DE102004046725B4 - Gehäuse für ein Lichtgitter - Google Patents

Gehäuse für ein Lichtgitter Download PDF

Info

Publication number
DE102004046725B4
DE102004046725B4 DE102004046725A DE102004046725A DE102004046725B4 DE 102004046725 B4 DE102004046725 B4 DE 102004046725B4 DE 102004046725 A DE102004046725 A DE 102004046725A DE 102004046725 A DE102004046725 A DE 102004046725A DE 102004046725 B4 DE102004046725 B4 DE 102004046725B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
openings
floor
profile
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004046725A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004046725A1 (de
Inventor
Günter Böckel
Ralf Friedrich
Christof Meyer
Martin Wüstefeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE102004046725A priority Critical patent/DE102004046725B4/de
Priority to US11/233,667 priority patent/US7348536B2/en
Publication of DE102004046725A1 publication Critical patent/DE102004046725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004046725B4 publication Critical patent/DE102004046725B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/20Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers

Abstract

Gehäuse für ein Lichtgitter, das als langgestrecktes Profil ausgebildet ist und durch in Längsrichtung durchgehende Seitenwände, und einen rückwärtigen Gehäuseboden (14) abgeschlossen ist, mit in dem Gehäuse in Längsrichtung beabstandet angeordneten Sende- und/oder Empfangseinheiten, die jeweils aus einem optoelektronischen Element und wenigstens einem in Strahlrichtung von diesem beabstandeten optischen Funktionselement bestehen, und mit einer in dem Gehäuse angeordneten und sich über dessen Länge erstreckenden Elektronik-Platte, die die optoelektronischen Elemente trägt, wobei das Profil des Gehäuses (10) einen Trageboden (18) und einen Zwischenboden (16) aufweist, die die Seitenwände (12) verbinden und zueinander flächenparallel und beabstandet angeordnet sind, wobei sich der Zwischenboden (16) zwischen dem Trageboden (18) und der Elektronik-Platte (38) befindet, dass der Trageboden (18) und der Zwischenboden (16) axial fluchtende Öffnungen (28, 29, 26, 27) aufweisen, dass die optischen Funktionselemente (44) in Öffnungen (28) des Tragebodens (18) eingesetzt sind und dass Positionierstifte (46) in Öffnungen (29) des Tragebodens (18) einsetzbar...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse gemäß Anspruch 1.
  • Lichtgitter werden in großem Umfang für die Erkennung und Vermessung von Gegenständen auf Förderbahnen, zur Gepäckkontrolle auf Förderbändern, zur Türsteuerung in Aufzügen, für den Hand- oder Körperschutz bei Arbeitsmaschinen, für die Zugangskontrolle von Personen und Fahrzeugen usw. verwendet. Die Lichtgitter bestehen aus in einem leistenförmigen Gehäuse beabstandet angeordneten Sende-Einheiten und in einem leistenförmigen Gehäuse entsprechend beabstandet angeordneten Empfangs-Einheiten. Die Sende-Einheiten senden Lichtstrahlen, im Allgemeinen Infrarot-Licht, aus, welches auf die Empfangs-Einheiten auftrifft. Die Unterbrechung der Lichtstrahlen wird detektiert und ausgewertet.
  • Die Sende-Einheiten und die Empfangs-Einheiten bestehen jeweils aus einem optoelektronischen Element und einem in Strahlrichtung von diesem beabstandeten optischen Funktionselement. Bei der Sende-Einheit sendet ein optoelektronischer Wandler Licht aus, welches durch das optische Funktionselement, eine Linse oder eine Blende auf die entsprechende Empfangs-Einheit gebündelt wird. Die Empfangs-Einheit weist ein entsprechendes optisches Funktionselement auf, welches das Licht auf einen optoelektronischen Wandler sammelt.
  • Die optoelektronischen Elemente und die zugehörigen optischen Funktionselemente der einzelnen Sende- bzw. Empfangs-Einheiten müssen in dem Gehäuse gehalten werden, wobei sie in Bezug aufeinander und in Bezug auf das Gehäuse justiert oder hochgenau positioniert werden müssen. Hierzu ist es bekannt, die jeweiligen optoelektronischen Elemente und die zugeordneten optischen Funktionselemente z. B. mittels eines Tubus zu einer Baugruppe zusammenzufassen, in welcher die optoelektronischen Elemente und die optischen Funktionselemente gegenseitig justiert sind. Die Baugruppen werden in das Gehäuse eingesetzt, wobei sie in Bezug auf das Gehäuse positioniert werden. Die Justage der optoelektrischen Elemente und der optischen Funktionselemente in der Baugruppe und die Montage der Baugruppe in dem Gehäuse führt zu einer aufwändigen Herstellung.
  • Es ist bekannt, das Gehäuse als U-förmiges Profil auszubilden, in welches die Baugruppen von der offenen Frontseite eingesetzt und eingeklipst werden. Ein solches U-förmiges Gehäuse weist eine geringe Verwindungssteifigkeit auf. Eine Verbesserung der Verwindungssteifigkeit des Strangpressprofils macht höhere Materialquerschnitte notwendig.
  • Weiter ist es bekannt, ein geschlossenes Profil als Gehäuse zu verwenden. In diesem Falle müssen die Baugruppen in Längsrichtung vom Profilende her eingeschoben werden. Dies ist insbesondere bei größeren Längen aufwändig und bereitet Schwierigkeiten in der genauen Positionierung der Baugruppen zu dem Gehäuse. Zudem ist eine mechanische Nachbearbeitung des Strangpressprofils erforderlich, die die Herstellungskosten erhöht.
  • Weiter sind wannenförmige Kunststoffgehäuse bekannt, die eine einfache Montage der Baugruppen ermöglichen. Diese Gehäuse müssen jedoch zusätzliche Metallversteifungen aufweisen, um die nötige Stabilität und Genauigkeit zu gewährleisten.
  • Aus der DE 20 2004 003 810 U1 ist eine berührungslos wirkende, insbesondere als ein Lichtgitter ausgeführte Schutzeinrichtung, mit wenigstens einer Lichtsendereinheit und/oder einer Lichtempfängereinheit in einem Gehäuse bekannt. Das Gehäuse ist als Hohlprofilkörper ausgebildet, wobei der Hohlprofilkörper an wenigstens einer Stirnseite mit einer Endkappe abgeschlossen ist. Weiterhin ist ein von einer Längsseite des Hohlprofilkörpers montierbares Montagemittel zur Verbindung der Endkappe mit dem Hohlprofilkörper vorgesehen.
  • Aus der EP 1 439 404 A2 ist ein fotoelektrischer Sensor mit einem Gehäuse und einer Vielzahl von optischen Achsen bekannt. Innerhalb des Gehäuses sind zwei Elektronikkarten senkrecht zueinander steckbar angeordnet.
  • Die DE 103 08 285 A1 betrifft eine optische Anordnung in einem Gehäuse mit einer Mehrzahl von Sendeelementen und/oder Empfangselementen. Eine Mehrzahl von diffraktiven und/oder refraktiven optischen Elementen sind auf einem Objektträger mit Blendenöffnung mittels eines Spritz- oder Gießprozesses verbunden. Der Objektträger ist innerhalb des Gehäuses angeordnet. Weiter ist ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen optischen Anordnung offenbart.
  • Aus der DE 197 12 828 A1 ist eine optische Anordnung mit einer Vielzahl von Licht aussendenden Sendeelementen beziehungsweise Empfangselementen, einer Vielzahl von diffraktiven/refraktiven optischen Elementen und einer transparenten Frontabdeckung, insbesondere einer Frontscheibe beschrieben. Die diffraktiven/refraktiven optischen Elemente sind auf einem einheitlichen, einstückig ausgebildeten Trägerelement angeordnet. Das Trägerelement wird durch die Frontabdeckung gebildet. Die Sende- beziehungsweise Empfangselemente sind auf einer einheitlichen, einstückig ausgebildeten Leiterplatte angeordnet. Weiterhin wird ein Lichtgitter mit solchen optischen Anordnungen sowie ein Verfahren zur Herstellung der erforderlichen Bauelemente solcher optischen Anordnungen beschrieben.
  • Aus der DE 199 34 870 C1 ist eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Ausrichtvorrichtung an wenigstens einem Gehäuse eines optischen Sensors offenbart. Der Sensor weist wenigstens einen, in einem ersten Gehäuse integrierten Sender auf. Die von diesem emittierten Sendelichtstrahlen treffen mittels der Ausrichtvorrichtung wenigstens einen in einem zweiten Gehäuse integrierten Empfänger.
  • Aus der US 5,149,921 ist ein Detektionssystem für Aufzugstüren offenbart. In einem Gehäuse sind hierbei Sende- oder Empfangselemente auf einer Platine angeordnet. Das Gehäuse wird an einer Lichtaustrittsseite durch eine Frontscheibe abgeschlossen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Lichtgitter mit einem kostengünstigen formstabilen Gehäuse zu schaffen, welches eine einfache Montage mit hoher Genauigkeit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Lichtgitter mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist das Gehäuse als Profil ausgebildet, welches insbesondere als Strangpressprofil, vorzugsweise aus Aluminium, hergestellt wird. Das Gehäuse weist zwei sich über die gesamte Länge erstreckende Seitenwände auf, die durch einen in Längsrichtung des Gehäuses durchlaufenden Tragebogen und einen entsprechend durchlaufenden Zwischenboden miteinander verbunden sind. Der Trageboden und der Zwischenboden sind flächenparallel und voneinander beabstandet, so dass sie zusammen mit den Seitenwänden eine im Querschnitt rechteckige Profilkammer bilden, welche dem Gehäuse eine hohe Biege- und Verwindungssteifigkeit bei geringem Materialverbrauch verleiht. Der Trageboden und der Zwischenboden weisen in Längsrichtung beabstandete Öffnungen auf, wobei die Öffnungen des Tragebodens und des Zwischenbodens jeweils axial miteinander fluchten. Auf der Rückseite des Gehäuses hinter dem Zwischenboden wird eine Elektronik-Platte eingesetzt, die die Sende- bzw. Empfangs-Elemente und die diese elektrisch verbindenden Schaltungen trägt. Die Rückseite des Profils des Gehäuses kann durch einen aufgesetzten Deckel verschlossen werden. Vorzugsweise weist das Profil jedoch einen einstückig mit den Seitenwänden verbundenen Gehäuseboden auf, wodurch die Seitenwände mit dem Zwischenboden und dem Gehäuseboden eine zweite Profilkammer mit rechteckigem Querschnitt bilden und die Biege- und Verwindungssteifigkeit des Profils zusätzlich verstärkt werden.
  • In die Öffnungen des Tragebodens werden die optischen Funktionselemente, z. B. Linsen, eingesetzt. Außerdem werden Positionierstifte von der Frontseite in weitere Öffnungen des Tragebodens eingesetzt. Die Positionierstifte durchdringen die fluchtenden Öffnungen des Zwischenbodens und greifen in Bohrungen der Elektronik-Platte ein. Da die Positionierstifte in den Öffnungen des Tragebodens und den Öffnungen des Zwischenbodens passend einsetzbar sind, wird durch die Positionierstifte die Elektronik-Platte hochgenau in Bezug auf die Öffnungen des Tragebodens und des Zwischenbodens positioniert. Damit ergibt sich auch ohne zusätzliche Hilfsmittel eine hochgenaue Positionierung der auf der Elektronik-Platte angebrachten Sende- bzw. Empfangseelemente in Bezug auf die in dem Trageboden sitzenden optischen Funktionselemente. Die Öffnungen des Zwischenbodens dienen dabei vorzugsweise auch als Blenden für die jeweiligen optischen Sende- und Empfangs-Einheiten. Diese Blendenwirkung verhindert, dass auf der Sender-Seite störendes Licht von den Sendeeinheiten seitlich abgestrahlt wird und dass auf der Empfangs-Seite störendes Streulicht in die Empfangseinheiten gelangt.
  • Die Montage des Lichtgitters ist äußerst einfach. Es wird nur die Elektronik-Platte in das Profil des Gehäuses eingesetzt, vorzugsweise von dem stirnseitigen Ende axial in das Profil des Gehäuses eingeschoben. Die optischen Funktionselemente werden von der Frontseite in die Öffnungen des Tragebodens eingesetzt. Die Elektronik-Platte mit den Sende- bzw. Empfangseinheiten wird dann in dem Gehäuse hochgenau positioniert und fixiert, indem die Positionierstifte von der Frontseite in die Öffnungen des Tragebodens und des Zwischenbodens eingesetzt werden. Ohne zusätzliche Maßnahmen ergibt sich damit eine hochgenaue Positionierung der jeweiligen optischen Sende- bzw. Empfangseinheiten, bestehend aus optoelektronischem Element, Blendenöffnung des Zwischenbodens und optischem Funktionselement. Außerdem ergibt sich auch eine hochgenaue Positionierung dieser optischen Einheiten in Bezug auf das Gehäuse. Die unmittelbare Justierung und Positionierung der optischen Einheiten in dem Gehäuse macht außerdem das Lichtgitter unempfindlich gegen thermische Einflüsse. Thermische Längenänderungen des Profils des Gehäuses beeinflussen die Justierung der optischen Einheiten nicht, da diese in jedem Längenabschnitt des Profils durch die jeweiligen Positionierstifte zueinander ausgerichtet sind.
  • Eine vorteilhaft einfache Montage ergibt sich, wenn das Gehäuse frontseitig durch eine Frontscheibe abgedeckt ist und die optischen Funktionselemente, die von der Frontseite in die Öffnungen des Tragebodens eingesetzt sind, durch diese Frontscheibe in den Öffnungen gehalten und fixiert sind. Dabei kann eine die Frontscheibe in dem Gehäuse abdichtende Dichtung dazu verwendet werden, die Frontscheibe elastisch gegen die optischen Funktionselemente zu drücken und diese dadurch unter elastischer Vorspannung in den Öffnungen des Tragebodens zu fixieren.
  • In einer vorteilhaften Ausführung wird das Profil des Gehäuses an seinen offenen Enden durch Endkappen verschlossen, die gegebenenfalls auch die Anschluss-Steckverbinder für die Elektronik-Platte enthalten. Diese Endkappen können ebenfalls mit Hilfe von Positionierstiften in dem Profil des Gehäuses fixiert werden. Dadurch ergibt sich eine weitere Vereinfachung der Montage, da die Endkappen keine sonst übliche Schraubbefestigung oder dergleichen benötigen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht des Lichtgitters,
  • 2 eine entsprechende Darstellung des Lichtgitters mit abgenommener Frontscheibe,
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Gehäuses,
  • 4 einen Querschnitt durch das Gehäuse,
  • 5 die in das Gehäuse eingesetzten Elemente,
  • 6 einen Querschnitt durch das Lichtgitter gemäß der Schnittlinie A-A in 2,
  • 7 einen Querschnitt durch das Lichtgitter gemäß der Schnittlinie B-B in 2 und
  • 8 eine Endkappe des Lichtgitters.
  • Das erfindungsgemäße Lichtgitter besteht aus einem Senderteil und einem Empfängerteil, die einander gegenüber angeordnet werden, um den dazwischen liegenden Raum zu überwachen. Die beiden Teile sind im Wesentlichen gleich aufgebaut, so dass nachfolgend nur das Senderteil beschrieben wird. Das Empfängerteil ist mit den nachfolgend angegebenen Abwandlungen identisch aufgebaut.
  • Das Senderteil und das Empfängerteil weisen ein Gehäuse 10 auf, welches als Strangpressprofil, vorzugsweise aus Aluminium, hergestellt ist. Das Profil des Gehäuses hat im Wesentlichen die Form eines langgestreckten Quaders mit zwei parallelen Seitenwänden 12. An der rückwärtigen Seite sind die Seitenwände 12 einstückig durch einen Gehäuseboden 14 miteinander verbunden, wodurch das Gehäuse 10 an seiner Rückseite verschlossen ist. Etwa zwei Drittel der Höhe des Gehäuses 10 von dem Gehäuseboden 14 beabstandet sind die Seitenwände 12 durch einen Zwischenboden 16 und einen Trageboden 18 miteinander einstückig verbunden. Der Zwischenboden 16 und der Trageboden 18 verlaufen flächenparallel, wobei der Zwischenboden 16 und der Trageboden 18 voneinander beabstandet sind. Die Seitenwände 12, der Gehäuseboden 14 und der Zwischenboden 16 bilden auf diese Weise eine geschlossene Kammer und ebenso bilden die Seitenwände 12, der Zwischenboden 16 und der Trageboden 18 eine zweite geschlossene Kammer. Diese beiden Kammern verleihen dem Profil des Gehäuses 10 auch bei einer relativ geringen Wandstärke des Profils eine hohe Biege- und Torsionssteifigkeit.
  • Auf der von dem Zwischenboden 16 abgewandten Frontseite des Tragebodens 18 setzen sich die Seitenwände 12 in freien Schenkeln 20 fort. Im Bereich zwischen dem Zwischenboden 16 und dem Gehäuseboden 14 sind die Seitenwände 12 nach innen eingezogen, so dass sich äußere in Längsrichtung verlaufende Gehäusenuten 22 ergeben, die für die Montage des Gehäuses 10 bestimmt sind.
  • Oberhalb des Gehäusebodens 14 sind an den beiden Seitenwänden 12 jeweils zwei nach innen ragende Stege ausgebildet, wodurch beiderseits an den Seitenwänden 12 in Längsrichtung durchgehende einander gegenüberliegende Führungen 24 gebildet sind.
  • Der Zwischenboden 16 weist in Längsrichtung voneinander beabstandet angeordnete Öffnungen 26 und 27 auf. Der Trageboden 18 weist Öffnungen 28 und 29 auf, die im gleichen gegenseitigen Abstand und in der gleichen axialen Position wie die Öffnungen 26 bzw. 27 des Zwischenbodens 16 angeordnet sind, so dass die Öffnungen 26 und 28 einerseits und die Öffnungen 27 und 29 andererseits axial miteinander fluchten. Die Öffnungen 26 und 28 und die Öffnungen 27 und 29 haben jeweils gleichen Durchmesser.
  • Auf dem Trageboden 18 ist beiderseits der Öffnungen 28, 29 jeweils ein nach der Frontseite vorspringender Stützsteg 30 angeformt, der sich ebenfalls in Längsrichtung des Profils erstreckt. Die beiden frontseitig frei abstehenden äußeren Schenkel 20 der Seitenwände 12 bilden zwischen ihren frontseitigen Enden einen Aufnahmeraum 32, der an der Frontseite jeweils durch einen nach innen gerichteten Fangkragen 34 der Schenkel 20 übergriffen wird. Von der Stirnseite her weisen die Fangkragen 34 eine Einlaufschräge 36 auf.
  • Von der offenen Endstirnseite des Profils des Gehäuses 10 wird eine Elektronik-Platte 38 in die Führungen 24 eingeschoben. Die Elektronik-Platte 38 trägt Sendeelemente 40, die als Licht emittierende Elemente, insbesondere als Infrarot-Leuchtdioden ausgebildet sind. Weiter trägt die Elektronik-Platte 38 die Leitungsbahnen und die elektronischen Schaltelemente zur Speisung der Sendeelemente 40. Stirnseitig ist auf der Elektronik-Platte 38 eine Anschlussklemme 42 zum Anschließen der Elektronik-Platte 38 angeordnet.
  • Bei dem Empfangsteil des Lichtgitters sind auf der entsprechend ausgebildeten Elektronik-Platte 38 anstelle der Licht emittierenden Sendeelemente 40 entsprechende Empfangselemente angeordnet, die aus optoelektronischen Wandlern, zum Beispiel Fotodioden, bestehen.
  • Die Sendeelemente 40 sind auf der frontseitigen Oberfläche der Elektronik-Platte 38 in solchen axialen Abständen und Positionen angeordnet, dass sie bei eingesetzter Elektronik-Platte 38 axial mit den Öffnungen 26 und 28 fluchten. Den Sendeelementen 40 zugeordnet sind optische Funktionselemente, die in die den Sendeelementen 40 zugeordneten Öffnungen 28 des Tragebodens 18 eingesetzt sind. Die optischen Funktionselemente sind vorzugsweise als Linsen 44 ausgebildet, die das von den Sendeelementen 40 ausgesandte Licht bündeln. Die Öffnungen 26 des Zwischenbodens 16 dienen dabei als Blenden für das von den Sendeelementen 40 zu den Linsen 44 abgestrahlte Licht und schirmen störendes seitlich abgestrahltes Licht ab.
  • Um die Sendeelemente 40 exakt axial fluchtend mit den Öffnungen 26 und 28 auszurichten, werden Positionierstifte 46 verwendet. Die Positionierstifte 46 weisen einen Kopf 48 auf, an welchen sich ein Zylinderabschnitt 50 und an diesen wiederum ein Steckabschnitt 52 axial anschließen. Die Positionierstifte 46 werden von der Frontseite in die Öffnungen 29 und 27 eingesteckt, wobei sich ihr Kopf 48 auf dem Trageboden 18 frontseitig abstützt. Der an den Kopf 48 anschließende Zylinderabschnitt 50 weist einen Außendurchmesser auf, der dem Durchmesser der Öffnungen 27 und 29 entspricht. Die axiale Länge des Zylinderabschnittes 50 ist so dimensioniert, dass der Zylinderabschnitt 50 bei eingestecktem Positionierstift 46 die Öffnungen 29 und 27 durchsetzt. Damit ist der Positionierstift hochgenau in dem Profil des Gehäuses 10 positioniert. Der axial an den Zylinderabschnitt 50 anschließende Steckabschnitt 52 greift mit seiner Spitze in Positionierlöcher 54 der Elektronik-Platte 38 spielfrei ein, wodurch auch die Elektronik-Platte 38 in Bezug auf das Gehäuse 10 hochgenau positioniert wird. Mit der Positionierung der Elektronik-Platte 38 sind auch die auf dieser Elektronik-Platte 38 angeordneten Sendeelemente 40 hochgenau in Bezug auf das Gehäuse 10 und somit in Bezug auf die Öffnungen 26 und 28 und die Linsen 44 positioniert.
  • In dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind jeweils in gleichem Abstand in Längsrichtung des Gehäuses 10 angeordnete Öffnungen 26 und 28 für die optischen Einheiten vorgesehen, d. h. in die Öffnungen 28 sind Linsen 44 eingesetzt und diesen Öffnungen entsprechend sind Sendeelemente 40 auf der Elektronik-Platte 38 angeordnet. Jeweils zwischen zwei Paaren dieser mit optischen Systemen bestückten Öffnungen 26 und 28 sind die Öffnungen 27 und 29 für das Einsetzen der Positionierstifte 46 angeordnet, wie dies aus den 2 und 5 deutlich wird. Diesen für die Positionierstifte 46 vorgesehenen Öffnungen 27 und 29 entsprechen Positionierlöcher 54 der Elektronik-Platte 38.
  • Zur Montage des Lichtgitters wird die Elektronik-Platte 38 von der offenen Stirnseite des Profils des Gehäuses 10 in die Führungen 24 eingeschoben und in Längsrichtung vorjustiert. Von der Frontseite her werden die Positionierstifte 46 in die Öffnungen 29 und 27 eingesetzt, wobei ihr jeweiliger Steckabschnitt 52 in die entsprechenden Positionierlöcher 54 der Elektronik-Platte 38 eingesteckt wird. Dadurch ist die Elektronik-Platte 38 hochgenau in dem Gehäuse 10 positioniert. Es werden dann von der Frontseite die Linsen 44 in die Öffnungen 28 des Tragebodens 18 eingesetzt. Anschließend wird eine elastische Dichtung 56 von der Frontseite aufgesetzt, die auf den Stützstegen 30 aufliegt. Die Dichtung 56 ist als langgestreckter Dichtungsring ausgebildet, der jeweils in Längsrichtung des Profils auf den Stützstegen 30 aufliegt und an den Enden des Gehäuses 10 geschlossen ist. Die Dichtung 56 ist breiter als die Stützstege 30, so dass sie insbesondere nach innen über die Stützstege 30 übergreift. Anschließend wird eine Frontscheibe 58 aus einem für das verwendete Licht der Sendeeinheiten 40 durchlässigen Material frontseitig eingesetzt. Die Frontscheibe 58 überdeckt die gesamte Frontfläche des Gehäuses 10 und wird von der Frontseite her in das Gehäuse 10 eingedrückt. Dabei weichen die Schenkel 20 der Seitenwände 12 aufgrund der Einlaufschrägen 36 elastisch nach außen aus, bis die Frontscheibe 58 in den Aufnahmeraum 32 gelangt und von den Fangkragen 34 frontseitig übergriffen wird. Die Frontscheibe 58 sitzt nun frontseitig auf der Dichtung 56 auf und drückt die Dichtung 56 elastisch zusammen. Die Dichtung 56 wird dadurch mit ihrem nach innen über den Stützsteg 30 ragenden Bereich von der Frontseite auf die Ränder der Linsen 44 und der Köpfe 48 der Positionierstifte 46 gedrückt. Dadurch werden die Linsen 44 und die Positionierstifte 46 in den Öffnungen 28 bzw. 29 des Tragebodens 18 fixiert, ohne dass zusätzliche Befestigungsmaßnahmen erforderlich sind.
  • Da jeweils zwei Sendeelemente 40 und deren zugeordnete Öffnungen 26 und 28 mit den eingesetzten Linsen 44 durch einen dazwischen angeordneten Positionierstift 46 hochgenau in dem Gehäuse 10 positioniert sind, beeinflussen thermische Längenänderungen des gesamten Gehäuses 10 die hochgenaue Positionierung der optischen Einheiten nicht.
  • Die offenen stirnseitigen Enden des Profils des Gehäuses 10 werden jeweils durch Endkappen 60 verschlossen. Wie 8 zeigt, weisen die Endkappen 60 eine dem Profil des Gehäuses 10 entsprechende Außenkontur auf. In dem an den Trageboden 18 anschließenden Bereich ist der Stützsteg 30 fortgesetzt, um die geschlossenen Enden der Dichtung 56 abzustützen. Weiter weist die Endkappe 60 einen Kabeldurchlass 62 für den Anschluss der Elektronik-Platte 38 auf. Die Endkappen 60 können ohne weitere Montagehilfsmittel an den Enden des Profils des Gehäuses 10 angebracht werden. Hierzu weisen die Endkappen einen nach innen in das Profil des Gehäuses 10 gerichteten Vorsprung 64 mit einer Bohrung 66 auf. Wird die Endkappe 60 auf das offene stirnseitige Ende des Profils des Gehäuses 10 aufgesetzt, so ragt der Vorsprung 64 unterhalb des Zwischenbodens 16 in das Profil des Gehäuses 10 hinein und die Bohrung 66 fluchtet mit Öffnungen 27 und 29 des Profils. Ein in diese fluchtenden Öffnungen 27 und 29 eingesteckter Positionierstift 46 durchdringt somit mit seinem Steckabschnitt 52 die Bohrung 66 des Vorsprungs 64, wodurch die Endkappe 60 an dem Profil des Gehäuses 10 positioniert und fixiert ist.

Claims (6)

  1. Gehäuse für ein Lichtgitter, das als langgestrecktes Profil ausgebildet ist und durch in Längsrichtung durchgehende Seitenwände, und einen rückwärtigen Gehäuseboden (14) abgeschlossen ist, mit in dem Gehäuse in Längsrichtung beabstandet angeordneten Sende- und/oder Empfangseinheiten, die jeweils aus einem optoelektronischen Element und wenigstens einem in Strahlrichtung von diesem beabstandeten optischen Funktionselement bestehen, und mit einer in dem Gehäuse angeordneten und sich über dessen Länge erstreckenden Elektronik-Platte, die die optoelektronischen Elemente trägt, wobei das Profil des Gehäuses (10) einen Trageboden (18) und einen Zwischenboden (16) aufweist, die die Seitenwände (12) verbinden und zueinander flächenparallel und beabstandet angeordnet sind, wobei sich der Zwischenboden (16) zwischen dem Trageboden (18) und der Elektronik-Platte (38) befindet, dass der Trageboden (18) und der Zwischenboden (16) axial fluchtende Öffnungen (28, 29, 26, 27) aufweisen, dass die optischen Funktionselemente (44) in Öffnungen (28) des Tragebodens (18) eingesetzt sind und dass Positionierstifte (46) in Öffnungen (29) des Tragebodens (18) einsetzbar sind, die Öffnungen (27) des Zwischenbodens (16) passend durchsetzen und die Elektronik-Platte (38) positioniert fixieren.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (26) des Zwischenbodens (16) als Blenden für die Sende- und/oder Empfangseinheiten dienen.
  3. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik-Platte (38) in an den Innenflächen der Seitenwände (12) angeformten Führungen (24) in Längsrichtung einschiebbar ist.
  4. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) frontseitig durch eine Frontscheibe (58) abgeschlossen ist.
  5. Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontscheibe (58) die optischen Funktionselemente (44) und/oder die Positionierstifte (46) in den Öffnungen (28, 29) des Tragebodens (18) über eine elastische Dichtung (56) fixiert.
  6. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die offenen Endflächen des Profils des Gehäuses (10) durch Endkappen (60) verschlossen sind und dass die Endkappen (60) einen in das Profil des Gehäuses (10) ragenden Vorsprung (64) mit einer Bohrung (66) aufweisen und durch einen die Bohrung (66) durchsetzenden Positionierstift (46) an dem Gehäuse (10) fixiert und befestigt sind.
DE102004046725A 2004-09-25 2004-09-25 Gehäuse für ein Lichtgitter Expired - Fee Related DE102004046725B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004046725A DE102004046725B4 (de) 2004-09-25 2004-09-25 Gehäuse für ein Lichtgitter
US11/233,667 US7348536B2 (en) 2004-09-25 2005-09-22 Light grid with housing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004046725A DE102004046725B4 (de) 2004-09-25 2004-09-25 Gehäuse für ein Lichtgitter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004046725A1 DE102004046725A1 (de) 2006-04-20
DE102004046725B4 true DE102004046725B4 (de) 2007-08-09

Family

ID=36099806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004046725A Expired - Fee Related DE102004046725B4 (de) 2004-09-25 2004-09-25 Gehäuse für ein Lichtgitter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7348536B2 (de)
DE (1) DE102004046725B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011102310A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Set zum Aufbau eines Lichtgitters
DE102012103651A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Lichtvorhang

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059859B4 (de) * 2005-12-15 2013-01-10 Sensopart Industriesensorik Gmbh Lichtschranke
DE102006052097B3 (de) * 2006-11-04 2008-05-15 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Befestigung eines Lichtgitters
DE202007010493U1 (de) * 2007-07-27 2007-10-31 Sick Ag Gehäuse für eine optoelektronische Sensoranordnung
US9525093B2 (en) 2009-06-30 2016-12-20 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Infrared attenuating or blocking layer in optical proximity sensor
US8957380B2 (en) * 2009-06-30 2015-02-17 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Infrared attenuating or blocking layer in optical proximity sensor
WO2011013643A1 (ja) * 2009-07-30 2011-02-03 オムロン株式会社 多光軸光電センサ
US8716665B2 (en) * 2009-09-10 2014-05-06 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Compact optical proximity sensor with ball grid array and windowed substrate
US9733357B2 (en) * 2009-11-23 2017-08-15 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Infrared proximity sensor package with improved crosstalk isolation
US8841597B2 (en) * 2010-12-27 2014-09-23 Avago Technologies Ip (Singapore) Pte. Ltd. Housing for optical proximity sensor
EP2477048B1 (de) * 2011-01-14 2017-12-06 Sick Ag Lichtgittergehäuse
DE202012002594U1 (de) * 2012-03-15 2012-07-26 Paulmann Licht Gmbh Raumbeleuchtungsprofilanordnung
DE102013100311B4 (de) 2012-08-06 2018-03-08 Hörmann KG Antriebstechnik Sectionaltor mit lichtgittersicherungsvorrichtung
US9194100B2 (en) * 2012-12-10 2015-11-24 Caterpillar Global Mining Llc Light grid system for rope machinery
EP2789564B1 (de) * 2013-04-12 2020-09-16 KONE Corporation Befestigungsvorrichtung für ein Lichtgitter in einem Aufzug
JP1529554S (de) * 2014-08-08 2015-07-27
JP1529556S (de) * 2014-08-08 2015-07-27
JP1529555S (de) * 2014-08-08 2015-07-27
DE102015016312A1 (de) * 2014-12-16 2016-07-14 Datalogic Ip Tech S.R.L. Optische Einheit für ein optoelektronisches System
AT522418B1 (de) 2019-04-11 2021-10-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Fertigungsvorrichtung und Fördermittel
DE102020118273A1 (de) * 2020-07-10 2022-01-13 Sick Ag Befestigungssystem zum Befestigen einer optoelektronischen Messvorrichtung, insbesondere eines Lichtgitters, in einer Betriebsposition

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5149921A (en) * 1991-07-10 1992-09-22 Innovation Industries, Inc. Self correcting infrared intrusion detection system
DE19712828A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-15 Sick Ag Lichtgitter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19934870C1 (de) * 1999-07-24 2001-01-18 Leuze Electronic Gmbh & Co Befestigungsvorrichtung
DE202004003810U1 (de) * 2004-03-11 2004-05-13 Sick Ag Schutzeinrichtung, insbesondere Lichtgitter
EP1439404A2 (de) * 2003-01-20 2004-07-21 Keyence Corporation Fotoelektrische Sensoren mit mehreren optischen Achsen
DE10308285A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-09 Sick Ag Optische Sende- und Empfangsanordnung
DE102004012794A1 (de) * 2004-03-16 2005-11-17 Sick Ag Lichtgitter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3788502B2 (ja) * 2000-08-11 2006-06-21 オムロン株式会社 光カーテン創成装置
DE10233258B4 (de) * 2002-07-23 2006-07-13 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Lichtgitter
DE102005012794A1 (de) 2005-03-19 2006-09-21 Bayer Materialscience Ag Poly(etherester)polyole und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5149921A (en) * 1991-07-10 1992-09-22 Innovation Industries, Inc. Self correcting infrared intrusion detection system
DE19712828A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-15 Sick Ag Lichtgitter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19934870C1 (de) * 1999-07-24 2001-01-18 Leuze Electronic Gmbh & Co Befestigungsvorrichtung
EP1439404A2 (de) * 2003-01-20 2004-07-21 Keyence Corporation Fotoelektrische Sensoren mit mehreren optischen Achsen
DE10308285A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-09 Sick Ag Optische Sende- und Empfangsanordnung
DE202004003810U1 (de) * 2004-03-11 2004-05-13 Sick Ag Schutzeinrichtung, insbesondere Lichtgitter
DE102004012794A1 (de) * 2004-03-16 2005-11-17 Sick Ag Lichtgitter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011102310A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Set zum Aufbau eines Lichtgitters
DE102012103651A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Lichtvorhang

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004046725A1 (de) 2006-04-20
US20060068624A1 (en) 2006-03-30
US7348536B2 (en) 2008-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004046725B4 (de) Gehäuse für ein Lichtgitter
EP1577684B1 (de) Lichtgitter
EP2050281B1 (de) Optische messeinrichtung mit zwei kameraeinheiten
EP1766328B1 (de) Sensor zur vermessung der oberfläche eines objekts
EP0400176A1 (de) Oberflächenmontierbares Opto-Bauelement
EP1574776A1 (de) Schutzeinrichtung, insbesondere Lichtgitter
DE202006000742U1 (de) Optische Sensorvorrichtung
DE102006035842A1 (de) Fahrzeugleuchte mit einer einstückigen Lichtleiter-Blenden-Einheit
DE3703423C2 (de)
EP2019293B1 (de) Gehäuse für eine optoelektronische Sensoranordnung
DE102007017917B4 (de) Funktionseinheit für einen optoelektronischen Sensor und Verfahren zur Anbringung einer Leiterplatte
EP1574880B2 (de) Sendeelement für Lichtschranken, Lichtgitter und dergleichen
EP1978378B1 (de) Optoelektronische Sensoranordnung
EP3167227A1 (de) Signalgeber für eine lichtsignalanlage und lichtsignalanlage
EP1591813B1 (de) Verfahren zur Ausrichtung eines Lichtwellenleiters in Bezug auf eine optische Einheit eines optischen Moduls, optisches Modul und Bausatz mit einem optischen Modul
EP3853518B1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur verwendung in einer beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2411833B1 (de) Displayhalter für ein optisches messgerät
DE19804031B4 (de) Gehäuse zur Verbindung eines Lichtwellenleiters mit einem optoelektrischen Wandler
EP0330737B2 (de) Schutzkappe für ein Wandgehäuse einer Fernmeldeanlage
DE102005008885A1 (de) Optoelektronisches Verbundelement
EP2192420A1 (de) Optische Sende- und Empfangs-Baueinheit und Sensor mit einer solchen
DE102022127236A1 (de) Kameraanordnung mit an einem Gehäuseelement festgelegter und an einer Linsenvorrichtung anliegender Abdeckeinrichtung und Verfahren zum Fertigen einer solchen Kameraanordnung
EP1447696A1 (de) Modulares System optoelektronischer Bauelemente und optoelektronisches Bauelement zur Verwendung in einem solchen System
DE202020103044U1 (de) Lichtgitter
DE102014117121B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Sensors in dessen Betriebsposition

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee