DE2849343A1 - Schaltung zur automatischen regelung des verstaerkungsfaktors eines empfangskanals - Google Patents

Schaltung zur automatischen regelung des verstaerkungsfaktors eines empfangskanals

Info

Publication number
DE2849343A1
DE2849343A1 DE19782849343 DE2849343A DE2849343A1 DE 2849343 A1 DE2849343 A1 DE 2849343A1 DE 19782849343 DE19782849343 DE 19782849343 DE 2849343 A DE2849343 A DE 2849343A DE 2849343 A1 DE2849343 A1 DE 2849343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
attenuator
transcoder
receiving channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782849343
Other languages
English (en)
Inventor
Gregoire Eumurian
Jean Paul Levan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2849343A1 publication Critical patent/DE2849343A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/3084Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in receivers or transmitters for electromagnetic waves other than radiowaves, e.g. lightwaves
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/005Control by a pilot signal

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

"Schaltung zur automatischen Regelung des Verstärkungsfaktors eines Empfangskanals"
Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur automatischen Regelung des Verstärkungsfaktors eines Empfangskanals, der bei Übertragungssystemen mit optischen Umsetzern eingesetzt wird.
Vor allem auf dem Gebiet der sogenannten schnellen Elektronik müssen Signale detektiert und übertragen werden, die Impulse von sehr kurzer Dauer darstellen, deren Wiederholperiode sehr kurz ist und deren Ausgangsform nicht bekannt ist. Ihre Ausgangsform muß jedoch bei der Verarbeitung mit einer gewissen Präzision wieder hergestellt werden. Dies kann auftreten bei der Übertragung von Signalen mit einigen Hundert Megabits und mit sehr großer Bandbreite, beispielsweise von 500 Mc/s.
Bei einer solchen Übertragung werden die empfangenen Signale mit Hilfe von schnell arbeitenden optischen Sendern von der Art der Laserdioden oder Photodioden mit KaskädenverStärkung in optische Signale umgesetzt, wodurch Übertragungswege mit großer Bandbreite, die von 100 Mhz bis 1 GHz betragen kann,
werden.
erreicht/T Diese optischen Übertragungswege bestehen aus optischen Pasern, dme im Vergleich zu elektrischen Verbindungen den Vorteil einer galvanischen Isolierung und einer großen Breitbandigkeit aufweisen. Dagegen weisen die übertragungssysteme mit optischen Übertragungwegen den Nachteil auf, daß das Signal während seiner Übertragung wesentlich geschwächt wird. Dies beruht darauf, daß die optischen Leiter extrem empfind-
009824/0632
-n-
lich gegenüber mechanischen Toleranzen und gegen Staub sind und darauf, daß die im allgemeinen mehradrigen optischen Pasern mehrere gebrochene Fasern aufweisen können, die die Übertragung des Lichtes beeinträchtigen. Zu den hierdurch verursachten Pegelschwankungen kommen die durch den Sender und den Empfänger hervorgerufenen Pegelschwankungen hinzu.
dem
Der Sender besteht aus/Umsetzer, der das zu verarbeitende Signal, das von einem Fühler kommt, in ein optisches Signal umsetzt. Im allgemeinen kann der Sender ein Festkörperlaser oder eine Elektrolumineszenzdiode sein, die einen zeitlich veränderbaren Wirkungsgrad besitzt. Der Empfänger, der die durch den aus den Fasern bestehenden optischen übertragungsweg übertragenen Signale aufnimmt, kann zwei verschiedene Arten von Dioden,nämlich sog. PIN oder ■ Dioden mit Kaskadenverstärkung aufweisen. Die PIN-Dioden zeichnen sich durch stabiles Temperaturverhalten und durch Stabilität bei unterschiedlichen Vorspannungen aus. Die Photodioden mit Kaskadenverstärkung, die etwa lOOmal lichtempfindlicher als die erstgenannten sind, reagieren andererseits empfindlich auf Temperatur- und SpannungsSchwankungen.
Diese Zusammenstellung der Vor- und Nachteile von optischen Übertragungswegen zeigt, daß es erforderlich ist, Maßnahmen zur Stabilisierung der Systeme zu treffen. Im allgemeinen werden die Sender und Empfänger durch Regelschleifen stabilisert. Die noch vorhandenen PegelSchwankungen resultieren fast ausschließlich aus den optischen Übertragungswegen.
Nach dem Stande der Technik ist man bestrebt, je nach Fall eine möglichst genaue Kenntnis über die durch das Signal in dem optischen Leiter erlittenen Verluste zu gewinnen. Diese Kenntnis wird zur Einstellung des Verstärkungsfaktors benutzt, um den Signalpegel wieder auf seinen ursprünglichen Wert am Eingang des Übertragungsweges zu bringen. Hierzu wird dem zu verarbeitenden Signal, das im folgenden Nutzsignal genannt wird,
909824/0632
ein Pilotsignal von bestimmtem bekannten Pegel überlagert, das frequenzmäßig außerhalb der Bandbreite des Nutzsignales liegt. Da die Abschwächungen, die das Pilotsignal erfährt, identisch den durch das Nutzsignal erfahrenen Abschwächungen sind ^-s^ es empfängerseitig möglich, das Nutzsignal wieder auf seinen ursprünglichen Pegel zu bringen.
Empfängerseitig wird das Pilotsignal aus dem zusammengesetzten Signal, das aus Nutzsignal und Pilotsignal besteht, ausgefiltert und nach seiner Detektion zur Steuerung des Verstärkungsfaktors einer Schaltung verwendet.
Fig. 1 zeigt schematisch eine solche Schaltungnach dem Stande der Technik.
Das zusammengesetzte Nutzsignal wird nach seiner übertragung durch den optischen übertragungsweg an der Photodiode 1 empfangen, deren Ausgang/einem Verstärker 3 verbunden ist. Dieser enthält einen Abschwächer. Der Ausgang des Verstärkers ist einerseits über ein Hochpassfilter 8 mit dem Ausgang 9 der Schaltung verbunden, wo das Nutzsignal Su erhalten wird. Andererseits ist der Ausgang mit einer Kette von Schaltungenverbunden, die eine sich beim Empfänger 3 schließende Schleife darstellen. Diese Schleife enthält ein Bandfilter 4, das das Pilotsignal ausfiltert, einen Gleichrichter 5 ohne Schwelle, der das Pilotsignal mit seiner Amplitude filtert, und einen Operationsverstärker 6, der das von dem Gleichrichter 5 kommende Pilotsignal und ein Referenzsignal 7 aufnimmt. Das Ausgangssignal des Verstärkers 6 steuert den Verstärkungsfaktor des Verstärkers 3.
Nach dem Stande der Technik besteht eine solche automatische Verstärkungsregelung, die in einem optischen übertragungssystem eingesetzt wird, aus analogen Bauteilen,wobei PIN-Dioden oder Dual-Gate-MOS-FETs eingesetzt werden. Diese analogen Schaltungen weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie bandmäßig bei
909824/0632
kleinen oder großen Frequenzen, je nachdem welche Komponenten eingesetzt werden, beschränkt sind. Sie erzeugen Störungen und Schwankungen der Ansprechkurve hinsichtlich der Frequenz sowie gleichzeitige Schwankungen des Verstärkungsfaktors. Da des weiteren die Steuerfunktion für den Verstärkungsfaktor linear- ist, ist es erforderlich, zur Steuerung des Verstärkers eine ges. ossene Schleife einzusetzen, was in manchen Fällen zu Stabilitätsproblemen führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art zu schaffen, die frei von deqvorgenannten Nachteilen ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegeben. Gemäß der Erfindung wurde eine teilweise digitalarbeitende Schaltung geschaffen. Die Schaltung gemäß der Erfindung enthält ein Bandpaßfilter, das das Pilotsignal, das dem zu verarbeitenden Nutzsignal überlagert wurde, aus diesem ausfiltert, einen Gleichrichter, der die Amplitude des ausgefilterten Pilotsignals festlegt, einen A/D-Wandler und einen Umkodierer, dessen Ausgangssignal an einen digital gesteuerten Abschwächer gerät, der in den Empfangskanal geschaltet ist.
Des weiteren ist gemäß der Erfindung die Schaltung zur Verstärkungsregelung 'direkt an den Ausgang des Empfangskanal-Verstärkers angeschlossen oder an den Ausgang des digital gesteuerten Abschwächers gekopp'elt, wobei zusätzlich ein den Vorzustand des Abschwächers aufzeichnender Speicher vorgesehen ist.
Die Schaltung gemäß der Erfindung ist an große digitale Kodiergeschwindigkeiten angepaßt und ermöglicht die Verwendung von Schaltelementen in der Abschwächerschaltung, die eine große Bandbreite, vergleichbar mit derjenigen der Signale,
909824/0S32
- 7 aufweisen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Figuren 2 bis 6 dargestellten Ausführungsbexspiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 2: eine Schaltung gemäß der Erfindung, die an den Ausgang des Empfangskanäles angekoppelt ist,
Fig. 3: eine Variante der Schaltung gemäß Fig. 2, die an den Ausgang des Abschwächers angekoppelt ist,
Fig. 4: mehrere Diagramme, die die Signale an verschiedenen Punkten der Schaltung angeben
Fig. 5: eine in der Schaltung eingesetzte Abschwächerzelle und
Fig. 6: eine Zusammenschaltung von Abschwächerzellen.
Wie bereits einleitend erwähnt, erfordert die Verarbeitung von Signalen sehr kurzer Dauer eine sehr große Bandbreite. Die Signale werden aus gewissen Gründen durch optische Leiter übertragen, was zu gewissen Vorteilen führt. Um die Signale auf ihren Ausgangspegel verstärken zu können, ist es erforderlich, die ursprüngliche Amplitude dieser Signale, oder gar ihre Form zu kennen, da die Signale im Laufe ihrer Übertragung durch den optischen Leiter, der im allgemeinen aus optischen Fasern besteht, wesentliche Verluste erlitten haben.
Es ist bekannt, daß die über die optischen Fasern zu übertragende Information auf verschiedene Weise kodiert werden kann. Es kannsich um Amplxtudenkodxerung, Frequenzkodierung oder digitale Kodierung handeln. Im Falle einer Kodierung mit Amplitudenmodulation ist es zwingend erforderlich, daß mit Präzision sämtliche Verluste bekannt sind, die das Signal erfahren hat,
- 8 $09824/0632
um den richtigen Pegel empfängerseitig wieder herzustellen. Unter empfängerseitig ist dabei der Pegel am Ausgang des optischen Übertragungsweges, d.h. vor Verarbeitung des Signales zu verstehen. Im Falle einer Frequenzmodulation oder digitalen übertragung sind die Genauigkeitsanforderungen bei der Wiederherstellung des Ausgangspegels nicht so streng wie bei der Amplitudenmodulation .
Es wird daran erinnert, daß das Nutzsignal von kurzer Dauer einen unbekannten Pegel aufweist und über einen optischen übertragungsweg an das Verarbeitungssystem übertragen werden muß, wo es von einem Fühler empfangen wird, der es in ein elektrisches Signal umsetzt. Durch das elektrische Signal wird ein Wandler, beispielsweise eine Elektrolumineszenzdiode, moduliert, der das Signal in ein Lichtsignal umsetzt, das durch den optischen übertragungsweg übertragen wird. Es gelangt danach an einen Empfangswandler, beispielsweise eine Photodiode, die es erneut in ein elektrisches Signal umsetzt. Um Kenntnis von den durch das Signal erlittenen Verlustmzu erlangen, wird dem Signal vor seiner Aussendung ein Pilotsignal von bekanntem Pegel überlagert, dessen Frequenz außerhalh der Bandbreite des Signales liegt. Es wird folglich ein zusammengesetztes Signal erhalten, das aus dem Nutzsignal und dem Pilotsignal besteht. Beide Signale werden optisch übertragen und es wird angenommen, daß die Abschwächungen des Pilotsignals identisch den Absehwächungen des Nutzsignales sind. Im Empfangskanal gelangt das zusammengesetzte Signal an einen Verstärker, dem ein digitaler Abschwächer nachgeschaltet ist. An diese Schalteinheit ist eine Schaltung zur automatischen Regelung des Verstärkungsfaktors angeschlossen, die das Pilotsignal, das durch sie ausgefiltert wurde, auswertet. Durch die Regelschaltung wird der Abschwächer so gesteuert, daß das durch ihn gelieferte Nutzsignal entweder für sich allein oder gemischt mit dem Pilotsignal, den gewünschten Pegel aufweist.
Die Fig. 2 zeigt eine Regelschaltung gemäß der Erfindung.
909824/0632
Diese ist an den Ausgang des Empfangsverstärkers angekoppelt. Diese Schaltung, bei der der Abschwächer nachgeschaltet ist, zeichnet sich durch sehr rasche Regelung aus, Die Schaltung
dem
enthält ein Bandfilter 11, das aus/zusammengesetzten, durch den Verstärker 10 gelieferten Signal Sc das Pilotsignal Sp ausfiltert, einen Gleichrichter 12 ohne Schwelle, der das Pilotsignal veä/einer Gleichspannung liefert, einen A/D-Wandler 13, der das Pilotsignal in ein Digitalsignal mit mehreren Bits entsprechend der geforderten Genauigkeit umsetzt, einen Zwischenspeicher 14 und einen Umkodierer 15.Dieser ist an den Abschwächer 3)6 angeschlossen, dessen Abschwächungsfaktor dadurch gesteuert wird. Ein Hochpassfilter 8, das an den Abschwächer angeschlossen ist, liefert bei 9 das Nutzsignal Su. Es wird bemerkt, daß dieses Hochpassfilter auch vor den Abschwächer geschaltet werden könnte. Der Wandler 13 und der Zwischenspeicher 14 werden durch einen Taktgeber 17 oder durch eine Steuerung 18 von außen gesteuert, je nach Schaltstellung des Schalters 19.
Es wird daran erinnert, daß das zusammengesetzte optische Signal Sc auf die Photodiode 1 trifft, die an den Klemmen des Widerstandes 2 eine Spannung proportional zu dem Signal Sc liefert. Dieses Signal wird im Verstärker 10 mit konstantem Verstärkungsfaktor verstärkt. Das Signal Sc ist in der Fig. dargestellt. Das Pilotsignal Sp ist ein Sinussignal. Das Bandfilter 11 filtert das Pilotsignal Sp aus dem zusammengesetzten Signal aus. Das Pilotsignal ist in der Fig. 4.2 dargestellt. Der Gleichrichter 12 ohne Schwelle, der an das Filter 11 angeschlossen ist, liefert das Pilotsignal Sp in Form einer Gleichspannung vom Werte ν (Fig. 4.3)· Das Pilotsignal Sp gfelangt danach an einen A/D-Wandler 13, der es in ein Digitalsignal mit mehreren Bits, je nach gewünschter Präzision, umsetzt. Die Digitalisierung des Pilotsignals wird durch einen Taktimpuls Hl (Fig.4.4) gesteuert, der von einer äußeren Quelle oder von einem internen Taktgeber 17 kommt. Durch Betätigen
- 10 -
909824/0635
des Umschalters 19 kann zwischen einem internen oder externen Taktgeber gewählt werden. Die Fig. 4 und 5 zeigen schematisch den Zustand der Ausgangsleiter des Wandlers, an denen die das Digitalsignal darstellenden Bits nach einer Zeit te, während der die Analog/Digital-Umandlung stattfindet, erscheinen. Die vertikale Linie Vl markiert das Ende der Analog/Digital-Umwandlun^ Ein Taktsignal H2 (Fig.4.6) steuert das Einschreiben des digitalen Pilotsignales in einen Zwischenspeicher 14. Dieser Zwischenspeicher kann aus bistabilen Kippschaltungen bestehen, die gegebenenfalls, je nach Pegel der an den Ausgängen des A/D-Wandlers 13 herrschenden Spannung/erregt werden. Der Umkodierer 15, der an den Zwischenspeicher angeschlossen ist, formt das Digitalwort, das dem Pilotsignal entspricht, in ein Codewort um, das zur Steuerung des digitalen Abschwächers 16 geeignet ist. Der Umkodierer besteht vorzugsweise aus einem in üblicher Weise programmierten Codespeicher, dessen Ausleseadresse durch das digitale Pilotsignal bestimmt wird und dessen Speicherinhalt jeweils ein Binärwort ist, das durch die logischen Steuerzustände für den Abschwächer gebildet wird. Die vertikale Linie V2 markiert die Einspeicherung des Wertes injflas Zwischenregister.
Der Abschwächer 16 enthält . je nach Art des zu verarbeitenden Signales eine mehr oder weniger große Anzahl von Abschwächerzellen. Jede Zelle weist einen wohl definierten Abschwächungsfaktor, beispielsweise in dB, auf. Auf diese Weise kann ein
der
Abschwächer/'Abschwächerzellen geschaffen werden, der-m dB gemessen· Abschwächungsfaktoren in Form einer geometrischen Reihe liefert. Ein Abschwächer mit fünf Zellen kann beispielsweise eine Zelle mit 8 dB, eine mit 4 dB, eine mit 2 dB, eine mit 1 dB und eine Zelle mit 0,5 dB enthalten.
Jede Zelle muß in Betrieb oder außer Betrieb durch ein einziges Steuersignal, das einen oberen und einen unteren Pegel aufweist, gesetzt werden können. Eine vorteilhafte
- 11 -
909824/0632
/4
Ausführungsform ist schematisch in Fig. 5 angegeben.
In dieser Figur ist die Abschwächerzelle eine Zelle mit T- Schaltung, die aus drei Widerständen Rl, R2, R3, besteht. Die Zelle wird durch einen Schalter mit zwei Kontakten Cl und C2 gesteuert.
Der Kontakt Cl ist ein Arbeitskontakt, während der Kontakt C2 ein Ruhekontakt ist. Bei Abwesenheit eines Steuersignals, wenn folglich der Pegel "0" vorliegt, bleibt der Kontakt C2 geschlossen und der Kontakt Cl ist geöffnet. Die Abschwächungszelle ist außer Betrieb und eine Abschwächung zwischen ihrem Eingang E und ihrem Ausgang S findet nicht statt. Der Widerstand zur Masse ist unendlich.
Wenn die Steuerung Cd das logische Signal "1" erhält, schließt sich der Arbeitskontakt Cl, während sich der Ruhekontakt C2 öffnet. Die Abschwächungszelle ist in Betrieb und das Signal, das am Ausgang S erhalten wird, ist gegenüber dem Signal am Eingang ■ E um einen bestimmten Faktor abgeschwächt.
Fig. 6 zeigt eine abgewandelte Abschwächungszelle, bei der die Relaiskontakte anders angeordnet sind und die Serienschaltung mehrerer Zellen ermöglichen.
Die Zellen Ll und L2 sind hinsichtlich der Werte der sie darstellenden Widerstände als identisch angenommen. Es versteht sich von selbst, daß die Widerstandswerte auch unterschiedlich sein können. Die Kontakte ClO, CIl, C20, C21 sind so angeordnet, daß sie unabhängig von ihrer Position ein an sie gegebenes Signal weiterleiten. Je nach Stellung der Relaiskontakte erfahrt es gegebenenfalls eine Abschwächung. Die Schaltatellungen der in den Figuren eingezeichneten Kontakte zeigen an, daß die Zelle Ll außer Betrieb ist, während die Zelle L2 eine Signalabschwächung liefert.
- 13 -
909824/0632
Es ist ebenfalls möglich, einen Abschwächer mit T-Schaltung zu verwenden, der auf dieselbe Weise wie vorstehend beschrieben geschaltet wird oder es ist möglich, mehrere Zellen zusammenzufügen, deren Abschwächungsfaktoren nach einem bestimmten Binärcode aufeinander folgen, beispielsweise Zellen mit einer Abschwächung von 0 bis 10 dB mit Schritten von 1 dB,mit h Zellen in Serie mit Abschwächungsfaktoren h dB, 3 dB, 2 dB, 1 dB. Da die Abschwächer durch Schaltelemente gesteuert werden, können konstante Abschwächungsfaktoren im Bereich von der Frequenz 0 bis zum Gigahertzbereich erhalten werden. Die Regelsteuerung des Abschwächers wird im folgenden erläutert: Es kann angenommen werden, daß das Pilotsignal normalerweise mit einem maximalen Pegel Vmax ankommt. Der Abschwächer ist so eingestellt, daß er eine maximale Abschwächung liefert.
Ausgangsseitig wird folglich das Signal Vmax · Kmax erhalten, wobei Kmax der maximale Abschwächungskoeffizient ist.
Wenn infolge der übertragung durch den optischen Leiter bedingten Abschwächung die Spannung von Vmax auf eine Spannung Vmax · Kl fällt, wobei Kl ein entsprechender AbSchwächungsfaktor ist, wird der Abschwächer so gestaltet, daß ausgangsseitig folgendes Signal erhalten wird: Vmax · Kl · K2 = Vmax • Kmax, wobei diese Beziehung selbstverständlich nur bis zur Größe der angewandten Quantifizierungsschritte gilt.
nach Am Ausgang des Abschwächers wird/Trennung im Hochpassfj.lter 8 das Nutzsignal an der Klemme 9 unabhängig von der Gesamtabschwächung, die die Beibehaltung des Nutzsignalpegels gewährleistet, erhalten.
Es wurde erwähnt, daß der A/D-Wandler eine gewisse Verarbeitungsgenauigkeit aufweisen muß. In der Tat muß der Wandler eine ausreichende Auflösung aufweisen, um die kleinste der vorkommenden Gleichspannungsänderungen, die einer Verstärkungs-
-M-
909824/0632
/3
faktoränderung in der Größe eines Quantifizierungsschrittes entspricht, verarbeiten kann.
Wenn der A/D-Wandler linear ist, muß die Gleichspannungsänderung verarbeitet werden können, die zwischen der maximalen Abschwächung und einer Abschwächung liegt, die um einen Quantifizierungsschritt unter der maximalen Abschwächung liegt.
Wenn beispielsweise Verluste korrigiert werden sollen, die zwischen 0 und 16 dB liegen, mit Quantifizierungsschritten von 0,5 dB,so muß die Gleichspannungsänderung verarbeitet werden, die einer AbSchwächungsänderung von 16 dB auf 16 dB -0,5 dB = 15,5 dB, entspricht. In Prozenten der maximalen Spannung (0 dB):
20
100 (10 -10 ) = 0,939 %
Für das oben erwähnte Beispiel muß ein A/D-Wandler mit sieben Bits vorgesehen werden, der eine Auflösung von 0,79? seiner Gesamtkapazität aufweist.
Fig. 3 zeigt eine Schaltung gemäß der Erfindung, die an den Ausgang des Abschwächers angeschlossen ist.
Während die Schaltung nach Fig. 2 äußerst rasch auf den nachgeschalteten Abschwächer einwirkt, stellt die Schaltung gemäß Fig. 3 eine Gegenreaktionsschleife dar, die Fehler eliminiert, die auf die Ungenauigkeit des digital gesteuerten Abschwächers zurückzuführen sind. Dabei muß ein geringfügiger Verlust an Schnelligkeit in Kauf genommen werden.
Jedenfalls unterscheidet sich die Verstärkungsregelung nicht grundsätzlich von der der Fig. 2.
- 15 909824/0632
AH
Sie enthält zwei Schaltungen, die sich auch bei der Schaltung der Fig. 2 finden und die aus diesem Grunde die gleichen Bezugszeichen tragen. Die Schaltung enthält am Ausgang des Abschwächers 16 ein Bandfilter 11, das das Pilotsignal aus dem zusammengesetzten Signal Sc ausfiltert, einen Gleichrichter 12, eiii3n A/D-Wandler 13, gefolgt von einem Zwischenspeicher und einem kodierer 17· Bei der Schaltung gemäß Fig. 3 wirkt der Umkodierer nicht direkt auf den Abschwächer, sondern über einen Speicher21, der den vorherigen Zustand des Abschwächers aufzeichnet und diesem Rechnung trägt. Die Arbeitsweise der Schaltung unterscheidet sich nicht grundsätzlich von der der Fig. 2. Die Anwesenheit des Speichers 21, der den vorherigen Zustand des Abschwächers festhält, erklärt sich durch die Tatsache, daß das Pilotsignal, das nach dem Durchlaufen des Abschwächers abgezweigt wird, in diesem eine zusätzliche Abschwächung erfährt, die zu den Verlusten in dem optischen Leiter hinzutritt.
Es wird darauf hingewiesen, daß in der Schaltung gemäß Fig. 3 ebenso wie bei der Schaltung gemäß Fig. 2 der A/D-Wandler 13, der Zwischenspeicher 14 und auch der Speicher 21 durch in der Fig. angedeutete Taktimpulse Hl, H2 und H3 gesteuert werden.
Es wurden folglich zwei Ausführungsbeispxele von automatischen Regelschaltungen für den Verstärkungsfaktor eines Kanals gegeben, die insbesondere in Systemen mit optischer Signalübertragung eingesetzt werden, bei denen die übertragenen Signale im allgemeinen sehr kurz sind und sich mit kurzer Wiederhol-
und
Periode wiederholen/in dem optischen Leiter Verluste erfahren, deren Ausmaß mbätannt ist.
909824/0832

Claims (9)

  1. PATENTANWÄLTE
    DIETRICH LMWiNSKY 14.11.1978
    H 'NZ-JOACHiHHUBER 10.71^-V/H
    RElNtR PkIETSCH
    MÖNCHEN 21
    GOTTHARDSTR.81
    Thomson - CSF, 173 Bl. Haussmann, F-75OO8 Paris
    (Frankreich)
    Patentansprüche:
    Schaltung zur automatischen Regelung des Verstärkungsfaktors eines Empfangskanals, insbesondere in einem optischen Übertragungssystem, bei dem ein elektrisches Signal mit unbekanntem Pegel umgesetzt und über einen optischen Übertragungsweg an einen Empfangskanal geführt wird und dabei Verluste erfährt, die korrigiert werden sollen, wobei das Nutzsignal mit einem frequenzmäßig von diesem abweichenden Pilotsignal bei der Übertragung gemischt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelschaltung ein das Pilotsignal (Sp) aus dem zusammengesetzten Signal (Sc) ausfilterndes Filter (11), einen Gleichrichter (12), einen A/D-Wandler (13) und einen Umkodierer (15) enthält, wobei das durch den Umkodierer (15) gelieferte digitale Signal die Abschwächung darstellt, die das zusammengesetzte Signal (Sc) in dem optischen Übertragungsweg erfahren hat, und eine Abschwächerschaltung (l6) steuert, die in den Emp'fangskanal zwischen einen Eingangsverstärker (10) und den Ausgang (9) geschaltet ist, an dem das auf seinen ursprünglichen Pegel zurückgebrachte Nutzsignal (Su) erhalten wird.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich einen zwischen den A/D-Wandler (13) und den Umkodierer (15) geschalteten Zwischenspeicher (14) enthält.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie
    909824/0632
    an den Ausgang des Eingangsverstärkers (10) des Empfangskanals angeschlossen ist.
  4. 4. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie an den Ausgang der Abschwächerschaltung (16) des Empfangskanax.' angeschlossen ist und einen an den Umkodierer (15) angeschic senen Speicher (21) aufweist, der den vorherigen Zustand des Abschwächers (16) aufzeichnet.
  5. 5. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschwächerschaltung (16) eine oder mehrere Abschwächzellen (Ll, L2) enthält, die aus breitbandigen Schaltelementen bestehen und durch ein von dem Umkodierer (15) geliefertes digitales Signal gesteuert werden.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Abschwächerzellen (Ll, L2) aus vorzugsweise T- oder TT-'—gescfnalteten Widerständen (Rl, R2, R3) besteht, deren Beaufschlagung durch ein digital gesteuertes Schaltelement (C) gesteuert wird.
  7. 7. Schaltung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschwächerschaltung (16) mehrere, in Serie geschaltete Abschächerelemente (Ll, L2) enthält, die durch ein von dem Umkodierer (15)kommendes Digitalsignal gesteuert werden.
  8. 8..Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umkodierer (15) vorzugsweise ein üblich programmierter Totspeicher ist, und daß der Digitalwert des durch den A/D-Wandler (13) gelieferten Pilotsignales (Sp) die Ausleseadresse für den Totspeicher liefert.
  9. 9. Informationsübertragungssystem mit optischen Umsetzern mit sehr großer Bandbreite, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Schaltung zur Regelung des Verstärkungsfaktors nach einem der Ansprüche 1 bis 8 enthält.
    909824/0633
DE19782849343 1977-11-15 1978-11-14 Schaltung zur automatischen regelung des verstaerkungsfaktors eines empfangskanals Ceased DE2849343A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7734240A FR2408943A1 (fr) 1977-11-15 1977-11-15 Dispositif de controle automatique du gain d'une voie de reception, utilise notamment dans des systemes comportant des liaisons optiques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2849343A1 true DE2849343A1 (de) 1979-06-13

Family

ID=9197598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782849343 Ceased DE2849343A1 (de) 1977-11-15 1978-11-14 Schaltung zur automatischen regelung des verstaerkungsfaktors eines empfangskanals

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4271503A (de)
JP (1) JPS5485602A (de)
CH (1) CH629632A5 (de)
DE (1) DE2849343A1 (de)
FR (1) FR2408943A1 (de)
GB (1) GB2011745B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203828A1 (de) * 1982-02-04 1983-08-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur reduzierung der pegeldynamik in einem optischen uebertragungssystems

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4876741A (en) * 1982-02-11 1989-10-24 General Signal Corporation Method of receiving a compressed composite signal
JPS59115633A (ja) * 1982-12-22 1984-07-04 Toshiba Corp 情報伝送方式
JPS60210039A (ja) * 1984-04-04 1985-10-22 Hitachi Ltd 光信号伝送装置
FR2621753B1 (fr) * 1987-10-13 1995-03-10 Thomson Csf Dispositif de commande automatique de gain et recepteur comportant un tel dispositif
JPH0771011B2 (ja) * 1989-04-20 1995-07-31 日本電気株式会社 無線通信装置
FR2716766B1 (fr) * 1994-02-25 1996-03-22 Thomson Csf Procédé et dispositif de contrôle automatique de gain de circuits de réception.
US6031648A (en) * 1997-05-01 2000-02-29 At&T Corp. Automatic gain control for free-space optical telecommunications links
DE10063999B4 (de) * 2000-12-21 2010-06-24 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Mikrowellen-Dämpfungsglied
AU2002225560A1 (en) * 2001-01-23 2002-08-06 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for compensation of cross modulation effects
EP1227577B1 (de) * 2001-01-23 2006-10-18 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation von Kreuzmodulationseffekten
KR100940604B1 (ko) * 2007-12-17 2010-02-05 한국전자통신연구원 양방향 통신 시스템에서 버스트 신호의 이득 제어 장치 및그 방법
KR100925271B1 (ko) * 2007-12-18 2009-11-05 한국전자통신연구원 양방향 이동이 가능한 음영지역에서의 버스트 이득 제어장치 및 그 방법
WO2017054863A1 (en) 2015-09-30 2017-04-06 Trimble Ab Geodetic instrument with improved dynamic range

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB665951A (en) * 1949-10-21 1952-02-06 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to automatic gain control arrangements for carrier current communication systems
US2965717A (en) * 1955-07-18 1960-12-20 Cons Electrodynamics Corp Pilot signal control apparatus
US3328716A (en) * 1963-09-03 1967-06-27 Automatic Elect Lab Gain regulation circuit utilizing electrochemical memory means in variolosser control circuit
DE1252265C2 (de) * 1964-09-16 1973-07-19 Fernmeldesystem mit pilotgesteuerter pegelregelung
DE2151794C3 (de) * 1971-10-18 1975-04-24 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Anordnung zur Unterdrückung von Regelschwingungen bei einem Trägerfrequenzsystem
SE382507B (sv) * 1974-06-05 1976-02-02 Aga Ab Sett att reglera forsterkningen i en stralningsdetekterande lavindiod.
FR2287811A1 (fr) * 1974-10-08 1976-05-07 Cit Alcatel Regulateur de niveau de type numerique
US4016557A (en) * 1975-05-08 1977-04-05 Westinghouse Electric Corporation Automatic gain controlled amplifier apparatus
JPS5210625A (en) * 1975-07-15 1977-01-27 Hitachi Ltd Conversation type data communication terminal device
JPS5249754A (en) * 1975-10-20 1977-04-21 Fujitsu Ltd Automatic gain control circuit
US4070572A (en) * 1976-12-27 1978-01-24 General Electric Company Linear signal isolator and calibration circuit for electronic current transformer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203828A1 (de) * 1982-02-04 1983-08-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur reduzierung der pegeldynamik in einem optischen uebertragungssystems

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5485602A (en) 1979-07-07
FR2408943A1 (fr) 1979-06-08
GB2011745B (en) 1982-03-24
CH629632A5 (fr) 1982-04-30
FR2408943B1 (de) 1981-04-10
GB2011745A (en) 1979-07-11
US4271503A (en) 1981-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3821772B4 (de) Optische Zweiwege-Signalübertragungsvorrichtung mit einer Einrichtung zur Fehlerlokalisierung
DE2849343A1 (de) Schaltung zur automatischen regelung des verstaerkungsfaktors eines empfangskanals
EP1103038B1 (de) Schaltungsanordnung zur messwerterfassung, -übertragung und -auswertung
DE3608930A1 (de) Verfahren zur regelung der optischen leistung eines lasers und schaltung zur ausuebung des verfahrens
EP0835542A1 (de) Wellenlängen-konverter
DE2932990A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum regeln einer ein signal oder eine strahlung abgebenden vorrichtung
DE2915860A1 (de) Steuerschaltung zum steuern ausgewaehlter funktionen eines signalempfaengers
DE1276696B (de) Schaltungsanordnung zur Regeneration des Gleichspannungspegels von impulsfoermigen bipolaren Signalen bei der Datenuebertragung
DE2616380C3 (de)
EP0284957A2 (de) Schaltung zur Analog/Digital Wandlung von Signalen unterschiedlicher Pegel
DE2953968C2 (de) Integrierende Analog-/Digital-Wandlerschaltung
DE19838788A1 (de) Geregelter optischer Verstärker
DE2855082A1 (de) Uebertragungssystem fuer digitale signale
EP0362949A2 (de) Schaltungsanordnung zum Demodulieren eines frequenzmodulierten Signals
EP0149152B1 (de) Schaltungsanordnung für eine digitale Pegelregelung
EP1562312A2 (de) Empfängerschaltung sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE3501274A1 (de) Schalter
DE3045545C2 (de) Verfahren zum Regeln des Ausgangssignals eines Halbleiterlasers und Schaltungsanordnung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE3048978A1 (de) Optisches datenuebertragungssystem
DE4217899C2 (de) Verfahren zur Systemoptimierung von Lichtwellenleiter-Übertragungsstrecken
DE3045511C2 (de) Verfahren zum Regeln des Ausgangssignals eines Halbleiterlasers und Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2459496C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verstärkung von impulsförmigen Signalen
DE3715163A1 (de) Elektrische pruefschaltung
DE2837728A1 (de) Eingangspegelueberwachungssystem fuer eine pegelsteuervorrichtung
DE2150579B2 (de) Automatischer Dämpfungsentzerrer

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection