DE3621097A1 - Schrank/ einbauschrank/ regal - Google Patents

Schrank/ einbauschrank/ regal

Info

Publication number
DE3621097A1
DE3621097A1 DE19863621097 DE3621097A DE3621097A1 DE 3621097 A1 DE3621097 A1 DE 3621097A1 DE 19863621097 DE19863621097 DE 19863621097 DE 3621097 A DE3621097 A DE 3621097A DE 3621097 A1 DE3621097 A1 DE 3621097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet
shelf
depth
height
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863621097
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19858533353 external-priority patent/DE8533353U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863621097 priority Critical patent/DE3621097A1/de
Publication of DE3621097A1 publication Critical patent/DE3621097A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B53/00Cabinets or racks having several sections one behind the other

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf die übersichtliche Aufbewahrung einer großen Menge Stehgut, insbesondere Aktenordner oder dergleichen, auf Fachböden innerhalb eines Schrankes/ Einbauschranks oder Regal.
In Verwaltungen besteht häufig der Wunsch große Mengen z. B. Aktenordnern übersichtlich unterzubringen. Hierzu sind Schränke und Einbauschränke in vielfältiger Breite und Höhe bekannt.
Hierbei wird für jeweils eine Ordnerreihe 1 Fachboden vorgesehen, in der Regel durch Bodenträger in zwei Rasterlochbohrungen (vorne und hinten) gehalten, und die Fachböden in Ordnerhöhe, zuzüglich Luft, übereinander angeordnet.
Die Vielzahl der Schränke werden in einer sogenannten Ordnertiefe angeboten, jedoch gibt es auch tiefere Schränke (Außentiefe ca. 60 - 68 cm), diese werden insbesondere dann eingesetzt, wenn es darum geht Handwaschbecken, Kleinküchen oder Garderoben (Kleiderschrankaufbewahrung) unterzubringen.
Bei den Aktenordnern besteht die herkömmliche Ausführung mit einem Griffloch im unteren Drittel und einem auf dem Etikett oben angebrachten Schriftzug des Herstellers/ Vertreibers. Hier gibt es jedoch seit einiger Zeit einen von der Fa. Herlitz vertriebenen Kunststoffordner (z.b. Best. Nr. 529 055/6) bei dem sich das Griffloch in der Mitte befindet und der auf zwei Etiketten jeweils unten und oben beschriftet werden kann. Bei einem derartigen Ordner ist eine eindeutige und vollständige Beschriftung in der oberen Hälfte, ggf. sogar im oberen Drittel des Ordnerrückens, ohne weitere Maßnahmen möglich.
Bei einem Aktenschrank mit einer großen Tiefe hat der Nutzer jedoch kaum Vorteile, eher Nachteile in Kauf zu nehmen. Zum einen rutschen hier die Ordner häufig nach hinten weg und sind schlecht zu greifen.
Sind 2 Ordnerreihen auf einem Fachboden hintereinander aufgestellt, verliert man die Übersicht welcher Ordner wo steht und man bewegt ggf. eine große Anzahl Ordner der vorderen Reihe um den gesuchten Ordner zu finden.
Weiterhin stellen sich die in Einbauschränken eingesetzten Schalterabdeckungen als störendes Element dar, weil in der Regel 1 Ordner weniger in der Breite hineinpaßt.
Bei Schränken mit großer Tiefe stellt sich die große Tiefe im Oberschrankbereich meist als störend heraus, weil hier das Vorbeugen auf einer Stehleiter oder gar auf einem Trittschemmel um an eine hintere Ordnerreihe zu gelangen, sehr unfallträchtig ist.
Bei der Planung von Verwaltungsgebäuden ist weiterhin bei neueren Gebäuden die Stellfläche für Schrankraum, in der Regel auf die der Fassade gegenüberliegenden Flurwand begrenzt, da andere Stellflächen durch Türen bzw. Schreibtische und in der Breite knapp gehaltene Büroräume nicht gegeben ist, daher ist diese Stellfläche für Schränke herkömmlicher Art, in vielen Fällen nicht ausreichend.
Von Vorteil ist es wenn z. B. zwei Ordnerreihen hintereinander gestellt werden könnten, wobei der in der Praxis häufig mögliche Einsatz tiefer Schränke zu einer beträchtlichen Stauraumerweiterung führen würde. Weiterhin würde eine nach hinten eingeschränkte Möglichkeit des Verrutschens sehr von Vorteil sein, da die Ordner akurat und gut lesbar nebeneinander stehen würden.
Dies wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß der Schrank in der Tiefe zwei Reihen Stehgut aufnimmt und daß wahlweise jeweils zwei gleich (1) oder unterschiedlich (2) tiefe Fachböden, in der Höhe, vorzugsweise um die halbe Stehguthöhe versetzt (12), stufenartig angebracht sind.
Diese Anbringung wird dadurch erreicht, daß der hintere Fachboden an seinen Vorderkanten in einer zusätzlichen dritten (3), zwischen der vorderen und hinteren (4) Lochreihe, Bodenträgerschiene oder -profil, befindlichen Lochreihe oder einer zusätzlich eingearbeiteten Bodenträgerschiene oder einem -profil in der Höhe zum unteren Fachboden variabel angebracht werden kann. Dies ermöglicht gleichzeitig das Aufstellen von unterschiedlich hohen Ordnern, unter dem gleichen Gesichtspunkt, der wirtschaftlichen Stauraumerweiterung.
Ebenso ist es möglich statt der Variablität ermöglichenden zusätzlichen dritten Lochreihe, Bodenträgerschiene oder -profil, den Stauraum dadurch in der Höhe versetzt zu erreichen, daß der hintere Fachboden an den Vorderkanten, ggf. auch über die gesamte Tiefe, durch ein senkrecht auf dem unteren Fachboden aufstehendes Element getragen wird.
Der hintere Fachboden dient in beiden Fällen der vorderen Ordnerreihe als nicht überwindbarer Anschlag, der eine in der Tiefe wenig verrutschbare Ordnerreihe sicherstellt.
Vorteilhaft wäre es weiterhin, wenn eine Schalterabdeckung so plaziert werden könnte, daß die volle Lichte der Nutzbreite erhalten bleibt. Dies wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß notwendige Schalterbohrungen und -abdeckungen im Zwischenraum (5) zwischen dem jeweiligen unterem und oberem Fachboden angebracht sind. Dadurch bleibt die volle Nutzbreite in diesen Fällen erhalten.
Einen weiteren Vorteil brächte es, wenn Oberschränke und Türeinbauten in einheitlicher Höhe gefahrlos ereichbaren Nutzraum bei effektiv in der Breite reduzierten Türüberbauten ermöglichen würden.
Dies wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß der vorgeschriebene Schrank als Unterschrank (6) in einer Höhe ausgebildet ist, die identische Höhen bei Oberschrank und Türüberbau (7), bei Zugrundelegung einer Normzarge nach DIN 18 100, mit einem Zargenfalzmaß Höhe 2.108 mm und einem Zargenspiegel von 30 oder 40 mm, zuläßt und mit einem Aufsatzschrank als separatem Korpus versehen ist, der nur eine einfache Stehguttiefe (8) erhält und der zur Decke hin mit einer Deckenanschlußblende versehen ist. Dieses Ziel wird weiterhin dadurch erreicht, daß die Unterschränke auch in Reihenbauweise unter Zugrundelegung eines Moduls von beispielsweise 100 mm für die Breite, jedoch die Türüberbauten als Paßmaß, ggf. auf die Türbreiten nach DIN 18 100 abgestimmt, ausgeführt sind und wie die Oberschränke als eigenständiger Korpus, jedoch mit einem unteren Konstruktivboden versehen sind, der die gleiche Tiefe (9) wie der Unterschrank erhält, wobei der Korpus ohne Auflager zwischen den Oberschränken, zu den Seiten hin befestigt wird.
Dadurch mindert sich die Unfallgefahr bei Benutzung des Oberschrankes und der Stauraum wird bis zur Decke, als auch die Stellfläche im Bereich von Türdurchgängen mit Zargen z. B. nach DIN 18 100 besser ausgenutzt.
Einen weiteren Vorteil brächte es wenn ein Stützenvorsprung etc. nicht durch eine nutzlose Verblendung sondern durch ein problemlos in einer Schrankfolge zu integrierendes Schrankelement mit geringer Tiefe genutzt werden könnte.
Dies wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß Stützenvorsprünge oder Rohre (10) etc., bzw. aus anderen Gründen gewollte Tiefenversprünge durch Schrankelemente von nur 1 Stehguttiefe (11) kaschiert/erreicht werden, wobei zum Beispiel die Reihenverbindung in der mittleren Reihenlochbohrung, Bodenträgerschiene oder -profil, nach bekannter Art und Weise vorgenommen wird und Konstruktivböden und Schrankseiten jeweils eine zusätzliche Falz bzw. Nut zur Aufnahme der Rückwand aufweisen.
Dadurch wird wiederum ein zusätzlicher Stauraum ohne großen technischen Aufwand geschaffen.
Die Neuerung läßt viele Ausführungsmöglichkeiten zu. Zu ihrer Verdeutlichung ist eine davon schematisch in der Zeichnung dargestellt und wurde vorstehend beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 - eine Ansicht von vorn auf einen neuerungsgemäß gestalteten Schrank.
Fig. 2 - einen Horizontalschnitt/Grundriß durch einen neuerungsgemäß gestalteten Schrank.
Fig. 3 - einen Vertikalschnitt durch einen neuerungsgemäß gestalteten Schrank.

Claims (7)

1. Schrank/ Einbauschrank/ Regal zur übersichtlichen Aufbewahrung großer Mengen Stehgutes, insbesondere Aktenordnern oder dergleichen, auf Fachböden, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrank zwei Reihen Stehgut hintereinander in der Tiefe aufnimmt und daß wahlweise jeweils zwei gleich (1) oder unterschiedlich (2) tiefe Fachböden, in der Höhe, vorzugsweise um die halbe Stehguthöhe versetzt (12), stufenartig angebracht sind.
2. Schrank/ Einbauschrank/ Regal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Fachboden an seinen Vorderkanten in einer zusätzlichen dritten (3), zwischen der vorderen und hinteren (4) Lochreihe, Bodenträgerschiene oder -profil, befindlichen, Lochreihe oder einer zusätzlich eingearbeiteten Bodenträgerschiene oder einem -profil in der Höhe zum unteren Fachboden variabel angebracht werden kann.
3. Schrank/ Einbauschrank/ Regal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Fachboden an der Vorderkante, ggf. auch über die gesamte Tiefe, durch ein senkrecht auf dem unteren Fachboden aufstehendes Element getragen wird.
4. Schrank/ Einbauschrank/ Regal nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß notwendige Schalterbohrungen und -abdeckungen im Zwischenraum (5) zwischen dem jeweiligen unterem und oberen Fachboden angebracht sind.
5. Schrank/ Einbauschrank/ Regal nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieser als Unterschrank (6) in einer Höhe ausgebildet ist, die identische Höhen bei Oberschrank und Türüberbau (7), bei Zugrundelegung einer Normzarge nach DIN 18 100, mit einem Zargenfalzmaß Höhe = 2.108 mm und einem Zargenspiegel von 30 oder 40 mm zuläßt und mit einem Aufsatzschrank als separatem Korpus versehen ist, der nur eine einfache Stehguttiefe (8) erhält und der zur Decke hin mit einer Deckenanschlußblende versehen ist.
6. Schrank/ Einbauschrank/ Regal nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschränke auch in Reihenbauweise unter Zugrundelegung eines Moduls von beispielsweise 100 mm für die Breite, jedoch die Türüberbauten als Paßmaß raumweise ggf. unterschiedlich ausgeführt sind und wie die Oberschränke als eigenständiger Korpus, jedoch mit einem unteren Konstruktivboden versehen sind, der die gleiche Tiefe (9) wie der Unterschrank erhält, wobei der Korpus ohne Auflager zwischen den Oberschränken zu den Seiten hin befestigt wird.
7. Schrank/ Einbauschrank/ Regal nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß Stützenvorsprünge oder Rohre (10) etc., bzw. aus anderen Gründen gewollte Tiefenversprünge durch Schrankelemente von nur 1 Stehtguttiefe (11) kaschiert/erreicht werden, wobei zum Beispiel die Reihenverbindung in der mittleren Reihenlochbohrung, Bodenträgerschiene/ -profil, nach bekannter Art und Weise vorgenommen wird und Konstruktivböden und Schrankseiten jeweils eine zusätzliche Falz bzw. Nut zur Aufnahme der Rückwand aufweisen.
DE19863621097 1985-11-27 1986-06-24 Schrank/ einbauschrank/ regal Withdrawn DE3621097A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863621097 DE3621097A1 (de) 1985-11-27 1986-06-24 Schrank/ einbauschrank/ regal

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858533353 DE8533353U1 (de) 1985-11-27 1985-11-27 Schrank/Einbauschrank/Regal
DE19863621097 DE3621097A1 (de) 1985-11-27 1986-06-24 Schrank/ einbauschrank/ regal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3621097A1 true DE3621097A1 (de) 1987-06-04

Family

ID=25844911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863621097 Withdrawn DE3621097A1 (de) 1985-11-27 1986-06-24 Schrank/ einbauschrank/ regal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3621097A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502172U1 (de) * 1995-02-10 1995-05-11 Beck Joachim Dipl Psych Möbel, insbesondere Regal oder Schrank
DE29502164U1 (de) * 1995-02-10 1996-06-13 Kb Knecht Gmbh Stufenfachboden

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1884444U (de) * 1963-09-07 1963-12-12 Franz Fleischer K G Aufstellbank.
GB1165324A (en) * 1966-01-13 1969-09-24 Staples And Company Ltd Improvements in or relating to Furniture
DE8305843U1 (de) * 1983-10-27 Hruby, Paul-W., 8561 Neunkirchen Anzeigegerät
DE8024617U1 (de) * 1980-09-15 1984-01-05 Orschler Produktion Kg, 8751 Stockstadt Vorrichtung zum befestigen vertikaler leisten an einem tragrohr eines vertikalen traegers eines regals
DE3346593A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 Dornheim Einrichtungen GmbH, 8591 Neusorg Ausstellungs- oder verkaufsregal

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8305843U1 (de) * 1983-10-27 Hruby, Paul-W., 8561 Neunkirchen Anzeigegerät
DE1884444U (de) * 1963-09-07 1963-12-12 Franz Fleischer K G Aufstellbank.
GB1165324A (en) * 1966-01-13 1969-09-24 Staples And Company Ltd Improvements in or relating to Furniture
DE8024617U1 (de) * 1980-09-15 1984-01-05 Orschler Produktion Kg, 8751 Stockstadt Vorrichtung zum befestigen vertikaler leisten an einem tragrohr eines vertikalen traegers eines regals
DE3346593A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 Dornheim Einrichtungen GmbH, 8591 Neusorg Ausstellungs- oder verkaufsregal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502172U1 (de) * 1995-02-10 1995-05-11 Beck Joachim Dipl Psych Möbel, insbesondere Regal oder Schrank
DE29502164U1 (de) * 1995-02-10 1996-06-13 Kb Knecht Gmbh Stufenfachboden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4140072A1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und montageplatte
DE2031120A1 (de) Vitrine mit Schiebetür
DE2945644A1 (de) Variable ausstellungs- und ladeneinrichtung
DE2631488C3 (de) Apothekenzugschrank
DE69907078T2 (de) Beleuchtetes Regal
DE3930296C2 (de)
DE2839770C2 (de)
DE3621097A1 (de) Schrank/ einbauschrank/ regal
DE2001633A1 (de) Anbaumoebel
CH632046A5 (en) Pull-out stop for drawers and the like
EP0155372A2 (de) Bausatz zur Bildung eines Möbels, insbesondere eines Regales, Schrankes o. dgl
DE8533353U1 (de) Schrank/Einbauschrank/Regal
DE2949833C2 (de) Vorrichtung zur hängenden Befestigung von Kleinmöbeln an einer Wand
DE1982062U (de) Fahrbarer verkaufsstand.
DE3300647A1 (de) Bausatz fuer bueromoebel
DE2804016A1 (de) Labortisch
EP1253279B1 (de) Schrankelement mit einer Steighilfe
DE3016353C2 (de) Möbel mit verstellbarer Tischplatte
CH641334A5 (en) Furniture for workplace design in modular construction
DE10006569A1 (de) Vorrichtung zur Abstützung von Möbeln
DE2546344A1 (de) Bausatz fuer modelle von haeusern, etagen, hallen u.dgl.
DE19808704C2 (de) System zur möblierbaren und wenigstens teilflächigen transparenten Abtrennung zweier Räume
DE7015865U (de) Schrankartiger behaelter.
DE7416009U (de) Schrankmöbel mit Schiebetür
DE1266464B (de) Schrank, insbesondere fuer Trennwaende, mit mindestens einem nach beiden Seiten ausziehbaren Schubkasten

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee