DE3619273A1 - Aufwaermeinrichtung fuer den eine transportpfanne verlassenen fluessigstahl - Google Patents

Aufwaermeinrichtung fuer den eine transportpfanne verlassenen fluessigstahl

Info

Publication number
DE3619273A1
DE3619273A1 DE19863619273 DE3619273A DE3619273A1 DE 3619273 A1 DE3619273 A1 DE 3619273A1 DE 19863619273 DE19863619273 DE 19863619273 DE 3619273 A DE3619273 A DE 3619273A DE 3619273 A1 DE3619273 A1 DE 3619273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid steel
heating
crucible furnace
warming
distribution channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863619273
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Schick
Erwin Dr Doetsch
Helmut Dipl Ing Wicker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to DE19863619273 priority Critical patent/DE3619273A1/de
Priority to EP87107781A priority patent/EP0249098A1/de
Publication of DE3619273A1 publication Critical patent/DE3619273A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0075Treating in a ladle furnace, e.g. up-/reheating of molten steel within the ladle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufwärmvorrichtung für den eine Transportpfanne verlassenen Flüssigstahl, der einer Stranggußverteilerrinnne zugeführt wird.
Bei Stranggußanlagen in der Stahlindustrie tritt oft der Fall ein, daß die Temperatur des Flüssigstahls durch die Wärmeverluste der Transportpfanne während des Gießens langsam abnimmt. Um diese Temperaturabnahme zu kompen­ sieren, ist eine Anordnung beim sogenannten Waagrecht- Stranggießen bekanntgeworden. Bei diesem Verfahren ist die Kokille horizontalliegend angeordnet und der Strang wird horizontal aus dieser Kokille gezogen. Zum Aus­ gleich von Wärmeverlusten wird das Gießgefäß mittels ei­ nes Rinneninduktors beheizt (Stahl und Eisen 1984, Heft 12/13, Seite 590 bis 594).
Weiter ist ein Verfahren bekanntgeworden, bei dem die Verteilerrinne mit Hilfe eines Rinneninduktors direkt beheizt wird (Stahl und Eisen 1984, Nr. 9, Seite 428). Es hat sich jedoch als nachteilig gezeigt, daß die elek­ tromagnetischen Kräfte, die auf den Flüssigstahl einwir­ ken, den Flüssigstahl in der Verteilerrinne beunruhigen, so daß sich nicht immer die gewünschten Gußqualitäten ergeben.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der eine Erwärmung möglich ist, ohne den Flüssigstahl in der Verteilerrinne zu beunruhigen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Flüssigstahl aus der Transportpfanne einem in­ duktiv beheizten kleinen Tiegelofen (ca. 1 bis 1,5 t Fassungsvermögen) zur Zwischenerwärmung zugeführt und von dem Tiegelofen der Verteilerrinne zu­ geleitet wird. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die dem induktiv beheizten Tiegelofen zugeführte Heizleistung in Abhängigkeit von der Temperatur des aus der Transportpfanne austretenden und/oder des der Ver­ teilerrinne zugeführten Flüssigstahls beeinflußt. Der Flüssigstahl kann aus dem Aufwärm-Tiegelofen im Über­ laufverfahren oder mittels Druckförderung in die Ver­ teilerrinne geleitet werden. Weiterhin kann zweckmäßig der Aufwärm-Tiegelofen auf der Bühne der Verteilerrinne oder auf dem Drehturm angeordnet sein. Weiterhin kann der Aufwärm-Tiegelofen schwenkbar bzw. kippbar angeord­ net sein.
Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung.
Es zeigen:
Fig. 1 Eine teilweise geschnittene Ansicht einer Gießanlage mit Transportpfanne, Aufwärm-Tiege­ lofen und Verteilerrinne und
Fig. 2 eine Draufsicht der Anlage gemäß Fig. 1.
Der Drehturm 1, der an einem Ausleger 2 die Transport­ pfanne 3 trägt, ist in Fig. 1 nur angedeutet. Die Linie I-I stellt die Mitte des Pfannendrehturms dar. Die Transportpfanne 3 besitzt am Boden einen in dieser Dar­ stellung nicht sichtbarne Schieberverschluß, aus dem der Flüssigstahl in den Tiegelofen 4 fließt. Dieser Tiegelo­ fen hat eine Kapazität von etwa 1 bis 1,5 t Flüssigstahl. Dieser Tiegelofen dient zur Erwärmung des aus der Trans­ portpfanne 3 ausfließenden Flüssigstahls, so daß der die Verteilerrinnne 6 erreichende Flüssigstahl immer die gleiche Temperatur besitzt. Die nicht dargestellten In­ duktionsspulen des Tiegelofens 4 sind über Kabel 10 mit einem nicht dargestellten Frequenzerzeuger verbunden.
Der Tiegelofen 4 zum Erwärmen des Flüssigstahls ist bei der dargestellten Anlage auf einer Bühne 5, auf der sich auch die Verteilerrinne 6 befindet, angeordnet. Der Tie­ gelofen 4 ist bei der dargestellten Ausführungsform auf einem Traggerüst 7 angeordnet, damit die zwischen dem Ausguß 8 des Tiegelofens und der Verteilerrinne 6 ange­ ordnete Verbindungsrinne 9 ein ausreichendes Gefälle für den Flüssigstahl besitzt, damit der aus dem Tiegelofen austretende Stahl mit Sicherheit die Verteilerrinne 6 erreicht. In Abhängigkeit von der Temperatur des die Transportpfanne verlassenden Stahls kann die Heizlei­ stung für die Induktionsspulen des Tiegelofens 4 ge­ steuert werden. Auch ist es möglich, die Temperatur des die Verbindungsrinne verlassenden Flüssigstahls zur Re­ gelung der Heizleistung für die Induktionsspulen zu be­ nutzen. Besonders zweckmäßig ist es, wenn beide Meßwerte die den Induktorspulen zugeführte Heizleistung beein­ flussen.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel fließt der Flüssigstahl im Überlaufverfahren aus dem Tiegelofen 4 und über die Verbindungsrinne 9 zur Verteilerrinne 6. Falls dies nicht möglich ist, kann der Flüssigstahl auch mittels Druckförderung in die Verteilerrinne 6 geleitet werden. Weiterhin kann der Tiegelofen 4 auch an dem Drehturm 1 befestigt sein. Dies hat den Vorteil, daß der Induktions-Tiegelofen leicht auswechselbar ist. Der In­ duktions-Tiegelofen ist schwenkbar angeordnet, damit die Möglichkeit besteht, sowohl mit als auch ohne induktiv beheiztem Zwischengefäß arbeiten zu können. Weiterhin ist der Induktions-Tiegelofen kippbar angeordnet. Der Ausguß 8 des Induktions-Tiegelofens ist mit einer Schlackenschnauze versehen, damit die entstehende Schlacke an dieser Stelle zurückgehalten wird.

Claims (9)

1. Aufwärmeinrichtung für den eine Transportpfanne verlassenden Flüssigstahl, der einer Stranggußverteiler­ rinne zugefürt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigstahl aus der Transportpfanne (3) einem induktiv beheizten kleinen Tiegelofen (ca. 1 bis 1,5 t) zur Zwi­ schenerwärmung zugeführt und von dem Tiegelofen (4) der Verteilerrinne (6) zugeleitet wird.
2. Aufwärmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die dem induktiv beheizten Tiegelofen (4) zugeführte Heizleistung in Abhängigkeit von der Tem­ peratur des aus der Transportpfanne austretenden und/­ oder des der Verteilerrinne (6) zugeführten Flüssig­ stahls beeinflußt wird.
3. Aufwärmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigstahl aus dem kleinen Tiegelofen (4) nach Erwärmung im Überlauf­ verfahren in die Verteilerrinne (6) geleitet wird.
4. Aufwärmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigstahl aus dem kleinen Tiegelofen nach Erwärmung mittels Druckför­ derung in die Verteilerrinne gefördert wird.
5. Aufwärmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tiegelofen zum Auf­ wärmen auf der Bühne der Verteilerrinne (6) angeordnet ist.
6. Aufwärmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tiegelofen zum Aufwärmen auf dem Drehturm angeordnet ist.
7. Aufwärmeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufwärm-Tiegelo­ fen (4) schwenkbar angeordnet ist.
8. Aufwärmeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufwärm-Tiegelo­ fen kippbar angeordnet ist.
9. Aufwärmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufwärm-Tiegelofen mit einer Schlackeschnauze ausgerüstet ist.
DE19863619273 1986-06-07 1986-06-07 Aufwaermeinrichtung fuer den eine transportpfanne verlassenen fluessigstahl Withdrawn DE3619273A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863619273 DE3619273A1 (de) 1986-06-07 1986-06-07 Aufwaermeinrichtung fuer den eine transportpfanne verlassenen fluessigstahl
EP87107781A EP0249098A1 (de) 1986-06-07 1987-05-29 Aufwärmeinrichtung für den eine Transportpfanne verlassenden Flüssigstahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863619273 DE3619273A1 (de) 1986-06-07 1986-06-07 Aufwaermeinrichtung fuer den eine transportpfanne verlassenen fluessigstahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3619273A1 true DE3619273A1 (de) 1987-12-10

Family

ID=6302562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863619273 Withdrawn DE3619273A1 (de) 1986-06-07 1986-06-07 Aufwaermeinrichtung fuer den eine transportpfanne verlassenen fluessigstahl

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0249098A1 (de)
DE (1) DE3619273A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113426970B (zh) * 2021-06-11 2023-02-03 一重集团大连工程技术有限公司 Φ1000mm-Φ2000mm大型圆坯的立式半连续生产装置及其生产工序

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1062330A (fr) * 1951-09-13 1954-04-21 Procédé et installation de coulée en continu de lingots de forme allongée ou barres
FR2077767A1 (en) * 1970-02-12 1971-11-05 Lectromelt Corp Transporting crucible for conveying molten - metal from furnace to moulds
FR2481163A1 (fr) * 1980-04-23 1981-10-30 Vallourec Procede pour alimenter en metal liquide une installation de coulee continue
JPS58148057A (ja) * 1982-02-26 1983-09-03 Nippon Steel Corp 連続鋳造用溶鋼の加熱方法
JPS59159255A (ja) * 1983-02-28 1984-09-08 Kawasaki Steel Corp 溶融金属のタンデイツシユ内加熱制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0249098A1 (de) 1987-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440042C2 (de) Anordnung zum Schmelzen, Warmhalten und Abfüllen von Metallen und Metalllegierungen
DE3536879C2 (de)
DE3509932A1 (de) Verfahren zum anfahren einer stranggiessanlage
DE1252854B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Zusatzstoffen beim Stranggiessen
DE2313399C3 (de) Anordnung zum Schmelzen, Warmhalten und Abfüllen von Metallen und Metallegierungen
DE3619273A1 (de) Aufwaermeinrichtung fuer den eine transportpfanne verlassenen fluessigstahl
DE2438611B2 (de) Verfahren und Durchführungsanordnung zum Abgießen von Schmelze
DE2825360C2 (de) Induktiv beheizte Rinne zum Zuführen von Metall in eine Stranggießkokille
DE862486C (de) Anlage zum kontinuierlichen Giessen von Straengen aus hochschmelzenden Metallen
DE19752548A1 (de) Verfahren zur Vorrichtung zum Einstellen und Halten der Temperatur einer Stahlschmelze beim Stranggießen
DE865942C (de) Heizbare Rinne zum Giessen von Metallen und Legierungen nach dem Stranggiessverfahren
DE870324C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren des Giessgutes beim Stranggiessen
EP1607156B1 (de) Giessverfahren und Giessanlage für Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen
DE202008017991U1 (de) Verteilervorrichtung für Strangguss
DE669741C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gussbloecken
DE3530043A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum warmhalten einer schmelze in einer pfanne
DE494339C (de) Vorrichtung zum Giessen von Bloecken aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE3534300C2 (de)
EP0959995B1 (de) Verfahren zum vertikalstranggiessen von metallen
DE19651531C2 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur und zur Vergleichmäßigung des Temperaturprofils eines schmelzenflüssigen, metallischen Stranges
DE2935840A1 (de) Giesskopf fuer stranggiesskokillen
DE3542518A1 (de) Einrichtung zum senkrechten, diskontinuierlichen stranggiessen von metallen, insbesondere von stahl
DE19918778A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Gießtemperatur einer Stahlschmelze in einer Strangießkokille
DE600593C (de) Verfahren zum Giessen von Kupferbrammen
DE566715C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Giessen von Metallen oder Legierungen unmittelbar aus dem Schmelzzustand

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee