DE3617308A1 - Einsatzfraeser - Google Patents

Einsatzfraeser

Info

Publication number
DE3617308A1
DE3617308A1 DE19863617308 DE3617308A DE3617308A1 DE 3617308 A1 DE3617308 A1 DE 3617308A1 DE 19863617308 DE19863617308 DE 19863617308 DE 3617308 A DE3617308 A DE 3617308A DE 3617308 A1 DE3617308 A1 DE 3617308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner
insert
dipl
cutting edge
clearance angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863617308
Other languages
English (en)
Other versions
DE3617308C2 (de
Inventor
Kazuo Warabi Saitama Iizuka
Katsuyoshi Tokio/Tokyo Karino
Hiroshi Shimomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Materials Corp
Original Assignee
Mitsubishi Kinzoku Tokio/tokyo KK
Mitsubishi Metal Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Kinzoku Tokio/tokyo KK, Mitsubishi Metal Corp filed Critical Mitsubishi Kinzoku Tokio/tokyo KK
Publication of DE3617308A1 publication Critical patent/DE3617308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3617308C2 publication Critical patent/DE3617308C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/202Plate-like cutting inserts with special form
    • B23C5/205Plate-like cutting inserts with special form characterised by chip-breakers of special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2239Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped by a clamping member acting almost perpendicular on the cutting face
    • B23C5/2243Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped by a clamping member acting almost perpendicular on the cutting face for plate-like cutting inserts 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/202Plate-like cutting inserts with special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/04Overall shape
    • B23C2200/0416Irregular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/04Overall shape
    • B23C2200/0455Square
    • B23C2200/0461Square rounded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/20Top or side views of the cutting edge
    • B23C2200/201Details of the nose radius and immediately surrounding areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/20Top or side views of the cutting edge
    • B23C2200/203Curved cutting edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/28Angles
    • B23C2200/291Variable rake angles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10S408/713Tool having detachable cutting edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • Y10T407/1924Specified tool shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/23Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/905Having stepped cutting edges
    • Y10T408/906Axially spaced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

HOFFMANN ·;ΕΙΤΙ_;Ε"& PARTNER ο Γ 1 η ο η ο
= UNO RECHTSANWÄLTE
PATENTANWÄLTE WERNER EITLE, DIPL.-INQ. · KLAUS HOFFMANN, DR., DIPL.-1NG. · WERNER LEHN, DIPL.-ING.
KLAUS FOCHSLE, DIPL.-INQ. · BERND HANSEN, DR.. OIPL.-CHEM. · HANS-A. BRAUNS, DR., DIPL.-CHEM. · KLAUS GDRQ, DIPL.-INQ. KARL KOHLMANN, DIPL.-ING. . HELGA KOLS, DR.. DIPL.-CHEM. . BERNHARD VON FISCHERN, DIPL.-ING.
RECHTSANWALT ALEXANDER NETTE
43 810 p/st
MITSUBISHI KINZOKU KABUSHIKI KAISHA Tokyo / Japan
Ei nsatzfraser
;r
Die Erfindung bezieht sich auf einen Einsatzdrehfräsei mit zumindest einem indexierbaren Fräser oder Schneideinsatz. Mehr insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen Fräser mit einem Einsatz des Typs, welcher eine Vielzahl, von Eckenschneidkanten umfaßt, die jeweils zwischen einer Hauptschneidkante und einer Hi Ifsschneidkante gebildet sind.
Fig. 1A bis 1C zeigen einen herkömmlichen Einsatzdrehfräser zum Oberflächenbehandeln eines Meta I Lwerkstücks. Der Fräser umfaßt einen im wesentlichen scheibenförmigen Körper 1.0 mit einer dadurch verlaufenden Drehachse R. Der Körper 10 hat eine Vielzahl von Taschen oder Ausnehmungen 12, die neben einer vorderen Endfläche 14 des Körpers in umfangsmäßig beabstandetem Verhältnis zueinander angeordnet sind. Jede Ausnehmung 12 mündet im wesentlichen radial nach außen des Körpers 10. Jede Ausnehmung 12 nimmt einen indexierbaren Fräsereinsatz aus einem harten, abriebfesten Material auf, welcher darin durch nichtdargestel Ite, geeignete Klemmittel
POSTFACH 8104 30 · ARABELLASTRASSE 4/VIII - ΘΟΟΟ MCJNCHEN 81 TELEFON: CO 883 311O 86-S9 · TELEX: 52961O CPATHE3 · TELEFAX: O BS/S1 S3 5Θ C<=R II + HO · TELETEX: 80 7841 CPATHEJ
festgelegt ist, wie dies am besten aus Fig. 2A bis 2D und Fig. 3 ersichtlich ist. Der Fräsei— oder Schneideinsatz 16 umfaßt eine Platte 18 mit einer im wesentlichen quadratischen Form, gebildet durch eine vordere Fläche 20, eine hintere Fläche 22, die parallel zur vorderen Fläche 20 angeordnet ist,und vier Seitenflächen 24. Jeder"Eckenabschnitt der Platte 13 ist dort, wo die vier Sei tejif lachen 24 zusammen lauf en, entfernt, um eine erste abgeschrägte Eckenfläche 26 und eine zweite abgerundete Eckenfläche 28 vorzusehen. Die erste Eckenfläche 26 und die zweite Eckenfläche 28 sind nebeneinander angeordnet. Die Platte 18 hat vier Hauptschneidkanten 30, jeweils gebildet durch die vordere Fläche 20 und eine jeweilige Seitenfläche 24. Außerdem weist jede Platte 18 vier Hi Ifsschneidkanten 32 auf, die jeweils von der vorderen Fläche 20 und jeweils einer der ersten Eckenflächen 26 gebildet sind. Schließlich weist die Platte vier Eckenschneidkanten 34 auf, von denen jede durch die vordere Fläche 20 und jeweils eine der beiden Eckenflächen 28 gebildet wird. Jede Seitenfläche 24 ist in Richtung weg von der vorderen Fläche 20 nach innen geneigt und dient als eine Flanke einer jeweiligen Hauptschneidkante 30 mit einem positiven Freiwinkel A. Ebenso ist jede erste Eckenfläche 26 in Richtung weg von der vorderen Fläche nach innen geneigt und dient als eine Flanke einer jeweiligen Hi Ifsschneidkante 32 mit einem positiven. Frreiwinkel B. Weiterhin ist jede zweite Eckenfläche 28 in Richtung weg von der vorderen Fläche 20 nach innen geneigt und dient als eine Flanke einer jeweiligen Eckenschneidkante 34 mit einem positiven Freiwinkel C. Der Freiwinkel B der Flanke 26 jeder Hi Ifsschneidkante ist so ausgewählt, daß er nicht kleiner ist als der Freiwinkel A der Flanke 24 jeder Haupt schneidkante 30. Dies liegt daran, daß die Schneid lasten, die auf die
Hi Lfsschneidkanten 32 wirken, kleiner sind als solche, die auf die Hauptschneidkanten 30 wirken, so daß die Hi Lfsschneidkanten 32 eine geringere Festigkeit erfordern aLs die Hauptschneidkanten 30. Somit ist es möglich, für die Hi Lfsschneidkanten 32 größere Freiwinkel B zu verwenden, um ein gutes Schneidverhalten zu erzielen. Außerdem sind die Eckenschneidkanten 34 hauptsächlich dazu vorgesehen; eine Beschädigung der Haupt- und Hi Ifsschneidkanten 30 bzw. 32 zu verhindern. Der FreiwinkeL C der FLanke 28 jeder Eckenschneidkante ist her komm Licherweise so ausgewählt, daß er nicht kleiner ist als der Freiwinkel A der Flanke 24 jeder Hauptschneidkante 30 und nicht größer als der Freiwinkel B der Flanke 26 jeder Hi Lfsschneidkante 32. Dies Liegt einfach daran, daß entsprechend der Darstellung in Fig. 2A jede Eckenschneidkante 34 zwischen der Hauptschneidkante 30 und der Hi Ifsschneidkante 32 angeordnet ist. So werden die Freiwinkel A, B und C so ausgewählt, daß sie der Ungleichung A<.C<.B genügt. Jeder Schneideinsatz ist so angeordnet, daß ein Satz aus Haupt-, Hilfs- und Eckenschneidkanten 30, 32 bzw. 34 in ihren Bearbeitungspositionen jeweils indexiert sind und daß ein geeigneter Eckenwinkel D, ein geeigneter wahrer Spanwinkel E und ein geeigneter Neigungswinkel F entsprechend der Darstellung in Fig. 1A bis 1C vorgesehen sind, um ein gutes Schneidverhalten zu erzielen. Diese WinkeL D, E und F werden so ausgewählt, daß sie positiv sind.
Beim zuvor erwähnten bekannten Drehfräser ist ein Umfangsfreiwinkel jeder indexierten Eckenschneidkante mit Bezug auf das Werkstück, was nachfolgend als wirksamer FreiwinkeL Ce bezeichnet wird, kleiner als ein UmfangsfreiwinkeI jeder indexierten Hauptschneidkante 30 mit Bezug auf das Werkstück, welcher nachfolgend als
wirksamer Freiwinkel Ae bezeichnet wird. ALs Ergebnis wird die indexierte Eckenschneidkante 34 einer größeren Flankenabnutzung unterworfen als die indexierte Haupt schneidkante 30, so daß die Eckenschneidkante 34 eher einer Beschädigung unterworfen ist aLs die Hauptschneidkante 30, wodurch die Lebensdauer des Einsatzes 16 kurz wird.- Außerdem entsteht dadurch auf dem Werkstück eine relativ rauhe bearbeitete Oberfläche.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Einsatzfräser mit zumindest einem Fräser- oder Schneideinsatz zu schaffen, der Eckenschneidkanten umfaßt, die einer geringeren Flankenabnutzung unterworfen sind, um dadurch die Lebensdauer des Einsatzes zu verlängern und das Schneidverhalten zu verbessern.
Gemäß der Erfindung ist zur Lösung dieser Aufgabe vorgesehen ein Einsatzfräser für das Bearbeiten von Metallwerkstücken, mit einem Körper mit einem im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt und mit einer dadurch verlaufenden Drehachse, wobei der Körper zumindest eine im wesentlichen radial nach außen offene Ausnehmung aufweist, die neben der vorderen Endfläche des Körpers ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß von dieser Ausnehmung ein Fräserbzw. Schneideinsatz aufgenommen wird, der in dieser Ausnehmung befestigt ist, daß der Einsatz eine im wesentlichen polygonale Platte mit einer vorderen Fläche, einer hinteren Fläche und einer Vielzahl von Seitenflächen umfaßt, daß jeder Eckenabschnitt der Platte dort, wo benachbarte Seitenflächen zusammenlaufen, beseitigt ist, um so erste und zweite Eckenflächen vorzusehen, daß die erste Eckenfläche und die zweite Eckenfläche benachbart zueinander angeordnet sind, daß die Platte eine Vielzahl von
Hauptschneidkanten aufweist, die jeueiLs durch die vordere Fläche und jeweils eine Seitenfläche gebildet werden, daß die Platte weiterhin eine Vielzahl von Hilfsschneidkanten aufweist, die jeweils von einer vorderen Fläche und jeweils einer der ersten Eckenflächen gebildet werden, und daß die Platte eine Vielzahl von Eckenschnei df lachen aufweist, die jeweils von der vorderen Fläche und jeweils einer der zweiten Eckenflächen gebildet werden, daß jede Seitenfläche als eine Flanke jeweils einer der Hauptschneidkanten mit einem positiven Frei winkel A dient, daß jede erste Eckenfläche als eine Flanke einer jeweiligen Hilfsschneidkante mit einem positiven Freiwinkel B dient, daß jede zweite Eckenfläche als eine Flanke einer jeweiligen Eckenschneidkante mit einem positiven Freiwinkel C dient, daß die Freiwinkel A, B und C so ausgewählt sind, daß sie der Ungleichung A<B<C genügen, daß die Oisposition des Einsatzes so getroffen ist, daß ein Satz aus Haupt-, Hi Lfs- 'und Eckenschneidkanten desselben in ihren Bearbeitungspositionen mit einem vorbestimmten wahren Span-, Neigungs- und Eckwinkel indexiert sind, und daß ein wirksamer Freiwinkel der indexierten Eckenschneidkante in bezug auf das Werkstück im wesentlichen gleich einem wirksamen Freiwinkel der indexierten Hauptschneidkante bezüglich des Werkstücks ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen rein sehematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erLäutert. Es zeigt:
Fig. 1A eine Querschnittsansicht eines herkömmlichen Einsatzfräsers mit quadratischen Schneideinsätzen,
Fig. 1B eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IB der Fig. 1A,
Fig. 1C eine Ansicht in Richtung des Pfeiles 1C der Fig. 1A,
Fig. 2A eine Draufsicht auf den quadratischen Einsatz,
Fig. 2B eine Ansicht in Richtung des Pfeiles HB der Fig. 2A, -
Fig. 2C eine Ansicht in Richtung des Pfeiles HC der Fig. 2 A ,
Fig. 2D eine Ansicht in Richtung des Pfeiles HD der Fig. 2A,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Einsatzes der Fig. 2A,
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 1A mit dem Kreis IV eingekreisten Abschnitts,
Fig. 5 eine Querschnittsansicht entlang der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 eine Querschnittsansicht entlang der Linie VI-VI der Fig. 4,
Fig. 7A eine Querschnittsansicht eines Einsatzfräsers gemäß der Erfindung,
Fig.7B eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VIIB in Fig. 7A,
Fig. 7C eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VIIC der Fig. 7A,
Fig. 8A eine Draufsicht auf einen Schneideinsatz, wie er bei dem Fräser gemäß der Erfindung
ve rwendet wird,
Fig. 8B eine Ansicht in Richtung des PfeiLes VIIIB der Fig. 8A,
Fig. 8C eine Ansicht in Richtung des PfeiLes VIIIC der Fig. 8A, '
Fig. 8D eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VIIID der Fig. 8A,
Fig. 9 eine Seitenansicht des Einsatzes der Fig. 8A,
Fig. 10 eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 7A
eingekreisten Bereiches X ,
Fig. 11 eine Querschnittsansicht entlang der Linie XI-XI de r Fig. 10,
Fig. 12 eine Querschnittsaη sieht entlang der Linie XII-XII der Fig. 10,
Fig. 13 eine der Fig. 4 oder Fig. 10 ähnliche Ansicht mit der Darstellung von Einsätzen, wie sie als Beispiel zur Erleichterung des
Verständnisses der Erfindung verwendet werden,
Fig. 14 eine Querschnittsansicht entlang der Linie XIV-XIV der Fig. 13,
Fig. 15 eine Querschnittsansicht entlang der Linie XV-XV der Fig. 13,
Fig. 16 eine Querschnittsansicht entlang der Linie XVI-XVI der Fig. 13,
Fig. 17A eine Draufsicht auf einen modifizierten Fräsereinsatz,
Fig. 17B eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XVIIB der Fig. 17A,
Fig. 17C eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XVIIC der Fig. 17A, und
Fig. 17D eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XVIID derFig.17A.
In Fig. 7A bis 7C ist eine Ausführungsform eines Einsatzfräsers gemäß der Erfindung dargestellt. Bei diesem Fräser sind mit der in Fig. 1A bis 1 C dargestellten bekannten Ausführungsform gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Eine Wiederholung der Beschreibung dieser Teile ist hier nicht notwendig. Bei dem Fräser gemäß der Erfindung werden eine Vielzahl von Fräsereinsätzen 16 verwendet, von denen jeder dem bekannten Einsatz ähnlich ist, jedoch mit der Ausnahme, daß der Freiwinkel C der Flanke 28 jeder Eckenschneidkante 34 so ausgewählt ist, daß er größer ist als der Frei winkel B der Flanke 26 der Hilfsschneidkante 32. Der Freiwinkel B ist größer als der Freiwinkel A. Jeder Schneid- oder Fräsereinsatz ist auf dieselbe Weise wie beim bekannten Fräser angeordnet, d.h. auf solche Weise, daß ein Satz der Haupt-, der Hilfs- und der Eckenschneidkanten 30, 32 und 34 in ihren Bearbeitungsstellungen jeweils indexiert sind und daß der geeignete Eckwinkel D, der wahre Spanwinkel E und der Neigungswinkel F erzielt werden. Der Eckwinkel D ist vorzugsweise so ausgewählt, daß er im Bereich zwischen 0 und 60° liegt. Der wahre Spanwinkel E ist vorzugsweise so ausgewählt, daß er im
Bereich zwischen 10° und 30° Liegt. Der Neigungswinkel F ist vorzugsweise so ausgewählt, daß er im Bereich zwischen 10° und 30° Liegt. ALs Ergebnis wird beim Fräser gemäß der Erfindung der wirksame Freiwinkel Ce der indexierten Eckenschneidkante 34 größer aLs der beim Einsatz des bekannten Fräsers und ist im wesentlichen gleich dem wirksamen Freiwinkel Ae der indexierten Haupt schneidkante 30, wie In Fig. 10 bis.12 dargestellt ist. Als Ergebnis wird die Abnutzung, der der Flanke der indexierten Eckenschneidkante 34 während des Fräsbetriebes unterworfen ist, wesentlich auf einen Betrag reduziert, der gleich der Abnutzung ist, der der Flanke 24 der indexierten Hauptschneidkante unterworfen ist, so daß die Lebensdauer des Einsatzes verlängert werden kann. Außerdem ergibt sich daraus ein besseres Oberflächenfinish des bearbeiteten Werkstücks. Die vorliegende Erfindung wird verständlicher durch das nachfolgende .Beispiel.
Beispiel
Der Spanwinkel G und der Freiwinkel H der indexierten Haupt-, Hi Lfs- und Eckenschneidkanten 30, 32 bzw. hinsichtlich des Werkstückes wurden für zwei Schneideinsätze des bekannten Fräsers berechnet, welche Einsätze Freiwinkel A, B und C haben, die so ausgewählt sind, daß sie der folgenden Ungleichung genügen A£.C ^B,und für einen Einsatz des Fräsers gemäß der Erfindung, welcher Einsatz Freiwinkel A, B und C haben, die so ausgewählt sind, daß sie der folgenden Ungleichung genügen A<B< C. Für die Vereinfachung der Berechnung wurden der Spanwinkel und der Freiwinkel G bzw. H für die indexierte Hauptschneidkante 30, die sich in einer Ebene senkrecht zur Haupt schneidkante befindet, berechnet. Der Spanwinkel G der indexierten
Haupt schneidkante 30 war entsprechend der Darstellung in Fig. 14 gleich dem wahren Spanwinkel E derselben, wie dies in Fig. 1B oder 7B dargestellt ist. Da die Summe aus Spanwinkel G und Freiwinkel H der indexierten Hauptschneidkante 30 in bezug auf das Werkstück gleich mit dem Frei winkel A der Hauptschneidkante 30 des Einsatzes 16 war, wurde- der Frei winkel H durch die Gleichung H = A - G berechnet. Für die Ecken schneidkante 34 wurden der Spanwinkel und der Freiwinkel G bzw. H, die sich in einer Ebene befinden, die in bezug auf die Hauptschneidkante 30 an einem künstlichen Winkel S Cein Winkel, bei der wahre Spanwinkel E und der Neigungswinkel F entsprechend der Darstellung in Fig. sich als ein Winkel darstellen) geneigt ist, berechnet. In diesem Fall wurden der synthetische Winkel S und der Spanwinkel G durch folgende Gleichungen erhalten:
tan S = tan E cot F
tan G = tan F cos S + tan E sin S
Der Freiwinkel H wurde erzielt durch H=C-G
Bezüglich der Hi Ifsschneidkante 32, dargestellt in Fig. 16, wurden der Spanwinkel G und der Freiwinkel H in einer Ebene senkrecht zur Hi Ifsschneidkante 32 berechnet. Der Spanwinkel G wurde durch folgende Kronenberg-Gleichung erhalten:
tan G = tan F cos D + tan E sin D und der Freiwinkel H wurde berechnet durch H = B-G
Der SpanwinkeL G und der Freiwinkel H entsprechend der vorstehenden Berechnung werden nun in einer Tabelle dargestellt, in der Beispiele I und II die Ergebnisse der beiden Schneid- bzw. Fräsereinsätze des bekannten Fräsers zeigen, während das Beispiel III das Ergebnis des Einsatzes des Fräsers gemäß der Erfindung zeigt.
Wie deutlich aus der Tabelle ersichtlich ist, sind der Freiwinkel H der indexierten Eckenschneidkanten 34 beträchtlich kleiner als diejenigen der indexierten Hauptschneidkanten 30 beim Beispiel I und II, während beim Beispiel III der Freiwinkel H der indexierten Eckenschneidkante 34 geringfügig größer ist als der * der indexierten Hauptschneidkante 3O.= Auf diese Weise werden dank des größeren Freiwinkels C der Eckenschneidkante 34 des Einsatzes 16 als der Freiwinkel B der Hi Ifsschneidkante 32 der Frei raum H der Eckenschneidkante 34 hinsichtlich des Werkstücks vergrößert auf einen Winkel, der geringfügig größer ist als der Freiwinkel H der Hauptschneidkante 30 im Hinblick auf das Werkstück. Dementsprechend ist die Abnutzung, der die Flanke 28 der indexierten Eckenschneidkante 34 des Einsatzes 16 unterworfen ist, auf einen Betrag reduziert, der fast gleich der Abnutzung ist, der die Flanke 24 der indexierten Haupt schneidkante 30 unterworfen ist, so daß die Lebensdauer des Einsatzes 16 verlängert und das Schneidvermögen des Fräsers verbessert ist.
TABELLE
Beispiele I II G = B A < C G < B > III G < C 15°
12° 10° 12°
(Stand der Technik) 20° A SB 20° (Erfindung) 20° 12C
Einsatz A = C 16°44' 20° C = 17°47' 22° A < B 16°44· 25°
20° B S= 25° 22°
freiwinkel ■ A = 14°36· 16°56· A = 14°36' >
C = H H C = H
Spanwinkel G B = 15C 15C 10° B = 12°
Freijfiinkel · H
Hauptschneid 12C 3°16' 10c 4°13· 8°16·
kanten
Eckenschnexd- 12C 5°24' 15C 8°04' 7°24'
kanteh
Hilfsschneid-
kanten
Eckwinkel D
wahre
Spanwinkel E
Neigungs
winkel ; F
Während jeder bei der zuvor erwähnten Ausführungsform berücksichtigte Einsatz 16 eine quadratische Form hat, ist es auch möglich, daß der Einsatz eine dreieckige Form hat, wie dies in Fig. 17A bis 17D dargestellt ist. Auch bei einem solchen dreieckigen Einsatz sind die Freiwinkel A, B und C der Haupt-, Hilfs- und Eckenschneidkanten 30, -32 bzw. 34 so ausgewählt, daß sie der Ungleichung A<B<C genügen. Die Disposition jedes Einsatzes hinsichtlich des Körpers 10 ist gleich der der vorerwähnten Ausführungsform.
- Leerseite -

Claims (3)

  1. HOFFMANN -lEJT.UE 4.ARThUE
    PATENT- UND RECHTSANWÄLTE
    PATENTANWÄLTE WERNER EITLE, DIPL.-ING. . KLAUS HOFFMANN, DR., DIPL.-ING. · WERNER LEHN, DIPL.-ING.
    KLAUS FDCHSLE, DIPL.-ING. · BERND HANSEN, DR., DIPL.-CHEM. ■ HANS-A. BRAUNS, DR., DIPL.-CHEM. · KLAUS GORG, DIPL.-ING. KARL KOHLMANN, DIPL.-ING. · HELGA KOLB, DR., DIPL.-CHEM. · BERNHARD VON FISCHERN, DIPL.-ING,
    RECHTSANWALT ALEXANDER NETTE
    43 810 p/st
    MITSUBISHI KINZOKU KABUSHIK-I KAISHA Tokyo / Japan
    Einsatzfräser
    Patentansprüche
    Einsatzfräser für das Bearbeiten von Meta L !.werkstücken, mit einem Körper (10) mit einem im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt und mit einer dadurch verlaufenden Drehachse, wobei der Körper zumindest eine im wesentlichen radial nach außen offene Ausnehmung aufweist, die neben der vorderen Endfläche des Körpers ausgebildet ist, dadurch gekennzei chnet, daß von dieser Ausnehmung (12) ein Fräsei— bzw. Schneideinsatz (16) aufgenommen wird, der in dieser Ausnehmung befestigt ist, daß der Einsatz eine im wesentlichen polygonale Platte mit einer vorderen Fläche (20), einer hinteren Fläche (22) und einer Vielzahl von Seitenflächen (24) umfaßt, daß jeder Eckenabschnitt der Platte dort, wo benachbarte Seitenflächen z.usammenlaufen, beseitigt ist, um so erste und zweite Eckenflächen (26, 28) vorzusehen, daß die erste
    POSTFACH 81Ο4 2Ο . ARABELLASTRASSE 4/VIII · BOOO MÜNCHEN Θ1 TELEFON: CO895 911086-89 · TELEX: 529619 CPATHEJ . TELEFAX: 0 89/91 83 56 CGR " + HO · TELETEX: 897241 CPATHEJ
    EckenfLäche (26) und die zweite Eckenfläche (28) benachbart zueinander angeordnet sind, daß die Platte eine Vielzahl von Haupt schneidkanten (30) aufweist, die jeweils durch die vordere Fläche (20) und jeweils eine Seitenfläche (24) gebildet werden, daß die Platte weiterhin eine Vielzahl von Hi Ifsschneidkanten (32) aufweist, die jeweils von einer vorderen Fläche (20) und j ewei I s-e-i n-er der ersten Eckenflächen (26) gebildet werden, und daß die Platte eine Vielzahl von Eckenschnei df lachen (34) aufweist, die jeweils von der vorderen Fläche (20) und jeweils einer der zweiten Eckenflächen (28) gebildet werden, daß jede Seitenfläche (24) als eine Flanke jeweils einer der Hauptschneidkanten mit einem positiven FreiwinkeL (A) dient, daß jede erste Eckenfläche (26) als eine Flanke einer jeweiligen Hi Ifsschneidkante mit einem positiven Freiwinkel (B) dient, daß.jede zweite EckenfLäche (28) als eine Flanke einer jeweiligen Eckenschneidkante (34) mit einem positiven Freiwinkel (C) dient, daß die Freiwinkel (A, B und C) so ausgewählt sind, daß sie der Ungleichung A < B -C C genügen, daß die Disposition des Einsatzes so getroffen ist, daß ein Satz aus Haupt-, Hilfs- und Eckenschneidkanten desselben in ihren Bearbeitungspositionen mit einem vorbestimmten wahren Span-, Neigungs- und Eckwinkel indexiert sind, und daß ein wirksamer Freiwinkel der indexierten Eckenschneidkante in bezug auf das Werkstück im wesentlichen gleich einem wirksamen Freiwinkel der indexierten Hauptschneidkante bezüglich des Werkstücks ist.
  2. 2. Einsatzfräser nach Anspruch 1, dadurch g e k en nzei chnet, daß jeder Einsatz eine vierseitige Form hat.
  3. 3. Einsatzfräser nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet, daß jeder Einsatz eine dreieckige Form hat.
DE19863617308 1985-05-25 1986-05-23 Einsatzfraeser Granted DE3617308A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1985078220U JPH0135777Y2 (de) 1985-05-25 1985-05-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3617308A1 true DE3617308A1 (de) 1986-11-27
DE3617308C2 DE3617308C2 (de) 1987-07-09

Family

ID=13655965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863617308 Granted DE3617308A1 (de) 1985-05-25 1986-05-23 Einsatzfraeser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4645384A (de)
JP (1) JPH0135777Y2 (de)
KR (1) KR900008893B1 (de)
DE (1) DE3617308A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5944456A (en) * 1997-12-04 1999-08-31 Kennametal Inc. Three dimensional mill and milling inserts
DE19929201A1 (de) * 1999-06-25 2001-01-04 Meiko Haertel Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung mindestens eines Werkstückes

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH671901A5 (de) * 1987-06-25 1989-10-13 Stellram Sa
US4966500A (en) * 1987-09-16 1990-10-30 Mitsubishi Kinzoku Kabushiki Kaisha Face milling cutter with cutter inserts
SE463658B (sv) * 1987-10-19 1991-01-07 Seco Tools Ab Skaer foer svarvning
US5114282A (en) * 1988-03-21 1992-05-19 Gte Valenite Corporation Indexable insert for roughing and finishing
US5028175A (en) * 1988-03-21 1991-07-02 Gte Valenite Corporation Indexable insert for roughing and finishing
US4930945A (en) * 1988-05-20 1990-06-05 Mitsubishi Metal Corporation Insert rotary cutter
DE3842209A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-21 Walter Gmbh Montanwerke Bohrwerkzeug fuer metallische werkstoffe, kunststoffe und dergl.
US5039259A (en) * 1990-06-04 1991-08-13 Duncan Thomas E Diamond edge milling tool
JP2522862Y2 (ja) * 1991-03-28 1997-01-16 三菱マテリアル株式会社 転削工具
US5161726A (en) * 1991-05-31 1992-11-10 Francis Timothy G Spotweld remover tool
JP2833283B2 (ja) * 1991-09-05 1998-12-09 三菱マテリアル株式会社 スローアウェイチップ
IL103008A (en) * 1992-09-01 1996-12-05 Iscar Ltd Cutting insert for a milling cutter tool
JP3166022B2 (ja) * 1993-12-28 2001-05-14 三菱マテリアル株式会社 スローアウェイチップおよびその製造方法
DE19607230C1 (de) * 1996-02-27 1997-02-20 Walter Ag Verfahren zur Herstellung bogenförmiger Nuten und Werkzeug dazu
US5827016A (en) * 1996-06-20 1998-10-27 Seco Tools Ab Octagonal milling insert with anti-rattle configuration and strengthened cutting edges
DE19818833B4 (de) * 1998-04-27 2006-12-28 Widia Gmbh Schneideinsatz und Werkzeug zum Planfräsen
DE10138896A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-20 Sandvik Ab Schneideinsatz zum Fräsen und Fräswerkzeug
IL150783A0 (en) * 2001-10-16 2003-02-12 Iscar Ltd Cutting tool and cutting insert therefor
SE525241C2 (sv) * 2002-05-29 2005-01-11 Sandvik Ab Borrverktygsats, borrverktyg samt indexerbart borrskär härför
DE102005033920A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-25 Kennametal Inc. Schneideinsatz, Werkzeug sowie Verfahren zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
SE530780C2 (sv) * 2006-01-10 2008-09-09 Sandvik Intellectual Property Indexerbart skär med olika släppningsvinklar samt svarvverktyg
DE102006044605A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 Komet Group Holding Gmbh Wendeschneidplatte sowie Verwendung der Wendeschneidplatte in einem Vollbohrer
JP5159773B2 (ja) * 2007-05-28 2013-03-13 京セラ株式会社 切削インサートおよび切削工具並びにそれを用いた切削方法
KR101097658B1 (ko) * 2009-05-29 2011-12-22 대구텍 유한회사 절삭 삽입체
US8851810B2 (en) * 2009-08-31 2014-10-07 Kyocera Corporation Cutting tool and method of manufacturing machined product using the same
WO2012147836A1 (ja) * 2011-04-26 2012-11-01 株式会社タンガロイ 切削インサートおよび刃先交換式回転切削工具
JP6011831B2 (ja) * 2014-07-14 2016-10-19 株式会社タンガロイ 刃先交換式回転切削工具
US10576548B2 (en) * 2016-02-24 2020-03-03 Kyocera Corporation Insert, cutting tool, and method for manufacturing machined product
WO2018012463A1 (ja) * 2016-07-11 2018-01-18 京セラ株式会社 切削インサート、切削工具及び切削加工物の製造方法
BR112019004787A2 (pt) * 2016-10-14 2019-06-04 Sumitomo Electric Hardmetal Corp inserto de corte
JP7069487B2 (ja) * 2017-04-25 2022-05-18 住友電工ハードメタル株式会社 切削インサート
US10384270B1 (en) 2018-03-08 2019-08-20 Honda Motor Co., Ltd. Cutting tool
TW202130433A (zh) * 2020-02-12 2021-08-16 以色列商艾斯卡公司 用於桿件剝層的方形嵌件、及用於它的嵌件固持工具

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB951624A (en) * 1959-06-17 1964-03-11 Sandvikens Jernverks Ab Improvements in or relating to inserts for cutting tools
GB940460A (en) * 1960-04-06 1963-10-30 Fagersta Bruks Ab Improvements relating to metal cutters and metal cutting
US3497933A (en) * 1966-04-20 1970-03-03 Sumitomo Electric Industries Indexable cutter insert and milling cutter head therefor
GB1397400A (en) * 1971-12-03 1975-06-11 Wickman Wimet Ltd Detachable cutting inserts
US3739442A (en) * 1971-12-27 1973-06-19 N Lovendahl Cutting tools
SE382769B (sv) * 1974-05-24 1976-02-16 Seco Tools Ab Vendsker for fresverktyg
US4090801A (en) * 1975-01-23 1978-05-23 Sandvik Aktiebolag Cutting insert and rotary milling cutter
US3934319A (en) * 1975-04-21 1976-01-27 General Electric Company Cutting inserts
SU848152A1 (ru) * 1978-08-18 1981-07-23 Предприятие П/Я Р-6564 Режуща пластина

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Zt.: Maschinenmarkt 86 (1980) S. 2015 u. 2016 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5944456A (en) * 1997-12-04 1999-08-31 Kennametal Inc. Three dimensional mill and milling inserts
DE19929201A1 (de) * 1999-06-25 2001-01-04 Meiko Haertel Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung mindestens eines Werkstückes
DE19929201C2 (de) * 1999-06-25 2001-07-19 Meiko Haertel Fräsring zur spanabhebenden Bearbeitung mindestens eines Werkstückes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS627318U (de) 1987-01-17
KR900008893B1 (ko) 1990-12-11
JPH0135777Y2 (de) 1989-11-01
KR860008822A (ko) 1986-12-18
DE3617308C2 (de) 1987-07-09
US4645384A (en) 1987-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617308A1 (de) Einsatzfraeser
EP1253989B1 (de) Schneideinsatz und zugehöriges fräswerkzeug
EP0995528B1 (de) Wendeplattenfräser
DE3323442C2 (de)
EP1599307B1 (de) Zusammenstellung eines Fräskopfs und einer Wendeplatte zum fasen
DE3803188C3 (de) Bohrnutenfräser mit zugehörigem Schneideinsatz
DE3600077C2 (de)
DE69631501T2 (de) Schneideinsatz
DE69725753T2 (de) Schneidwerkzeuganordnung und schneideinsatz dafür
DE3618574A1 (de) Umlaufendes, mit schneideinsatz versehenes schneidwerkzeug
EP0769341B1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
DE2626335A1 (de) Schneideinsatz, insbesondere fuer stirnfraeser
DE3714533A1 (de) Fraeser mit schneideinsaetzen
DE102004030238B4 (de) Tangential-Wendeschneideinsatz und Fräswerkzeug
WO2001076796A1 (de) Schneideinsatz für nockenwellenfräser
EP1323487A2 (de) Scheibenförmiges Werkzeug, insbesondere Kreissägeblatt
DE3311467C2 (de)
EP1215003A1 (de) Schaftfräser für die Bearbeitung von Werkstücken aus Nichteisenmetall oder Kunststoff
EP1140408B2 (de) Schneideinsatz und werkzeug mit schneideinsatz
DE10305854B4 (de) Viereckiger Schneideinsatz für Fräser mit negativem Radialwinkel der Schneiden für das dreidimensionale Fräsen aus dem Vollen
EP3030369B1 (de) Trennfräser-schneideinsatz
EP1213080B1 (de) Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung von Bohrungsoberflächen
DE1552544A1 (de) Als Wendeschneidplatte ausgebildetes,vorzugsweise aus Hartmetall bestehendes Schneidelement zur Bestueckung von rundlaufenden,mit Spanneinrichtungen ausgeruesteten Werkzeugen,insbesondere fuer die Metallbearbeitung sowie mit diesen Wendeschneidplatten bestueckte Werkzeuge
DE10333621B4 (de) Schneideinsatz
EP2420337B1 (de) Verwendung einer Wendeplatte zum Fasen, und Zusammenstellung eines konischen oder zylindrischen Fräskopfs und einer Wendeplatte zum Fasen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITSUBISHI MATERIALS CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8331 Complete revocation