DE3617588A1 - Pruefanordnung fuer die funktion eines photoelektrischen bauteils und halbleiter-treiberschaltung mit einem photoelektrischen bauteil - Google Patents

Pruefanordnung fuer die funktion eines photoelektrischen bauteils und halbleiter-treiberschaltung mit einem photoelektrischen bauteil

Info

Publication number
DE3617588A1
DE3617588A1 DE19863617588 DE3617588A DE3617588A1 DE 3617588 A1 DE3617588 A1 DE 3617588A1 DE 19863617588 DE19863617588 DE 19863617588 DE 3617588 A DE3617588 A DE 3617588A DE 3617588 A1 DE3617588 A1 DE 3617588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photodiode
photoelectric component
circuit
semiconductor laser
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863617588
Other languages
English (en)
Other versions
DE3617588C2 (de
Inventor
Shozi Hachioji Tokio/Tokyo Yoshikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3617588A1 publication Critical patent/DE3617588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3617588C2 publication Critical patent/DE3617588C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/26Testing of individual semiconductor devices
    • G01R31/2607Circuits therefor
    • G01R31/2632Circuits therefor for testing diodes
    • G01R31/2635Testing light-emitting diodes, laser diodes or photodiodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

Prüfanordnung für die Funktion eines photoelektrischen
Bauteils und Halbleiter-Treiberschaltung mit einem
photoelektrischen Bauteil
Die Erfindung betrifft eine Prüfanordnung für die Funktion eines elektrischen Bauteils. Die Erfindung betrifft ferner eine Halbleiterlaser-Treiberschaltung mit einem photoelektrischen Bauteil zur photoelektrischen Umwandlung eines von einem Halbleiterlaser ausgesandten Laserstrahls.
10
In vielen Anwendungsfällen von photoelektrischen Bauteilen sind diese innerhalb einer Regelanordnung wirksam. Bei einem Defekt des photoelektdLschen Bauteils gerät die Regelanordnung außer Funktion. Ein derartiger Anwendungsfall ist insbesondere eine Halbleiterlaser-Treiberschaltung, die eine
automatische Ausgangslichtstabilisierung aufweist, mit der die Intensität des von dem Halbleiterlaser ausgesandten
Laserstrahls detektiert und der Treiberstrom für den Halbleiterlaser geregelt wird, um eine konstante Laserausgangs-
20 leistung zu erhalten.
Ein Halbleiterlaser hat eine nichtlineare Laserleistungscharakteristik in Abhängigkeit von dem Treiberstrom (oder der Treiberspannung) und ist von der Umgebungstemperatur
25
abhängig. Um eine konstante Laserausgangsleistung zu erhalten, wird ein Halbleiterlaser von einer Treiberschaltung gesteuert, die eine automatische Ausgangsstabilisierung beinhaltet. Ein Laserstrahl, der von der Rückseite des Halbleiterlasers ausgesandt wird, wird beispielsweise durch eine PIN-Photodiode detektiert. Eine geschlossene Rückkoppelungsschleife verwertet die detektierte Lichtmenge und verursacht eine konstante Ausgangsleistung des Halbleiterlasers.
Wenn jedoch die Photodiode selbst außer Funktion gerät, kann eine normale Rückkoppelungsregelung nicht erhalten werden, wodurch die Stabilisierung der Laserausgangsleistung unmöglich wird. Wenn der Halbleiterlaser als Aufnehmer eines optischen Aufnahme-/Wiedergabegeräts verwendet wird, können einwandfreie Aufnahmen und Wiedergaben von Signalen nicht erhalten werden.
Wenn die normale Rückkopplungsregelung nicht wirksam ist,
fließt ein übergroßer Treiberstrom durch den Halbleiterlaser, wodurch die Gefahr der Beschädigung oder des Ausfalls des Halbleiterlasers resultiert.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Halbleiterlaser-Treiberschaltung mit einer automatischen Leistungsstabilisierung eine kompliziert aufgebaute Schaltungsanordnung ist und daß es daher bei einer durch die eine Verschlechterung oder den Ausfall einer Photodiode erzeugten Störung lange Zeit dauert, bis der Fehler gefunden ist. Die durchschnittliche Reparaturzeit, die als Indikator für die Zuverlässigkeit eines Geräts angesehen wird, wird dadurch verlängert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Prüfanordnung für die Funktion eines photoelektrischen Bauteils, insbesondere als Teil einer Halbleiterlaser-Treiberschaltung anzugeben, die die Nachteile durch Ausfälle des photoelektrischen
Bauteils vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Prüfanordnung der eingangs erwähnten Art gelöst, die eine Vorspannungsschaltung, die an das photoelektrische Bauteil angeschlossen ist und eine Meßschaltung zur Messung der Spannung an den Anschlußklemmen des photoelektrischen Bauteils aufweist.
Bei der Anwendung einer derartigen Prüfanordnung bei einer Halbleiterlaser-Treiberschaltung wird erfindungsgemäß ferner eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung eines Treibersignals für den Halbleiterlaser entsprechend dem Ausgangssignal der Prüfanordnung derart gesteuert, daß die Funktion des Halbleiterlasers unterbunden wird, wenn ein Defekt des photo-15· elektrischen Bauteils festgestellt ist.
Erfindungsgemäß wird vor dem normalen Betrieb des photoelektrischen Bauteils auf dieses eine Vorspannung gegeben und die Spannung über dem photoelektrischen Bauteil, vorzugsweise eine Photodiode, gemessen. Die Klemmenspannung ist dabei ein Indikator für die Funktionsfähigkeit des photoelektrischen Bauteils. Bei einer Photodiode wird eine Vorwärts-Vorspannung zu Prüfzwecken auf die Photodiode geleitet und die an der Photodiode abfallende Spannung gemessen.
Mit einer Bewertungsschaltung, die ein erstes Signal erzeugt, wenn die Klemmenspannung der Photodiode innerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt und ein zweites Ausgangsssignal erzeugt, wenn die Klemmenspannung außerhalb dieses Bereichs liegt, kann ein digitales Ausgangssignal angeben, ob die Photodiode in Ordnung ist oder nicht. Dieses Steuersignal kann zum Schalten des Halbleiterlasers in dem Sinne verwendet werden, daß nur bei Vorliegen eines die normale Funktion der Photodiode anzeigenden Steuersignals die Halbleiterlaser-Treiberschaltung wirksam geschaltet wird, so daß erst nach Vorliegen des Bewertungssignals für die Photodiode ein Be-
trieb des Halbleiterlasers möglich ist.
Die Erfindung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 - ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform einer Halbleiterlaser-Treiberschaltung
Figur 2 - ein Schaltbild einer zweiten Ausführungsform
einer Halbleiterlaser-Treiberschaltung 10
Figuren 3A
bis 3E - Wellenformdiagramme zur Erläuterung der Funktion des in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiels.
15
Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Treiberstrom für einen Halbleiterlaser 1 von einer Treiberschaltung 11 gesteuert. Ein von dem Halbleiterlaser 1 ausgesandter Laserstrahl wird von einer PIN-Photodiode 2 detektiert. Eine Vorwärts-Vorspannungsguelle 4 oder eine Rückwärts-Vorspannungsquelle 5 werden über einen Vorspannungsschalter 3 mit der Photodiode 2 verbunden. Eine Prüfschaltung 6 vergleicht die über die Photodiode 2 abgefallene Spannung mit einer Referenzspannung, um festzustellen, ob die Photodiode 2 normal arbeitet oder nicht. Ein Ausgangssignal 61 der Prüfschaltung 6 gelangt auf eine (nicht dargestellte) Alarmanordnung und ferner auf einen Steuereingang des Vorspannungsschalters 3. In der Zeichnung ist nicht dargestellt, daß ein von der Photodiode 2 photoelektrisch gewandeltes Signal auf eine automatische Ausgangsleistungsstabilisierung gelangt, durch die die Ausgangsleistung des Halbleiterlasers 1 stabilisiert wird.
Die Funktion des in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiels ist wie folgt: Wenn eine Spannungsquelle angeschaltet
wird, wird der Vorspannungsschalter 3 so geschaltet, daß die Vorwärts-Vorspannungsquelle 4 mit der Photodiode 2 verbunden ist. Demgemäß gelangt ein Vorspannungsstrom auf die Photodiode 2. Zu diesem Zeitpunkt liefert die Treiberschaltung 11 noch keinen Treiberstrom für den Halbleiterlaser 1. Durch den Vorwärts-Vorspannungsstrom wird über der Photodiode 2 ein Vorwärts-Spannungsabfall erzeugt. Dieser Spannungsabfall liegt zwischen 0,5 und 2.0 V, wenn die Photodiode 2 in Ordnung ist. Die Prüfschaltung 6 vergleicht den Vorwärts-Spannungsabfall mit dem genannten Referenz-Spannungsbereich.
Wenn der Vorwärts-Spannungsabfall außerhalb dieses Bereichs liegt, bewertet die Schaltung 6 die Photodiode 2 als anomal und erzeugt ein "0"-Signal als Prüfsignal 61. Wenn ein Prüfsignal 61 mit einem "O"-Pegel erzeugt wird, wird die Funktion der Treiberschaltung 11 unterbunden und die (nicht dargestellte) Alarmanordnung erzeugt einen Alarm, der anzeigt, daß die Photodiode 2 nicht in Ordnung ist. Die Unterbindung der Funktion der Treiberschaltung 11 bedeutet, daß kein Treiberstrom auf den Halbleiterlaser 1 gelangt.
Wenn der Vorwärts-Spannungsabfall über der Photodiode 2 in dem Bereich zwischen 0,5 und 2,0 V liegt, erzeugt die Prüfschaltung 6 ein "1"-Signal als Prüfsignal 61. Durch das "1"-Signal als Prüfsignal 61 wird die Funktion der Treiberschaltung 11 gestartet, wodurch die intensitätsmodulierte Oszillation des Halbleiterlasers 1 entsprechend einem extern angelegten Modulationssignal (nicht dargestellt) verursacht wird. Der Schalter 3 wird umgeschaltet und verbindet nun die Rückwärts-Vorspannungsquelle 5 mit der Photodiode 2. Die Photodiode 2 liefert somit ein photoelektrisches Wandlersignal entsprechend der empfangenen Lichtmenge an die Ausgangsleistung-Regelschaltung (nicht dargestellt). Auf diese Weise wird der Halbleiterlaser 1 so geregelt, daß seine Ausgangsleistung stabilisiert ist.
In diesem dargestellten ersten Ausführungsbeispiel sind eine
Vorwärts- und eine Rückwärts-Vorspannungsquelle 4 bzw. 5 für die Photodiode 2 vorgesehen und vor der Ansteuerung des Halbleiterlasers 1 wird über die Messung des Vorwärts-Spannungsabfalls nach Anwendung der Vorwärts-Vorspannung auf die Photodiode 2 eine Prüfungs durchgeführt, ob die Photodiode 2 in Ordnung ist oder nicht. Wenn festgestellt worden ist, daß die Photodiode 2 nicht in Ordnung ist, unterbleibt die Funktion des Halbleiterlasers 1. Auf diese Weise wird vermieden, daß der Halbleiterlaser einen durch die Ausgangsleistungsregelung wegen des Ausfalls der Photodiode selbst nicht stabilisierbaren Laserstrahl aussenden kann. Ferner wird die Gefahr vermieden, daß der Halbleiterlaser aufgrund eines übergroßen Treiberstroms beschädigt oder zerstört wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Fehler in der Photodiode selbst sofort lokalisierbar ist, wodurch die mittlere Reparaturzeit vermindert und die Handhabbarkeit des Gerätes verbessert wird.
Figur 2 zeigt ein Schaltbild einer zweiten Ausführungsform.
Solche Teile, die die gleiche Funktion wie im ersten Ausführungsbeispiel ausüben, sind mit gleichen Bezugsziffern versehen und nicht nochmals erläutert. Der Vorspannungsschalter 3 enthält npn Transistoren 31 und 34, einen pnp Transistor 35, eine Relaisspule 32, einen Relaisschalter 33 und Widerstände und Pegel-Klemmdioden. Auf die Photodiode 2 gelangt entweder die Spannung +V (Vorwärts-Vorspannung) oder eine Spannung von einer Rückwärts-Spannungsquelle 5 entsprechend dem Schaltzustand des pnp Transistors 35. Der Relaisschalter 33 verbindet entweder die +V-Anschlußklemme oder eine Masseklemme mit der Treiberschaltung 11 in Abhängigkeit von der Schaltfunktion der Relaisspule 32. Die Verbindung des Relaisschalters 33 mit Masse entspricht der Unterbindung der Funktion der Treiberschaltung 11 .
Die Prüfschaltung 6 enthält einen Trennverstärker 62, Vergleichsstufen 63a und 63b, Spannungsquellen 631 und 633 zur
Lieferung von Referenzspannungen an die Vergleichsstufen 63a und 63b, ein ODER-Gatter 64, ein D-Flip-Flop 65 und ein UND-Gatter 66, das den Q-Ausgang des Flip-Flops 65 und ein Laser "Ein"-Befehlssignal erhält. Der Q-Ausgang des Flip-Flops 65 wird als Prüfsignal 61 auf die Basis des Transistors 31 des Vorspannungsschalters 3 geleitet. Das Prüfsignal 61 steuert das Schalten der Vorwärts-Vorspannung (+V) und der mit der Photodiode 2 verbundenen Rückwärts-Vorspannungsquelle 5 durch die Steuerung des Transistors 35 und das Umschalten zwischen der Spannungsquellenklemme +V und der Masseklemme für die Treiberschaltung 11 durch die Steuerung der Relaisspule 32. Das Ausgangssignal des UND-Gatters 66 wird als Signal 611 verwendet, um einen unnormalen Zustand der Photodiode 2 anzuzeigen. Das photoelektrische Wandlersignal von der Photodiode 2 wird durch eine Monitorschaltung 7 auf eine Ausgangsleistungsstabilisierungsschaltung (nicht dargestellt) geleitet. Die Monitorschaltung 7 detektiert die Spannung über dem Transistor R, der zwischen den pnp Transistor 35 und der Rückwärts-Vorspannungsquelle 5 geschaltet ist. Die Monitorschaltung 7 kann beispielsweise aus einem Differenzverstärker bestehen. Auf die Treiberschaltung 11 wird ein Modulationssignal 12 geleitet, daß die Modulation der Oszillation des Halbleiterlasers 1 bewirkt.
Die Funktion des in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiels soll im folgenden anhand der Wellenformdiagramme der Figuren 3A bis 3E erläutert werden. In den Figuren 3A bis 3E stellen die durchgezogenen Linien den normalen Zustand der Photodiode 2 dar. Die in unterbrochenen Linien dargestellten Wellenformen werden erhalten, wenn die Photodiode einen den Schaltkreis unterbrechenden Fehler aufweist. Die strichpunktierte Linie charakterisiert einen kurzschließenden Fehler der Photodiode 2.
Wenn die Spannungsquelle angeschaltet wird, nimmt der Q-Ausgang des Flip-Flops 65 den Pegel "0" an und das Prüf-
signal 61 wird "0". Demzufolge ist die Basisvorspannung des Transistors 31 "0", und die Transistoren 34 und 35 werden eingeschaltet. Daraus resultiert, daß die Photodiode 2 in Vorwärtsrichtung durch den Transistor 35 vorgespannt ist, wie dies in Figur 3A dargestellt ist. Zu diesem Zeitpunkt ist die Relaisspule 32 nicht Stromdurchflossen, so daß der Relaisschalter 33 die Massenklemme NC mit der Treiberschaltung 11 verbindet und so die Funktion der Treiberschaltung 11 unterbindet. Der Vorwärts-Spannungsabfall über der Photodiode 2 ist 2 V oder höher, wenn die Photodiode 2 einen unterbrechenden Fehler aufweist, liegt in dem Bereich zwischen 0,5 und 2 V, wenn die Photodiode 2 normal arbeitet und ist 0,5 V oder niedriger, wenn die Photodiode einen kurzschließenden Fehler aufweist. Demzufolge ist die Ausgangsspannung des Trennverstärkers 62 eine hohe Spannung, wenn die Photodiode 2 einen unterbrechenden Fehler aufweist, eine niedrige Spannung, wenn die Photodiode 2 einen kurzschließenden Fehler aufweist und eine mittlere Spannung, wenn die Photodiode 2 normal arbeitet, vgl. Figur 3B.
Die Vergleichsstufe 73a vergleicht die Ausgangsspannung des Trennverstärkers 62 mit der Referenzspannung 631 (entsprechend 2 V) und liefert ein "1" Signal, wenn die Ausgangsspannung des Trennverstärkers 62 niedriger ist als die Referenzspannung 631. Die Vergleichsstufe 63b vergleicht die Ausgangsspannung des Trennverstärkers 62 mit der Referenzspannung 632 (entsprechend 0,5 V). Wenn die Ausgangsspannung des Trennverstärkers über der Referenzspannung 631 liegt, erzeugt die Vergleichsstufe 63b ein "1" Signal. Demzufolge steht am Ausgang des ODER-Gatters 64 ein "1" Signal, wenn die Photodiode 2 normal arbeitet. Ein Ausgangssignal "0" steht an, wenn die Photodiode einen den Stromkreis unterbrechenden oder kurzschließenden Fehler aufweist, wie in Figur 3C dargestellt ist.
Wenn das Laser "Ein" Befehlssignal 67 den Pegel "1" annimmt
(Figur 3D), befindet sich das Prüfsignal 61, das das Q-Ausgangssignal des Flip-Flops 65 ist, auf dem Pegel "1", wenn die Photodiode 2 normal arbeitet und auf dem Pegel "0", wenn die Photodiode 2 einen detektierten Fehler aufweist (vgl. Figur 3E). Wenn das Prüfsignal 61 den Pegel "1" aufweist (d. h. wenn die Photodiode normal arbeitet), wird der Transistor 31 eingeschaltet und die Transistoren 34 und 35 werden ausgeschaltet. Daraus resultiert, daß die Photodiode 2 rückwärts vorgespannt wird, wie in Figur 3A dargestellt ist.
Durch die Relaisspule 32 fließt Strom, so daß der Relaisschalter 33 umgeschaltet wird und nun seine Klemme NO, die mit der Spannung +V verbunden ist, mit der Treiberschaltung 11 verbindet. Dadurch wird die Funktion der Treiberschaltung 11 gestartet und die durch das Modulationssignal 12 intensitätsmodulierte Oszillation des Lasers 1 bewirkt. Die rückwärts vorgespannte Photodiode 2 gibt die ausgesandte Lichtmenge des Halbleiterlasers 1 wieder und eine Ausgangsleistungsregelung wird über die Monitorschaltung 7 bewirkt.
Wenn das Prüfsignal 61 andererseits den "O"-Pegel annimmt (d. h. wenn die Photodiode 2 nicht in Ordnung ist), wird der Schalter 3 nicht umgeschaltet, so daß der Transistor 31 ausgeschaltet und die Transistoren 34 und 35 eingeschaltet bleiben. Die Photodiode 2 bleibt in Vorwärtsrichtung vorgespannt, wie dies Figur 3A veranschaulicht. Die Treiberschaltung 11 bleibt mit Masse verbunden und kann somit Ihre Funktion nicht aufnehmen. Gleichzeitig zeigt das Q-Ausgangssignal ("O"-Pegel-Ausgangssignal) des Flip-Flops 65 als Diodenstörsignal 611 durch das UND-Gatter 66 die Störung der Diode an.
Demzufolge stellt das dargestellte zweite Ausführungsbeispiel eine höchst zuverlässige Laser-Treiberschaltung dar, die selbst überprüfen kann, ob die Photodiode in Ordnung ist oder nicht.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung und können in verschiedener Hinsicht modifiziert werden. So ist es beispielsweise möglich, andere photoelektrische Bauteile als PIN-Photodioden zu verwenden. Sie können beispielsweise durch andersartige Photodioden oder andere Photoelemente, wie z. B. Kadmiumsulf j^zellen ersetzt werden. Wenn Kadmiumsulfidtelemente als photoelektrische Wandler verwendet werden, ist es nicht notwendig, zur Prüfung eine Vorwärts-Vorspannung auf den Wandler zu leiten. Da Kadmiumsulfit-Elemente auf Vorwärts- und Rückwärts-Vorspannungen gleich reagieren, ist es möglich, auf Kadmiumsulf!^elemente auch eine Rückwärts-Vorspannung zur Prüfung zu leiten. Die Prüfschaltung oder Vorspannungsschalter können in Prozessoreinheiten integriert werden, statt sie mit unabhängigen Elementen aufzubauen.
Li/bk
- Leerseite

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Prüfanordnung für die Funktion eines photoelektrischen Bauteils (2), gekennzeichnet durch eine Vorspannungsschaltung (4), die an das photoelektrische Bauteil (2) angeschlossen ist und durch eine Meßschaltung (6) zur Messung der Spannung an den Anschlußklemmen des photoelektrischen Bauteils.
2. Prüfanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das photoelektrische Bauteil eine Photodiode (2) mit einem pn-übergang ist und daß zur Prüfung eine Vorwärts-Vorspannung der Vorspannungsschaltung (4) an die Photodiode (2) gelangt.
3. Prüfanordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet, durch eine Bewertungsschaltung (631,632,63a,63b,64) für die Funktion des photoelektrischen Bauteils (2).
4. Prüfanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewertungsschaltung ein erstes Signal erzeugt, wenn das Ausgangssignal des photoelektrischen Bauteils (2) innerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt und ein zweites Signal erzeugt, wenn das Ausgangssignal außer-
halb dieses Bereichs liegt.
5. Prüfanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Photodiode (2) eine PIN-Photodiode ist und daß die Steuereinrichtung eine Vorspannungs-
schaltung (4) für eine Vorwärtsvorspannung für die Prüfung und eine Vorspannungsschaltung (5) für die Rückwärtsvorspannung für den Normalbetrieb der PIN-Photodiode wirksam schaltet.
10
6. Halbleiter-Treiberschaltung mit einem photoelektrischen Bauteil (2) zur photoelektrischen Umwandlung eines von einem Halbleiterlaser (1) ausgesandter Laserstrahls, gekennzeichnet durch eine Prüfanordnung nach einem der An-Sprüche 1 bis 5 und durch eine Steuereinrichtung (11) zur Steuerung eines Treibersignals für den Halbleiterlaser (1) entsprechend dem Ausgangssignal der Prüfanordnung derart, daß die Funktion des Halbleiterlasers (1) unterbunden wird, wenn ein Defekt des photoelektrischen Bauteils (2) festgestellt ist.
DE19863617588 1985-05-29 1986-05-24 Pruefanordnung fuer die funktion eines photoelektrischen bauteils und halbleiter-treiberschaltung mit einem photoelektrischen bauteil Granted DE3617588A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60115579A JPS61274379A (ja) 1985-05-29 1985-05-29 半導体レ−ザ駆動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3617588A1 true DE3617588A1 (de) 1986-12-04
DE3617588C2 DE3617588C2 (de) 1990-06-28

Family

ID=14666075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863617588 Granted DE3617588A1 (de) 1985-05-29 1986-05-24 Pruefanordnung fuer die funktion eines photoelektrischen bauteils und halbleiter-treiberschaltung mit einem photoelektrischen bauteil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4713819A (de)
JP (1) JPS61274379A (de)
DE (1) DE3617588A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0335444A1 (de) * 1988-03-29 1989-10-04 STMicroelectronics S.r.l. Methode und Apparat zur Lebensdauermessung in P-N-Halbleiterübergängen mittels des photovoltaischen Effektes
FR2671637A1 (fr) * 1991-01-15 1992-07-17 Thomson Csf Procede et dispositif de test de diodes a jonction apparente assemblees en parallele.
EP1111745A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-27 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Laserregelkreis mit automatischer Anpassung an die Polarität des Überwachungssignals
WO2014135644A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren und vorrichtung zur vermessung und optimierung einer optoelektronischen komponente

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0758819B2 (ja) * 1987-09-25 1995-06-21 株式会社東芝 半導体レーザ駆動装置
EP0313383B1 (de) * 1987-10-23 1994-06-08 Fujitsu Limited Vorrichtung und Verfahren zur Nachweisung vom Umspringen der Wellenart in einem Halbleiterlaser
US4774710A (en) * 1988-01-07 1988-09-27 Eastman Kodak Company Apparatus and method for controlling a laser diode to generate a linear illuminative output
US5018152A (en) * 1989-09-07 1991-05-21 Spectra-Physics, Inc. Apparatus for controlling pulse energy in a Q-switched laser system
US4989214A (en) * 1990-05-11 1991-01-29 Northern Telecom Limited Laser diode, method for making device and method for monitoring performance of laser diode
US5381322A (en) * 1992-06-15 1995-01-10 Humphreys Injection Molds, Inc. Light knuckle with ballast
US5236328A (en) * 1992-09-21 1993-08-17 Honeywell Inc. Optical flame detector performance tester
EP0927888B1 (de) * 1997-12-29 2004-09-29 Deutsche Thomson Brandt Photodiodendetektorschaltung zur automatischen Anpassung an Vorwärtsvorspannung oder umgekehrter Vorspannung
EP0928971A1 (de) * 1997-12-29 1999-07-14 Deutsche Thomson Brandt Photodiodendetektorschaltung zur automatischen Anpassung an Vorwärtsvorspannung oder umgekehrter Vorspannung
US5999549A (en) * 1998-02-09 1999-12-07 International Business Machines Corporation Method and apparatus for laser safety
US6091750A (en) * 1998-03-25 2000-07-18 International Business Machines Corporation Method and apparatus for providing hot plugging protection for laser optoelectronic devices
DE19912463A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-28 Sensor Line Ges Fuer Optoelekt Verfahren zur Stabilisierung der optischen Ausgangsleistung von Leuchtdioden und Laserdioden
US7003421B1 (en) * 2003-11-03 2006-02-21 Lsi Logic Corporation VDD over and undervoltage measurement techniques using monitor cells
US7474115B1 (en) * 2004-12-28 2009-01-06 Dupont Displays, Inc. Organic electronic device display defect detection
EP1727120B1 (de) * 2005-05-23 2008-07-09 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Photoelektrische Umwandleranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US7609736B2 (en) * 2005-09-30 2009-10-27 Symbol Technologies, Inc. Laser power control arrangements in electro-optical readers
KR101315282B1 (ko) * 2006-04-27 2013-10-08 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 반도체 장치 및 이를 사용한 전자기기
US8514165B2 (en) * 2006-12-28 2013-08-20 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device
DE102008053707B3 (de) * 2008-10-29 2010-04-15 Atmel Automotive Gmbh Schaltung und Verfahren zum Betrieb einer Schaltung
US20100158055A1 (en) * 2008-12-18 2010-06-24 Symbol Technologies, Inc. Method and apparatus for controlling and monitoring laser power in barcode readers
JP6062110B2 (ja) 2014-10-10 2017-01-18 オリンパス株式会社 光源装置
WO2018112267A1 (en) * 2016-12-16 2018-06-21 Tesoro Scientific, Inc. Light emitting diode (led) test apparatus and method of manufacture

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS544581A (en) * 1977-06-14 1979-01-13 Agency Of Ind Science & Technol Stabilizing control system of light output levels and light output waveforms of semiconductor laser
JPS54140886A (en) * 1978-04-25 1979-11-01 Fujitsu Ltd Photo-output stabilizing circuit
JPS54142987A (en) * 1978-04-28 1979-11-07 Hitachi Ltd Protecting method from overdrive of semiconductor laser
US4348648A (en) * 1979-07-25 1982-09-07 Optical Information Systems, Inc. Transient suppression circuit
US4479221A (en) * 1981-11-02 1984-10-23 Canon Kabushiki Kaisha Method of and apparatus for regulating the quantity of light of an array-like light source
JPS59985A (ja) * 1982-06-25 1984-01-06 Nec Corp 半導体レ−ザ駆動回路
JPS5994891A (ja) * 1982-11-24 1984-05-31 Hitachi Ltd 半導体レ−ザ装置
US4584687A (en) * 1983-12-12 1986-04-22 Optical Storage International-U.S. Calibrated feedback for laser diodes

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dioden und Transistorprüfgeräte mit geringem Auf- wand, Funk-Technik 28 (1973), S.239-240 *
NÜHRMANN,Dieter: Das Hobbylabor für den Profi- Bastler, Franzis-Verlag München, 1980, S.68-70 - ISBN 3-7723-6681-3 *
TIMMERMANN,Claus-Christian: Elektronische Simu- lation des optischen Weges bei der Leistungsrege- lung von Injektionslasern, ntz 31(1978),S.579-580 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0335444A1 (de) * 1988-03-29 1989-10-04 STMicroelectronics S.r.l. Methode und Apparat zur Lebensdauermessung in P-N-Halbleiterübergängen mittels des photovoltaischen Effektes
US4956603A (en) * 1988-03-29 1990-09-11 Sgs-Thomson Microelectronics S.R.L. Method and apparatus for measuring the lifetime on P-N semiconductor junctions by photovoltaic effect
FR2671637A1 (fr) * 1991-01-15 1992-07-17 Thomson Csf Procede et dispositif de test de diodes a jonction apparente assemblees en parallele.
EP0495698A1 (de) * 1991-01-15 1992-07-22 Thomson-Csf Verfahren und Gerät zur Prüfung paralellgeschalteter Dioden mit sichtbaren Übergängen
WO1992013282A1 (fr) * 1991-01-15 1992-08-06 Thomson-Csf Procede et dispositif de test de diodes a jonction apparente assemblees en parallele
US5404112A (en) * 1991-01-15 1995-04-04 Thomson-Csf Test method and device for diodes with exposed junction assembled in parallel
EP1111745A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-27 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Laserregelkreis mit automatischer Anpassung an die Polarität des Überwachungssignals
US6539036B2 (en) 1999-12-20 2003-03-25 Thomson Licensing S.A. Laser control loop with automatic adaptation to the monitoring signal polarity
WO2014135644A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren und vorrichtung zur vermessung und optimierung einer optoelektronischen komponente
US10132855B2 (en) 2013-03-08 2018-11-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Method and device for measuring and optimizing an optoelectronic component

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61274379A (ja) 1986-12-04
US4713819A (en) 1987-12-15
DE3617588C2 (de) 1990-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617588A1 (de) Pruefanordnung fuer die funktion eines photoelektrischen bauteils und halbleiter-treiberschaltung mit einem photoelektrischen bauteil
DE69735254T2 (de) Treiberschaltung einer lichtemittierenden Vorrichtung
DE3247402C3 (de) Fehlerortungsanordnung für ein digitales optisches Übertragungssystem
DE69835259T2 (de) System und verfahren zur optischen pulsübertragung
DE1591223A1 (de) Automatisch arbeitendes Pruefgeraet fuer elektronische Schaltkreise
DE2847182B2 (de) Verfahren zur Modulationsstromregelung von Laserdioden
DE2813513A1 (de) Vorrichtung zum stabilisieren von ausgangsdaten eines injektionslasers
DE3928225A1 (de) Lastzustandsdetektor- und lasttreibersystem
DE19728381A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Funktionsüberwachung einer Sensorbrücke
DE19882290B4 (de) Optischer Treiber und diesen verwendendes IC-Testgerät
EP0903020B1 (de) Optische sendeeinrichtung
DE2938344A1 (de) Sicherheitsschaltung zur uebewachung von magnetventilen von fahrzeugen
DE2849343A1 (de) Schaltung zur automatischen regelung des verstaerkungsfaktors eines empfangskanals
EP0073059B1 (de) Überwachungsschaltung für einen Thyristor
DE3836792A1 (de) Fehlererkennungsvorrichtung fuer einen optokoppler und eine optokopplereinrichtung mit einer fehlererkennungsfunktion
DE1283002B (de) Steuereinrichtung fuer die Selektion des mittleren Signals aus einer Anzahl von redundanten, unabgeglichenen analogen Eingangssignalen
EP0362949A2 (de) Schaltungsanordnung zum Demodulieren eines frequenzmodulierten Signals
DE4323031C2 (de) Halbleiterlaser-Treiberschaltung
DE19824768A1 (de) Leistungsverstärker und Verfahren zum Ansteuern eines Leistungsverstärkers
DE102020122417A1 (de) Beleuchtungssystem und verfahren zur steuerung eines beleuchtungssystems
EP0164511A1 (de) Überwachungsschaltung zur Auswertung der Über- bzw. Unterschreitung vorgegebener Grenzwerte
DE3333248A1 (de) Laserregelung fuer optische uebertragungssysteme
DE4001898C2 (de) Optische Sendevorrichtung
DE4401884A1 (de) Laserdiodensender mit Burstregelung
DE10027733B4 (de) Überwachungsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee