DE202020103044U1 - Lichtgitter - Google Patents

Lichtgitter Download PDF

Info

Publication number
DE202020103044U1
DE202020103044U1 DE202020103044.2U DE202020103044U DE202020103044U1 DE 202020103044 U1 DE202020103044 U1 DE 202020103044U1 DE 202020103044 U DE202020103044 U DE 202020103044U DE 202020103044 U1 DE202020103044 U1 DE 202020103044U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
housing
module
light grid
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020103044.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE202020103044.2U priority Critical patent/DE202020103044U1/de
Publication of DE202020103044U1 publication Critical patent/DE202020103044U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/20Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/46Indirect determination of position data
    • G01S17/48Active triangulation systems, i.e. using the transmission and reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/87Combinations of systems using electromagnetic waves other than radio waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Abstract

Lichtgitter (1) mit einem Lichtgittergehäuse (2), mit einzelnen Modulen (3) für das Lichtgitter (1), wobei die Module (3) mindestens eine starre Leiterplatte (4) mit mindestens einem Lichtsenderelement (5) und/oder mindestens einem Lichtempfangselement (6) aufweisen, wobei die Module (3) jeweils zwei Anschlussschnittstellen (7) aufweisen, wobei die Module (3) jeweils mittels einer Anschlussschnittstelle (7) mittels einer flexiblen Leiterfolie (8) mit einer Anschlussschnittstelle (7) eines benachbarten Moduls (3) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die starre Leiterplatte (4), das Lichtsenderelement (5) und/oder das Lichtempfangselement (6) und die zwei Anschlussschnittstellen (7) in einem integrierten Modulgehäuse (9) angeordnet sind, wobei das Modulgehäuse (9) mindestens eine integrierte Linse (10) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtgitter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Derartige Lichtgitter werden in der EP 1 770 414 B1 beschrieben. Die EP 1 770 414 B1 offenbart eine optoelektronische Anordnung mit einer Mehrzahl von Lichtsender- oder Lichtempfängermodulen, die mittels einer Leiterkarte elektrisch miteinander verbunden und jeweils einem Tubus oder Linsenkörper zugeordnet sind, wobei die Lichtsender-oder Lichtempfängermodule direkt an den jeweils zugeordneten Tuben oder Linsenkörpern und die Leiterkarte direkt an den Lichtsender- oder Lichtempfängermodulen befestigt sind, wobei die Leiterkarte flexibel ist und dass die Lichtsender- oder Lichtempfängermodule mit den daran befestigten Tuben oder Linsenkörpern in einem Gehäuse gehalten sind, wobei der Abstand benachbarter Lichtsender-oder Lichtempfängermodule kleiner ist als die Länge des sich zwischen diesen benachbarten Lichtsender- oder Lichtempfängermodulen erstreckenden Abschnitts der flexiblen Leiterkarte.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes und kostengünstigeres Lichtgitter bereitzustellen, welches aus weniger Komponenten besteht.
  • Die Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 gelöst durch ein Lichtgitter mit einem Lichtgittergehäuse, mit einzelnen Modulen für das Lichtgitter, wobei die Module mindestens eine starre Leiterplatte mit mindestens einem Lichtsenderelement und/oder mindestens einem Lichtempfangselement aufweisen, wobei die Module jeweils zwei Anschlussschnittstellen aufweisen, wobei die Module jeweils mittels einer Anschlussschnittstelle mittels einer flexiblen Leiterfolie mit einer Anschlussschnittstelle eines benachbarten Moduls verbunden sind, wobei die starre Leiterplatte, das Lichtsenderelement und/oder das Lichtempfangselement und die zwei Anschlussschnittstellen in einem integrierten Modulgehäuse angeordnet sind, wobei das Modulgehäuse mindestens eine integrierte Linse aufweist.
  • Die Modulgehäuse sind für den Aufbau von unterschiedlichen Lichtgittern modular verwendbar. Die Modulgehäuse können damit in großen Stückzahlen preiswert hergestellt werden.
  • Die Linse ist vorzugsweise als Sammellinse ausgebildet. Durch die Linse wird das Licht des Lichtsenderelements gebündelt und als gerichtete Strahlkeule ausgesendet. Empfangenes Licht wird durch die Linse gebündelt und auf das Lichtempfangselement gebündelt. Für das Lichtsenderelement und für das Lichtempfangselement sind jeweils eigene Linsen vorgesehen. Jedoch kann auch eine gemeinsame Linse vorgesehen sein, wenn ein Autokollimationssystem gebildet ist, beispielsweise mit einem teildurchlässigen Teilerspiegel.
  • Derartige Lichtgitter werden beispielsweise in der Sicherheitstechnik als Sicherheitslichtgitter bzw. Sicherheitslichtvorhäng oder beispielsweise auch als Mehrstrahlsicherheitslichtschranke eingesetzt.
  • Lichtgitter in der Sicherheitstechnik weisen beispielsweise Auflösungen von 14 mm, 20 mm, 24 mm, 30 mm, 34 mm oder 40 mm auf.
  • Derartige Lichtgitter können jedoch auch in der Automatisierungstechnik, beispielsweise zum Vermessen und/oder zum Zählen von Gegenständen eingesetzt werden.
  • Lichtgitter in der Automatisierungstechnik weisen beispielsweise Auflösungen von 5 mm, 10 mm, 20 mm, 25 mm, 30 mm oder 50 mm auf.
  • Beispielsweise werden jeweils Modulgehäuse mit mindestens einem Lichtsenderelement und jeweils Modulgehäuse mit mindestens einem Lichtempfangselement bereitgestellt, um ein Lichtgitter nach dem Lichtschrankenprinzip zu erhalten, wobei sich zwei Lichtgittergehäuse gegenüberstehen und ein Lichtgittergehäuse nur Modulgehäuse mit Lichtsenderelementen aufweist und das gegenüberliegende Lichtgittergehäuse nur Modulgehäuse mit Lichtempfangselementen aufweist.
  • Jedoch sollen auch Lichtgitter nach dem Aktiv-Passiv-Prinzip hergestellt werden. Bei derartigen Lichtgittern ist auf einer Seite ein Lichtgittergehäuse mit Lichtsenderelementen und Lichtempfangselementen vorgesehen. Auf der gegenüberliegenden Seite des Schutzfeldes ist ein Lichtgittergehäuse mit passiven Umlenkspiegeln oder passiven Retroreflektoren vorgesehen. Derartige Lichtgitter arbeiten nach dem Reflexionslichtschrankenprinzip.
  • Dabei kann es vorgesehen sein, dass Modulgehäuse mit mindestens einem Lichtsenderelement und mit mindestens einem Lichtempfängerelement vorgesehen sind. Jedoch können auch Modulgehäuse mit mindestens einem Lichtsenderelement und jeweils Modulgehäuse mit mindestens einem Lichtempfangselement bereitgestellt werden, die dann jeweils in einem Lichtgittergehäuse angeordnet werden.
  • Jedoch sollen auch abstandsmessende Lichtgitter hergestellt werden. Bei derartigen Lichtgittern ist auf einer Seite ein Lichtgittergehäuse mit Lichtsenderelementen und Lichtempfangselementen vorgesehen. Auf der gegenüberliegenden Seite des Schutzfeldes ist lediglich eine passive Seite oder eine passive Referenzfläche vorgesehen. Derartige Lichtgitter arbeiten beispielsweise nach dem Lichtlaufzeitprinzip oder nach dem Triangulationsprinzip.
  • Dabei kann es vorgesehen sein, dass das Modulgehäuse mit mindestens einem Lichtsenderelement und mit mindestens einem Lichtempfängerelement vorgesehen sind. Jedoch können auch Modulgehäuse mit mindestens einem Lichtsenderelement und jeweils Modulgehäuse mit mindestens einem Lichtempfangselement bereitgestellt werden, die dann jeweils in einem Lichtgittergehäuse angeordnet werden.
  • Gemäß der Erfindung sind die starre Leiterplatte, das Lichtsenderelement und/oder das Lichtempfangselement und die zwei Anschlussschnittstellen in einem integrierten Modulgehäuse angeordnet, wobei das Modulgehäuse mindestens eine integrierte Linse aufweist. Das Modulgehäuse ist dabei vorzugsweise ein Modulgehäuse, welches maschinenbestückbar ist und automatisiert gelötet werden kann. Bei dem Modulgehäuse kann es sich um ein Kunststoffgehäuse handeln.
  • Insbesondere ist die flexible Leiterfolie maschinenbestückbar und kann automatisiert an die Modulgehäuse angelötet werden. Die flexible Leiterfolie weist mehrere parallele Leiterbahnen auf. Die parallelen Leiterbahnen sind beispielsweise für die Versorgungsspannung und für Ansteuer- und Auswertesignale der Module bzw. für die Lichtgitterkette vorgesehen. Beispielsweise kann ein Bussystem zwischen den Modulgehäusen vorgesehen sein.
  • Dadurch kann automatisiert eine Lichtgitterkette mit jeweils verschiedenen gewünschten Längen gebildet werden, je nach der verwendeten Anzahl von Modulgehäusen.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist das Modulgehäuse eine Steuer- und Auswerteeinheit auf. Diese Steuer- und Auswerteeinheit führt eine Vorverarbeitung der Empfangssignale der Lichtempfangselemente durch, steuert die Lichtsenderelemente an und/oder steuert die zwei Anschlussschnittstellen an bzw. wertet diese aus. Dadurch werden bereits vorverarbeitete, insbesondere digitalisierte Signale auf den Anschlussschnittstellen bereitgestellt. Die Signale werden beispielsweise von einer zentralen Steuer- und Auswerteeinheit für die gesamte Lichtgitterkette ausgewertet, und davon ausgehend mindestens ein Objektfeststellungsignal ausgegeben, welche beispielsweise wiederum mit einer übergeordneten Sicherheitssteuerung oder Maschinensteuerung verbunden sind.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die verbundenen Modulgehäuse in einen gemeinsamen starren Rahmen eingesetzt, wobei der starre Rahmen das Lichtgittergehäuse bildet, wobei die Modulgehäuse quer zu einer Längsachse in dem Lichtgittergehäuse eingesetzt sind. Dadurch brauchen die Module nicht wie bisher aufwändig längs in ein Lichtgittergehäuse eingeschoben werden, sondern können quer in das Lichtgittergehäuse eingesetzt werden. Der starre Rahmen ist vorzugsweise aus Aluminium hergestellt. Jedoch kann der starre Rahmen auch aus Kunststoff oder Edelstahl hergestellt sein. Besonders bevorzugt weist der starre Rahmen Querstreben zur Verbesserung der Stabilität und zur Erhöhung der Steifigkeit auf.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der starre Rahmen in Längsachse starre beabstandete Positionierplätze für die Modulgehäuse auf. Dadurch können die Modulgehäuse bei der Montage einfach positionsgenau platziert werden. Die Bestückung der Modulgehäuse in dem starren Rahmen kann automatisiert erfolgen.
  • Beispielsweise weisen die Positionierplätze für Lichtgitter in der Sicherheitstechnik Abstände auf, um beispielsweise die Auflösungen von 14 mm, 20 mm, 24 mm, 30 mm, 34 mm oder 40 mm des Lichtgitters zu erhalten.
  • Beispielsweise weisen die Positionierplätze für Lichtgitter in der Automatisierungstechnik Abstände auf, um beispielsweise Auflösungen von 5 mm, 10 mm, 20 mm, 25 mm, 30 mm oder 50 mm des Lichtgitters zu erhalten.
  • Dabei kann es vorgesehen sein, dass nicht alle Positionierplätze belegt werden, sondern dass nur jeder zweite, dritte, vierte usw. Positionierplatz belegt wird, um die unterschiedlichen Auflösungen zu bilden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, unterschiedliche starre Rahmen für unterschiedliche Auflösungen bereitzustellen.
  • Weiter kann es auch vorgesehen sein, unterschiedliche Auflösungen des Lichtgitters in einem starren Rahmen zu erhalten, wenn die Modulgehäuse abschnittsweise in jeweils unterschiedlichen Abständen angeordnet werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung weisen die Positionierplätze Rastmittel auf zum Einrasten der Modulgehäuse. Dadurch lassen sich die Modulgehäuse sehr einfach montieren und final befestigen, ohne dass Klebstoffe oder andere zusätzliche Befestigungsmittel wie Schrauben zum Einsatz kommen.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der starre Rahmen eine gerade Längsausdehnung auf. Dadurch werden Lichtgitter mit einem ebenen Schutzfeld gebildet. Ebene Schutzfelder können vielseitig eingesetzt werden und damit lassen sich eine Vielzahl von Anwendungen realisieren.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der starre Rahmen zumindest abschnittsförmig eine gekrümmte oder gebogene Form in Längsausdehnung auf. Dadurch können zum einen gebogene bzw. kurvige Schutzfelder realisiert werden und zum andern können damit auch Schutzfelder mit runden Ecken bzw. mit runden Rändern realisiert werden.
  • Beispielsweise können damit spaltfrei Schutzfelder an Türen von Schnellzügen, Zügen, S-Bahnen oder Straßenbahnen angebracht werden. Auch andere komplexere Zugänge oder Zugangsöffnungen können damit spaltfrei abgesichert werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind mindestens zwei Lichtsenderelemente und/oder mindestens zwei Lichtempfangselemente in einem Modulgehäuse angeordnet. Es können jedoch auch mindestens drei Lichtsenderelemente und/oder mindestens drei Lichtempfangselemente in einem Modulgehäuse angeordnet sein. Das kann dann sinnvoll sein, wenn die Lichtsenderelemente und/oder Lichtempfangselemente eines Modulgehäuses Signale an einem gemeinsame Steuer- und Auswerteeinheit bereitstellen, um ggf. Zwischensignale von mehreren Lichtsenderelementen und/oder Lichtempfangselementen zu erhalten.
  • In Weiterbildung der Erfindung werden eine Vielzahl von Modulgehäusen auf einem gemeinsamen Träger hergestellt und nach der Herstellung vereinzelt. Ein solcher Träger besteht beispielsweise aus einer Leiterplatte bzw. einem Leiterplatten-Nutzen welche eine Vielzahl von Einzelleiterplatten aufweist, die über dünne Stege an einem Leiterplattenrahmen angeordnet sind. Der Leiterplattenrahmen mit den einzelnen Leiterplatten wird automatisiert bestückt und mit den Komponenten Lichtsenderelement und/oder das Lichtempfangselement, zwei Anschlussschnittstellen und mindestens einer Linse bestückt. Anschließend werden die einzelnen Modulgehäuse beispielsweise durch einen Kunststoffspritzvorgang oder einem Mehrkomponentenkunststoffspritzvorgang gebildet. Anschließend werden die Modulgehäuse automatisiert vereinzelt.
  • In Weiterbildung der Erfindung werden die flexible Leiterfolien mittels eines Bügellötprozesses mit dem Modulgehäuse verbunden. Dies kann vor oder nach dem Einsetzten der Modulgehäuse in den starren Rahmen erfolgen. Der Bügellötprozess kann vollautomatisch erfolgen.
  • In Weiterbildung der Erfindung werden flexible Leiterfolien mit verschiedenen Längen bereitgestellt und jeweils flexible Leiterfolien gleicher Länge zur Verbindung der Modulgehäuse verwendet. Dadurch können die unterschiedlichen Abstände mit verschiedenen Sätzen von flexiblen Leiterfolien gebildet werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Vorteile und Merkmale unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen in:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Lichtgitter;
    • 2 ein Lichtgitter mit einer zentralen Steuer- und Auswerteeinheit;
    • 3 ein Modulgehäuse;
    • 4 ein Lichtgitter nach dem Lichtschrankenprinzip in einer Anwendung;
    • 5 ein Lichtgitter mit einer Umlenkeinheit;
    • 6 ein Lichtgitter nach dem Lichtlaufzeitverfahren;
    • 7 und 8 jeweils ein Lichtgitter mit einem starren Rahmen;
    • 9 ein Modulgehäuse;
    • 10 ein Träger mit Modulgehäusen.
  • In den nachfolgenden Figuren sind identische Teile mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Lichtgitter 1 mit einem Lichtgittergehäuse 2, mit einzelnen Modulen 3 für das Lichtgitter 1, wobei die Module 3 mindestens eine starre Leiterplatte 4 mit mindestens einem Lichtsenderelement 5 und/oder mindestens einem Lichtempfangselement 6 aufweisen, wobei die Module 3 jeweils zwei Anschlussschnittstellen 7 aufweisen, wobei die Module jeweils mittels einer Anschlussschnittstelle 7 mittels einer flexiblen Leiterfolie 8 mit einer Anschlussschnittstelle 7 eines benachbarten Moduls 3 verbunden sind, wobei die starre Leiterplatte, das Lichtsenderelement und/oder das Lichtempfangselement und die zwei Anschlussschnittstellen 7 in einem integrierten Modulgehäuse 9 angeordnet sind, wobei das Modulgehäuse 9 mindestens eine integrierte Linse 10 aufweist.
  • 3 zeigt das Modulgehäuse 9 aus 1 in vergrößerter Darstellung, wobei die starre Leiterplatte, das Lichtsenderelement und/oder das Lichtempfangselement und die zwei Anschlussschnittstellen 7 in einem integrierten Modulgehäuse 9 angeordnet sind, wobei das Modulgehäuse 9 mindestens eine integrierte Linse 10 aufweist.
  • Die Linse 10 ist vorzugsweise als Sammellinse ausgebildet. Durch die Linse 10 wird das Licht des Lichtsenderelements 5 gebündelt und als gerichtete Strahlkeule ausgesendet. Empfangenes Licht wird durch die Linse 10 gebündelt und auf das Lichtempfangselement 6 gebündelt. Für das Lichtsenderelement 5 und für das Lichtempfangselement 6 sind jeweils eigene Linsen 10 vorgesehen.
  • Die Modulgehäuse 9 sind für den Aufbau von unterschiedlichen Lichtgittern 1 modular verwendbar. Beispielsweise werden jeweils Modulgehäuse 9 mit mindestens einem Lichtsenderelement 5 und jeweils Modulgehäuse 9 mit mindestens einem Lichtempfangselement 6 bereitgestellt, um ein Lichtgitter 1 nach dem Lichtschrankenprinzip gemäß 1, 2 oder 4 zu erhalten, wobei sich zwei Lichtgittergehäuse 2 gegenüberstehen und ein Lichtgittergehäuse 2 nur Modulgehäuse 9 mit Lichtsenderelementen 5 aufweist und das gegenüberliegende Lichtgittergehäuse 2 nur Modulgehäuse 9 mit Lichtempfangselementen 6 aufweist.
  • Gemäß den 4 bis 6 werden beispielsweise zulässige Objekte 21 über ein Förderband 24 in Pfeilrichtung durch das Schutzfeld 17 bewegt und beispielsweise vermessen oder gezählt.
  • Gemäß den 4 bis 6 kann es jedoch auch alternativ vorgesehen sein, dass unzulässige Personen 22 das Schutzfeld 17 nicht durchtreten dürfen. Falls die Person 22 in das Schutzfeld 17 eingreifen sollte, wird eine gefahrbringende Bewegung, beispielsweise durch eine Sicherheitssteuerung 23 abgeschaltet.
  • Jedoch können auch Lichtgitter 1 nach dem Aktiv-Passiv Prinzip gemäß 5 hergestellt werden. Bei derartigen Lichtgittern 1 ist auf einer Seite ein Lichtgittergehäuse 2 mit Lichtsenderelementen 5 und Lichtempfangselementen 6 vorgesehen. Auf der gegenüberliegenden Seite eines gebildeten Schutzfeldes 17 ist ein Gehäuse mit passiven Umlenkspiegeln oder passiven Retroreflektoren vorgesehen. Derartige Lichtgitter 1 arbeiten nach dem Reflexionslichtschrankenprinzip.
  • Dabei kann es vorgesehen sein, dass Modulgehäuse 9 mit mindestens einem Lichtsenderelement 5 und mit mindestens einem Lichtempfangselement 6 vorgesehen sind. Jedoch können auch Modulgehäuse 9 mit mindestens einem Lichtsenderelement 5 und jeweils Modulgehäuse 9 mit mindestens einem Lichtempfangselement 6 bereitgestellt werden, die dann jeweils in einem Lichtgittergehäuse 2 angeordnet werden.
  • Weiter werden auch abstandsmessende Lichtgitter 1 gemäß 6 hergestellt. Bei derartigen Lichtgittern 1 ist auf einer Seite ein Lichtgittergehäuse 2 mit Lichtsenderelementen 5 und Lichtempfangselementen 6 vorgesehen. Auf der gegenüberliegenden Seite des Schutzfeldes 17 ist lediglich eine passive Seite oder eine passive Referenzfläche vorgesehen. Derartige Lichtgitter 1 arbeiten beispielsweise nach dem Lichtlaufzeitprinzip oder nach dem Triangulationsprinzip nach der Wirkungsweise eines Lichttasters.
  • Dabei kann es vorgesehen sein, dass das Modulgehäuse 9 mit mindestens einem Lichtsenderelement 5 und mit mindestens einem Lichtempfängerelement 6 vorgesehen sind. Jedoch können auch Modulgehäuse 9 mit mindestens einem Lichtsenderelement 5 und jeweils Modulgehäuse 9 mit mindestens einem Lichtempfangselement 6 bereitgestellt werden, die dann jeweils in einem Lichtgittergehäuse 2 angeordnet werden.
  • Gemäß 3 sind die starre Leiterplatte 4, das Lichtsenderelement 5 und/oder das Lichtempfangselement 6 und die zwei Anschlussschnittstellen 7 in einem integrierten Modulgehäuse 9 angeordnet sind, wobei das Modulgehäuse 9 mindestens eine integrierte Linse 10 aufweist. Bei dem Modulgehäuse 9 kann es sich um ein Kunststoffgehäuse handeln.
  • Insbesondere ist die flexible Leiterfolie 8 maschinenbestückbar und kann automatisiert an die Modulgehäuse 9 angelötet werden. Die flexible Leiterfolie 8 weist mehrere parallele Leiterbahnen 18 auf. Die parallelen Leiterbahnen 18 sind beispielsweise für die Versorgungsspannung und für Ansteuer- und Auswertesignale der Module 3 bzw. für die Lichtgitterkette vorgesehen. Beispielsweise kann ein Bussystem zwischen den Modulgehäusen 9 vorgesehen sein.
  • Gemäß 3 weist das Modulgehäuse 9 eine Steuer- und Auswerteeinheit 15 auf. Diese Steuer- und Auswerteeinheit 15 führt eine Vorverarbeitung der Empfangssignale der Lichtempfangselemente 6 durch, steuert die Lichtsenderelemente 5 an und/oder steuert die zwei Anschlussschnittstellen 7 an bzw. wertet diese aus. Dadurch werden bereits vorverarbeitete insbesondere digitalisierte Signale auf den Anschlussschnittstellen 7 bereitgestellt. Die Signale werden beispielsweise gemäß 2 von einer zentralen Steuer- und Auswerteeinheit 19 für die gesamte Lichtgitterkette ausgewertet, und davon ausgehend mindestens ein Objektfeststellungsignal ausgegeben, welche beispielsweise wiederum mit einer übergeordneten Sicherheitssteuerung 23 oder Maschinensteuerung verbunden sind, gemäß den 4 bis 6.
  • Gemäß 7 sind die verbundenen Modulgehäuse 9 in einen gemeinsamen starren Rahmen 11 eingesetzt, wobei der starre Rahmen 11 das Lichtgittergehäuse 2 bildet, wobei die Modulgehäuse 9 quer zu einer Längsachse 12 in dem Lichtgittergehäuse 2 eingesetzt sind. Dadurch brauchen die Module 3 nicht wie bisher aufwändig längs in ein Lichtgittergehäuse 2 eingeschoben werden, sondern können quer in das Lichtgittergehäuse 2 eingesetzt werden. Der starre Rahmen 11 ist vorzugsweise aus Aluminium hergestellt. Jedoch kann der starre Rahmen 11 auch aus Kunststoff oder Edelstahl hergestellt sein. Besonders bevorzugt weist der starre Rahmen 11 Querstreben 20 zur Verbesserung der Stabilität und zur Erhöhung der Steifigkeit auf.
  • Gemäß 7 weist der starre Rahmen 11 in Längsachse 12 starre beabstandete Positionierplätze 13 für die Modulgehäuse 9 auf.
  • Dabei kann es gemäß 8 vorgesehen sein, dass nicht alle Positionierplätze 13 belegt werden, sondern dass nur jeder zweite, dritte, vierte usw. Positionierplatz 13 belegt wird, um die unterschiedlichen Auflösungen zu bilden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, unterschiedliche starre Rahmen 11 für unterschiedliche Auflösungen bereitzustellen.
  • Weiter kann es auch vorgesehen sein, unterschiedliche Auflösungen des Lichtgitters 1 in einem starren Rahmen 11 zu erhalten, wenn die Modulgehäuse 9 abschnittsweise in jeweils unterschiedlichen Abständen angeordnet werden.
  • Gemäß 7 oder 8 weisen die Positionierplätze 13 nicht dargestellte Rastmittel auf zum Einrasten der Modulgehäuse 9.
  • Gemäß 7 weist der starre Rahmen 11 eine gerade Längsausdehnung auf. Dadurch werden Lichtgitter 1 mit einem ebenen Schutzfeld 17 gebildet. Ebene Schutzfelder 17 können vielseitig eingesetzt werden und damit lassen sich eine Vielzahl von Anwendungen realisieren.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsform weist der starre Rahmen 11 zumindest abschnittsförmig eine gekrümmte oder gebogene Form in Längsausdehnung auf. Dadurch können zum einen gebogene bzw. kurvige Schutzfelder 17 realisiert werden und zum andern können damit auch Schutzfelder 17 mit runden Ecken bzw. mit runden Rändern realisiert werden.
  • Beispielsweise können damit spaltfrei Schutzfelder an Türen von Schnellzügen, Zügen, S-Bahnen oder Straßenbahnen angebracht werden. Auch andere komplexere Zugänge oder Zugangsöffnungen können damit spaltfrei abgesichert werden.
  • Gemäß 9 sind mindestens zwei Lichtsenderelemente 5 und/oder mindestens zwei Lichtempfangselemente 6 in einem Modulgehäuse 9 angeordnet. Es können jedoch auch mindestens drei Lichtsenderelemente 5 und/oder mindestens drei Lichtempfangselemente 6 in einem Modulgehäuse 9 angeordnet sein. Das kann dann sinnvoll sein, wenn die Lichtsenderelemente 5 und/oder Lichtempfangselemente 6 eines Modulgehäuses 9 Signale an einem gemeinsame Steuer- und Auswerteeinheit 15 bereitstellen, um ggf. Zwischensignale von mehreren Lichtsenderelementen 5 und/oder Lichtempfangselemente 6 zu erhalten.
  • Gemäß 10 werden eine Vielzahl von Modulgehäusen 9 auf einem gemeinsamen Träger 16 hergestellt und nach der Herstellung vereinzelt. Ein solcher Träger 16 besteht beispielsweise aus einer Leiterplatte bzw. einem Leiterplattennutzen welche eine Vielzahl von Einzelleiterplatten aufweist die über dünne Stege an einem Leiterplattenrahmen angeordnet sind. Der Leiterplattenrahmen mit den einzelnen Leiterplatten wird automatisiert bestückt und mit den Komponenten, nämlich dem Lichtsenderelement und/oder dem Lichtempfangselement, zwei Anschlussschnittstellen und mindestens einer Linse bestückt. Anschließend werden die einzelnen Modulgehäuse 9 beispielsweise durch einen Kunststoffspritzvorgang oder einem Mehrkomponentenkunststoffspritzvorgang gebildet. Anschließend werden die Modulgehäuse 9 automatisiert vereinzelt.
  • Beispielsweise werden die flexible Leiterfolien 8 mittels eines Bügellötprozesses mit dem Modulgehäuse 9 verbunden. Dies kann vor oder nach dem Einsetzen der Modulgehäuse 9 in den starren Rahmen 11 erfolgen. Der Bügellötprozess kann vollautomatisch erfolgen.
  • Beispielsweise werden flexible Leiterfolien 8 mit verschiedenen Längen bereitgestellt und jeweils flexible Leiterfolien 8 gleicher Länge zur Verbindung der Modulgehäuse 9 verwendet. Dadurch können die unterschiedlichen Abstände mit verschiedenen Sätzen von flexiblen Leiterfolien 8 gebildet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtgitter
    2
    Lichtgittergehäuse
    3
    Module
    4
    starre Leiterplatte
    5
    Lichtsenderelement
    6
    Lichtempfangselement
    7
    Anschlussschnittstelle
    8
    flexible Leiterfolie
    9
    Modulgehäuse
    10
    Linse
    11
    starrer Rahmen
    12
    Längsachse
    13
    Positionierplätze
    15
    Steuer- und Auswerteeinheit
    16
    Träger
    17
    Schutzfeld
    18
    Leiterbahnen
    19
    zentrale Steuer- und Auswerteeinheit
    20
    Querstreben
    21
    Objekte
    22
    Personen
    23
    Sicherheitssteuerung
    24
    Förderband
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1770414 B1 [0002]

Claims (8)

  1. Lichtgitter (1) mit einem Lichtgittergehäuse (2), mit einzelnen Modulen (3) für das Lichtgitter (1), wobei die Module (3) mindestens eine starre Leiterplatte (4) mit mindestens einem Lichtsenderelement (5) und/oder mindestens einem Lichtempfangselement (6) aufweisen, wobei die Module (3) jeweils zwei Anschlussschnittstellen (7) aufweisen, wobei die Module (3) jeweils mittels einer Anschlussschnittstelle (7) mittels einer flexiblen Leiterfolie (8) mit einer Anschlussschnittstelle (7) eines benachbarten Moduls (3) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die starre Leiterplatte (4), das Lichtsenderelement (5) und/oder das Lichtempfangselement (6) und die zwei Anschlussschnittstellen (7) in einem integrierten Modulgehäuse (9) angeordnet sind, wobei das Modulgehäuse (9) mindestens eine integrierte Linse (10) aufweist.
  2. Lichtgitter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Modulgehäuse (9) eine Steuer- und Auswerteeinheit (15) aufweist.
  3. Lichtgitter (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verbundenen Modulgehäuse (9) in einen gemeinsamen starren Rahmen (11) eingesetzt sind, wobei der starre Rahmen (11) das Lichtgittergehäuse (2) bildet, wobei die Modulgehäuse (9) quer zu einer Längsachse (12) in dem Lichtgittergehäuse (2) eingesetzt sind.
  4. Lichtgitter (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der starre Rahmen (11) in Längsachse starre beabstandete Positionierplätze (13) für die Modulgehäuse (9) aufweist.
  5. Lichtgitter (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierplätze (13) Rastmittel aufweisen zum Einrasten der Modulgehäuse (9).
  6. Lichtgitter (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der starre Rahmen (11) eine gerade Längsausdehnung aufweist.
  7. Lichtgitter (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der starre Rahmen (11) zumindest abschnittsförmig eine gekrümmte oder gebogene Form in Längsausdehnung aufweist.
  8. Lichtgitter (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Lichtsenderelemente (5) und/oder mindestens zwei Lichtempfangselemente (6) in einem Modul angeordnet sind.
DE202020103044.2U 2020-05-27 2020-05-27 Lichtgitter Active DE202020103044U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103044.2U DE202020103044U1 (de) 2020-05-27 2020-05-27 Lichtgitter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103044.2U DE202020103044U1 (de) 2020-05-27 2020-05-27 Lichtgitter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020103044U1 true DE202020103044U1 (de) 2021-09-02

Family

ID=77851840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020103044.2U Active DE202020103044U1 (de) 2020-05-27 2020-05-27 Lichtgitter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020103044U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1770414B1 (de) 2005-09-28 2012-11-07 Sick Ag Optoelektronische Anordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1770414B1 (de) 2005-09-28 2012-11-07 Sick Ag Optoelektronische Anordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1577684B1 (de) Lichtgitter
EP0250711B1 (de) Fotoelektrische Messeinrichtung
DE102004046725B4 (de) Gehäuse für ein Lichtgitter
DE29603557U1 (de) Formbarer Gruppierungsrahmen für ein Array von Licht-emittierenden Dioden
DE102006059547B4 (de) Lichtschrankenanordnung
EP0867732A2 (de) Lichtgitter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3703423C2 (de)
DE102004001688A1 (de) Detektormodul
DE3625643A1 (de) Ortsaufloesender sensor zur erfassung einzelner lichtblitze
DE102009021645B3 (de) Optische Reihenanordnung für Lichtgitter
DE202020103044U1 (de) Lichtgitter
DE10061070A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE69005684T2 (de) Ultraschallüberwachungsfühler sowie dessen Anwendung zur Überwachung von Werkstücken, deren Konturen sich während der Fabrikation verändern.
WO2017191044A1 (de) Led-lichtmodul für einen scheinwerfer zur erzeugung eines fernlichtes und einen abblendlichtes
DE3023085C2 (de) Verfahren zum Pressen eines Führungsträgers mit vorstehenden Führungselementen für Karten oder gedruckte Schaltungen für die Elektronik
EP0647928B1 (de) Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
DE102016121913A1 (de) Mehrstrahllichtschranke
EP0874538B1 (de) Baugruppenträger mit Abdeckblechen
DE102020208105A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Beleuchtungsvorrichtung im Bereich einer Klappe sowie Teil einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008041697A1 (de) Mehrdimensionale LED-Leiterplatte unter Verwendung von beabstandeten Platten
EP1011178A1 (de) Leistungsverstärker zum Verstärken einer Laserstrahlung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Leistungsverstärkers
DE3705870C1 (en) Strip-shaped light guide body for marker readers
DE102018102852B4 (de) Rahmen, Rahmenmodul, Modulstapel sowie Kamera zur Erfassung eines Bildes
EP4220239A1 (de) Optischer sensor
EP2860554B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Sensors

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: RIEGER, DANIEL, DIPL.-ING. (FH), DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years