DE102014117121B4 - Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Sensors in dessen Betriebsposition - Google Patents

Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Sensors in dessen Betriebsposition Download PDF

Info

Publication number
DE102014117121B4
DE102014117121B4 DE102014117121.7A DE102014117121A DE102014117121B4 DE 102014117121 B4 DE102014117121 B4 DE 102014117121B4 DE 102014117121 A DE102014117121 A DE 102014117121A DE 102014117121 B4 DE102014117121 B4 DE 102014117121B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
holding part
housing
fastening device
connecting elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014117121.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014117121A1 (de
Inventor
Michael Scheickenpflug
Christian Döbele
Stefan Jägle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE102014117121.7A priority Critical patent/DE102014117121B4/de
Publication of DE102014117121A1 publication Critical patent/DE102014117121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014117121B4 publication Critical patent/DE102014117121B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/30Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Befestigungsvorrichtung (1) zum Befestigen eines Sensors (S) in dessen Betriebsposition,
mit zumindest einem ersten und einem zweiten Halteteil (1a, 1b),
wobei das erste und zweite Halteteil (1a, 1b) jeweils an zwei gegenüberliegenden Seiten eines Gehäuses (G) des Sensors (S) anbringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass
das erste und zweite Halteteil (1a, 1b) gleichförmig sind und jeweils eine Durchbohrung (D) zum Durchführen von Befestigungsmittel umfasst, wobei aufgrund der Durchbohrung (D) das erste und zweite Halteteil (1a, 1b) in eine gleiche Ausrichtung (A) ausgerichtet sind,
jedes Halteteil (1a, 1b) zumindest zwei Verbindungselemente (2a1, 2a2; 2b1, 2b2) umfasst, die zum Verbinden der Halteteile (1a, 1b) mit dem Gehäuse (G) vorgesehen sind und senkrecht zu der Ausrichtung (A) der Halteteile (1a, 1b) angeordnet sind,
die Verbindungselemente (2a1, 2a2; 2b1, 2b2) in jeweils entsprechende Bohrungen (B) in dem Gehäuse (G) des Sensors (S) einsetzbar sind, wobei die Durchbohrungen (D) senkrecht zu den Bohrungen (B) in dem Gehäuse (G) des Sensors (S) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Sensors in dessen Betriebsposition.
  • Herkömmliche Sensoren, wie z. B. Lichttaster, weisen an ihrem Gehäuse Bohrungen auf, über denen das Gehäuse des Sensors an Aufbauten, wie z. B. einem Gerüst, einer Wand oder dergleichen, montiert werden kann, so dass der Sensor in seiner Betriebsposition positioniert ist.
  • Hierbei sind die Bohrungen im Gehäuse des Sensors quer, insbesondere senkrecht, zu einer Optikachse des Sensors vorgesehen, so dass das Gehäuse bzw. der Sensor seitlich in seiner Betriebsposition montiert werden kann. D. h. das Gehäuse des Sensors steht über eine Seitenwand, die parallel zu der Optikachse des Sensors ist, mit den Aufbauten in Kontakt.
  • Bei Anwendungsfällen, bei denen eine Montage über eine Rückwand, d. h. die sich zu der Optikachse senkrecht befindende Seitenwand, des Gehäuses notwendig ist, werden Bohrungen in dem Gehäuse vorgesehen, die parallel zu der Optikachse des Sensors ausgerichtet sind.
  • Hierdurch muss das Gehäuse entsprechend angepasst sein, so dass sich unterschiedliche Gehäusetypen ergeben und sich eine Herstellung des Sensors verkompliziert.
  • In der 1 sind zwei solch beschriebene Gehäuse G, G1 für einen Sensor S gezeigt, die für zwei unterschiedliche Anwendungsfälle vorgesehen sind.
  • Das Gehäuse G für eine seitliche Montage des Sensors S in dessen Betriebsposition weist zwei Bohrungen B auf, die in den Seitenwänden des Gehäuses G und senkrecht zu der Optikachse OA des Sensors S vorgesehen sind. Durch Einführen von Befestigungsmittel, wie z. B. Schrauben oder dergleichen, ist das Gehäuse G seitlich montiert.
  • Bei einer nicht-seitlichen Montage des Gehäuses G1, weist das Gehäuse G1 zwei Bohrungen B auf, die von der Frontseite des Sensors S zur Rückseite des Sensors S verlaufen und sich parallel zu der Optikachse OA des Sensors S befinden. Hierdurch muss das Gehäuse G1 anders dimensioniert, insbesondere breiter, ausgelegt sein, um die zu der Optikachse OA parallelen Bohrungen B vorsehen zu können.
  • Die Anordnung der inneren Sensorteile muss ebenfalls entsprechend angepasst werden, so dass neben dem unterschiedlichen Zusammenbau des Sensors S auch zwei unterschiedliche Spritzgusswerkzeuge für die Gehäuse G, G1 benötigt werden.
  • DE 10 2013 113 537 A1 offenbart eine Befestigungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Befestigungsvorrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die eine Montage des Sensors, in einer anderen Richtung, wie das Gehäuse des Sensors ausgelegt ist, ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Sensors in dessen Betriebsposition, mit zumindest einem ersten und einem zweiten Halteteil, wobei das erste und zweite Halteteil jeweils an zwei gegenüberliegenden Seiten eines Gehäuses des Sensors anbringbar sind, wobei das erste und zweite Halteteil gleichförmig sind und jeweils eine Durchbohrung zum Durchführen von Befestigungsmittel umfasst, wobei aufgrund der Durchbohrung das erste und zweite Halteteil in eine gleiche Ausrichtung ausgerichtet sind, jedes Halteteil zumindest zwei Verbindungselemente umfasst, die zum Verbinden der Halteteile mit dem Gehäuse vorgesehen sind und senkrecht zu der Ausrichtung der Halteteile angeordnet sind, und die Verbindungselemente in jeweils entsprechende Bohrungen in dem Gehäuse des Sensors einsetzbar sind, wobei die Durchbohrungen senkrecht zu den Bohrungen in dem Gehäuse des Sensors angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass bei einem vorhandenen Gehäuse mit zu der Optikachse senkrechten Bohrungen eine Montage entlang der Optikachse oder bei einem vorhandenen Gehäuse mit zu der Optikachse parallele Bohrungen eine Montage senkrecht zu der Optikachse möglich sind.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weisen das erste und zweite Halteteil eine zylindrische Form auf, die auf der dem Gehäuse des Sensors zugewandten Seite eine flache Anlagefläche aufweist, von der die Verbindungselemente hervorstehen.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Ausrichtung des ersten und zweiten Halteteils parallel zu einer Optikachse des Sensors oder senkrecht zu der Optikachse des Sensors.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind das erste und das zweite Halteteil formgleich ausgebildet. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass lediglich ein einziges Herstellungswerkzeug für die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung benötigt wird.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weisen das erste und das zweite Halteteil jeweils ein hülsenförmiges Verbindungselement und ein stiftförmiges Verbindungselement auf, so dass das erste und zweite Halteteil durch Zusammenfügen des stiftförmigen Verbindungselements in das hülsenförmige Verbindungselement miteinander verbindbar sind.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weisen das erste Halteteil zwei hülsenförmige Verbindungselemente und das zweite Halteteil zwei stiftförmige Verbindungselemente oder vice versa auf, so dass das erste und zweite Halteteil durch Zusammenfügen der stiftförmigen Verbindungselemente in die hülsenförmigen Verbindungselemente miteinander verbindbar sind. Hierdurch ist es vorteilhafterweise einfach, eine schnelle Montage, insbesondere eine automatisierte Montage der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung, an das Gehäuse des Sensors durchzuführen, da die Ausrichtung der Halteteile außer Acht gelassen werden kann.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind das erste und das zweite Halteteil aus Vollkunststoff, Kunststoff mit Metalleinsätzen, Vollmetall oder dergleichen.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Verbindungselemente form- oder kraftschlüssig ausgebildet.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Verbindungselemente mittels Schnapp-, Klebe- oder Pressverbindung miteinander verbindbar. Hierbei ergibt sich der Vorteil, dass die Montage der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung an das Gehäuse des Sensors werkzeuglos durchgeführt werden kann.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die hülsenförmigen Verbindungselemente formschlüssig zu den entsprechenden Bohrungen in dem Gehäuse des Sensors ausgebildet. Dadurch ergibt sich vorteilhafterweise kein Spiel zwischen der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung und dem Gehäuse des Sensors.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sowie weitere Vorteile der Erfindung sind den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung von zwei bekannten Sensorgehäuse;
    • 2 eine schematische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung vor einer Montage;
    • 3 eine schematische Darstellung eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung vor einer Montage; und
    • 4 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung nach einer Montage.
  • In der 2 ist eine schematische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 1 gezeigt, die in einem Zustand vor einer Montage an einem Gehäuse G eines Sensors S dargestellt ist.
  • Hierbei weist das Gehäuse G des Sensors S zwei Bohrungen B im Gehäuse G auf, die quer, insbesondere senkrecht, zu einer Optikachse OA des Sensors S verlaufen. Dadurch ist das Gehäuse G bzw. der Sensor S lediglich für eine seitliche Montage in dessen Betriebsposition ausgelegt, so dass die Optikachse OA frei ist und auf einen Detektionsbereich des Sensors S ausgerichtet sein kann.
  • Im Falle, dass dieser Sensor S nicht seitlich, sondern in Richtung der Optikachse OA montiert werden sollte, weist die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 1 ein erstes und ein zweites Halteteil 1a, 1b auf, die seitlich des Gehäuses G des Sensors S angeordnet sind. Hierbei sind das erste und zweite Halteteil 1a, 1b jeweils an zwei gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses G des Sensors S anbringbar und in eine gleiche Ausrichtung A ausgerichtet.
  • Gemäß der Erfindung bedeutet in diesem Zusammenhang „seitlich“, dass die entsprechenden Wände bzw. Seiten des Gehäuses G parallel zu der Optikachse OA des Sensors S verlaufen und kein Austrittfenster für das ausgesendete und/oder rückreflektierte Licht des Sensors S aufweisen. Die Vorderseite des Gehäuses G weist solch ein Austrittfenster auf und verläuft senkrecht zu der Optikachse OA des Sensors S. Der Rückwand entspricht die auf der zu der Vorderseite gegenüberliegenden Seite vorgesehene Wand des Gehäuses G und weist ebenfalls kein Austrittfenster auf.
  • Jedes Halteteil 1a, 1b umfasst zumindest zwei Verbindungselemente 2a1, 2a2; 2b1, 2b2, die zum Verbinden der Halteteile 1a, 1b mit dem Gehäuse G des Sensors S vorgesehen sind. Die zumindest zwei Verbindungselemente 2a1, 2a2; 2b1, 2b2 sind senkrecht zu der Ausrichtung A der Halteteile 1a, 1b angeordnet.
  • Die Verbindungselemente 2a1, 2a2; 2b1, 2b2 sind in den jeweiligen entsprechenden Bohrungen B im Gehäuse G des Sensors S einsetzbar, so dass die Verbindungselemente 2a1, 2a2 des ersten Halteteils 1a in die Verbindungselemente 2b1, 2b2 des zweiten Halteteils 1b greifen und die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 1 an das Gehäuse G des Sensors S arretieren.
  • Um die an das Gehäuse G des Sensors S arretierte Befestigungsvorrichtung 1 an Aufbauten zu befestigen, so dass der Sensor S in dessen Betriebsposition montiert ist, umfasst das erste und zweite Halteteil 1a, 1b jeweils eine parallel zur Ausrichtung A verlaufende Durchbohrung D, durch die jeweils ein Befestigungsmittel, wie vorzugsweise Schrauben oder Arretierungsstifte, durchführbar ist.
  • Somit ist das lediglich für eine seitliche Montage vorgesehene Gehäuse G bzw. der lediglich für eine seitliche Montage vorgesehene Sensor S durch die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 1 auch in eine Richtung entlang der Optikachse OA des Sensors S in dessen Betriebsposition montierbar.
  • Weiterhin weisen das erste und zweite Halteteil 1a, 1b eine zylindrische Form auf, die auf der dem Gehäuse G des Sensors S zugewandten Seite eine flache Anlagefläche Af aufweist. Von der flachen Anlagefläche Af stehen die Verbindungselemente 2a1, 2a2; 2b1, 2b2 der ersten und zweiten Halteteile 1a, 1b hervor.
  • Wie in der 2 dargestellt und für diesen Gehäusetyp bzw. diesen Sensor S ausgelegt, ist die Ausrichtung A des ersten und zweiten Halteteils 1a, 1b parallel zu der Optikachse OA des Sensors S.
  • Bei einem Gehäuse G1, dessen Bohrungen B bereits parallel zu der Optikachse OA des Sensors S sind, ist bei einem Anbringen der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 1 an das Gehäuse G1 die Ausrichtung A des ersten und zweiten Halteteils 1a, 1b senkrecht zu der Optikachse OA des Sensors S.
  • Hierdurch ist es möglich, den für eine Montagerichtung ausgelegten Sensor S ohne großen Aufwand für eine senkrecht zu der ursprünglichen Montagerichtung befindlichen neuen Montagerichtung anzupassen.
  • Bei dem in der 2 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel sind das erste und zweite Halteteil 1a, 1b formgleich ausgebildet. D. h. sowohl das erste als auch das zweite Halteteil 1a, 1b weisen jeweils ein hülsenförmiges Verbindungselement 2a1, 2b1 und ein stiftförmiges Verbindungselement 2a2, 2b2 auf, so dass das erste und zweite Halteteil 1a, 1b durch Zusammenfügen des stiftförmigen Verbindungselements 2a2, 2b2 in das hülsenförmige Verbindungselement 2a1, 2b1 miteinander verbindbar sind.
  • Hierdurch ist bei der Herstellung des ersten und zweiten Halteteils 1a, 1b bzw. der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 1 lediglich ein Formwerkzeug notwendig, so dass eine kostengünstige Herstellung möglich ist.
  • Die Verbindungselemente 2a1, 2a2; 2b1, 2b2 sind form- oder kraftschlüssig ausgebildet. Mittels Schnapp-, Klebe- oder Pressverbindung sind die Verbindungselemente 2a1, 2a2; 2b1, 2b2 miteinander verbindbar, wodurch eine werkzeuglose Montage ermöglicht wäre.
  • In der 3 ist ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 1 gezeigt, bei dem das erste und zweite Halteteil 1a, 1b unterschiedliche Verbindungselemente 2a2, 2b1 aufweisen.
  • Hierbei weist das erste Halteteil 1a zwei stiftförmige Verbindungselemente 2a2, 2a2 auf. Im Gegensatz hierzu weist das zweite Halteteil 1b zwei hülsenförmige Verbindungselemente 2b1, 2b1 auf. Durch Führen der Verbindungselemente 2a2, 2a2; 2b1, 2b1 durch die Bohrungen B des Gehäuses G und durch Zusammenfügen der stiftförmigen Verbindungselemente 2a2, 2a2 in die hülsenförmige Verbindungselemente 2b1, 2b1 sind das erste und zweite Halteteil 1a, 1b an das Gehäuse G des Sensors S anbringbar und miteinander verbindbar.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es vorteilhaft, dass die Ausrichtung der jeweiligen ersten und zweiten Halteteile 1a, 1b zueinander bei der Montage unbeachtet bleiben kann, da das erste Halteteil 1a zwei stiftförmige Verbindungselemente 2a2, 2a2 und das zweite Halteteil 1b zwei dazu entsprechende hülsenförmige Verbindungselemente 2b1, 2b1 aufweist.
  • Dadurch kann die Montage einfach und schnell durchgeführt werden. Eine vollautomatisierte Montage der Befestigungsvorrichtung 1 an das Gehäuse G des Sensors S wäre möglich.
  • Weiterhin sind das erste und zweite Halteteil 1a, 1b aus Vollkunststoff, Kunststoff mit Metalleinsätzen, Vollmetall oder dergleichen.
  • In der 4 ist eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 1 in einem montierten Zustand an das Gehäuse G des Sensors S gezeigt.
  • Das erste und zweite Halteteil 1a, 1b sind durch die flachen Anlageflächen Af des zylindrischen Körpers an den jeweiligen Seitenwänden des Gehäuses G angebracht und die Verbindungselemente 2a1, 2a2; 2b1, 2b2 in den Bohrungen B nicht mehr sichtbar eingeführt.
  • Hierbei sind die hülsenförmigen Verbindungselemente 2a1; 2b1 formschlüssig zu den entsprechenden Bohrungen B in dem Gehäuse G des Sensors S ausgebildet, so dass sich kein Spiel zwischen den hülsenförmigen Verbindungselemente 2a1, 2b1 und somit auch zwischen dem ersten und zweiten Halteteil 1a, 1b und dem Gehäuse G des Sensors S ergibt.
  • Dadurch ist eine präzise Montage des Sensors S in dessen Betriebsposition über die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 1 gegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Befestigungsvorrichtung
    1a, 1b
    Erstes und zweites Halteteil
    2a1, 2b1
    Hülsenförmiges Verbindungselement
    2a2, 2b2
    Stiftförmiges Verbindungselement
    A
    Ausrichtung der Halteteile
    Af
    Flache Anlagefläche
    B
    Bohrungen
    D
    Durchbohrung
    G, G1
    Gehäuse
    OA
    Optikachse
    S
    Sensor

Claims (10)

  1. Befestigungsvorrichtung (1) zum Befestigen eines Sensors (S) in dessen Betriebsposition, mit zumindest einem ersten und einem zweiten Halteteil (1a, 1b), wobei das erste und zweite Halteteil (1a, 1b) jeweils an zwei gegenüberliegenden Seiten eines Gehäuses (G) des Sensors (S) anbringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Halteteil (1a, 1b) gleichförmig sind und jeweils eine Durchbohrung (D) zum Durchführen von Befestigungsmittel umfasst, wobei aufgrund der Durchbohrung (D) das erste und zweite Halteteil (1a, 1b) in eine gleiche Ausrichtung (A) ausgerichtet sind, jedes Halteteil (1a, 1b) zumindest zwei Verbindungselemente (2a1, 2a2; 2b1, 2b2) umfasst, die zum Verbinden der Halteteile (1a, 1b) mit dem Gehäuse (G) vorgesehen sind und senkrecht zu der Ausrichtung (A) der Halteteile (1a, 1b) angeordnet sind, die Verbindungselemente (2a1, 2a2; 2b1, 2b2) in jeweils entsprechende Bohrungen (B) in dem Gehäuse (G) des Sensors (S) einsetzbar sind, wobei die Durchbohrungen (D) senkrecht zu den Bohrungen (B) in dem Gehäuse (G) des Sensors (S) angeordnet sind.
  2. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Halteteil (1a, 1b) eine zylindrische Form aufweisen, die auf der dem Gehäuse (G) des Sensors (S) zugewandten Seite eine flache Anlagefläche (Af) aufweist, von der die Verbindungselemente (2a1, 2a2; 2b1, 2b2) hervorstehen.
  3. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtung (A) des ersten und zweiten Halteteils (1a, 1b) parallel zu einer Optikachse (OA) des Sensors (S) oder senkrecht zu der Optikachse (OA) des Sensors (S) ist.
  4. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Halteteil (1a, 1b) formgleich ausgebildet sind.
  5. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Halteteil (1a, 1b) jeweils ein hülsenförmiges Verbindungselement (2a1, 2b1) und ein stiftförmiges Verbindungselement (2a2, 2b2) aufweisen, so dass das erste und zweite Halteteil (1a, 1b) durch Zusammenfügen des stiftförmigen Verbindungselements (2a2, 2b2) in das hülsenförmige Verbindungselement (2a1, 2b1) miteinander verbindbar sind.
  6. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halteteil (1a) zwei stiftförmige Verbindungselemente (2a2, 2a2) und das zweite Halteteil (1b) zwei hülsenförmige Verbindungselemente (2b1, 2b1) oder vice versa aufweisen, so dass das erste und zweite Halteteil (1a, 1b) durch Zusammenfügen der stiftförmigen Verbindungselemente (2a2, 2a2) in die hülsenförmige Verbindungselemente (2b1, 2b1) miteinander verbindbar sind.
  7. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Halteteil (1a, 1b) aus Vollkunststoff, Kunststoff mit Metalleinsätzen, Vollmetall oder dergleichen sind.
  8. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (2a1, 2a2; 2b1, 2b2) form- oder kraftschlüssig ausgebildet sind.
  9. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (2a1, 2a2; 2b1, 2b2) mittels Schnapp-, Klebe- oder Pressverbindung miteinander verbindbar sind.
  10. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die hülsenförmigen Verbindungselemente (2a1; 2b1) formschlüssig zu den entsprechenden Bohrungen (B) in dem Gehäuse (G) des Sensors (S) ausgebildet sind.
DE102014117121.7A 2014-11-24 2014-11-24 Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Sensors in dessen Betriebsposition Active DE102014117121B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117121.7A DE102014117121B4 (de) 2014-11-24 2014-11-24 Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Sensors in dessen Betriebsposition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117121.7A DE102014117121B4 (de) 2014-11-24 2014-11-24 Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Sensors in dessen Betriebsposition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014117121A1 DE102014117121A1 (de) 2016-05-25
DE102014117121B4 true DE102014117121B4 (de) 2019-12-24

Family

ID=55913879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014117121.7A Active DE102014117121B4 (de) 2014-11-24 2014-11-24 Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Sensors in dessen Betriebsposition

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014117121B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025863A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-17 Sensopart Industriesensorik Gmbh Optischer Sensor
DE102009046872A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches Schaltgerät mit Anzeige
DE102013113537A1 (de) 2012-12-10 2014-06-12 Sick Ag Halter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025863A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-17 Sensopart Industriesensorik Gmbh Optischer Sensor
DE102009046872A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches Schaltgerät mit Anzeige
DE102013113537A1 (de) 2012-12-10 2014-06-12 Sick Ag Halter

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LEUZE Sensing Katalog 08.06.2011 Seiten 510-524http://www.iriselectronics.com/2011%20Catalogs/Leuze(Sensing).pdf [rech.: 29.9.2015] *
PANASONIC Sensoübersicht 05.11.2014 Seite 131 https://www.panasonic-electric-works.com/cps/rde/xbcr/eu/sf_631_de_sensor.pdf [rech.: 29.9.2015] *
Pepperl + Fuchs GmbH: Sensoren und Systeme für die Fabrikautomation. Mannheim, 2011 (http://www.pepperl-fuchs.de/germany/de/24.htm). S. 1009-1023. URL: http://files.pepperl-fuchs.com/selector_files/navi/productInfo/doct/tdoct2584__ger.pdf [abgerufen am 30.09.2015]. - Originalschrift der NPL ist (aus urheberrechtlichen Gründen) im Prüfstoff-NPL-Archiv unter der ID 24094 abgelegt; Ersatzdokument in der Akte - Firmenschrift *
PEPPERL+FUCHS Produktübersicht Optoelektronische Sensoren für die Automatisierungstechnik 04.04.2013 Seiten 34-35 http://files.pepperl-fuchs.com/selector_files/navi/productInfo/doct/tdoct0634h_ger.pdf [rech. 29.9.2015] *
SENSOPART Accessories 21.01.2014 Seiten 640-653 http://www.motionusa.com.s3-website-us-east-1.amazonaws.com/sensopart/Accessories.pdf [rech.: 29.9.2015] *
SICK AG: Lichttaster und Lichtschranken. Waldkirch, 2013 (8015326). S. E-124-E-146. - Produktkatalog - Firmenschrift *
SICK AG: Lichttaster und Lichtschranken. Waldkirch, 2013 (8015326). S. L-850-L-874. - Produktkatalog - Firmenschrift *
TURCK Sensortechnik Gesamtkatalog 27.05.2013 Seiten 564-575 http://pdb2.turck.de/repo/media/_de/Anlagen/d101800.pdf [rech. 29.8.2015] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014117121A1 (de) 2016-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010025687A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
DE102005007848B4 (de) Konstruktion zum Anschließen einer optischen Faser
DE102004046725A1 (de) Lichtgitter mit einem Gehäuse
EP3238569A1 (de) Vorrichtung zur anbringung einer rückwand an ein bewegbares möbelteil
DE202015100867U1 (de) Leuchtenanordnung
DE202015100360U1 (de) Kabelhalter und Kabelhaltersystem
DE102016224653A1 (de) Leiterplattenverbund und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112019004011T5 (de) Montagesystem für ein Kastenprofil
DE102015216145B4 (de) Sichtsystem für Fahrzeuge
DE102012111699A1 (de) Sensoranordnung für einen Fahrzeugsensor, Verkleidungsteil mit einer Sensoranordnung sowie Kraftfahrzeug mit einer Sensoranordnung
DE102011107610B4 (de) Leitungshalter zur Befestigung an einem Träger einer Flugzeugstruktur
DE102014117121B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Sensors in dessen Betriebsposition
DE202014105638U1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Sensors in dessen Betriebsposition
DE102015209321A1 (de) Kabelkanalanordnung mit Verbindungseinheit und Halteteil
EP3291381A1 (de) Steckverbindergehäuse und steckverbinder
DE102012011860A1 (de) Bauteil, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102013201988A1 (de) Befestigungsanordnung zur Anbringung eines Geräts, insbesondere eines Fahrzeugheizgeräts, an einer Trägerstruktur
DE102013005212A1 (de) Einrichtung zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen
DE202015102036U1 (de) Aufbau zur Befestigung eines LCD-Moduls mit einer Frontscheibe
DE202013003393U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Front an einem Seitenteil eines bewegbaren Möbelteils
DE102016107858B4 (de) Heckblendenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102015119244B4 (de) Anordnung einer Linse an einem Linsenhalter, sowie Linsenhalter
DE102017127545A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP2803908B1 (de) Leuchtenmodul
DE102012218339A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei Elementen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final