 2022-05-04 2023-11-09 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Faltschachtel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4429662B4 (de) Haltevorrichtung
DE8614126U1 (de) Behälter, insbesondere Farbkasten
DE3722789A1 (de) Tragschale, insbesondere fuer gartenbaufruechte
DE10109913A1 (de) Transportcontainer
DE3621341A1 (de) Behaelter
DE1997675U (de) Aus zwei gegenseitig schwenkbaren einzelteilen bestehende schachtel
EP0004075B1 (de) Schüttdeckel zu einem Behälter für Pulverprodukte
DE2555321A1 (de) Zum aufbewahren und servieren geeigneter mit abdichtendem deckel versehener behaelter
DE4315345C2 (de) Verpackungsschachtel für insbesondere längliche Gegenstände
DE1078937B (de) Kastenartiger Behaelter mit Stuelpdeckel und Schnappverschluss
DE8520442U1 (de) Behälter
DE6919362U (de) Kartonverpackung
DE602005006214T2 (de) Behälter für Rauchartikel wie z.B. Zigarren, umfassend ein Gehäuse für diese Artikel und ein Gleitdeckel
DE4402219A1 (de) Stapelbehälter
DE9000317U1 (de) Stapelbarer Verpackungsbehälter
EP0179182B1 (de) Verpackungsbehälter
EP0076487A1 (de) Faltschachtel
DE9115841U1 (de) Lebensmittel-Transportbehälter
DE10015710A1 (de) Verpackungskarton für zylindrisches Gut
DE3122372A1 (de) "verkaufs- und transportbehaelter fuer trockenes, vornehmlich koerniges schuettgut"
DE8414197U1 (de) Faltschachtel-Zuschnitt
DE1586869C (de) Einstückig geformter Karton zur Aufnahme empfindlicher Gegenstande, ins besondere Eier
DE8208634U1 (de) Verschliessbares Behaeltnis
DE1914371A1 (de) Mehrere Abteile aufweisender Behaelter,insbesondere fuer Nahrungsmittel
DE8717056U1 (de) Faltschachtel mit Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee