DE3616144A1 - Fotoelektrische messeinrichtung - Google Patents

Fotoelektrische messeinrichtung

Info

Publication number
DE3616144A1
DE3616144A1 DE19863616144 DE3616144A DE3616144A1 DE 3616144 A1 DE3616144 A1 DE 3616144A1 DE 19863616144 DE19863616144 DE 19863616144 DE 3616144 A DE3616144 A DE 3616144A DE 3616144 A1 DE3616144 A1 DE 3616144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
subfields
photoelectric measuring
scanning
moir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863616144
Other languages
English (en)
Other versions
DE3616144C2 (de
Inventor
Alfons Dipl Ing Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6300759&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3616144(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE19863616144 priority Critical patent/DE3616144A1/de
Priority to EP87102858A priority patent/EP0250711B1/de
Priority to AT87102858T priority patent/ATE72325T1/de
Priority to DE8787102858T priority patent/DE3776424D1/de
Priority to ES198787102858T priority patent/ES2029802T3/es
Priority to US07/047,764 priority patent/US4782229A/en
Priority to JP62116021A priority patent/JPH0663783B2/ja
Priority to BR8702468A priority patent/BR8702468A/pt
Publication of DE3616144A1 publication Critical patent/DE3616144A1/de
Publication of DE3616144C2 publication Critical patent/DE3616144C2/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • G01D5/366Particular pulse shapes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine fotoelektrische Meßein­ richtung zur Erfassung von Relativbewegungen zweier Bauteile gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei der Relativverschiebung zweier optischer Gitter kann in bekannter Weise ein elektrisches Ausgangs­ signal erzeugt werden, das mehr oder weniger ober­ wellenbehaftet ist. Aus den zahlreichen Druckschrif­ ten, die sich mit diesem Meßprinzip befassen, sei die DE-OS 25 00 798 genannt, aus der es bekannt ist, den Detektor für die Moir´-Streifen aus vier Teilfeldern aufzubauen. Die Anordnung der Teilfelder ist dabei so gewählt, daß Geraden, die durch die Flächenschwer­ punkte dieser Teilfelder gehen, sowohl zu den Moir´- Streifen als auch zueinander parallel verlaufen. Nach einem der Ausführungsbeispiele ergibt sich dabei eine bessere Oberwellenfilterung, als bei den anderen Aus­ führungsbeispielen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einer fotoelektrischen Meßeinrichtung die Oberwellenanteile gezielt aus dem Ausgangssignal zu eliminieren, ohne jedoch einen hohen apparativen Aufwand in Kauf nehmen zu müssen. Zusätzliche Bauelemente wie besonders ge­ formte Blenden sollen vermieden werden (s. DE-PS 16 73 988 und DE-PS 19 41 731). Außerdem soll die Meß­ einrichtung unempfindlich gegenüber sprungartigen Tei­ lungsfehlern sein.
Diese Aufgabe wird durch eine Meßeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Meßeinrichtung lie­ gen darin, daß durch gezielt ausgewählte Breiten und Formen der Detektor-Teilfelder und deren Lagezuordnung zu den Moir´-Streifen beliebige Oberwellen aus dem Aus­ gangssignal herausgefiltert werden können und daß durch die Mehrfachanordnung von Detektorsystemen Teilungsfeh­ ler nurmehr geringfügige Störungen hervorrufen.
Mit Hilfe der Zeichnungen soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen noch näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines Auf­ licht-Meßgerätes;
Fig. 2 ein Detektorsystem;
Fig. 3 ein variiertes Detektorsystem mit verschachtelten Teilfeldern;
Fig. 4 ein weiteres Detektorsystem;
Fig. 5 eine weitere Variante eines Detek­ torsystems;
Fig. 6 ein Detektorsystem mit sinus­ artigen Teilfeldern;
Fig. 7 ein Detektorsystem mit verschach­ telten Teilfeldern sinusförmiger Feldkontur und
Fig. 8 ein Detektorsystem mit in Reihe geschalteten Teilfeldern.
Eine besonders einfache Ausführung einer Meßeinrich­ tung ist in der Fig. 1 dargestellt. Eine Lichtquelle 1 erzeugt in Verbindung mit einem Kondensor 2 paral­ leles Licht, das durch eine Abtastplatte 3 aus Glas tritt, die auf einer Seite eine Abtastteilung 3 A trägt, und fällt auf einen Maßstab 4, der auf der der Abtast­ teilung 3 A zugewandten Seite eine inkrementale Teilung 4 A der Teilungsperiode P trägt. Das Licht wird vom Maß­ stab 4 reflektiert und trifft nach erneutem Durchgang durch die Abtastteilung 3 A auf Fotoelemente, die in zwei Reihen 5 und 6 auf einer Trägerplatte 7 angeord­ net sind. Die Periode P′ der Abtastteilung 3 A ist un­ terschiedlich zur Periode P der Maßstabteilung 4 A: P/P′ = 1-k, wobei k «1.
In dem Beispiel sei k = 0,1 gewählt. Abtastteilung 3 A und Maßstabteilung 4 A erzeugen zusammen ein Längs-Moir´- Muster, dessen Periode M das 1/k fache der Teilungspe­ riode P beträgt, also M = P/k. Beträgt die Teilungspe­ riode P = 0,1 mm, so ist in dem Beispiel die Moir´-Pe­ riode M 0,1/0,1 = 1 mm. Die Anordnung der Fotoelemente in den Reihen 5 und 6 zeigt Fig. 2. Von Mitte Fotoele­ ment zu Mitte Fotoelement beträgt der Abstand M/2, von einem Fotoelement der einen Reihe zu einem Fotoelement der anderen Reihe M/4. Die Fotoelemente a 1, b 1, c 1, d 1 sind also zueinander jeweils um 90°, bezogen auf die Moir´-Periode M, phasenversetzt. Sie erzeugen entsprechend um 90° zueinander phasen­ versetzte Abtastsignale, die in bekannter Weise miteinander verschaltet werden. Aus a 1 und c 1 entsteht ein Signal S 1 und aus b 1 und d 1 ein Si­ gnal S 2.
S 1 und S 2 sind zwei um 90° zueinander phasenversetzte, nullsymmetrische Abtastsignale. Die Fotoelemente a 1, b 1, c 1, d 1 bilden also bereits eine komplette Abtast­ einheit, die im vorgegebenen Rahmen ein oberwellen­ freies Ausgangssignal liefert, wenn die Fotoelemente a 1, b 1, c 1, d 1 so angeordnet und dimensioniert sind, daß das Abtastsignal einer Fourieranalyse unterzogen wird.
Die theoretischen Abhandlungen zur Berechnung der Fourier- Koeffizienten und die technischen Zusammenhänge zwischen dem Abtastsignal und der Eliminierung der Oberwellen sind in der DE-OS 32 39 108 und in der DE-PS 34 12 128 ausführ­ lich erläutert, so daß hier darauf verwiesen werden kann.
S 1 enthält also nur die Grundwelle sin γ, während die beiden Oberwellen mit sin 2 γ, cos 2 γ und sin 3 γ, cos 3 γ, also die 2. und 3. Oberwelle bei der beschrie­ benen Anordnung eliminiert werden. Für das Signal S 2 läßt sich der gleiche Beweis führen. Für die einzelnen Teilfelder a 1, c 1 ... an, cn ist dabei die Bedingung zu erfüllen, daß zur Eliminierung der zweiten Oberwelle der Abstand von Feldmitte zu Feldmitte die Hälfte der Moir´-Periode M beträgt, und daß zur Eliminierung der dritten Oberwelle die Breite eines Teilfeldes a 1, c 1 ... an, cn ein Drittel der Moir´-Periode M beträgt. Das gleiche gilt für S 2 mit den Teilfeldern b 1, d 1 ... bn, dn.
Werden nun entsprechend Fig. 2 mehrere Detektor­ systeme D 1 ... Dn, bestehend aus je vier Fotoele­ menten a 1, b 1, c 1, d 1; a 2, b 2, c 2, d 2 usw. im Ab­ stand M, 2 M usw. angeordnet, entstehen weitere Si­ gnalpaare, die bei fehlerfreier Teilung 3 A, 4 A iden­ tisch mit S 1, S 2 sind und zu diesen parallel geschal­ tet werden können.
Damit sich bei Winkelbewegungen um eine Achse senk­ recht zur Teilungsebene der Phasenwinkel zwischen a 1, c 1, und b 1, d 1 usw. und damit zwischen S 1 und S 2 nicht ändert, ist es zweckmäßig, mindestens ein­ mal die Anordnung der Fotoelemente zu tauschen, so daß z. B. a 3, c 3, in der Reihe mit b 1, d 1, und b 3, d 3 in der Reihe mit a 1, c 1 liegen.
Die Anordnungen der Fotoelemente a 1, b 1, c 1, d 1 usw. gemäß der Fig. 3, 4 und 5 zeigen die Variations­ möglichkeiten für die Gestaltung der Detektorsysteme D 1 bis Dn, wobei die Längen der Teilbereiche der Foto­ elemente entsprechend dem Cosinus des Phasenwinkels variiert sind.
Gemäß Fig. 3 lassen sich beispielsweise vier Oberwellen herausfiltern, und in Fig. 4 ist eine optimierte Ver­ schachtelung der Fotoelemente a 1, b 1, c 1, d 1 usw. dar­ gestellt, durch die die Meßeinrichtung unempfindlicher gegen Änderungen des Phasenwinkels zwischen den Aus­ gangssignalen wird.
In Fig. 5 ist eine weitere Variante von verschachtelt angeordneten Fotoelementen a 1, b 1, c 1, d 1 usw. darge­ stellt. Diese Anordnung stellt eine Lösung für sechs Oberwellen dar. Es werden zwölf Teilfelder im Abstand von 360°/12 = 30° = M/12 vorgesehen.
Führt man diesen Lösungsweg über 12, 24 usw. Oberwel­ len fort, so kommt man in stufenförmiger Annäherung allmählich zu einer sinusförmigen Feldkontur, wie in Fig. 6 dargestellt ist. In besonders vorteilhafter Weise sind die Teilfelder a 1 ... dn auf einem Sili­ ziumträger 7 integriert. Das gleiche gilt für die An­ ordnung nach Fig. 7, bei der die Teilfelder a 1 ... dn bestmöglich ineinander geschachtelt sind. Die Feld­ breiten sind in den Fällen der Fig. 6 und 7 die Hälfte der Moir´-Periode M, wobei die Teilfelder also die Fotoelemente - durch schmale, nicht dotierte Zo­ nen 8 gegeneinander isoliert sind.
Es zeigt sich, daß zwischen der Lösung für die zweite und dritte Oberwelle gemäß Fig. 2 und den Lösungen für alle Oberwellen gemäß der Fig. 6 und 7 Lösungen für eine beliebige Anzahl von Oberwellen konstruiert werden können (s. Fig. 3 bis 5).
Fig. 8 schließlich zeigt eine Einrichtung zur Erzeu­ gung oberwellenfreier Signale, bei der die Fotoelemen­ te in einer Reihe angeordnet sind. Diese Anordnung er­ laubt, daß eine nicht dargestellte Zylinderlinse zwi­ schen Abtastplatte 3 und den Fotoelementen angebracht werden kann. Dadurch entsteht der Vorteil, daß eine große Fläche des Maßstabs abgetastet wird, was zur Er­ höhung der Genauigkeit beiträgt, wobei trotzdem nur kleinflächige Fotoelemente benötigt werden, was sich gün­ stig im Hinblick auf hohe Abtastfrequenzen und geringe Ko­ sten auswirkt.
Eine Anordnung von Fotoelementen in einer Reihe, so daß drei, fünf usw. Oberwellen eliminiert werden können, ist in Fig. 8 für drei Oberwellen erläutert. Zur Eli­ minierung von Oberwellen bis zur 3. werden sechs Ab­ tastsignale benötigt, die zueinander jeweils um 60° pha­ senverschoben sind. Die Amplitude der Abtastsignale wird entsprechend dem Cosinus des Phasenwinkels zur Grundwel­ le durch entsprechende Dimensionierung der Breite der Fotoelemente variiert. Die Breite der Fotoelemente wird außerdem so gewählt, daß die Fotoelemente - die die Abtaststellen zur Erzeugung von S 1 und S 2 bilden - in einer Reihe hintereinander angeordnet werden kön­ nen und die Abstände zwischen den einzelnen Fotoele­ menten minimiert werden.
Im gewählten Beispiel wird das Signal S 1 aus zwei Grup­ pen von Fotoelementen erzeugt, die gegeneinander in Differenz geschaltet sind. Die erste Gruppe besteht aus dem Fotoelement 0° mit der Breite B0 = 36° sowie den beiden Fotoelementen -60° (=300°) und +60°, mit der Breite B1. Dabei gilt: sinB0/sinB1 = cos0/cos60° = 1/2 dar­ aus ergibt sich: B1 = 17,1°.
Die zweite Gruppe besteht aus dem Fotoelement 180° mit Breite B0 und den beiden Fotoelementen 120° und 240° mit der Breite B1.
Entsprechend wird das Signal S 2 aus den 6 Fotoelementen 30°, 90°, 120°, sowie 210°, 270° und 330° gebildet.
Der Abstand L zwischen den Fotoelementen 0° und 30°, so­ wie zwischen den Fotoelementen 60° und 90° usw. beträgt in diesem Fall 3,45°.
Die Teilungsperiode auf der Abtastteilung wird im Ver­ hältnis zur Teilungsperiode der Meßteilung so gewählt, daß über das ganze parallel ausgeleuchtete Feld der Ab­ tasteinrichtung mehrere Moir´-Perioden auftreten. Pro Moir´-Periode wird, wie in Fig. 8 dargestellt, ein Satz von 2 × 6 Fotoelementen angeordnet, die zweckmäßig aus einem einzigen Silizium-Plättchen hergestellt wer­ den. Wählt man z. B. vier Moir´-Perioden, so sind ins­ gesamt 2 × 6 × 4=48 Fotoelemente erforderlich. Die elek­ trische Schaltung der Fotoelemente ist aus Fig. 8 ebenfalls ersichtlich. Sie kann auf dem Halbleiter aufgedampft oder außerhalb des Halbleiters auf der Trägerplatte aufgebracht sein.

Claims (7)

1. Fotoelektrische Meßeinrichtung zur Gewinnung von bis zu einer vorbestimmten Bandbreite oberwellen­ freien Signalen durch Abtastung einer Meßteilung mit einer Abtastteilung, bei der die Teilungs­ perioden beider Teilungen gleich oder im wesent­ lichen gleich sind, so daß bei der Abtastung eine Moir´-Schwebung entsteht, deren Periodenlänge deutlich größer als die Teilungsperioden der vor­ genannten Teilungen ist, und bei der die Moir´- Schwebung von einem Detektorsystem mit Teilfel­ dern in wenigstens ein periodisches elektrisches Ausgangssignal (S 1, S 2) umgewandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilfelder (a 1, b 1, c 1, d 1 ... an, bn, cn, dn) hinsichtlich ihrer Breiten und Formen sowie in Bezug auf ihre Lage zu der genannten Moire-Schwebung so gewählt sind, daß Oberwellen der vorbestimmten Bandbreite aus dem Ausgangssignal (S 1, S 2) eliminiert sind.
2. Fotoelektrische Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Detektor­ systeme (D 1 ... Dn) mit je wenigstens vier Teil­ feldern (a 1 ... dn) in Meßrichtung hintereinander angeordnet und elektrisch zusammengeschaltet sind.
3. Fotoelektrische Meßeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilfel­ der (a 1 ... dn) der Detektorsysteme (D 1 ... Dn) flächig ineinander verschachtelt sind.
4. Fotoelektrische Meßeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilfelder (a 1 ... dn) sinusartige Feldbegrenzungen aufweisen.
5. Fotoelektrische Meßeinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilfelder (a 1 ... dn) auf einem Siliziumträger (7) inte­ griert sind.
6. Fotoelektrische Meßeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilfelder (a 1 ... dn) durch schmale, nicht dotierte Zonen (8) gegen­ einander isoliert sind.
7. Fotoelektrische Meßeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Siliziumträ­ ger (7) die elektrische Schaltungsanordnung für die Zusammenschaltung der Teilfelder (a 1 ... an) integriert ist.
DE19863616144 1986-05-14 1986-05-14 Fotoelektrische messeinrichtung Granted DE3616144A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863616144 DE3616144A1 (de) 1986-05-14 1986-05-14 Fotoelektrische messeinrichtung
ES198787102858T ES2029802T3 (es) 1986-05-14 1987-02-27 Instalacion fotoelectrica de medicion.
AT87102858T ATE72325T1 (de) 1986-05-14 1987-02-27 Fotoelektrische messeinrichtung.
DE8787102858T DE3776424D1 (de) 1986-05-14 1987-02-27 Fotoelektrische messeinrichtung.
EP87102858A EP0250711B1 (de) 1986-05-14 1987-02-27 Fotoelektrische Messeinrichtung
US07/047,764 US4782229A (en) 1986-05-14 1987-05-08 Photoelectric displacement measuring device for obtaining harmonic free signals
JP62116021A JPH0663783B2 (ja) 1986-05-14 1987-05-14 光電測定装置
BR8702468A BR8702468A (pt) 1986-05-14 1987-05-14 Dispositivo de medicao fotoeletrico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863616144 DE3616144A1 (de) 1986-05-14 1986-05-14 Fotoelektrische messeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3616144A1 true DE3616144A1 (de) 1987-11-19
DE3616144C2 DE3616144C2 (de) 1992-06-04

Family

ID=6300759

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863616144 Granted DE3616144A1 (de) 1986-05-14 1986-05-14 Fotoelektrische messeinrichtung
DE8787102858T Expired - Fee Related DE3776424D1 (de) 1986-05-14 1987-02-27 Fotoelektrische messeinrichtung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787102858T Expired - Fee Related DE3776424D1 (de) 1986-05-14 1987-02-27 Fotoelektrische messeinrichtung.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4782229A (de)
EP (1) EP0250711B1 (de)
JP (1) JPH0663783B2 (de)
AT (1) ATE72325T1 (de)
BR (1) BR8702468A (de)
DE (2) DE3616144A1 (de)
ES (1) ES2029802T3 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509828A2 (de) * 1991-04-17 1992-10-21 Hewlett-Packard Company Optischer Enkoder mit verbessertem Index
DE4114419A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-05 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Positionsmesseinrichtung
EP0541827A1 (de) * 1991-11-04 1993-05-19 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Vorrichtung zur Erzeugung oberwellenfreier periodischer Signale
EP0638784A2 (de) * 1993-07-15 1995-02-15 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Lichtelektrische Längen- oder Winkelmesseinrichtung
EP0714015A2 (de) * 1994-11-25 1996-05-29 Mitutoyo Corporation Optischer Kodierer
EP0750179A1 (de) * 1995-06-22 1996-12-27 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Positionsmesseinrichtung
DE19530560A1 (de) * 1995-08-19 1997-02-20 Ct Fuer Intelligente Sensorik Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
WO2001084084A1 (de) * 2000-04-28 2001-11-08 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Abtasteinheit für eine optische positionsmesseinrichtung
DE10118796A1 (de) * 2001-04-05 2002-10-17 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Optoelektronischer Strahlungsempfänger für eine Abtasteinheit eines fotoelektrischen Positionsmeßsystems
WO2003021197A1 (en) * 2001-08-30 2003-03-13 Microe Systems Corporation Harmonic suppressing photodetector array
EP1524503A1 (de) * 2003-10-14 2005-04-20 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Optische Positionsmesseinrichtung
US7324212B2 (en) 2005-07-26 2008-01-29 Gsi Group Corporation Optical encoder having slanted optical detector elements for harmonic suppression
DE102006038577A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Siemens Ag Fotodetektoren für einen optischen Positionssensor und optischer Positionssensor
EP2687821A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-22 Mitutoyo Corporation Codierer

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0786454B2 (ja) * 1987-12-29 1995-09-20 株式会社島津製作所 粒度分布測定装置の散乱光検出器
FR2645260A1 (fr) * 1989-03-29 1990-10-05 Celette Sa Dispositif de mesure du positionnement et du deplacement d'un point, et application a l'equipement d'un marbre pour le controle et le redressement de vehicules automobiles
EP0513427B1 (de) * 1991-05-18 1994-07-06 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Interferentielle Positionsmessvorrichtung
EP0541828B1 (de) * 1991-11-04 1995-02-01 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Vorrichtung zur Erzeugung oberwellenfreier periodischer Signale
DE59104264D1 (de) * 1991-11-04 1995-02-23 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Vorrichtung zur Erzeugung oberwellenfreier periodischer Signale.
EP0543513B2 (de) * 1991-11-06 2007-10-24 Renishaw Transducer Systems Limited Opto-elektronischer Skalenleseapparat
DE59105538D1 (de) * 1991-12-20 1995-06-22 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Fotoelektrische Vorrichtung zur Erzeugung oberwellenfreier periodischer Signale.
DE4328525A1 (de) * 1993-08-25 1995-04-06 Mikroelektronik Und Technologi Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
GB9522491D0 (en) * 1995-11-02 1996-01-03 Renishaw Plc Opto-electronic rotary encoder
JPH09196705A (ja) * 1996-01-23 1997-07-31 Mitsutoyo Corp 変位測定装置
DE19652562C2 (de) * 1996-12-17 1999-07-22 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Positionsmeßeinrichtung
ATE229642T1 (de) 1997-08-07 2002-12-15 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Abtasteinheit für eine optische positionsmesseinrichtung
DE19830294C2 (de) * 1998-07-07 2000-12-07 Fraba Ag Meßvorrichtung
DE10028136B4 (de) * 1999-06-04 2011-01-27 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Positionsmeßsystem
DE19941318A1 (de) 1999-08-31 2001-03-15 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Optische Positionsmeßeinrichtung
FR2808167B1 (fr) * 2000-04-28 2005-03-18 Mars Alimentaire Procede de realisation de confiseries en vrac
ES2166717B1 (es) * 2000-06-15 2003-04-16 Fagor S Coop Disposicion optoelectronica de fotodetectores para la medicion de longitud.
DE10319609A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-18 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Optoelektronische Detektoranordnung
TW593970B (en) * 2003-06-18 2004-06-21 Opto Tech Corp Position detection device
DE10338991A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-17 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Positionsmesseinrichtung
DE102004041950A1 (de) 2004-08-31 2006-03-02 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Optische Positionsmesseinrichtung
JP4724495B2 (ja) * 2005-08-29 2011-07-13 キヤノン株式会社 光学式エンコーダ
DE102006017290B4 (de) * 2006-02-01 2017-06-22 Siemens Healthcare Gmbh Fokus/Detektor-System einer Röntgenapparatur, Röntgen-System und Verfahren zur Erzeugung von Phasenkontrastaufnahmen
GB0903550D0 (en) 2009-03-02 2009-04-08 Rls Merilna Tehnika D O O Position encoder apparatus
JP2011075581A (ja) * 2011-01-17 2011-04-14 Canon Inc 光学式エンコーダ
KR101428971B1 (ko) * 2013-03-21 2014-08-13 숭실대학교산학협력단 변위 측정 장치
JP6138664B2 (ja) * 2013-10-30 2017-05-31 オークマ株式会社 光学式エンコーダ
US10670431B2 (en) 2015-09-09 2020-06-02 Renishaw Plc Encoder apparatus that includes a scale and a readhead that are movable relative to each other configured to reduce the adverse effect of undesirable frequencies in the scale signal to reduce the encoder sub-divisional error

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1941731C2 (de) * 1969-08-16 1973-11-15 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Einrichtung zur Messung von Lageande rungen zweier relativ zueinander bewegli eher Teile
DE2500798A1 (de) * 1975-01-10 1976-07-15 Leitz Ernst Gmbh Optisches messystem
DE1673988C3 (de) * 1967-03-16 1978-07-27 George Richards & Co. Ltd., Altrincham, Cheshire (Grossbritannien) Photoelektrische Meßeinrichtung
JPS60237316A (ja) * 1984-05-10 1985-11-26 Yokogawa Hokushin Electric Corp 変位変換器
JPS60237318A (ja) * 1984-05-10 1985-11-26 Yokogawa Hokushin Electric Corp 変位変換器
JPS60237317A (ja) * 1984-05-10 1985-11-26 Yokogawa Hokushin Electric Corp 変位変換器

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2886717A (en) * 1953-03-14 1959-05-12 Ferranti Ltd Measuring apparatus
US3951548A (en) * 1974-07-22 1976-04-20 Baird-Atomic, Inc. Electro-optical fourier vernier device
US3961318A (en) * 1975-01-17 1976-06-01 Inductosyn Corporation Electrostatic position-measuring transducer
JPS5685364A (en) * 1979-12-13 1981-07-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Health instrument
JPS57169613A (en) * 1981-04-13 1982-10-19 Tokyo Optical Co Ltd Photoelectric encoder
US4430566A (en) * 1981-04-21 1984-02-07 Vibrac Corporation Electro-optical angular displacement
DE3239108A1 (de) * 1982-10-22 1984-04-26 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Positionsmessverfahren und einrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
JPS5999219A (ja) * 1982-11-29 1984-06-07 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 回折格子を用いたエンコ−ダ
JPH0235246B2 (ja) * 1983-08-19 1990-08-09 Sony Magnescale Inc Kogakusukeerusochi
DE3486351T2 (de) * 1983-07-27 1995-02-16 Sony Magnescale Inc Detektorkopf.
IT1160210B (it) * 1983-09-30 1987-03-04 Olivetti & Co Spa Trasduttore ottico per rilevare la posizione di un organo mobile rispetto ad una struttura fissa
DE3412128C1 (de) * 1984-03-31 1985-05-09 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Positionsmesseinrichtung
DE3417176C2 (de) * 1984-05-09 1986-07-31 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Photoelektrische Meßeinrichtung
JPS6144511U (ja) * 1984-08-24 1986-03-24 株式会社安川電機 透過型オプテイカルエンコ−ダ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1673988C3 (de) * 1967-03-16 1978-07-27 George Richards & Co. Ltd., Altrincham, Cheshire (Grossbritannien) Photoelektrische Meßeinrichtung
DE1941731C2 (de) * 1969-08-16 1973-11-15 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Einrichtung zur Messung von Lageande rungen zweier relativ zueinander bewegli eher Teile
DE2500798A1 (de) * 1975-01-10 1976-07-15 Leitz Ernst Gmbh Optisches messystem
JPS60237316A (ja) * 1984-05-10 1985-11-26 Yokogawa Hokushin Electric Corp 変位変換器
JPS60237318A (ja) * 1984-05-10 1985-11-26 Yokogawa Hokushin Electric Corp 変位変換器
JPS60237317A (ja) * 1984-05-10 1985-11-26 Yokogawa Hokushin Electric Corp 変位変換器

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509828A2 (de) * 1991-04-17 1992-10-21 Hewlett-Packard Company Optischer Enkoder mit verbessertem Index
EP0509828A3 (en) * 1991-04-17 1993-05-12 Hewlett-Packard Company Optical encoder with improved indux pulse
DE4114419A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-05 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Positionsmesseinrichtung
EP0541827A1 (de) * 1991-11-04 1993-05-19 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Vorrichtung zur Erzeugung oberwellenfreier periodischer Signale
EP0638784A2 (de) * 1993-07-15 1995-02-15 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Lichtelektrische Längen- oder Winkelmesseinrichtung
EP0638784A3 (de) * 1993-07-15 1996-10-16 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Lichtelektrische Längen- oder Winkelmesseinrichtung.
EP0714015A2 (de) * 1994-11-25 1996-05-29 Mitutoyo Corporation Optischer Kodierer
EP0714015A3 (de) * 1994-11-25 1997-06-18 Mitutoyo Corp Optischer Kodierer
EP0750179A1 (de) * 1995-06-22 1996-12-27 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Positionsmesseinrichtung
DE19530560A1 (de) * 1995-08-19 1997-02-20 Ct Fuer Intelligente Sensorik Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
WO2001084084A1 (de) * 2000-04-28 2001-11-08 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Abtasteinheit für eine optische positionsmesseinrichtung
US6965437B2 (en) 2000-04-28 2005-11-15 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Scanning unit for an optical position measuring device
DE10118796A1 (de) * 2001-04-05 2002-10-17 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Optoelektronischer Strahlungsempfänger für eine Abtasteinheit eines fotoelektrischen Positionsmeßsystems
DE10118796B4 (de) * 2001-04-05 2013-02-14 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Abtasteinheit eines Positionsmeßsystems mit einem optoelektronischen Strahlungsemfänger und Positionsmeßsystem
WO2003021197A1 (en) * 2001-08-30 2003-03-13 Microe Systems Corporation Harmonic suppressing photodetector array
EP1524503A1 (de) * 2003-10-14 2005-04-20 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Optische Positionsmesseinrichtung
US7112782B2 (en) 2003-10-14 2006-09-26 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Optical position measuring system
CN100376874C (zh) * 2003-10-14 2008-03-26 约翰尼斯海登海恩博士股份有限公司 光学定位测量装置
US7324212B2 (en) 2005-07-26 2008-01-29 Gsi Group Corporation Optical encoder having slanted optical detector elements for harmonic suppression
DE102006038577A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Siemens Ag Fotodetektoren für einen optischen Positionssensor und optischer Positionssensor
DE102006038577B4 (de) * 2006-08-17 2016-09-01 Siemens Healthcare Gmbh Fotodetektor für einen optischen Positionssensor und optischer Positionssensor
EP2687821A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-22 Mitutoyo Corporation Codierer
US9329056B2 (en) 2012-07-18 2016-05-03 Mitutoyo Corporation Encoder including detector for reading signal and outputting N-phase sinusoidal signals and computing part for outputting two-phase sinusoidal signal

Also Published As

Publication number Publication date
DE3616144C2 (de) 1992-06-04
US4782229A (en) 1988-11-01
EP0250711A2 (de) 1988-01-07
BR8702468A (pt) 1988-02-23
DE3776424D1 (de) 1992-03-12
JPH0663783B2 (ja) 1994-08-22
EP0250711B1 (de) 1992-01-29
JPS62274217A (ja) 1987-11-28
EP0250711A3 (en) 1989-06-14
ES2029802T3 (es) 1992-10-01
ATE72325T1 (de) 1992-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3616144C2 (de)
DE4323712C2 (de) Lichtelektrische Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
DE69227009T3 (de) Opto-elektronischer Skalenleseapparat
EP0157177B1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE3239108C2 (de)
DE3417176A1 (de) Photoelektrische messeinrichtung
DE2238413A1 (de) Elektrooptische anzeigevorrichtung fuer differentiale bewegungen und positionen
DE3416864A1 (de) Photoelektrische messeinrichtung
EP1995566B1 (de) Maßstab für eine Positionsmesseinrichtung und Positionsmesseinrichtung
DE3229343A1 (de) Sensor fuer relativbewegungen
DE10217726A1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
EP0541827B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung oberwellenfreier periodischer Signale
DE102018210749A1 (de) Verschmutzungs- und defektbeständige optische Codiererkonfiguration zum Bereitstellen von Verschiebungssignalen
EP0541829B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung oberwellenfreier periodischer Signale
EP1477777B3 (de) Optoelektronische Detektoranordnung zur Unterdrückung unerwünschter Oberwellen
EP0541828B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung oberwellenfreier periodischer Signale
EP0750179A1 (de) Positionsmesseinrichtung
EP0101536A1 (de) Sensor für Relativbewegungen
DE602004000174T3 (de) Photoelektrischer Kodierer
DE4323624A1 (de) Lichtelektrische Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
DE102022001532A1 (de) Encoder
DE102023125570A1 (de) Optischer encoder
DD215162B1 (de) Fotoelektrisches durchlicht-weg- und winkelmesssystem
DE202020103044U1 (de) Lichtgitter
DE102010002902A1 (de) Abtasteinheit für eine optische Positionsmesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee