DE3617945A1 - Polywolframsaeure mit peroxogruppen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Polywolframsaeure mit peroxogruppen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE3617945A1
DE3617945A1 DE19863617945 DE3617945A DE3617945A1 DE 3617945 A1 DE3617945 A1 DE 3617945A1 DE 19863617945 DE19863617945 DE 19863617945 DE 3617945 A DE3617945 A DE 3617945A DE 3617945 A1 DE3617945 A1 DE 3617945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poly
tungstic acid
film
solution
peroxo groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863617945
Other languages
English (en)
Other versions
DE3617945C2 (de
Inventor
Akira Kokubunji Tokio/Tokyo Ishikawa
Takao Tokio/Tokyo Iwayanagi
Go Musashino Tokio/Tokyo Kawamura
Tetsuichi Tokio/Tokyo Kudo
Kozo Hachioji Tokio/Tokyo Mochiji
Saburo Tokio/Tokyo Nonogaki
Hiroshi Ome Tokio/Tokyo Okamoto
Kazusuke Kanagawa Yamanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60114081A external-priority patent/JPS61273539A/ja
Priority claimed from JP60116413A external-priority patent/JPS61275376A/ja
Priority claimed from JP60171027A external-priority patent/JPS6236008A/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3617945A1 publication Critical patent/DE3617945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3617945C2 publication Critical patent/DE3617945C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/04Metal peroxides or peroxyhydrates thereof; Metal superoxides; Metal ozonides; Peroxyhydrates thereof
    • C01B15/047Metal peroxides or peroxyhydrates thereof; Metal superoxides; Metal ozonides; Peroxyhydrates thereof of heavy metals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1514Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
    • G02F1/1523Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material
    • G02F1/1524Transition metal compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/72Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705
    • G03C1/725Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705 containing inorganic compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

  • POLYWOLFRAMSAURE MIT PEROXOGRUPPEN, VERFAHREN ZU
  • IHRER HERSTELLUNG UND IHRE VERWENDUNG Die Erfindung betrifft eine neue Verbindung, d.h. feste Polywolframsäure mit Peroxogruppen (02 ) und gegebenenfalls Heterokohlenstoffatomen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
  • Chauveau und Souchay haben bekannte Polywolframsäuren mit Peroxogruppe(n) diskutiert (vgl. CHIMIE MINERALE: Un peroxytungstate d'un type nouveau, C.R. Acad. Sc. Paris, Serie C, 274, 168 (1972)). Unter den beschriebenen Verbindungen ist das Polywolframat der Formel EN(CH3)4#6 EW12038tO2) .4H2O eine feste Verbindung. In dieser Formel bedeutet (02 ) eine Peroxogruppe, so daß die oben beschriebene Verbindung ein Polywolframat mit einer einzigen Peroxogruppe ist. Jedoch ist bisher keine Verbindung bekanntgeworden, die zwei oder mehr Peroxogruppen aufweist und in Form einer festen freien Säure vorliegt.
  • Es wurde über eine Polywolframsäure mit Heterokohlenstoffatomen berichtet (vgl. Nature, 312, Nr. 5994, 537 (1984)).
  • In letzter Zeit wurde von einer Peroxowolframsäure mit oder ohne Heterokohlenstoffatomen berichtet (vgl. Inorg.
  • Chim. Acta, 11, L 27-28 (1986)).
  • Aufgabe der Erfindung war es, eine Polywolframsäure anzugeben, die in Naßverfahren, wie Schleuderbeschichtung, leicht in einen Film übergeführt werden kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren zur Herstellung dieser Polywolframsäure anzugeben.
  • Diese Aufgaben wurden erfindungsgemäß gelöst mit einer Polywolframsäure mit Peroxogruppen (0-0) und gegebenfalls Heterokohlenstoffatomen sowie durch ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen erläutert, es zeigen: Fig. 1 ein Spannungsdiagramm eines Films, der unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung in einem organischen Elektrolyten auf einem durchsichtigen leitenden Film gebildet worden ist.
  • Fig. 2 ist ein Querschnitt durch eine elektrochrome Anzeigevorrichtung.
  • Fig. 3 erläutert die Herstellung einer Zweischichtvorrichtung für Mikrolithographie.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung ist sehr geeignet beispielsweise als Anzeigeelektrode für eine elektrochrome Anzeigevorrichtung (elektrische chromophore Vorrichtung), als anorganischer Photoresist zur Herstellung von integrierten Schaltungen, als Katalysator in chemischen Reaktionen, als fester Elektrolyt für eine Brennstoffzelle, als feuchtigkeitsempfindliche Vorrichtung für einen Feuchtigkeitssensor und als Interferenzschicht für beispielsweise eine photomagnetische Speichervorrichtung.
  • In der JA-A 104553/1984 ist die Herstellung einer neuen festen Heteropolysäure mit Heterokohlenstoffatomen durch Auflösen von Wolframcarbid in einer wässerigen Wasserstoffperoxidlösung beschrieben. Diese feste Heteropolywolframsäure ist als Katalysator für verschiedene chemische Reaktionen, als Material zur Herstellung von Katalysatoren, als chromophores Material für eine elektrochrome Anzeigevorrichtung oder als Elektrodenmaterial geeignet.
  • Es wurden auch weitere neue Verbindungen hergestellt durch Auflösen verschiedener Metalle oder Metallverbindungen in wässerigen Wasserstoffperoxidlösungen; dabei wurde festgestellt, daß kein Metall außer Wolfram einen Feststoff mit einer amorphen Peroxostruktur bilden kann.
  • Die Erfindung betrifft somit eine neue weste Polywolframsäure mit Peroxogruppen (0-0), die durch Auflösen von metallischem Wolfram in einer wässerigen Wasserstoffperoxidlösung erhalten werden kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der Polywolframsäure mit Peroxogruppen, das durch die Auflösung von metallischem Wolfram in einer wässerigen Wasserstoffperoxidlösung charakterisiert ist.
  • Die erfindungsgemäße Polywolframsäure mit Peroxogruppen kann wie folgt hergestellt werden: Metallisches Wolfram wird in einer wässerigen Wasserstoffperoxidlösung zu einer gelben wässerigen Lösung aufgelöst, die dann zur Trockene eingedampft wird, wobei ein amorpher Feststoff der gewünschten Polywolframsäure der Molekularformel H10rW12036(02)3(OOH) erhalten wird.
  • in dieser Formel bedeutet (o2 ) eine Peroxogruppe, (OOH ein Anion, das durch Entfernen von H+ aus Wasserstoffperoxid (H202) erhältlich ist, und n etwa 40.
  • Die erfindungsgemäße Polywolframsäure mit Peroxogruppen hat folgende Eigenschaften: (1) Sie ist in Wasser sehr gut löslich und kann einen ausgezeichneten flachen Film mit hoher mechanischer Festigkeit bilden, wenn sie Naßverfahren, einschließ- lich Schleuderbeschichtung oder Sprühbeschichtung, unterworfen wird.
  • (2) Sie weist eine hohe Protonenleitfähigkeit auf.
  • (3) Sie weist ausgezeichneten Elektrochromismus auf.
  • (4) Sie wird bei Bestrahlung mit UV-Licht, Elektronenstrahl oder Röntgenstrahl unlöslich.
  • (5) Sie ist gegenüber Oa-Plasma sehr widerstandsfähig.
  • (6) Sie hat einen hohen Brechungsindex n (n63280#>2) (7) Sie ist in sichtbarem Licht praktisch durchsichtig und absorbiert UV-Licht stark.
  • (8) Sie ist ein ausgezeichneter Säurekatalysator.
  • Die neue erfindungsgemäße Polywolframsäure mit Peroxogruppen ist wegen ihrer guten Eigenschaften für folgende Anwendungen geeignet: (1) Die erfindungsgemäße Verbindung ist in Wasser sehr gut löslich und bildet leicht einen ausgezeichneten und flachen Film mit einer Dicke von etwa 0,01 bis 10 Mm, der eine hohe mechanische Festigkeit aufweist, wenn er einem Naßbeschichtungsverfahren unterworfen wird. Das heißt, die erfindungsgemäße Verbindung ist ein chromophores Material, das für elektrochrome Anzeigevorrichtungen geeignet ist. Außerdem weist sie ausgezeichnete Eigenschaften als anorganisches Resistmaterial bei der Herstellung von Halbleitern und integrierten Schaltungen auf.
  • (2) Die hohe Protonenleitfähigkeit der erfindungsgemäßen Verbindung macht sie für elektrochrome Anzeigevorrichtungen, als Festelektrolyt für Treibstoffzellen und für feuchtigkeitsempfindliche Vorrichtungen in Feuchtigkeitssensoren geeignet.
  • (3) Der ausgezeichnete Elektrochromismus der erfindungsgemäßen Verbindung ist besonders für elektrochrome Anzeigevorrichtungen wertvoll.
  • (4) Die erfindungsgemäße Verbindung wird bei Bestrahlung mit UV-Licht, Elektronenstrahl oder Röntgenstrahl unlöslich und ist gegenüber 02-Plasma sehr widerstandsfähig, so daß sie ein geeignetes anorganisches Resistmaterial darstellt.
  • (5) Die erfindungsgemäße Verbindung hat einen hohen Brechungsindex (beispielsweise n6328#>2), sie ist im sichtbaren Licht durchsichtig und absorbiert stark UV-Licht. Das heißt, sie ist bei der Herstellung einer Interferenzschicht, wie sie bei einer photomagnetischen Speichervorrichtung verwendet wird, wertvoll.
  • (6) Die erfindungsgemäße Verbindung ist ein ausgezeichneter Säurekatalysator, so daß sie zahlreiche Anwendungen als Katalysator in verschiedenen chemischen Reaktionen sowie als Material für die Synthese von Katalysatoren geeignet ist.
  • Auch die erfindungsgemäße Polywolframsäure mit Peroxogruppen und gegebenfalls Heterokohlenstoffatomen ist für viele Anwendungen geeignet.
  • Ein Film der erfindungsgemäßen Verbindung mit einer Dicke von nicht über 3000 Å wird auf einer Glasplatte, die mit einem durchsichtigen leitenden Film beschichtet ist, durch Schleuderbeschichtung gebildet. Der Film wird dann eine Stunde auf l050C erhitzt. Durch elektrochemische Reduktion mit einem organischen, Lithiumperchlorat und Propylencarbonat enthaltendem Elektrolyten wird der Film blau. Der erhaltene blaue Film wird durch elektrochemische Oxidation wieder farblos. Das heißt, der Film zeigt eine umkehrbare Färbung und Entfärbung, die ihn als chromophore Elektrode für eine elektrochrome Anzeigevorrichtung geeignet macht.
  • Fig. 1 zeigt ein Spannungsdiagramm des beschriebenen Redoxverfahrens, die umkehrbare Färbung und Entfärbung tritt bei einem Potential zur Ag/AgCl-Bezugselektrode von -1.0 bis +1,0 V auf.
  • Die erfindungsgemäße Polywolframsäure mit Peroxogruppen und gegebenfalls Heterokohlenstoffatomen kann die folgende allgemeine Formel aufweisen: WO3. xC02.yH2 02. zH20 wobei x von 0 bis 0,25, y von 0,05 bis 1 und z von 0,16 bis 4 beträgt, und ist beispielsweise für eine elektrochrome Anzeigevorrichtung geeignet.
  • Diese Polywolframsäure ist in polaren Lösungsmitteln wie Wasser oder Alkoholen sehr gut löslich, vorausgesetzt, sie wird nicht auf 1000C oder darüber erhitzt. Wird eine Lösung der Säure auf ein Substrat aufgebracht und bei einer Temperatur von l000C oder darüber getrocknet, so wird sie in polaren Lösungsmitteln, wie Wasser, Alkoholen oder Propylencarbonat, praktisch unlöslich.
  • Diese Eigenschaft der Polywolframsäure, das heißt, daß sie in polaren Lösungsmitteln bei Erhitzen auf l000C oder darüber praktisch unlöslich wird, macht sie als chromophores Material für elektrochrome Anzeigevorrichtungen wert- voll. Insbesondere bei einer Vorrichtung, in der der verwendete Elektrolyt beispielsweise eine Lösung von Lithiumperchlorat in Propylencarbonat umfaßt, ist sie wesentlich. Die Eigenschaft wurde nie in Phosphorwolframsäure beobachtet, die als Polywolframsäure mit Heterophosphoratomen wohlbekannt ist. Phosphorwolframsäure ist in Wasser oder Propylencarbonat löslich, selbst wenn sie auf 3000C erhitzt wird. Der chromophore Film der erfindungsgemäßen Verbindung kann durch Trocknen, vorzugsweise bei einer Temperatur von 100 bis 3000C, erhalten werden.
  • Wie oben beschrieben, kann die erfindungsgemäße Polywolframsäure mit Peroxogruppen und gegebenenfalls Heterokohlenstoffatomen einen homogenen Film durch ein außerordenlich einfaches und billiges Verfahren, beispielsweise durch Beschichtung, bilden. Außerdem kann in den Film leicht in einem herkömmlichen Verfahren, wie das, das bei einem Photoresist verwendet wird, ein Muster aufgebracht werden. Deshalb kann die erfindungsgemäße Verbindung in gleicher Weise in einer Vorrichtung verwendet werden, wie sie bei der H#rstellung einer elektrochromen Anzeigevorrichtung eingesetzt wird, in der Wolframoxid als chromophorer Film verwendet wird. Fig. 2 ist ein Beispiel für eine Vorrichtung, in der eine organische Elektrolytlösung eingesetzt wird.
  • Fig. 2 zeigt ein Glassubstrat 1 auf einer Seite der Anzeigeelektrode, einen durchsichtigen leitenden Film 2, einen chromophoren Film 3, eine Schutzschicht 4 für den durchsichtigen Leiter 2, die beispielsweise einen aufgedampften Siliciumdioxidfilm umfaßt, eine Elektrolytlösung 5, Gegenelektroden 6, ein Glassubstrat 7 auf der Seite der Gegenelektroden, einen Abstandshalter 8 und einen Reflektor 9, der in die Elektrolytlösung eingebracht wird.
  • Beispiele für den Elektrolyten 5 sind organische Lösungen, wie Lösungen von Alkalimetallsalzen, einschließlich LiC104, NaClO4 oder LiBF4 in Propylencarbonat oder Y -Butyrolacton. Beispiele für den in den Elektrolyten eingebrachten Reflektor sind ein pcröses Aluminiumoxidsubstrat oder ein poröses Teflonblatt, in dem gepulvertes Titandioxid als weißes Pigment eingebracht ist.
  • Die Elektrolytlösung kann aber auch durch einen festen Elektrolyten, wie einen Na-#-Al 203-Film ersetzt werden.
  • Die Gegenelektrode 6 besteht aus einem durchsichtigen Leiter oder einem metallischen Leiter 6', der auf das Glassubstrat 7 aufgebracht ist, und einem Sinterkörper 6'', der beispielsweise durch Sintern von Kohlenstoff und einem Übergangsmetall, wie amorphem Eisen(III)-tWolframat oder Mangandioxid, hergestellt worden ist. Es können aber auch Kohlenstoffasern verwendet werden. In diesem Fall wird der Sinterkörper oder die Kohlenstoffasern so angeordnet, daß sie mit der Elektrolytlösung in Berührung sind, während der Abstandshalter 8 mit dem durchsichtigen Leiter 6' durch Kleben mit einem Klebstoff, wie einem Epoxy-Klebstoff, in direktem Kontakt ist.
  • Die Färbungs- und Entfärbungseigenschaften, das heißt, die Reaktionsgeschwindigkeit und die Farbwirkung der Vorrichtung, die erfindungsgemäße Polywolframsäure mit Peroxogruppen und gegebenenfalls Heterokohlenstoffatomen als chromophores Material enthält und wie oben angegeben hergestellt worden ist, werden untersucht. Es wurde festgestellt, daß diese Vorrichtungen mit herkömmlichen Vorrichtungen vergleichbar sind, die einen aufgedampften Wolframoxidfilm als chromophores Material enthalten.
  • Die Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Beispiel 1 4 g metallisches Wolframpulver (W) wurden in einen Becher eingebracht und mit 50 ml einer 15 Gew.-%igen wässerigen Wasserstoffperoxidlösung (H202) versetzt. Das Wasserstoffperoxid zersetzte sich langsam auf der Oberfläche des metallischen Wolframpulvers, wodurch Sauerstoff (02) freigesetzt wurde. Nach etwa 5 Minuten stieg die Reaktionsgeschwindigkeit stark an, zugleich stieg auch die Temperatur der Lösung. Nach etwa 2 Minuten wurde die Lösung gelb und durchsichtig. Der Hauptanteil des überschüssigen Wasserstoffperoxids wurde unter Verwendung eines platinierten Platinnetzes entfernt, der Rückstand wurde bei Raumtemperatur zu einem schwachgelben Feststoff eingedampft. Durch Elementaranalyse, Redoxtitration und Thermogravimetrie wurde das Produkt als WO3.mH2O2.nH2O identifiziert, wobei m von 0,4 bis 0,7 und n von 0,16 bis 4, vorzugsweise von 2 bis 4, beträgt. m und n stellen keine definierten Werte dar, vermutlich hängen sie von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art der Entfernung des überschüssigen H202 aus der Lösung und Feuchtigkeitsänderungen der Atmosphäre.
  • Die so hergestellte Polywolframsäure ist eine neue, amorphe Verbindung, die kein Röntgenbeugungsdiagramm aufweist und in Wasser bei einem Gewichtsverhältnis von Wasser zu Polywolframsäure von 1:2 oder darüber löslich ist. Wolfram 183 zeigte eine chemische Verschiebung in der magnetischen Kernresonanz (MNR) bei etwa -194 ppm, bezogen auf Na2WO4 als Bezugssubstanz. Die Intensität dieses MNR-Signals war viel geringer als die des Signals aus Na2WO4. Ein Ramanspektrum einer wässerigen Lösung dieser Verbindung zeigte Gipfel bei 565, 690, 880 und 960 cm Ein IR-Spektrum der Verbindung in fester Form zeigte Gipfel bei 980, 880, 640 und 540 cm die anders waren als die von OH.
  • Ein weiteres Merkmal der erfindungsgemäßen Polywolfram- säure ist die Tatsache, daß ein reinweißes Bariumsalz ausfällt, wenn eine Ba(NO3)2-Lösung einer wässerigen Lösung der Polywolframsäure zugegeben wird. Das erhaltene Bariumsalz ist amorph, das Verhältnis von Wolfram zu Barium beträgt etwa 4:1 auf atomarer Basis.
  • Beispiel 2 Polywolframsäure mit Heterokohlenstoffatomen und Peroxogruppen (im folgenden mit CWHPA bezeichnet), wurde wie folgt hergestellt: 16 g Wolframcarbid wurden in 200 ml einer 15%-igen wässerigen Wasserstoffperoxidlösung gelöst. Unlösliche und ungelöste Feststoffe wurden abfiltriert, es entstand eine gelbe wässerige Lösung. Das überschüssige Wasserstoffperoxid in dieser Lösung wurde mit einem Platinnetz entfernt, der Rückstand wurde bei von Raumtemperatur bis 500C getrocknet. Es entstand ein gelber amorpher Feststoff (CWHPA). Durch Elementaranalyse, Redoxtitration und Thermogravimetrie wurde das erhaltene Produkt als Verbindung der allgemeinen Formel WO3.xCO2.yH202. zH2O identifiziert, wobei x von 0,08 bis 0,25, y von 0,05 bis 1,0 und z von 2 bis 4 beträgt. Es wurde vermutet, daß die Werte für x, y und z von der Art der Zugabe der wässerigen Wasserstoffperoxidlösung bei der Herstellung der gelben wässerigen Lösung, der Art der Entfernung des überschüssigen Wasserstoffperoxids und von Feuchtigkeitsveränderungen in der Atmosphäre abhängen.
  • Das so erhaltene CWHPA wurde in 1 ml Wasser gelöst, die erhaltene Lösung wurde auf Glasplatten, die je mit einem leitenden Film beschichtet waren, durch Schleuderbeschich- tung bei 1000, 3000 und 5000 Upm aufgebracht, wodurch CWHPA-Filme mit einer Dicke von 2, 0,7 bzw. 0,4 Mm entstanden. Jedes so erhaltene Material wurde 20 Minuten auf 1500C an der Luft erhitzt. Durch Thermogravimetrie wurde festgestellt, daß die Werte für x und y sich nicht verändert hatten, wogegen z etwa 2 betrug. Die Löslichkeit in Wasser des erhitzten CWHPA war niedriger als vor dem Erhitzen. Ein Teil jedes CWHPA-Films wurde in einer wässerigen alkalischen Lösung gelöst, auf diese Weise wurde ein Stromabnehmer für eine chromophore Elektrode gebildet. Lithiumperchlorat enthaltendes Propylencarbonat wurde als Elektrolyt verwendet, das erhitzte CWHPA wurde mit einem elektrischen Strom von 0,03 mA/cm2 bei 10 mC/cm2 reduziert. Dabei wurde unabhängig von der Dicke des Films eine blaue Färbung beobachtet. Die umkehrbare Entfärbung wurde bei der Oxidation beobachtet.
  • Beispiel 3 Polywolframsäure mit Peroxogruppen, jedoch ohne Kohlenstoff atome (im folgenden mit WIPA bezeichnet), wurde durch Auflösen von metallischem Wolframpulver in Wasserstoffperoxid gemäß Beispiel 1 hergestellt. Der so erhaltene gelbe amorphe Feststoff (WIPA) weist eine allgemeine Formel gemäß Beispiel 2 auf, wobei x 0, y von 0,05 bis 1,0 und z von 3 bis 4 beträgt. Gemäß Beispiel 2 wurden WIPA-Filme auf Glasplatten, die je mit einem leitenden Film beschichtet waren, durch Schleuderbeschichtung aufgebracht und auf l500C erhitzt. Durch elektrolytische Redoxreaktionen wurde die Färbung und Entfärbung untersucht. Es wurde festgestellt, daß diese Filme die gleichen Eigenschaften wie die Filme des Beispiels 2 aufweisen.
  • Beispiel 4 Es wurde gemäß Beispiel 2 verfahren mit dem Unterschied, daß die Erhitzungsbedingungen geändert wurden. Das heißt, durch Thermogravimetrie wurde festgestellt, daß der Wert für z in der allgemeinen Formel für CWHPA etwa 3,5 bzw.
  • 0,2 beträgt, wenn die Probe 10 Sekunden auf l000C bzw. 20 Minuten auf 3000C erhitzt wurde. Jede so erhaltene Probe zeigte die durch-elektrolytische Redoxreaktionen hervorgerufene Färbung und Entfärbung. Eine CWHPA-Probe, die 1 Minute auf 3500C erhitzt wurde, zeigte jedoch keine Färbung, was auf die Zersetzung des CWHPA zurückzuführen sein kann.
  • Beispiel 5 Ein CWHPA-Film mit einer Dicke von 0,4 pm wurde gemäß Beispiel 2 auf einem Glassubstrat gebildet, das mit einem durchsichtigen leitenden Film aus im wesentlichen Indiumoxid (In203) mit einem Querwiderstand von 10 R /cm2 beschichtet war. Auf das CWHPA wurde durch herkömmliche Photoresistbehandlung ein Muster aufgebracht, wodurch die in Fig. 2 dargestellte Zelle erhalten wurde. Eine Lösung von 1 mol/l Lithiumperchlorat in Propylencarbonat wurde als Zellelektrolyt verwendet, Siliciumdioxid wurde als Schutzfilm des durchsichtigen leitenden Films und ein poröses, Titandioxid als weißes Pigment enthaltendes Teflonblatt als Reflektor verwendet. Die Gegenelektrode wurde durch Ankleben von Kohlenstofffasern an den durchsichtigen leitenden Film mit einem Querwiderstand von 10 SZ /cm2 hergestellt. Die Färbungs- und Entfärbungseigenschaften der so erhaltenen Zelle wurden untersucht und zwar durch kontinuierliches Anlegen von Rechteckimpulsen eines Zyklus je Sekunde, bei einer Spannung von 1,0 V bei der Färbung, in der der chromophore Film als negativer Pol und die Gegenelektrode als positiver Pol dient, und bei einer Spannung von 1,5 V bei der Entfärbung, in der der chromophore Film als positiver Pol und die Gegenelektrode als negativer Pol dient. Dabei erreichte die Intensität der Färbung ein Kontrastverhältnis von etwa 2,0 innerhalb einer Anwendungszeit von 0,5 Sekunden. Die aufgegebene elektrische Ladung betrug 5 mC/cm2. Diese Werte sind mit denen vergleichbar, die mit eingehend untersuchten herkömmlichen Vorrichtungen erhalten werden, die einen aufgedampften Wolframoxidfilm als chromophoren Film enthalten.
  • Wie oben beschrieben, dient ein in einem Naßverfahren erhaltener Film aus Polywolframsäure mit Peroxogruppen und gegebenenfalls Heterokohlenstoffatomen als Negativtypresist, der gegenüber Strahlung, wie Licht oder Elektronenstrahl, empfindlich ist. Durch ein Entwicklungsverfahren nach der Bestrahlung bleibt der bestrahlte Teil auf dem Substrat zurück. Herkömmliche anorganische Resists benötigen zur Bildung eines Films Vakuumbehandlungen, wie Vakuumverdampfung oder -zerstäubung. Im Gegensatz dazu steht mit dem erfindungsgemäßen Material zum ersten Mal ein anorganischer Resist zur Verfügung, der durch Naßbedampfung erhältlich ist. Der erfindungsgemäße anorganische Resist weist erwünschte Eigenschaften auf, wie eine ausgezeichnete thermische Stabilität, eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen O2-Plasma und eine hohe Absorption, die herkömmlichen anorganischen Resists entsprechen (vgl.
  • A. Yoshikawa, Oyo Butsuri, 50, 1118 (1981)) und nie bei organischen Resistmaterialien beobachtet wurden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Musters durch ein Zweischichtresist-Schema.
  • Eine untere Schicht aus einem organischen Polymerfilm und eine obere Schicht aus Polywolframsäure mit Peroxogruppen werden gebildet. Auf dem Polywolframsäurefilm wird durch Lithographie ein gewünschtes Muster gebildet. Das Muster kann dann durch Sauerstoffplasmaätzung auf die untere organische Polymerschicht übertragen werden und zwar unter Verwendung des Polywolframsäurefilmmusters, das gegenüber O2-Plasma sehr widerstandsfähig ist, als Ätzmaske.
  • Andererseits ist es auch möglich ein Muster auf dem oberen Polywolframsäurefilm durch Lithographie unter Verwendung eines organischen Polymerfilms als Resist zu bilden und das Muster zu übertragen und zwar durch Belichten des unteren organischen Polymerresistfilms unter Verwendung des Polywolframsäurefilmmusters, das eine starke Absorption bei 200 bis 300 nm hat, als Belichtungsmaske und folgende Entwicklung.
  • Beispiel 6 Polywolframsäure mit Heterokohlenstoffatomen und Peroxogruppen wurde wie folgt hergestellt: 16 g Wolframcarbid wurden in 200 ml einer 15%-igen wässerigen Wasserstoffperoxidlösung gelöst; unlösliche und ungelöste Feststoffe wurden abfiltriert, es entstand eine gelbe wässerige Lösung. Nach der Entfernung des überschüssigen Wasserstoffperoxids mit einem Platinnetz wurde die Lösung bei von Raumtemperatur bis 500C zu einem gelben amorphen Feststoff getrocknet. Durch Elementaranalyse, Redoxtitration und Thermogravimetrie wurde das erhaltene Produkt als Verbindung der allgemeinen Formel WO3. xCO2.yH2O2 .zH20 identifiziert, wobei x von 0,08 bis 0,25, y von 0,05 bis 1,0 und z von 2 bis 4 beträgt. Es wurde angenommen, daß die Werte für x, y und z von verschiedenen Faktoren abhängen, wie der Art der Zugabe der wässerigen Wasserstoffperoxidlösung bei der Herstellung der gelben wässerigen Lösung, der Art der Entfernung des überschüssigen Wasserstoffperoxids und Feuchtigkeitsänderungen der Atmosphäre.
  • Zwei Gewichtsteile der so erhaltenen Polywolframsäure mit Heterokohlenstoffatomen und Peroxogruppen wurden in einem Gewichtsteil Wasser zu einer Sensibilisierungslösung gelöst. Diese Lösung wurde auf eine Siliciumscheibe aufgebracht, auf die durch Schleuderbeschichtung ein Oxidfilm gebildet wurde, der zu einem Film mit einer Dicke von etwa 0,3 pm getrocknet wurde. Das Substrat wurde dann mit einer 600W Xenon-Quecksilberlampe durch eine Chrommaske bei einer Entfernung von 50 cm von der Lampe 15 Minuten bestrahlt. Nach der Belichtung wurde das Substrat mit einer Entwicklerlösung aus 10 Gewichtsteilen Wasser und einem Gewichtsteil Isopropylalkohol entwickelt. Nach dem Entfernen des Sensibilisierungsfilms aus dem unbelichteten Teil durch Auflösung, wurde ein sich wiederholendes Muster von Linien und Zwischenräumen im Abstand von je 2 pm beobachtet.
  • Beispiel 7 Polywolframsäure mit Peroxogruppen, jedoch ohne Kohlenstoffatome, wurden durch Auflösen von metallischem Wolframpulver in Wasserstoffperoxid gemäß Beispiel 6 hergestellt. Die so erhaltene gelbe amorphe Verbindung wies die allgemeine in Beispiel 6 gezeigte Formel auf, in der x 0, y von 0,05 bis 1,0 und z von 2 bis 4 betrug.
  • Zwei Gewichtsteile der so erhaltenen Polywolframsäure mit Peroxogruppen wurden in einem Gewichtsteil Wasser zu einer Sensibilisierungslösung gelöst. Diese Lösung wurde auf eine Siliciumscheibe aufgebracht, auf der durch Rotationsbedampfung ein Oxidfilm gebildet wurde, der zu einem Film mit einer Dicke von etwa 0,3 pm getrocknet wurde. Dieser Film wurde gemäß Beispiel 6 belichtet und entwickelt. Das Ergebnis entsprach dem des Beispiels 6.
  • Beispiel 8 Ein gemäß Beispiel 6 hergestellter Film von Polywolframsäure mit Heterokohlenstoffatomen und Peroxogruppen wurde mit einem Elektronenstrahl von 20 kV bei einer Beschleunigungsspannung in einer Dosis von 1 x 10 4 C/cm2 bestrahlt.
  • Nach der Bestrahlung wurde der Film mit einem Lösungsmittelgemisch aus Wasser und Isopropylalkohol in einem Volumenverhältnis von 9:1 entwickelt. Auf diese Weise wurde ein ausgezeichnetes Negativmuster erhalten.
  • Beispiel 9 Der gemäß Beispiel 7 erhaltene Film von Polywolframsäure mit Peroxogruppen wurde mit einem Elektronenstrahl bei einer Dosis von 5 x 10 3C/cm2 bestrahlt und gemäß Beispiel 8 entwickelt. Auf diese Weise wurde ein ausgezeichnetes Negativmuster erhalten.
  • Beispiel 10 Die je auf eine Siliciumscheibe aufgebrachten, gemäß Beispielen 6 und 7 erhaltenen Filme wurden auf 100, 200, 300 und 3500C je eine Minute erhitzt. Unter diesen Filmen wiesen die auf 100, 200 und 3000C erhitzten Filme ausgezeichnete Negativmuster auf, wogegen die Negativmuster des auf 3500C erhitzten Films von geringer Qualität waren. Durch Thermogravimetrie wurde festgestellt, daß die Polywolframsäure mit Peroxogruppen bei 3500C zersetzt wird. Es wurde außerdem festgestellt, daß sich die Werte für x und y in der oben angegebenen Formel bei Filmen, die auf 3000C erhitzt wurden, kaum verändern, wogegen der Wert für z des gleichen Films etwa 2 beträgt. Das heißt, daß Polywolframsäure mit Peroxogruppen der oben angegebenen allgemeinen Formel, in der z etwa 0,2 oder nicht unter 0,16 beträgt, ein ausgezeichnetes Negativmuster gibt.
  • Beispiel 11 Wie in Fig. 3a gezeigt, wurde auf einem gestuften Siliciumsubstrat 11 ein Aluminiumfilm 12 gebildet. UV-Polymethylmethacrylat-Resist (Elbasite 2041 von DuPont) wurde durch Schleuderbeschichtung aufgebracht und 30 Minuten auf 1600C erhitzt, wodurch eine untere organische Polymer schicht 13 zur Ausgleichung der Stufe gebildet wurde. Eine andere Lösung wurde durch Auflösen von 2 Gewichtsteilen Polywolframsäure mit Heterokohlenstoffatomen in einem Gewichtsteil Wasser hergestellt und durch Schleuderbeschichtung aufgebracht, wodurch eine obere Resistschicht gebildet wurde, die einen Polywolframsäurefilm mit einer Dicke von 0,3 jim enthielt. Dann wurde das Substrat mit einer 600W Xenon-Quecksilberlampe durch ein Filter, das Licht mit einer Wellenlänge von 280-330 nm durchläßt, und eine Chrommaske bei einem Abstand von 50 cm von der Lampe 15 Minuten bestrahlt. Nach der Bestrahlung wurde das Substrat mit einer Entwicklerlösung aus 10 Volumenteilen Wasser und einem Volumenteil Isopropylalkohol entwickelt. Nach dem Entfernen des Sensibilisierungsfilms aus dem nicht belichteten Bereich wurde das gewünschte Resistmuster 14' erhalten (vgl. Fig. 3b). Die untere Polymeti.ylmethacrylatschicht wurde dann mit Licht mit einer Wellenlänge von 200 bis 300 nm belichtet unter Verwendung des Resistmusters 14' als Belichtungsmaske.
  • Nach der Belichtung wurde die Polymethylmethycrylatschicht mit Chlorbenzol entwickelt. Auf diese Weise wurden ausgezeichnete Muster 13' und 14' mit hoher Maßgenauigkeit gebildet (vgl. Fig. 3c).
  • Beispiel 12 Das in Beispiel 11 verwendete Polymethylmethacrylat wurde durch einen Novolacharz-Diazonaphtoquinon-Resist (Handelsname: AZ1350J) als organischen Polymerfilm 13 ersetzt; das Polymer wurde durch Schleuderbeschichtung aufgebracht und eine Stunde auf 2000C erhitzt, wodurch eine untere Schicht entstand. Eine andere Lösung wurde durch Auflösen von 2 Gewichtsteilen Polywolframsäure mit Peroxogruppen gemäß Beispiel 7 in einem Gewichtsteil Wasser hergestellt und durch Schleuderbeschichtung aufgebracht, wodurch eine obere Schicht 14 gebildet wurde, die einen Polywolframsäurefilm mit einer Dicke von 0,3 pm enthielt. Dann wurde ein Muster 14' (wie in Fig. 3b gezeigt) gemäß Beispiel 11 gebildet. Die untere Novolacharzschicht wurde durch reaktives Zerstäubungsätzen unter Verwendung von gasförmigem Sauerstoff entfernt, dabei wurde das Resistmuster 14' als Ätzmaske verwendet. Es entstanden ausgezeichnete Muster 13' und 14' mit hoher Maßgenauigkeit, wie sie in Fig. 3b dargestellt sind.
  • Beispiel 13 Eine Siliciumscheibe für eine Halbleitervorrichtung, auf der Aluminumleitungen aufgedampft wurden, wurde hergestellt. Eine wässerige Lösung von gemäß Beispiel 6 erhaltener Polywolframsäure wurde auf die Scheibe durch Schleuderbeschichtung aufgebracht und mit Röntgenstrahl durch eine Röntgengstrahlmaske belichtet, und zwar unter Verwendung einer Drehkathode als Röntgenstrahlenquelle, die mit einer Molybdänauffanganode ausgerüstet war und bei einer Spannung von 20 kV und einem Röhrenstrom von 500 mA betrieben wurde. Die Belichtung wurde bei einer Röntgenstrahlendosis von 200 mJ/cm2 durchgeführt. Es wurde dann mit einer Entwicklerlösung aus Wasser und Isopropylalkohol (1:3) während 30 Sekunden entwickelt, wodurch ein Resistmuster entstand. Nach dem 20-minütigen Nachhärten bei l000C wurde das Aluminium mit reaktiven Ionen geätzt unter Verwendung von gasförmigem Bortrichlorid bei einer angelegten Spannung von 500 V. Nach dem Abwaschen des Resists mit Wasser wurde ein Aluminiumleitungsmuster erhalten.
  • Dieses Beispiel zeigt, daß es möglich ist, durch Belichten mit Röntgenstrahlen ein feines Muster von Polywolframsäure-Resist zweckmäßiger Empfindlichkeit auszubilden, und Aluminiumleitungen mit hoher Genauigkeit unter Verwendung des feinen Musters als Maske herzustellen.
  • Beispiel 14 Photoresist-AZ1350J wurde in einer Dicke von 2 pm auf eine Siliciumscheibe aufgebracht, die mit Phosphor enthaltendem Siliciumglas (PSG) als Isoliermaterial für eine Halbleitervorrichtung beschichtet war, und 30 Minuten bei 2000C gehärtet. Dann wurde eine wässerige Lösung der gemäß Beispiel 6 erhaltenen Polywolframsäure durch Schleuderbeschichtung aufgebracht. Die Röntgenstrahlbelichtung und die Entwicklung wurden je gemäß Beispiel 13 durchgeführt, wodurch ein Polywolframsäure-Resistmuster gebildet wurde.
  • Die untere AZ1350J-Schicht wurde mit Sauerstoff unter Verwendung des Resistfilms als Maske geätzt (reactive ion etching). Dann wurde die untere PSG-Schicht unter Verwendung des AZ1350J als Maske mit Ionen geätzt. Die Ionenätzung erfolgte unter Verwendung eines CHF3 und °2 (4%) enthaltenden Gases bei einer Spannung von 500 V. Nach dem Abwaschen des Polywolframsäurefilms mit Wasser wurde das AZ1350J durch Veraschen im Sauerstoffplasma entfernt.
  • Dieses Beispiel zeigt, daß die auf der Röntgenbestrahlung beruhende Zersetzbarkeit und die ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen Sauerstoffionätzung des Polywolframsäureresists ein Zweischichtenschema für die Mikrolithographie mit hoher Genauigkeit ermöglicht.
  • Wie vorstehend eingehend beschrieben, ist die neue erfindungsgemäße feste Polywolframsäure mit Peroxogruppen und gegebenenfalls Heterokohlenstoffatomen für viele Zwecke sehr geeignet, beispielsweise für elektrochrome Anzeigevorrichtungen, als anorganisches Resistmaterial, als Katalysatoren für verschiedene chemische Reaktionen und Ausgangsmaterialien für diese Katalysatoren, feste Elektrolyte für Treibstoffzellen, feucjitigkeitsempfindliche Vorrichtungen für Feuchtigkeitssensoren und als Interferenzschichten.
  • Die erfindungsgemäße Polywolframsäure mit Peroxogruppen und gegebenenfalls Heterokohlenstoffatomen kann außerdem leicht durch Auflösen von metallischem Wolfram in einer wässerigen Wasserstoffperoxidlösung hergestellt werden, wodurch sie ebenfalls auf dem Gebiet sehr geeignet ist.
  • - Lee Leerseite -

Claims (8)

  1. POLYWOLFRAMSÄURE MIT PEROXOGRUPPEN, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND IHRE VERWENDUNG Patentansprüche 1. Polywolframsäure mit Peroxogruppen und gegebenenfalls Heterokohlenstoffatomen der allgemeinen Formel: WO3.xCO2.yH2O2.zH2O wobei x von 0 bis 0,25, y von 0,05 bis 1 und z von 0,16 bis 4 beträgt.
  2. 2. Polywolframsäure nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel WO3.mH2O2.nH2O nH 0 2 2 2 wobei m von 0,4 bis 0,7 und n von 0,16 bis 4 beträgt.
  3. 3. Polywolframsäure nach Anspruch 1 mit einer Molekularformel 10 W12o36(o2)3(ooH) nH2O wobei n eine positive Zahl ist.
  4. 4. Polywolframsäure nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel WO3.xCO2.yH2O2.zH2O wobei x von 0,08 bis 0,25, y von 0,05 bis 1,0 und z von 2 bis 4 beträgt.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung der Polywolframsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Auflösung von metallischem Wolfram in einer wässerigen Wasserstoffperoxidlösung.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Verwendung von metallischem Wolframpulver.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung der Polywolframsäure nach Anspruch 1 und 4, gekennzeichnet durch die Auflösung von Wolframcarbid in einer wässerigen Wasserstoffperoxidlösung.
  8. 8. Strahlungsempfindliches Material mit einem Gehalt an einer Polywolframsäure gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4.
DE3617945A 1985-05-29 1986-05-28 Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern unter Verwendung eines strahlungsempfindlichen Materials mit einem Gehalt an einer Polywolframsäure mit Peroxogruppen und gegebenenfalls Heterokohlenstoffatomen Expired - Fee Related DE3617945C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60114081A JPS61273539A (ja) 1985-05-29 1985-05-29 放射線感応性材料
JP60116413A JPS61275376A (ja) 1985-05-31 1985-05-31 エレクトロクロミツク表示素子
JP60171027A JPS6236008A (ja) 1985-08-05 1985-08-05 ペルオキソ構造を有するポリタングステン酸およびその合成法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3617945A1 true DE3617945A1 (de) 1986-12-04
DE3617945C2 DE3617945C2 (de) 1993-10-28

Family

ID=27312648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3617945A Expired - Fee Related DE3617945C2 (de) 1985-05-29 1986-05-28 Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern unter Verwendung eines strahlungsempfindlichen Materials mit einem Gehalt an einer Polywolframsäure mit Peroxogruppen und gegebenenfalls Heterokohlenstoffatomen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3617945C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0211084A1 (de) * 1985-01-25 1987-02-25 Hitachi, Ltd. Zelle mit festem elektrolyten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59198192A (ja) * 1983-04-26 1984-11-09 Dainippon Printing Co Ltd レ−ザ−記録材料

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59198192A (ja) * 1983-04-26 1984-11-09 Dainippon Printing Co Ltd レ−ザ−記録材料

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B: GMELIN: Handbuch der anorg. Chemie, 8.Aufl., (1933), S.140W, 153W *
US-Z: Nature, 312, Nr. 5994, S. 537, 1984 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0211084A1 (de) * 1985-01-25 1987-02-25 Hitachi, Ltd. Zelle mit festem elektrolyten
EP0211084A4 (de) * 1985-01-25 1989-09-26 Hitachi Ltd Zelle mit festem elektrolyten.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3617945C2 (de) 1993-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69701550T2 (de) Feste protonenleitende Polymerelektrolyten für elektrochemische Systeme, die bei Raumtemperatur arbeiten
DE69330045T2 (de) Organische verbindungen
DE69415350T2 (de) Phosphonierte polypyridyl-verbindungen und ihre metall-komplexe
DE2702427C3 (de) Strahlungsempfindliche Lackmaskenmasse und Verfahren zu ihrer Verwendung
DE2927838C2 (de) Strahlungsvernetzbare Beschichtungsmasse zur Herstellung negativer Resistmuster
DE19713090A1 (de) Verfahren und Apparatur zum Ätzen von Silicium-Materialien
DE69725127T2 (de) Wolframoxidlösung und verfahren zur ihrer herstellung
DE2627828C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Bildes
DE2026074A1 (de) Strahlungssensitive Materialien mit einem Gehalt an stickstoffhaltigen kationischen Verbindungen
DE3811423C2 (de)
DE2405831C2 (de) Elektronenstrahlaufzeichnungsmaterial
JP2874593B2 (ja) 緩衝材及びその製造方法
DE4318530A1 (de) Kolloidale Vanadiumoxid-Dispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung antistatischer Überzüge
US5061599A (en) Radiation sensitive materials
DE69814694T2 (de) Verfahren zur herstellung lithiumhaltiger vanadiumoxyd-schichten mit optischer qualität
DE3704411C2 (de)
DE3617945A1 (de) Polywolframsaeure mit peroxogruppen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2315372A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen mit wolframschichten
DE3634281A1 (de) Elektrisch leitfaehige polysilane
DE69513590T2 (de) Verfahren zur Strukturierung von Poly(arylenvinylen)-Polymerfilmen durch Lichtbestrahlung
DE2534913A1 (de) Katalytische brennstoffzellenelektroden und verfahren zu ihrer herstellung
JPS6236008A (ja) ペルオキソ構造を有するポリタングステン酸およびその合成法
DE3717917A1 (de) Elektrochromiepolymer
DE2450381C3 (de) Strahlungsempfindliches Material und dessen Verwendung
DE69723403T2 (de) Nichtlineares optisches Material dritter Ordnung und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

8125 Change of the main classification

Ipc: G03F 7/004

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee