DE3617006A1 - Maschine zum kombinierten aufbringen von etiketten und schriftstuecken - Google Patents

Maschine zum kombinierten aufbringen von etiketten und schriftstuecken

Info

Publication number
DE3617006A1
DE3617006A1 DE19863617006 DE3617006A DE3617006A1 DE 3617006 A1 DE3617006 A1 DE 3617006A1 DE 19863617006 DE19863617006 DE 19863617006 DE 3617006 A DE3617006 A DE 3617006A DE 3617006 A1 DE3617006 A1 DE 3617006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
container
vacuum
label
mouthpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863617006
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Voltmer
Alfred F Schwenzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
New Jersey Machine Corp
Original Assignee
New Jersey Machine Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by New Jersey Machine Corp filed Critical New Jersey Machine Corp
Publication of DE3617006A1 publication Critical patent/DE3617006A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/20Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents
    • B65B61/202Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents for attaching articles to the outside of a container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C3/00Labelling other than flat surfaces
    • B65C3/06Affixing labels to short rigid containers
    • B65C3/08Affixing labels to short rigid containers to container bodies
    • B65C3/14Affixing labels to short rigid containers to container bodies the container being positioned for labelling with its centre-line vertical
    • B65C3/16Affixing labels to short rigid containers to container bodies the container being positioned for labelling with its centre-line vertical by rolling the labels onto cylindrical containers, e.g. bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/12Removing separate labels from stacks
    • B65C9/14Removing separate labels from stacks by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1803Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip
    • B65C9/1815Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip and transferred by suction means
    • B65C9/1819Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip and transferred by suction means the suction means being a vacuum drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/40Controls; Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/40Controls; Safety devices
    • B65C9/42Label feed control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1348Work traversing type
    • Y10T156/1352Work traversing type with liquid applying means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1751At least three articles
    • Y10T156/1754At least two applied side by side to common base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1768Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station
    • Y10T156/1771Turret or rotary drum-type conveyor
    • Y10T156/1773For flexible sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1776Means separating articles from bulk source
    • Y10T156/1778Stacked sheet source
    • Y10T156/178Rotary or pivoted picker

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Verpackungsausrüstungen, d.h. speziell auf ein System, um Etiketten und Schriftstücke, wie etwa in gefalteter Form, auf die Außenseite in erster Linie runder Behälter aufzubringen. Die Schriftstücke können durch das Etikett oder durch ein separates Klebeband auf dem Behälter befestigt werden. Die Mehrheit der Behälter, die im Supermarkt zur Lagerung und zum Verkauf von Nahrungsmitteln, Arzneien, Beilagen und ähnlichem verwendet werden, haben in erster Linie einen runden Querschnitt. Sie sind im allgemeinen verschlossen, wie z.B. durch eine Schraubkappe. Eine Information, die sich auf den Inhalt des Behälters bezieht, wird im allgemeinen durch ein Etikett gegeben, das auf der Umfangsfläche des Behälters befestigt ist. Wenn eine weitere Information über das Produkt erforderlich ist, so wird diese weitere Information als gefaltetes Schriftstückpäckchen beigegeben, manchmal auch als eine Anlage, die am Behälter befestigt ist.
Ein Problem ergibt sich daraus, daß das Befestigen des Schrift­ stücks auf dem Behälter nicht so leicht und schnell, wie es wünschenswert ist, durch Verpackungseinrichtungen ausge­ führt werden kann, die automatisch die Behälter füllen und verschließen. Diese automatischen Verpackungsanlagen enthalten im allgemeinen eine Etikettiermaschine zur Verzierung des Behälters und zur Identifizierung des Inhalts. Das Anbringen einer Beilage auf den Behälter erfordert oft ein zusätzliches Ausrüstungsstück, was die erforderliche Bodenfläche der Verpackungsanlage vergrößert. Alternativ dazu ist es möglich, das Schrift­ stück per Hand auf dem Behälter zu befestigen, z.B. durch ein Gummiband.
Dies senkt jedoch die Effektivität der Verpackungsanlage. Es ist äußerst wünschenswert, daß das Befestigen des Schriftstücks auf dem Behälter im Zusammenhang erfolgt mit den anderen Schritten des Verpackungsvorganges und daß die Länge der Verpackungs­ anlage nicht zunimmt.
Durch das erfundene System wird das zuvor beschriebene Problem gelöst und zudem weitere Vorteile erlangt. Das erfundene System kombiniert die Vorgänge des Etikettierens und des Aufbringens des Schriftstücks. Das Schriftstück wird entweder durch die Verwendung eines Etiketts oder eines Klebebandes befestigt. Das System umfaßt Einrichtungen zum Aufbringen eines Hauptetiketts zum Abschneiden des Klebebandes von einer entsprechenden Vorratsrolle zum Abheben eines Schriftstücks von einem Schriftstückvorrat, zum Aufbringen des Klebebandes auf dem Schriftstück und schließlich zum Befestigen des Bandes und des Schriftstücks am Behälter. Die Hauptetiketten können von einem Magazin oder einem Endlosband geliefert werden. Die bevorzugte Ausführung der Erfindung verwendet sowohl für das Etikett als auch für das Band ein wärmeempfindliches Material und dementsprechend auch Vorrichtungen zum Erhitzen des Materials, um den Kleber zu aktivieren.
Ein Merkmal der Erfindung ist die Verwendung einer heizbaren Trommel. Sie ist direkt neben dem Förderband für die Behälter angeordnet. Die Vorräte an Etiketten, Bändern und Schriftstücken sind längs des Umfangs der Trommel verteilt. Somit ist es der Trommel möglich, Etikette, Bänder und Schriftstückpäckchen von den Zuführungen aufzunehmen und zu dem Behälter zu transportieren, während gleichzeitig Wärme auf die Eitkette und Bänder einwirkt, um den Klebeüberzug zu aktivieren.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist die Konstruktion der Trommel als eine Anordnung aus Vakuumdurchlässen, wodurch die Etikette, Bänder und Schriftstücke angesaugt und auf dem Umfang der Trommel gehalten werden können. Die Trommel ist gleit- und drehbar an einer feststehenden Ventilplatte montiert. Diese besitzt Öffnungen, um den Ansaugvorgang zu beginnen und zu beenden, wenn sich die Trommel längs der Ventilplatte dreht. Dadurch werden die Etikette, Bänder und Päckchen an den erforderlichen Stellen im System aufgenommen und freigegeben.
Weiterhin sind abnehmbare Segmente, die als Mündungsstücke ausgebildet sind, mit Vakuumdurchlässen versehen. Sie sind längs der Umfangsfläche der Trommel angeordnet, um Etikette, Bänder und Päckchen zu transportieren. Die Vakuumdurchlässe der Mundstücke sind mit den Vakuum­ durchlässen der Trommel verbunden, um die Saugkraft zu den Etiketten, Bändern und Päckchen zu leiten. Die äußere Fläche eines Mundstücks besitzt eine Aussparung, um Päckchen aufzunehmen, sowie andere Bereiche, um ein Etikett und ein Band aufzunehmen. Die Mündungsstücke sind auswechselbar. Die Ausführung der vorgenannten Aussparung und der Bereiche ist der Form des Etiketts, des Bandes und des Schriftstückpäckchens auf der Fläche des Behälters angepaßt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die zuvor genannten Gesichtspunkte und weitere Merkmale werden nun in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben:
Fig. 1 ist eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Etikettiersystems und eines erfindungsgemäßen Systems, um Schriftstücke mit einem Klebeband zu versehen. Die Ansicht umfaßt eine heizbare Etikett-Trommel, eine vereinfachte Ansicht eines Etikett-Abgabemechanismus, eines Band­ abgabemechanismus und eine vereinfachte Ansicht eines Schriftstück-Abgabemechanismus;
Fig. 2 ist eine vergrößerte räumliche Ansicht eines Mündungsstücks. Sie zeigt die Anordnung eines Etiketts, eines Bandes und eines Schrift­ stücks auf dem Mündungsstück, das sich auf der Trommel nach Fig. 1 befindet;
Fig. 3 zeigt die Stelle, an der das Etikett und das Schriftstückpäckchen durch das Band an einem typischen Behälter befestigt werden. Das Etikett und das Band haften auf der Oberfläche des Behälters durch einen Thermo­ kleber;
Fig. 4 zeigt eine vergrößerte räumliche Ansicht einer anderen Ausführung des Mündungsstücks. Sie zeigt eine alternative Etikettieranordnung, bei der das Etikett selbst dazu verwendet wird, das Schriftstückpäckchen ohne ein separates Band auf dem Behälter zu befestigen;
Fig. 5 zeigt die Ansicht eines Behälters mit einem Schriftstückpäckchen, das durch ein Etikett befestigt wurde. Das Anbringen des Etiketts und des Päckchens wird durch das Mündungsstück nach Fig. 4 bewerkstelligt;
Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf eine Ventilplatte. Sie ist als feststehender Vakuumring oberhalb der Trommel nach Fig. 1 ausgeführt. Die Ventilplatte steuert die Arbeitsschritte des Aufnehmens und Abgebens des Etiketts, des Bandes und des Schriftstückpäckchens durch das Mündungsstück gem. der Fig. 2 bzw. 4;
Fig. 7A-7C zeigen jeweils eine Draufsicht, einen Quer­ schnitt und eine Ansicht von unten des Einsatzes für den Vakuumring nach Fig. 6. Der Vakuumring und der Einsatz fungieren zusammen als Ventilplatte für die Trommel nach Fig. 1. Der Einsatz dient zum Einstellen der Saugkraft und wird nach den Abmessungen des Etiketts und des Bandes ausgewählt;
Fig. 8 ist ein Querschnitt des unteren linken Mündungsstücks, das ein Schriftstückpäcken transportiert, wie in Fig. 6 beschrieben;
Fig. 9A-9C zeigen jeweils eine Draufsicht, eine Seiten­ ansicht und einen Längsschnitt eines Radteils der Trommel nach Fig. 1. Sie zeigen Ansaug­ gänge, die in Richtung der Trommelachse unterhalb der Bereiche verlaufen, die das Etikett und das Band transportieren. Fig. 9C zeigt den Schnitt längs der Linie 9C-9C in Fig. 9A;
Fig. 10A-10B zeigt eine Drauf- und eine Seitenansicht (ausschnittsweise) einer Vakuumkammer in einem Ringteil der Trommel. Die Vakuumgänge verlaufen radial. Sie haben verschiedene Längen, um jeweils die axialen Gänge nach Fig. 9 mit Vakuumdurchlässen einzelner Sektoren der Ventilplatte nach Fig. 6 zu verbinden.
Fig. 11A-11B zeigen eine Draufsicht und eine Seiten­ ansicht einer Vakuumsversorgungsplatte. Sie befindet sich direkt über dem Ring gem. den Fig. 10A-B und oben auf der Ventilplatte nach Fig. 6. Diese Versorgungsplatte verschließt den Bereich der Vakuumdurchlässe der Ventilplatte und enthält Öffnungen, um einen externen Vakuumerzeuger mit den Vakuumdurchlässen zu verbinden.
Ausführliche Beschreibung
Die Fig. 1 bis 8 zeigen ein System 200 zum Etikettieren, zum Abgeben und zum Zusammenführen von Schriftstücken. Es befestigt erfindungsgemäß Etikette und Schriftstücke auf den Außen­ seiten von Behältern 7 mittels eines Thermoklebers. Das Schriftstück liegt als Päckchen 35 vor, das entweder durch ein Band oder ein Etikett auf dem Behälter 7 befestigt wird, die beide mit einem Thermokleber überzogen sind. Das System 200 wird in Zusammenhang mit einem Förderband 201 für die Behälter 7 eingesetzt. Es umfaßt eine drehbar gelagerte, heizbare Trommel 202, die direkt neben dem Förderband 201 angeordnet ist, um Etikette und Schriftstück auf die Behälter 7 aufzubringen. Die neuen Merkmale der Erfindung können besser verstanden werden durch die nun zu beschreibenden besonderen Details der Konstruktion des Systems 200.
Das System 200 enthält ein bekanntes Etikettvorratssystem 1 (solch ein System wird durch die New Jersey Machine Inc., Fairfield, New Jersey hergestellt). Von dort wird ein Hauptetikett 2 über eine schnittweise sich drehende Transfertrommel 3 zu der Trommel 202 getragen. Ein Teil 15 der Außenfläche der Trommel 202 enthält eine Vielzahl abnehmbarer und austauschbarer Segmente. Sie werden als Mündungsstücke 4 bezeichnet und dienen dazu, Etikette, Schriftstücke und Bänder aufzunehmen. Im Ausführungsbeispiel der Trommel 202 nach Fig. 1 sind sechs Mündungsstücke vorgesehen. Ein Hauptetikett 2 wird durch Vakuum fest an der Außenfläche 5 des Mündungsstück 4 gehalten. Das Vakuum wird mittels eines bekannten Erzeugers über Ansaugöffnungen in der Außenfläche 5 des Mündungsstück 4 erzeugt. Eine Reihe von Ansaugöffnungen ist so über die Fläche 5 verteilt, daß die gesamte Fläche des Hauptetiketts bedeckt ist. Die zeitliche Steuerung des Vakuums (Ein - Aus) wird durch die feststehende Ventilplatte 6 (Fig. 6) bewerkstelligt, die zwischen dem Vakuumerzeuger und der Trommel 202 angeordnet ist. Ein Sensor bekannter Bauart 301, wie etwa ein photoelektrischer Sensor, prüft das Vorhandensein eines Behälters 7 auf dem Förderband 201. Er triggert eine Mechanik 302 des Vorratssystems 1 so, daß dieses ein Etikett für den Behälter 7 abgibt.
Die Arbeitsweise des Systems 200 folgt einer Reihe von Schritten, die leicht unter Bezugnahme auf Fig. 1 zu beschreiben sind. Nähert sich ein Behälter 7 der Trommel 202, wird ein Hauptetikett 2 vom Vorratssystem 1 an ein Mündungsstück 4 abgegeben, wenn das Mündungsstück 4 auf der Trommel 202 den Ausgang des Vorratssystems 1 passiert. Die Ventilplatte 6 leitet die Saugkraft über Durchlässe (werden unter Bezugnahme auf die Fig. 9 bis 10 erklärt) in der Trommel 202 zu dem Mündungsstück 4, um das Etikett 2 von der Transfertrommel 3 abzuheben und das Etikett an den Saugöffnungen 208 an der Fläche des Mündungsstücks 4 festzuhalten. Das Mündungsstück 4 bewegt sich weiter und passiert ein Bandabgabesystem 17, von dem ein Band fest auf das Mündungsstück 4 gesaugt wird. Das Weiterrücken bringt das Mündungsstück 4 zu einem Schriftstückabgabemechanismus 48, wo ein Schriftstückpäckchen 35 fest an das Mündungsstück 4 gesaugt wird. Die Trommel 202 wird konventionell beheizt (nicht gezeigt). Die Wärme der Trommel 202 durchdringt den Klebeüberzug des Etiketts und des Bandes, um so den Kleber zu aktivieren. Hierauf erfolgt eine weitere Drehung der Trommel 202. Das Mündungsstück 4 erreicht den Behälter 7, woraufhin das Vakuum durch die Ventilplatte 6 abgeschaltet wird und der Klebe­ überzug mit der Außenfläche des Behälters 7 in Kontakt kommt, um das Etikett, das Band und das Schriftstück abzuheben. Diese werden dabei vom Mündungsstück 4 gelöst und auf dem Behälter 7 befestigt.
Die Fig. 9 bis 11 zeigen Details der Konstruktion der Trommel 202 und der damit verbundenen Ventilplatte 6. Die Fig. 9A bis C zeigen eine Draufsicht, einen Ausschnitt eines Aufrisses und einen Schnitt längs der Trommelachse eines Teils der Trommel 202, die die Mündungsstücke 4 trägt. Die Mündungsstücke sind in den Figuren nicht eingezeichnet, um die Vakuumdurch­ lässe 303 besser zu zeigen, die unterhalb der Montage­ fläche 15 im Radteil 305 der Trommel 202 liegen. Auf dieser Fläche 15 sitzen die Mündungsstücke 4. Die Durchlässe 303 leiten das Vakuum zu den Ansaugöffnungen 306. Diese Ansaugöffnungen sind mit den Ansaugöffnungen 208 des Mündungsstücks 4 verbunden. Die Durchlässe 303 verlaufen parallel zur Achse der Trommel 202, um aus dem Radteil 305 herauszuführen und an die radial verlaufenden Vakuum­ durchlässe 307 des Ringteils 308 (Fig. 10A-B) der Trommel 202 anzuschließen. Der Ringteil 308 der Trommel 202 sorgt für eine Vakuumverbindung zwischen den Durchlässen 303 des Radteils 305 und den gebogenen Transportöffnungen 46, 32, 63, 45 und 57 sowie den Öffnungen 12, 14, 16, 41, 44, 47 und 55 der Ventilplatte 6 (Fig. 6). Jede der Transportöffnungen 46, 32, 63, 45 und 57 ist als offener Kanal ausgebildet. Dabei verbindet jeder Kanal vakuummäßig eine Reihe von Öffnungen, die für das Weiterleiten des Vakuums zu dem Mündungsstück 4 sorgen. Der Ringteil 308 und der Radteil 305 drehen sich gemeinsam als eine integrierte Anordnung. Die radial verlaufenden Durchlässe 307 haben verschiedene Längen. Die inneren Enden der Durchlässe 307 enden jeweils an einem der Kanäle der Transportöffnungen 46, 32, 63, 45 und 57. Dadurch ist es möglich, daß einzelne der Trägeröffnungen 46, 32, 63, 45 und 57 bestimmte Gruppen der Ansaugöffnungen 208 im Mündungsstück 4 steuern. Die oberen Enden der Transportöffnungen 46, 32, 63, 45 und 57 werden durch eine Vakuumversorgungsplatte 309 (Fig. 11A - B) verschlossen. Die Platte 309 bildet mit der Ventilplatte 6 eine Einheit. Die Versorgungsplatte 309 enthält auch Öffnungen 310, durch die Vakuumschläuche 311 (schematisch dargestellt) die Ventilplatte 6 mit dem Vakuumerzeuger 312 verbinden.
Die Konstruktion von Ventilplatten und ihre Verbindung mit Trommeln, die Ansaugöffnungen enthalten, ist bekannt. Die vorhergehende Beschreibung soll die besonderen Merkmale in der bevorzugten Ausführung der Erfindung aufzeigen. Es ist speziell darauf hinzuweisen, daß die Vielzahl der konzentrisch angeordneten Transport­ öffnungen 46, 32, 63, 45 und 57 und ihre Kopplung mit den radialen Durchlässen 307 verschiedener Länge für eine gleichzeitige und unabhängige Steuerung der Ansaugkraft sorgt, die auf das vordere Ende eines Etiketts (FEL) und das hintere Ende eines Etiketts (TEL) wirkt, um ein Etikett, Band und Schriftstück präzise aufzunehmen und abzugeben. Die Verwendung des Einsatzes 60 (Fig. 7A - C) sorgt für eine Verlängerung der Transportöffnungen 46, 32, 63, 45 und 57 in jeweils eine Reihe von Versorgungskanälen 65 in den Einsatz 60 hinein. Dadurch wird die räumliche Verteilung der aktiven Ansaugöffnungen 208 in einem Mündungsstück 4 der unterschiedlichen Länge der Etikette und Bänder angepaßt. Der Einsatz 60 sitzt in der Aussparung 61 (Fig. 6) und in einer Aussparung 61′ (Fig. 11A).
Im folgenden werden nun unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 8 die Arbeitsweise und die Komponenten des Bandsystems 200 beschrieben. Die Etikette 2 kommen aus einem Vorratssystem 1 zu der Trommel 202. Die Etikettetransfertrommel 3 dreht das Hauptetikett 2 von der Aufnahmeposition bei 8 (an der Platte des Vakuumventils 10 der Trommel 3 in Fig. 6 angedeutet) zur Abgabeposition 9 der Transfertrommel 3 (in Fig. 6 in gleicher Weise angedeutet). Das Etikett 2 wird während dieses Übergangs mittels Vakuum aus einem bekannten Erzeuger, z.B. der Quelle 312, auf der Transfertrommel 3 gehalten. Das Vakuum wird durch das Ventil 10 gesteuert. Das Vakuumventil 10 ist feststehend und unterhalb der sich drehenden Transfer­ trommel 3 angeordnet. Wenn die vorderen Ansaug­ öffnungen 323 (Fig. 6) der Etikett-Transfertrommel 3 die Abgabeposition 9 des Vakuumventils 10 erreichen, erreicht die FEL-Öffnung 11 des Mündungsstücks 4 die Aufnahmeöffnung 12 der kreisförmig angeordneten Reihe von Vakuumöffnungen 304 (Fig. 6), die sich in der FEL- Reihe der steuernden Ventilplatte 6 befinden. Als Reaktion auf das Vakuum geht die Vorderkante des Hauptetiketts 2 von der Transferrolle 3 auf das Mündungsstück 4 über. Da sich die Trommel 202 unter der feststehenden Ventilplatte 6 mit derselben Umfangsgeschwindigkeit dreht wie die Transfertrommel 3, werden die weiteren Teile des Etiketts 2 zum Mündungsstück 4 übertragen und durch die Saugkraft in Position gehalten. Die Saugkraft wirkt über die Öffnungen 208 zusammen mit der TEL-Öffnung 13 (Fig. 8) des Mündungsstücks 4. Die Steuerung des Vakuums erfolgt durch die Aufnahmeöffnung 14 (Fig. 6) der kreisförmig angeordneten Reihe von Vakuumöffnungen 304 aus der TEL-Reihe der Ventilplatte 6. Die Öffnungen 304 sind innerhalb der Transportöffnungen 32, 46, 45, 57 und 63 angebracht. Sie dienen dazu, einen Verlust an Vakuum zu verhindern, wenn ein Mündungsstück 4 gerade kein Etikett trägt.
Mit dem Weiterdrehen der Trommel 202 unterhalb der Ventilplatte 6 erreicht die FEL-Öffnung 11 (Fig. 8) des Mündungsstücks 4 die Schriftstücksensoröffnung 16 (Fig. 6) der Ventilplatte 6. Gleichzeitig erreicht die TEL-Öffnung 13 des Mündungsstücks 4 die Transport­ öffnung 32 (Fig. 6) der Reihe der TEL-Öffnungen 304 in der Ventilplatte 6. Die Etikettsensoröffnung 16 ist mit dem Vakuumerzeuger über die Öffnung 325 verbunden (schematisch in Fig. 6 dargestellt). Sie ist vom Querschnitt her kleiner als die zusammengenommenen Flächen der Bohrungen 208 (Fig. 2 und 8), die die FEL-Öffnung 11 des Mündungsstücks 4 mit seiner Außenfläche verbinden. In Fig. 6 ist ein vakuumgesteuerter Schalter 206 schematisch angedeutet. Solch ein Schalter wird von der Barksdale Company hergestellt. Der Schalter 206 sitzt zwischen der Öffnung 325 und der Außenfläche 5 des Mündungsstücks 4. Der Schalter 206 enthält elektrische Kontakte 326, die den Stromkreis 327 schließen, wenn das Vakuum den Schalter 206 betätigt. Durch ein vorhandenes Etikett 2 werden die Ansaug­ öffnungen 208 bedeckt. Dies erzeugt in der Öffnung 16 ein Vakuum, das die Kontakte 326 des Schalters 206 schließt. Dadurch wird ein elektrisches Signal zum Bandabgabesystem 17 übertragen, um die Abgabe eines Bandes 18 auf die Trommel 202 zu starten.
Das Bandabgabesystem 17 enthält eine Vorratsrolle 19 des Bandes 20. Es besitzt einen auf Wärme reagierenden Klebeüberzug. Das Abspulen des Bandes 20 von der Rolle 19 geschieht durch das Zusammenwirken der Vorschubrolle 21 und der Andruckrolle 22, die mittels einer Feder gegen die Vorschubrolle 21 gedrückt wird. Der Druck der Rolle 22 gegen die Rolle 21 sorgt für eine starke Reibung zwischen dem Band 20 und der Rolle 21, um das Band 20 akkurat an der Rolle 21 abzuspulen. Ein Stück des Bandes 20, das durch die Rolle 21 abgespult wurde, passiert einen Drehmesser 23 und eine Gegenschneide 24, die ein Stück Band von vorbestimmter Länge abschneiden. Der Arbeitsvorgang des Messers 23 verläuft synchron mit dem der Rolle 21. Damit geschieht das Schneiden des Bandes zu den geeigneten Zeitpunkten, und im Zusammenhang damit ergeben sich die gewünschten Bandlängen. Der Mechanismus für den Antrieb eines Drehmessers 23 mit seiner Gegenschneide 24 sowie die Einrichtungen zum Synchronisieren solcher Mechanismen mit der Rotation von Vorschubrollen sind von bekannter Konstruktion. Sie sind in den Zeichnungen fortgelassen, um die Schilderung der wesentlichen Merkmale des Systems 200 zu erleichtern.
Die äußere Umfangsfläche der Vorschubrolle 21 ist in zwei Segmente 25 und 26 geteilt. Das Segment 25 hat einen vergrößerten Radius, während das Segment 26 einen verkleinerten Radius hat. Dadurch kann das Segment 25 mit der Andruckrolle 22 in Kontakt kommen. Hingegen steht das Segment 26 so weit zurück, daß ein Kontakt mit der Rolle 22 vermieden wird. Die Rolle 22 sitzt auf einem Arm 28, der schwenkbar zwischen den zwei Anschlägen 30 und 33 montiert ist. Diese begrenzen den Schwenkbereich. Das Ende des Arms 28, das gegenüber der Rolle 22 liegt, ist mit einer Feder und einem Elektromagneten verbunden. Diese Anordnung bewirkt eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn gegen den Anschlag 30 bzw. eine Drehung im Uhrzeigersinn gegen den Anschlag 33. Das Segment 26 der Außenfläche der Vorschubrolle 21 liegt genügend weit zurück, so daß kein Kontakt mit der Andruckrolle 22 zustande kommt, auch wenn der Arm 28 sich in der äußersten Position am Anschlag 33 befindet.
Demgemäß gibt es durch die Zugrolle 21 nur während der Zeitspanne einen Zug auf das Band 20, in der das Segment 25 und die Rolle 22 sich berühren. Zeigt hingegen das Segment 26 zur Andruckrolle 22, so gibt es während dieser Zeitspanne keinen Zug auf das Band 20. Das Abgabesystem 17 enthält einen Bremsklotz 27, der das Band 20 berührt, um eine bremsende Reibkraft zu erzeugen. Gegen diese Kraft muß die Vorschubrolle 21 ziehen. Die Rückhaltekraft des Bremsklotzes 27 sorgt dafür, daß die Bewegung des Bandes 20 in dem Zeitintervall angehalten wird, in der das Segment 26 zur Andruck­ rolle 22 zeigt. Die Kraft der Feder 29 drückt den Arm 28 in Richtung des Anschlages 30, um die Rolle 22 von der Rolle 21 abzuheben. Dadurch wird ein Vorwärts­ bewegen des Bandes 20 verhindert. Wenn jedoch das Vorhandensein eines Etiketts 2 auf dem Mündungsstück 4 ein Vakuum in der Sensoröffnung 16 (Fig. 6) erzeugt, ist das Ergebnis das Schließen der Kontakte 326 des vakuumgesteuerten Schalters 206, wodurch der Magnet 31 über die Anschlüsse 327 in Betrieb gesetzt wird. Die Kraft des in Betrieb befindlichen Magneten 31 ist größer als die der Feder 29. Diese Kraft zieht den Arm 28 in die Arbeitsposition gegen den Anschlag 33.
Das Stück 34 des Bandes 20 (Fig. 1), das vom Messer 23 abgeschnitten wurde, kommt auf der anderen Seite des Messers 23 heraus. Es bildet das umgebende Band 13 zur Befestigung eines Schriftstückpäckchens 35 auf dem Behälter 7, wie in Fig. 3 gezeigt. Das Bandstück 34 wird aus seiner Schneideposition durch die Bandtransport­ rolle 36 herausgenommen. Die Rolle dreht sich synchron mit der Bewegung des Mündungsstückes 4. Die synchrone Rotation aller sich drehenden Elemente der Vorschub­ rolle 21 des Drehmessers 23 und der Bandtransport­ rolle 36 wird durch eine bekannte Vorrichtung erreicht, die nicht in den Zeichnungen angegeben ist. Die Umfangsgeschwindigkeit der zuvor beschriebenen rotierenden Elemente ist gleich der Umfangsgeschwindigkeit der äußeren Fläche 5 des Mündungsstücks 4. Während des Aufnehmens des Bandstücks 34 durch das Mündungsstück 4 wird die Vorderkante des Bandstücks 34 durch Vakuum auf der Bandtransportrolle 36 gehalten. Dieses Vakuum der Transportrolle 36 wird erzeugt, wenn die Ansaug­ öffnungen 37 in der Transportrolle 36 in der Aufnehme­ position 38 (Fig. 6) des Vakuumventils 39 liegen. Das Vakuumventil 39 befindet sich unterhalb der Transport­ rolle 36 und ist zur Steuerung des Vakuums mit ihr gekoppelt.
Nach einem Weiterdrehen der Trommel 202 erreicht die Öffnung 40 (Fig. 8) des Mündungsstücks 4, auf dem sich die Vorderkante des Bandes (FEB) befindet, die Aufnehme­ öffnung 41 (Fig. 6) der kreisförmigen Reihe der Öffnungen in der Ventilplatte 6 (FEB-Reihe). Zur selben Zeit erreichen die Ansaugöffnungen 37 in der Transportrolle 36 die Transferposition 42 (Fig. 6) des Transportrollen­ ventils 39. Daraufhin wird das Bandstück 34 von der Transportrolle 36 zum Mündungsstücksegment 4 übertragen, um zum Klebestreifen 18 zu werden. Die Vorderkante des Bandes 18 wird auf der Außenfläche 5 des Mündungsstücks 4 durch das Vakuum in den Ansaugöffnungen 208 gehalten, die die VEB-Öffnung 208 enthalten, die die FEB-Öffnung 40 des Mündungsstücks 4 mit der Außenfläche 5 verbinden. Mit dem nächsten Weiterdrehen der Trommel 202 unterhalb der Vakuumventilplatte 6 nimmt die Trommel 202 fortlaufend weitere Bandstücke 18 mittels der Außenfläche 5 des Mündungsstücks 4 auf. Diese weiteren Bandstücke 18 werden auf der Außenfläche 5 durch das Vakuum in den Ansaug­ öffnungen 208 gehalten, die die Öffnung 43 des Mündungsstücks 4 für die hintere Bandkante (TEB) mit der Außenfläche 5 verbinden. Das Vakuum für die TEB-Öffnung 43 wird von der Ventilplatte 6 über die Aufnahmeöffnung 44 der kreisförmigen Reihe von Öffnungen 304 (TEB-Reihe) geliefert. Anschließend kommt das Vakuum von den Trägeröffnungen 45 aus derselben Reihe der Ventilplatte 6. Während der vorgangegangenen Drehung der Trommel 202 ist die FEL-Öffnung 11 des Mündungsstücks 4 mit dem darauf haftenden nächsten Etikett 2 in Position gerückt. Die FEL-Öffnung 11 hat sich von der Stelle, an der sie ihr Vakuum über die Etikettsensoröffnung 16 der FEL-Reihe der Ventilplatte 6 erhält, zur Trägeröffnung 46 derselben Reihe bewegt. Die Trägeröffnungen 45, 46 werden nun durch die Öffnung 304 mit Vakuum versorgt.
Beim Weiterdrehen der Trommel 202 wird die FEB-Öffnung 40 des Mündungsstücks 4 für die Vakuumdurchlässe mit der Bandsensoröffnung 47 der Ventilplatte 6 verbunden. Es folgt ein Arbeitsschritt, der dem zuvor für die Etikettsensoröffnung beschriebenen gleicht. Die Band­ sensoröffnung 47 wird mit dem Vakuumerzeuger durch eine Öffnung 209 verbunden (schematisch in Fig. 6 dargestellt), die vom Querschnitt her kleiner ist als die zusammengenommenen Flächen der Bohrungen 208, die die FEB-Öffnung 40 mit der Außenfläche des Mündungs­ stücks 4 verbinden. Ein zweiter Vakuumschalter 310 (von selber Konstruktion wie Schalter 206) liegt zwischen der Öffnung 209 und der Außenfläche 5 des Mündungs­ stücks 4. Ein vorhandener Klebestreifen 18 bedeckt die Ansaugöffnungen 208 und erzeugt dabei ein Vakuum in der Öffnung 47. Dadurch werden die Kontakte im Schalter 210 geschlossen und ein elektrisches Signal erzeugt, das den Schriftstückabgabemechanismus 48 (Fig. 1) in Betrieb setzt. Nach dem Weiterdrehen der Trommel 202 wird die FEB-Öffnung 40 mit der FEB-Öffnung 63 der Ventilplatte 6 verbunden.
Der Schriftstückabgabemechanismus 48 enthält ein Scnriftstückmagazin 49 und eine Transportrolle 50, um die Schriftstückpäckchen 35 vom Magazin 49 zu einem Mündungsstück 4 zu transportieren. Während des Arbeitsvorganges setzt das Signal des Schalters 210 die Schriftstücktransportrolle 50 in Betrieb, um das vorderste Schriftstückpäckchen 35 mittels Saugglocken 211, die auf der Transportrolle 50 angebracht sind, aus dem Magazin 89 zu ziehen. Das Vakuum wird zu den Saug­ glocken 211 über das feststehende Vakuumventil 51 geleitet. Das Vakuumventil 51 befindet sich unterhalb der Transportrolle 50 und ist mit ihr zur Steuerung des Vakuums verbunden. Die Transportrolle 50 wird synchron mit der Bewegung der Trommel 202 angetrieben, und zwar durch einen Antrieb für eine diskontinuierliche Bewegung (nicht gezeigt), wie etwa ein bekannter Cyclo- Index-Antrieb. Der bekannte Antrieb für die diskonti­ nuierliche Bewegung ist weiterhin mit einem bekannten Seitenantrieb versehen, der die Transportrolle in unmittelbare Nähe zum Schriftstückmagazin 49 bringt, so daß die Rolle in einer geeigneten Position ist, ein Schriftstück 35 aufzunehmen (Fig. 1). Wenn sich der entsprechende Vakuumdurchlaß der Rolle 50 in der Annahmeposition 52 des Steuerventils 51 befindet, wird das Vakuum vom Ventil 51 zur Rolle 50 geleitet, um in den Saugglocken 211 der Rolle 50 eine Saugkraft zu erzeugen. Wenn das Mündungsstück 4 die Stelle zum Aufnehmen eines Schriftstücks von der Rolle 50 erreicht, beendet die Schriftstückaufnahmeposition 53 des Steuerventils 51 das Ansaugen durch die Rolle 50, um das Übertragen eines Päckckens 35 auf das Mündungsstück 4 zu ermöglichen. Durch die synchronen Bewegungen des Mündungsstücks 4 und der Transporttrommel 35 wird, wenn die Transportrolle 50 die Transferposition erreicht, die Schriftstücköffnung 54 des Mündungsstücks 4 mit dem Vakuumerzeuger verbunden. Dies geschieht über die Schriftstückaufnehmeöffnung 55 der kreisförmigen Reihe 304, nämlich der LIT-Reihe in der Ventilplatte 6 nach Fig. 6. Dadurch wird das Schriftstückpäckchen 35 von der Rolle 50 auf die Vertiefung 56 des Mündungsstücks 4 übertragen. Es wird dort durch Vakuumbohrungen 213 (Fig. 8) fest­ gehalten, die von der Schriftstücköffnung 54 zur Oberfläche der Vertiefung 56 verlaufen. Nach dem Weiterdrehen der Trommel 202 wird die Schriftstücköffnung 54 im Mündungsstück 4 mit dem Vakuumerzeuger verbunden, und zwar über die Schriftstücktransportöffnung 57 der LIT-Reihe der Vakuumöffnungen in der Ventilplatte 6.
Dadurch wird das Schriftstückpäckchen 35 von der Transportrolle 50 in Richtung der Vertiefung 56 des Mündungsstücks 4 freigegeben. Die entsprechenden Steuerventile haben die Saugkraft zur Transportrolle 50 abgeschaltet und die Saugkraft in Richtung der Vertiefung 56 eingeschaltet. Dadurch wird das voran­ gegangene Freigeben des Päckchens 35 und sein Aufnehmen durch die Vertiefung 56 erreicht.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 8 werden nun die Konstruktionsdetails des Mündungsstücks 4 genauer erklärt. Das Mündungsstück 4 ist ein Ringsegment aus wärmeleitendem Material, wie z.B. Aluminium. Das Mündungsstück 4 hat eine innere gebogene Fläche 58, die so gefertigt ist, daß sie luftdicht mit der äußeren Umfangsfläche 15 der heizbaren Trommel 202 abschließt. Das Einpassen der beiden vorgenannten Flächen reduziert Vakuumverluste durch die Berührungsfläche zwischen dem Radteil 305 der Trommel 202 und dem Mündungsstück 4 auf ein Minium. Die Außenfläche 5 des Mündungsstücks 4 trägt das Hauptetikett 2 und das Klebeband. Etikett und Band haben beide eine wärmeempfindlich beschichtete Oberfläche, die von der Trommel 202 aus nach außen zeigt. Die Wärme der Trommel 202 durchdringt diese nach außen gerichtete Flächen, so daß sie klebrig werden für das anschließende Aufkleben auf einen Behälter 7. Die Vakuumaussparungen 11, 13, 40, 43 und 54 (Fig. 8) in der Fläche 58 des Mündungsstücks 4 sind durch einzelne Durchlässe 303 und 307 (Fig. 9 und 10) in der Trommel 202 mit den jeweiligen Vakuumöffnungen verbunden, die als konzentrische Reihen (FEL, TEL, FEB, TEB, LIT) in der Ventilplatte 6 nach Fig. 6 angeordnet sind. Die Vakuumbohrungen 208 verlaufen durch die Wand des Mündungsstücks 4 von der Außenfläche 5 zu den vorgenannten Aussparungen. Sie sind in einem bestimmten Muster angeordnet, um sie der spezifischen Kombination aus Hauptetikett 2, umfassendem Band 18 und Schriftstückpäckchen 35 anzupassen, wie es die Erfordernisse des Kunden und die Geometrie des Behälters 7 bestimmen. Wie im Beispiel nach Fig. 2 gezeigt, ist die erste vertikale Reihe der Ansaugöffnungen 208 unter dem Hauptetikett 2 mit der FEL-Öffnung 11 (Fig. 8) verbunden. Die verbleibenden vertikalen Reihen unter dem Hauptetikett sind mit der TEL-Öffnung 13 des Mündungsstücks 4 verbunden.
Während des Vorgangs des Aufbringens des Hauptetiketts 2, des Bandes 18 und des Schriftstückpäckchens 35 auf den Behälter 7 rollt der Behälter 7 (wie noch später beschrieben werden wird) der Außenfläche 5 des Mündungsstücks 4 entlang. Er wird gegen diese Fläche durch einen gebogenen Andruckblock 59 gedrückt (Fig. 1). Deshalb muß die Außenfläche 5, die das Hauptetikett 2 mit dem umgebenden Band 18 und mit dem Päckchen 35 transportiert, eine glatte Kreisfläche bilden, um das Rollen des Behälters 7 längs des Blocks 59 und der Trommel 202 zu erleichtern. Die glatte Außenfläche des Mündungsstücks 4 erhält man dadurch, daß kein Schriftstückpäckchen 35 aus der Außenfläche 5 herausragt. Dies wird dadurch bewerkstelligt, daß die Schriftstückaussparung 56 eine Vertiefung in der Außenfläche 5 bildet. Die Abmessungen (Breite und Höhe) der Vertiefung 56 sind etwas größer in den Abmessungen als die des Päckchens 35. Die Position der Aussparung 56 im Mündungsstück 4 wird durch die Position des Schriftstückpäckchens 35 auf dem Behälter 7 bestimmt. Die Tiefe der Aussparung 56 entspricht der Dicke eines Päckchens, so daß die äußere Fläche des Schriftstück­ päckchens 35 und die äußere Fläche 5 des Mündungsstücks 4 zu einer durchgehenden glatten Fläche werden.
Das Vorderende des Klebebandes 18 wird durch die Ansaug­ öffnungen 208 auf der Außenfläche 5 des Mündungsstücks 4 gehalten. Die Ansaugöffnungen 208 sind mit der FEB- Öffnung 40 (Fig. 8) verbunden. Der nachfolgende Teil des Klebebandes 18 wird zuerst auf den Boden der Vertiefung 56 gebracht. Dort wird er durch die Ansaugöffnungen 212, die mit der TEB-Öffnung 43 verbunden sind, festgehalten, so daß sich der noch freie Teil des Bandes in die Vertiefung legt.
Die Endteile des Bandes 18 werden auf der Außenfläche 5 des Mündungsstücks 4 durch zusätzliche Ansaugöffnungen 208 gehalten, die mit der TEB-Öffnung 43 (Fig. 2 und 8) verbunden sind. Somit wird das Päckchen 35 in der Aussparung 56 über dem darunterliegenden Teil des Bandes 18 plaziert und durch die Ansaugöffnungen 213 festgehalten, die mit der LIT-Öffnung 54 (Fig. 8) verbunden sind.
Nach dem Weiterdrehen der Trommel 202, die das Haupt­ etikett 2, das Band 18 und das Päckchen 35 auf der Außenfläche 5 eines Mündungsstücks 4 transportiert, erreicht das Mündungsstück 4 die nächste Arbeitsstation. Bei dieser Station stehen die Behälter 7 auf dem Förderband 201, um das Primäretikett 2 zu erhalten. Die Bewegungen des Förderbandes 201 und der Trommel 202 haben ein Einfangen des Behälters 7 zur Folge, und zwar zwischen der Außenfläche 5 des Mündungsstücks 4 und dem feststehenden gebogenen Andruckblock 59. Der Reibungskontakt zwischen dem Behälter 7 und der Trommel 202 längs des Blocks 59 führt zu einer Drehung des Behälters 7. Wenn sich das Mündungsstück 4 weiter­ bewegt, wird die Vorderkante des Primäretiketts 2 am sich drehenden Behälter 7 befestigt. Gleichzeitig wird das Festhalten der Vorderkante des Etiketts 2 mittels Vakuum durch das Verschließen des FEL-Versorgungskanals 65 des Steuereinsatzes 60 (Fig. 7) beendet. Der Einsatz 60 ist so gestaltet, daß er luftdicht in der entsprechenden zuvor erwähnten Vertiefung 61 der Ventilpaltte 6 und der Vertiefung 61′ der Vakuumversorgungsplatte 309 sitzt, um dichte Durchlässe für das Vakuum zu gewährleisten.
Direkt neben den Enden jedes der gebogenen Versorgungs­ kanäle 65 (nähmlich FEL, TEL, FEB, FEB, LIT) im Einsatz 60 sitzen Belüftungslöcher 62. Die Kanäle stellen Verlängerungen der jeweiligen Versorgungsöffnungen 32, 45, 46, 57, 63 der entsprechenden kreisförmigen Reihen in der Ventilplatte 6 dar. Die Belüftungslöcher 62 sind entweder über einen Verteiler 64 im Einsatz 60 mit einer Druckluftversorgung bekannter Bauart verbunden oder mit der umgebenden Atmosphäre. Dadurch wird der Abbau des verbliebenen Vakuums in den Öffnungen 11, 13, 40, 43, 54 beschleunigt. Dies sorgt für eine sofortige Freigabe des transportierten Gegenstandes (Etikett, Band, Schriftstück).
Beim Weiterdrehen der Trommel 202 mit ihrem Mündungsstück 4 werden nacheinander der freischwebende Teil des Hauptetiketts 2, die Vorderkante des Klebebandes 18, das Schriftstückpäckchen 35 und das hintere Ende des Klebebandes 18 an der Umfangsfläche des sich drehenden Behälters 7 befestigt. Das Abschalten des haltenden Vakuums in den entsprechenden Vakuumöffnungen im Mündungsstück 4 zum Freigeben der Vorderkante des Etiketts wird durch das Verschließen des entsprechenden Versorgungskanals 65 im Steuereinsatz 60 im Zusammen­ wirken mit den Belüftungslöchern 65 erreicht. Das Ergebnis der zuvor beschriebenen Arbeitsgänge wird durch die etikettierten Behälter 7 in Fig. 3 deutlich.
Im Hinblick auf die Arbeitsweise der Teile des Förder­ bandes im System 200 im Zusammenwirken mit der Drehung der Trommel 202 ist zu sagen, daß eine Reihe von Behältern 7 sich auf einem Förderband 201 befindet, wobei die Behälter 7 durch eine Steuerschnecke 203 auf Abstand gebracht werden. Der Abstand zwischen den Behältern 7 ist gleich dem Abstand zwischen den einzelnen Mündungsstücken 4 längs des Umfangs der Trommel 202.
Auf jeden fertig bestückten Behälter 7 wird eine Andruckkraft ausgeübt dadurch, daß der Behälter 7 zwischen einem laufenden Andruckgurt 204 und einem feststehenden federnden Gegenlager 205 hindurchgerollt wird.
Im Rückblick auf die vorangegangene Beschreibung der Erfindung ist leicht zu erkennen, daß ein Behälter, der sich entlang eines Förderbandes bewegt, ein Etikett und ein Schriftstück erhält, die beide auf der Außenfläche des Behälters befestigt werden. Zusätzlich sorgt die Anordnung von Mündungsstücksegmenten 4 auf der beheizten Trommel 202 für einen leichten Transport von Etiketten, Klebebandstücken und Schriftstücken von ihrem jeweiligen Abgabesystem, um auf dem Behälter aufgebracht zu werden.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine alternative Etikettier­ anordnung, bei der ein einziges großes Hauptetikett 2′ in einer Aussparung 56 anstelle des Bandes 18 nach Fig. 2 plaziert wird. Dadurch wird beim Übertragen des Hauptetiketts 2′ auf den Behälter 7 das Schriftstück­ päckchen 35′ auf der Außenfläche des Behälters 7 durch das Etikett 2′ befestigt, wie in Fig. 5 dargestellt. Das Hauptetikett 2′ erfüllt somit zwei Funktionen: Es dient als Etikett und zum Befestigen des Schriftstücks. Dies läßt sich leicht dadurch erreichen, daß die Komponenten des Mündungsstücks 4′ der Anordnung und den Abmessungen der Teile (das Etikett und das Schriftstück­ päckchen) angepaßt werden, die auf dem Behälter befestigt werden sollen. Zusätzlich wären die Durchlässe in der Ventilplatte 6 (Fig. 6) zu modifizieren, um das Vakuum gemäß den Positionen von vorderem und hinterem Ende des Hauptetiketts 2′ ein- und auszuschalten.
Für eine weitere Möglichkeit einer Ausführung der Erfindung sei noch darauf hingewiesen, falls Teile des Hauptetiketts 2′ (Fig. 4) oder des Bandes 18 auf bekannte Weise thermisch isoliert sind, um gegen die Wärme der Trommel 202 isoliert zu sein, so werden die isolierten Teile nicht aktiviert und folglich nicht klebrig. Dies ermöglicht es, das Schriftstück so zu befestigen, daß es nicht am Band oder am Etikett haftet. Auf diese Weise kann das untergelegte Schriftstück auf dem Behälter nur mittels der Reibung durch den Druck zwischen dem umfassenden Medium und dem Behälter gehalten werden. Dadurch ist es möglich, das Schriftstück ohne Zerstörung des umfassenden Mediums zu entnehmen.
Es ist verständlich, daß die oben beschriebene Ausführung der Erfindung nur ein Beispiel ist und daß Modifikationen durch Fachleute sich finden lassen. Folglich soll diese Erfindung nicht auf die hier beschriebenen Ausführungen beschränkt sein, sondern sie soll nur eingegrenzt sein durch die beigefügten Ansprüche.

Claims (3)

1. Maschine zum Aufbringen zumindest eines Etiketts und einer Schriftbeilage auf die Außenseite eines Behälters mit einer drehbaren Trommel, um die herum mehrere Arbeitsstationen angeordnet sind, von denen eine erste als Ausgabestation für Klebestreifen und eine zweite als Ausgabestation für Schriftstückpäckchen ausge­ bildet ist, die an einer dritten Station auf die Behälter aufgebracht werden, und mit Aufnahmevor­ richtungen an der Trommel für die Klebestreifen und die Schriftstückpäckchen, die mit Saugwirkung arbeiten und aus mehreren Mündungsstücken mit Saugöffnungen ent­ lang dem Umfang der Trommel bestehen, ferner mit Fördervorrichtungen zum Transport der Behälter zur Trommel hin an der dritten Arbeitsstation sowie zum Befördern des Klebematerials und der Schriftstück­ päckchen zum Behälter hin und mit einer Vakuumvor­ richtung, die synchronisiert mit der Trommeldrehung die Aufnahmevorrichtungen mit Saugdruck derart ver­ sorgt, daß eine Übernahme des Klebestreifens und des Schriftstückpäckchens von der betreffenden Ausgabe­ station mit dem Einschalten des Saugdruck und eine Übergabe des Streifens sowie des Päckchens mit dem Abschalten des Saugdrucks erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumvorrichtung eine mit der Trommel (202) zusammenwirkende Ventilplatte (6) aufweist, die jeweils eines der Mündungsstücke (4) mit Unterdruck beaufschlagt und die einen Einsatz (60) mit Vakuumkanälen (65) besitzt, über die in vorbe­ stimmter Dauer der Saugdruck auf die Saugöffnungen (208) in den Mündungsstücken (4) aufgeschaltet wird.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (60) stationär ist.
3. Maschine zum Aufbringen zumindest eines Etiketts und einer Schriftbeilage auf die Außenseite eines Behälters mit einer drehbaren Trommel, um die herum mehrere Arbeitsstationen angeordnet sind, von denen eine erste als Ausgabestation für Klebe­ bänder zur Anbringung an der Trommel und eine zweite als Ausgabestation für Schriftstück­ päckchen ausgebildet ist, die zusammen mit dem betreffenden Band an einer dritten Station auf den Behälter aufgebracht werden, und mit Förder­ vorrichtungen zum Transport der Behälter zur Trommel hin an der dritten Arbeitsstation sowie zum Befördern des Klebebandes und des Schrift­ stückpäckchens zum Behälter hin, gekennzeichnet durch eine Sensorvorrichtung (301) zur Anzeige des Vorhandenseins eines Behälters (7) auf der Fördervorrichtung (201) und durch eine davon ab­ hängige Steuervorrichtung zur Plazierung eines Klebebandes (18) auf der Trommel (202) an der ersten Arbeitsstation und zur Anbringung eines Schriftstückpäckchens (35) auf der Trommel (202) an der zweiten Arbeitsstation nur dann, wenn die Sensorvorrichtung (301) die Anwesenheit eines Be­ hälters (7) auf der Fördervorrichtung (201) anzeigt.
DE19863617006 1984-10-02 1986-05-21 Maschine zum kombinierten aufbringen von etiketten und schriftstuecken Ceased DE3617006A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/656,979 US4602977A (en) 1984-10-02 1984-10-02 Combination labeling and literature applying machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3617006A1 true DE3617006A1 (de) 1987-11-26

Family

ID=24635361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863617006 Ceased DE3617006A1 (de) 1984-10-02 1986-05-21 Maschine zum kombinierten aufbringen von etiketten und schriftstuecken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4602977A (de)
CH (1) CH671200A5 (de)
DE (1) DE3617006A1 (de)
FR (1) FR2596729A1 (de)
GB (1) GB2188607B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1950140A3 (de) * 2007-01-24 2009-03-18 Winkler + Dünnebier Aktiengesellschaft Saugwalze zum Transportieren von Flachmaterialzuschnitten
DE102016101529B3 (de) * 2016-01-28 2017-04-20 Langguth Gmbh Verfahren zum Anbringen eines mehrlagigen Etiketts

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715920A1 (de) * 1987-05-13 1988-11-24 Dudzik Joachim Etikettiermaschine
DE3729352A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-23 Gerd Kueppersbusch Etikettiervorrichtung
US5271783A (en) * 1990-01-12 1993-12-21 B & H Manufacturing Co., Inc. Method and apparatus for heat sealing labels on containers
JP3348119B2 (ja) * 1993-10-04 2002-11-20 富士写真フイルム株式会社 ラベル貼付け装置及びこれに用いるラベル台紙
US6066223A (en) * 1996-07-02 2000-05-23 B & H Manufacturing Company, Inc. Labeling machine and method
IT1298357B1 (it) * 1997-12-02 2000-01-05 Gd Spa Dispositivo e metodo per l'applicazione di tagliandi asportabili a pacchetti sostanzialmente parallelepipedi.
DE10019438A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-25 Meto International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen eines Sicherungselementes für die elektronische Artikelsicherung auf einem Etikett
US7383864B2 (en) * 2002-04-03 2008-06-10 3M Innovative Properties Company Radio-frequency identification tag and tape applicator, radio-frequency identification tag applicator, and methods of applying radio-frequency identification tags
US20060219365A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Basgil Thomas M Outsert placer
DE202006008109U1 (de) * 2006-05-20 2007-10-04 Krones Ag Vakuumzylinder für eine Etikettiervorrichtung
US8828170B2 (en) 2010-03-04 2014-09-09 Pactiv LLC Apparatus and method for manufacturing reinforced containers
CN104828324B (zh) * 2015-05-11 2017-03-22 广东技术师范学院 一种普通胶带纸输送机构和输送方法
ITUB20155723A1 (it) * 2015-11-19 2017-05-19 Weightpack Srl Impianto di sigillatura di contenitori
JP2017100761A (ja) * 2015-12-01 2017-06-08 日本産業機械株式会社 貼付装置及び搬送装置
MX2024010238A (es) * 2022-02-21 2024-09-02 Pe Labellers Spa Etiquetadora con medios de deteccion de presencia o ausencia de etiquetas en un tambor de trabajo.
CN115339720B (zh) * 2022-09-26 2023-08-18 宿州学院 一种自动贴标装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002681B (de) * 1953-08-18 1957-02-14 Ursula Weiss Geb Tetran Schnellaufende Etikettiermaschine fuer aufrecht stehende zylindrische Werkstuecke
US3262832A (en) * 1961-05-01 1966-07-26 Morgan Fairest Ltd Apparatus for applying marginallygummed labels to cylindrical articles
US3676271A (en) * 1967-10-23 1972-07-11 American Can Co Apparatus for applying a strip member to a cylindrical container body
DE2816424A1 (de) * 1977-05-23 1978-11-30 Prontophot Holding Ag Verfahren und vorrichtung zur kontrolle des etikettiervorganges an einer etikettiermaschine
DE2632332B2 (de) * 1976-07-17 1979-09-27 Kronseder, Hermann, 8404 Woerth Etikettiervorrichtung für Flaschen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2107311A (en) * 1936-12-24 1938-02-08 American Can Co Key attaching machine
US2543220A (en) * 1949-05-24 1951-02-27 Hartford Empire Co Sealing sheet applying apparatus
GB770325A (en) * 1953-10-22 1957-03-20 Weiss Johann High-speed labelling apparatus
US2703660A (en) * 1954-01-19 1955-03-08 New Jersey Machine Corp Labeling machine
DE1012248B (de) * 1955-02-23 1957-07-11 Ursula Weiss Geb Tetran Schnellaufende Etikettiereinrichtung
GB785908A (en) * 1955-02-23 1957-11-06 Ursula Weiss Improvements in high speed labelling machines
GB971828A (en) * 1961-12-13 1964-10-07 Frederick Southcott Improvements in or relating to suction apparatus for feeding articles
FR1488311A (fr) * 1966-04-20 1967-07-13 Machine à étiqueter pour récipient comportant des corps de formes ou dimensions différentes
US3864187A (en) * 1973-03-29 1975-02-04 Ato Inc Labeling machine
US3989577A (en) * 1974-11-15 1976-11-02 Xerox Corporation Variable spacing labeler
US4309237A (en) * 1978-07-31 1982-01-05 American Can Company Apparatus for adhering a can opening key to a container
US4351679A (en) * 1980-08-08 1982-09-28 Culbro Corporation Label-leaflet applying apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002681B (de) * 1953-08-18 1957-02-14 Ursula Weiss Geb Tetran Schnellaufende Etikettiermaschine fuer aufrecht stehende zylindrische Werkstuecke
US3262832A (en) * 1961-05-01 1966-07-26 Morgan Fairest Ltd Apparatus for applying marginallygummed labels to cylindrical articles
US3676271A (en) * 1967-10-23 1972-07-11 American Can Co Apparatus for applying a strip member to a cylindrical container body
DE2632332B2 (de) * 1976-07-17 1979-09-27 Kronseder, Hermann, 8404 Woerth Etikettiervorrichtung für Flaschen
DE2816424A1 (de) * 1977-05-23 1978-11-30 Prontophot Holding Ag Verfahren und vorrichtung zur kontrolle des etikettiervorganges an einer etikettiermaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-C5212 /81b-19.11.1953 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1950140A3 (de) * 2007-01-24 2009-03-18 Winkler + Dünnebier Aktiengesellschaft Saugwalze zum Transportieren von Flachmaterialzuschnitten
US8007425B2 (en) 2007-01-24 2011-08-30 Winkler + Dünnebier Aktiengesellschaft Suction roller for transporting flat material blanks
DE102016101529B3 (de) * 2016-01-28 2017-04-20 Langguth Gmbh Verfahren zum Anbringen eines mehrlagigen Etiketts

Also Published As

Publication number Publication date
CH671200A5 (de) 1989-08-15
GB2188607B (en) 1989-11-15
US4602977A (en) 1986-07-29
FR2596729A1 (fr) 1987-10-09
GB8608240D0 (en) 1986-05-08
GB2188607A (en) 1987-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617006A1 (de) Maschine zum kombinierten aufbringen von etiketten und schriftstuecken
DE69630373T2 (de) Verfahren zum etikettieren von behältern
DE3142202C2 (de)
DE2708353C2 (de) Etikettiervorrichtung
DE69400855T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von kleinen, zylindrischen Gegenständen
DE2103021A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Etikettieren von Behaltern
DE60131885T2 (de) Vorschubsystem für bahnförmiges material und vorrichtung zum auftragen von bahnförmigem material
DE69629203T2 (de) Dekorationsvorrichtung mit thermischer tintenübertragung
DE2941458A1 (de) Etikettiermaschine
CH668953A5 (de) Maschine zum aufbringen von schriftstuecken auf gegenstaende.
DE4213485C2 (de) Etikettiermaschine mit sich fortlaufend bewegender Trägerbahn
DE3701146C2 (de)
DE2943022A1 (de) Etikettiermaschine
EP0795503A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von flachen Gegenständen
EP0666186B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrteiligen Druckereiprodukteeinheiten
DE2405138A1 (de) Ueberfuehrungsgeraet fuer verpackungsmaschinen
DE102009049179A1 (de) Verfahren und Verpackungsmaschine zum Verpacken von Produkten
DE102007034698B4 (de) Etikettiervorrichtung und Verfahren zur Etikettierung von Gegenständen
DE69031092T2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Zuführen von bandförmigem Material
DE1960656B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von empfindlichen, unsymmetrisch ausgebildeten packungen
DE2414525C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Fensterabdeckung auf einem Umschlag
DE68925577T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum schnellen und genauen Etikettieren
DE2217032B2 (de) Vorrichtung zum anbringen von aus einer fortlaufenden bahn hergestellten zuschnitten an gegenstaenden
CH704695A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Aufreissdeckeln.
EP0441365A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Etiketten auf Behälter oder dergleichen sowie zugehörige Etikettiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection