DE361617C - Diebstahlschutz-Verfahren fuer Gluehlampen - Google Patents
Diebstahlschutz-Verfahren fuer GluehlampenInfo
- Publication number
- DE361617C DE361617C DESCH62008D DESC062008D DE361617C DE 361617 C DE361617 C DE 361617C DE SCH62008 D DESCH62008 D DE SCH62008D DE SC062008 D DESC062008 D DE SC062008D DE 361617 C DE361617 C DE 361617C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- socket
- theft protection
- light bulbs
- lamp
- protection procedure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R33/00—Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
- H01R33/97—Holders with separate means to prevent loosening of the coupling or unauthorised removal of apparatus held
- H01R33/971—Holders with separate means to prevent loosening of the coupling or unauthorised removal of apparatus held for screw type coupling devices
Landscapes
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
Description
Die unberechtigte Wegnahme elektrischer Glühlampen ist beute an der Tagesordnung;
eine Sicherung dieser Lampen gegen derartige unerwünschte Zugriffe ist deshalb wiederhalt versucht worden, und zwar u. a.
durch Anordnung von verschließbaren Schutzbügeln, Drahtkörben o. dgl., die ein
Herausschrauben der Lampen aus ihren Fassungen für den Unberechtigten unmöglich to machen sollten. Auch eine Sicherung durch
den elektrischen Strom selbst ist versucht worden, indem man die Lampe mit Kreuzbändern
aus leitendem Material versah, die mit der Stromquelle verbunden waren und die Finger des Diebes durch elektrische
Schläge abhalten sollten.
Diese — immerhin umständlichen oder kostspieligen evtl. auch gefährlichen —
Schutzmittel haben allgemeine Anwendung in der Praxis nicht gefunden.
Bei der Anwendung der vorliegenden Erfindung wird die zu sichernde Glühlampe
fest und dauernd mit der Fassung verbunden, so daß ein Herausschrauben für den Unkundigen
unmöglich gemacht wird.
Durch die vorliegende Erfindung wird gleichzeitig erreicht, daß die gesicherten
Glühlampen auch gegen Lockerwerden durch äußere Erschütterungen — also gegen etwaiges
Herausfallen aus der Fassung und Zerbrechen — sowie ferner gegen unberechtigtes
Vertauschen mit durchgebrannten Lampen geschützt sind.
Das vorliegende Verfahren besteht in der Anbringung einer festhaftenden metallischen
Verbindung zwischen dem metallenen Lampensockel und dem sie umschließenden Gewindekorbe,
Fassung durch Lötung, wodurch die Glühlampe in der Fassung unverrückbar
festgehalten wird. Soll sie aus der Fassung (etwa zur Auswechslung) gelöst werden, so
wird das Lot der Verbindungsstelle durch Erwärmung gelöst und die Lampe sodann herausgeschraubt.
In der Zeichnung ist die Sicherung einer Glühlampe mittels metallischer Verbindung
durch Lötung gezeigt.
Abb. ι ist eine Glühlampe, deren Sockel ausgestattet ist mit dem Lötpunkt L, der aus
einer sehr leicht schmelzbaren, flüssigen, mit Boraxzusatz versehenen Speziallötmasse besteht,
die in bekannter Weise mittels einer Lötlampe usw. aufgebracht wurde.
Abb. 2 zeigt die in ihre Fassung eingeschraubte, vorher mit dem Lötpunkt L ausgestattete
Glühlampe im Augenblick des Lötvorganges. Die Flammenspitze der Lötlampe La ist gegen den unteren Rand des Lampensockels
der Glühlampe gerichtet, erhitzt" diesen — dessen Metall die Wärme leicht fortleitet — und veranlaßt durch Schmelzen
des Lotes am Lötpunkt L eine dauerhafte Verbindung mit der Fassung F. Da hierzu nur
eine geringe Menge Lötmasse nötig ist, so fallen die Kosten einer derartigen Sicherung
praktisch kaum ins Gewicht.
Soll die gesicherte Lampe — z. B. zwecks Auswechslung — aus ihrer Fassung wieder
entfernt werden, so ist nur eine zweite Erwärmung· des Lampensockelrandes an derselben
Stelle nötig, die die Lötverbindung in wenigen Sekunden löst, worauf sich die Lampe, wie
jede ungesicherte, leicht herausschrauben läßt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Diebstahlschutz-Verfahren für Glühlampen, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Weichlotes, welches — vor dem Einschrauben der Glühlampe in die Fassung — in Tropfenform auf das Sockelgewinde gebracht, zunächst an letzterem laicht angeschmolzen und dann — nach dem Einschrauben der Glühlampe in die Fassung — zwischen Gewindekorb und Sockelgewinde durch Erhitzung des aus dem Gewindekorbe herausragenden Teiles des Lampensockels mittels Stichflamme zum Schmelzen gebracht wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH62008D DE361617C (de) | Diebstahlschutz-Verfahren fuer Gluehlampen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH62008D DE361617C (de) | Diebstahlschutz-Verfahren fuer Gluehlampen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE361617C true DE361617C (de) | 1922-10-17 |
Family
ID=7437609
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH62008D Expired DE361617C (de) | Diebstahlschutz-Verfahren fuer Gluehlampen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE361617C (de) |
-
0
- DE DESCH62008D patent/DE361617C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68912002T2 (de) | Elektrische Lampe. | |
DE361617C (de) | Diebstahlschutz-Verfahren fuer Gluehlampen | |
DE1075505B (de) | Arm banduhr mit emer außerhalb angtordnt. ten Stromquellt | |
DE315884C (de) | ||
DE620928C (de) | Beruehrungsschutzfassung aus Isoliermaterial fuer elektrische Gluehlampen mit metallenem Gewindesockel | |
DE906128C (de) | Beruehrungsschutz fuer Gluehlampenfassungen u. dgl. | |
DE1639098C (de) | ||
DE506667C (de) | Mit Waermeausloeser versehene Waermehaube fuer elektrische Heizplatten | |
DE2340671A1 (de) | Signaleinrichtung | |
DE516182C (de) | Gluehlampenfassung, welche beim Loesen des Fassungsmantels von der Fassungskappe unbrauchbar wird | |
DE358532C (de) | Diebstahlschutz fuer elektrische Gluehlampen | |
DE96171C (de) | ||
DE620717C (de) | Gluehdrahtkerze | |
DE522965C (de) | Mittels Bajonettverschlusses befestigte Fassung fuer elektrische Gluehlampen | |
DE349839C (de) | Einrichtung zur Sicherung von Gluehlampen o. dgl. gegen Herausschrauben aus der Fassung | |
DE581055C (de) | Vorrichtung zur Befestigung der Zuleitungschraehte an Metallkappen, die auf den Enden stabfoermiger, elektrischer, mit einer schlecht leitenden Schicht versehener Widerstaende befestigt sind | |
DE1993095U (de) | Leuchte mit metallreflektor. | |
DE2337353C3 (de) | Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Licht- oder Drehzahlstellgerät | |
DE563954C (de) | Spreizvorrichtung elektrischer Installationsapparate in Unterputzdosen | |
DE356000C (de) | Diebstahlschutz fuer elektrische Gluehlampen | |
DE693330C (de) | uer die Skalenbeleuchtung von Rundfunkgeraeten | |
DE226396C (de) | ||
DE529728C (de) | Vorrichtung zum Regenerieren von Gluehkathodenroehren mit hochemittierenden, z.B. thorierten Gluehfaeden | |
DE380011C (de) | Elektrischer Gluehzuender | |
DE510232C (de) | Elektrisch geheiztes Geraet, wie Buegeleisen, Kocher o. dgl., mit Schmelzsicherung |