DE102004001688A1 - Detektormodul - Google Patents

Detektormodul Download PDF

Info

Publication number
DE102004001688A1
DE102004001688A1 DE102004001688A DE102004001688A DE102004001688A1 DE 102004001688 A1 DE102004001688 A1 DE 102004001688A1 DE 102004001688 A DE102004001688 A DE 102004001688A DE 102004001688 A DE102004001688 A DE 102004001688A DE 102004001688 A1 DE102004001688 A1 DE 102004001688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
units
collimator
phi
sensor elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004001688A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004001688B4 (de
Inventor
Björn Dr. Heismann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004001688A priority Critical patent/DE102004001688B4/de
Priority to US11/033,516 priority patent/US7196331B2/en
Publication of DE102004001688A1 publication Critical patent/DE102004001688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004001688B4 publication Critical patent/DE102004001688B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/161Applications in the field of nuclear medicine, e.g. in vivo counting
    • G01T1/164Scintigraphy
    • G01T1/1641Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions using one or several scintillating elements; Radio-isotope cameras
    • G01T1/1648Ancillary equipment for scintillation cameras, e.g. reference markers, devices for removing motion artifacts, calibration devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14643Photodiode arrays; MOS imagers
    • H01L27/14658X-ray, gamma-ray or corpuscular radiation imagers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/40Imaging
    • G01N2223/419Imaging computed tomograph

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Detektormodul zur Herstellung eines Röntgendetektors für einen Röntgen-Computertomografen, mit mehreren Detektoreinheiten (2), welche in z-Richtung und in einer senkrecht dazu verlaufenden phi-Richtung nebeneinander angeordneter Sensorelemente (3) aufweisen, wobei die Detektoreinheiten (2) nach Art einer in z-Richtung sich erstreckenden Spalte auf einer Trägerplatte (1) aufgenommen sind. Zur Sicherstellung einer exakten Ausrichtung der Sensorelemente (3) wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Detektoreinheiten (2) mittels eines Kollimatorelements (9) auf der Trägerplatte (1) lagegenau positioniert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Detektormodul zur Herstellung eines Röntgendetektors für einen Röntgen-Computertomografen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solches Detektormodul ist aus der DE 101 58 021 A1 bekannt. Zur Herstellung eines Detektors werden eine Vielzahl derartiger Detektormodule zusammen mit jeweils dazu passenden Kollimatorelementen an einem Rahmen nebeneinander angebracht. Um die einzelnen Kollimatorbleche des Kollimatorelements exakt in Ausrichtung zu bringen mit den Sensorelementen des Detektormoduls sind am Detektormodul Zapfen vorgesehen, die bei der Montage in dazu korrespondierende Ausnehmungen am Kollimatorelement eingreifen. Infolge von Fertigungstoleranzen kann es dazu kommen, dass die Kollimatorbleche nicht präzise auf die Sensorelemente der Detektormodule ausgerichtet sind. Infolgedessen kann es zu einer unerwünschten Messungenauigkeit kommen.
  • Die DE 197 53 268 A1 beschreibt einen Detektor für einen Röntgen-Computertomografen. Dabei werden die den Kollimator bildenden Kollimatorbleche mittels kammartig ausgebildeter Abstandshalter zueinander justiert. – Der bekannte Detektor erfordert einen hohen Herstellungsaufwand. Auch dabei kann es zu einer ungenauen Ausrichtung der Kollimatorbleche in Bezug auf zu Detektoreinheiten zusammengefassten Sensorelementen kommen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere ein Detektormodul angegeben werden, das die Herstellung eines möglichst präzisen Detektors für einen Röntgen-Computertomografen ermöglicht. Nach einem weiteren Ziel der Erfindung soll das De tektormodul eine möglichst einfache und schnelle Montage des Detektors ermöglichen und einfach handhabbar sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 10.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist vorgesehen, dass die Detektoreinheiten mittels eines Kollimatorelements auf der Trägerplatte lagegenau positioniert sind. – In Abkehr vom Stand der Technik ist das Kollimatorelement Bestandteil des Detektormoduls. Eine ungenaue Ausrichtung wird vermieden, indem das Kollimatormodul zur lagegenauen Positionierung der Detektoreinheiten dient. Das kann z. B. dadurch erfolgen, dass zunächst die Detektormodule am Kollimatorelement angebracht werden. Damit ist eine exakte Ausrichtung der Detektormodule in Bezug zum Kollimatorelement gewährleistet. Erst dann können die Detektoreinheiten in ihrer vorgegebenen exakten Position auf der Trägerplatte fixiert werden.
  • Das Kollimatorelement ist zweckmäßigerweise aus in z- und/oder in phi-Richtung sich erstreckenden Metallblechen herstellt. Die Metallbleche können mittels geeigneter Abstandshalter, welche z. B. aus Kunststoff hergestellt sind, zueinander in einem vorgegebenen Abstand gehalten werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung überspannt das Kollimatorelement die Detektoreinheiten in z-Richtung brückenartig. Damit ist es möglich, zunächst das Kollimatorelement mit der Trägerplatte zu verbinden und anschließend die Detektoreinheiten in der durch das Kollimatorelement vorgegebenen exakten Positionierung an der Trägerplatte zu fixieren.
  • Vorteilhafterweise ist das Kollimatorelement mittels eines Klebstoffs mit den Detektoreinheiten verbunden. Das erleichtert die Handhabung der vorgeschlagenen Detektormodule.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung sind die Detektoreinheiten und das Kollimatorelement auf der Trägerplatte montiert. Bei der Trägerplatte kann es sich um eine Platine handeln. Die Platine kann mit Kontaktierungen und/oder Leiterstrukturen zur Verbindung der Detektoreinheiten mit einer nachgeordneten Auswerteelektronik versehen sein.
  • Nach weiterer Maßgabe ist ein Detektor für einen Röntgen-Computertomografen mit mehreren in phi-Richtung nebeneinander angeordneten erfindungsgemäßen Detektormodulen vorgesehen. Ein solcher Detektor lässt sich einfach und schnell montieren. Dabei können die Detektormodule an einem Detektorrahmen in einem vorgegebenen Winkel zueinander angebracht sein. Am Detektorrahmen und am Detektormodul können zueinander korrespondierende Mittel zur lagegenauen Anbringung der Detektormodule am Detektorrahmen vorgesehen sein. Es kann sich dabei beispielsweise um Zapfen und dazu korrespondierende Ausnehmungen handeln.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Detektormoduls ohne Kollimatorelement,
  • 2 eine Draufsicht gemäß 1 und
  • 3 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Detektormoduls.
  • Die 1 und 2 zeigen ein Detektormodul ohne Kollimatorelement. Auf einer Platine 1 sind in einer sich in eine z-Richtung erstreckenden Spalte hintereinander mehrere Detektorelemente 2 aufgenommen. Eine Breite der Spalte in phi-Richtung ist im Wesentlichen durch die Breite eines Detektorelements 2 gegeben. Eine Länge der Spalte in z-Richtung ergibt sich aus der Summe der Längen der hintereinander ange ordneten Detektorelemente 2. Jedes der Detektorelemente 2 besteht aus einer Vielzahl von Sensorelementen 3. Die Sensorelemente 3 bilden eine Matrix, welche aus in der z-Richtung sich erstreckenden Spalten und in einer phi-Richtung sich erstreckenden Zeilen gebildet ist. Vorteilhafterweise besteht das Detektorelement 2 aus n × 8 Sensorelementen 3 in z- und n × 8 Sensorelementen in phi-Richtung, wobei n eine ganze Zahl ist. Ein Detektorelement 2 kann also aus 64, 256 usw. Sensorelementen 3 bestehen. Die Sensorelemente 2 sind jeweils durch Schlitze 4 voneinander getrennt. Die Sensorelemente 3 können beispielsweise aus einer Szintillatorkeramik, wie Gadoliniumoxysulfid, hergestellt sein. In diesem Fall sind die Sensorelemente 3 auf einem Fotodiodenarray 5 montiert. An einer den Sensorelementen 3 abgewandten Rückseite des Fotodiodenarrays 5 sind Kontaktelemente 6 vorgesehen, die mit (hier nicht näher gezeigten) Leiterbahnen oder dgl. verbunden sind. Mit dem Bezugszeichen 7 sind beispielsweise CMOS-Bausteine bezeichnet, mit denen die von den Fotodiodenarrays 5 gelieferten Signale digitalisiert werden können. Das Bezugszeichen 8 bezeichnet einen Stecker zum Anschluss einer nachgeschalteten (hier nicht gezeigten) Auswerteelektronik.
  • 3 zeigt eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Detektormoduls. Ein Kollimatorelement 9 überspannt ähnlich einer Brücke die Detektorelemente 2. Das Kollimatorelement 9 besteht aus (hier nicht näher gezeigten) Kollimatorblechen, die z. B. aus Molybdän hergestellt sein können. Die Kollimatorbleche sind so angeordnet, dass sie in die Schlitze 4 der Detektorelemente 2 eingreifen können.
  • Um eine exakte Ausrichtung der Detektorelemente 2 bezüglich des Kollimatorelements 9 zu gewährleisten, kann das erfindungsgemäße Detektormodul wie folgt montiert werden: Zunächst werden die Detektormodule 2 in das Kollimatorelement 9 so eingesteckt, dass die Kollimatorbleche in die Schlitze 4 eingreifen. Damit ist eine exakte Ausrichtung der Detektorelemente 2 sichergestellt. Anschließend können die zwischen den Kollimatorblechen verbliebenen Hohlräume zur Fixierung der Detektoreinheiten 2 beispielsweise mit einem Kunstharz vergossen werden. Die so gebildete kompakte Einheit kann dann mittels sich von der Kollimatoreinheit 9 erstreckenden Stützen 10 auf der Platine 1 befestigt werden. Schließlich können die Kontaktelemente 6 mit in der Platine 1 vorgesehenen Leiterbahnen kontaktiert werden.
  • Ein derartiges Detektormodul kann zum Aufbau eines Detektors für einen Röntgen-Computertomografen an einem Rahmen angebracht werden. Zur exakten Positionierung am Rahmen können in herkömmlicher Weise am Detektormodul Ausnehmungen und am Rahmen Zapfen vorgesehen sein. Es ist selbstverständlich auch möglich, andere Mittel zur exakten Positionierung des Detektormoduls am Rahmen vorzusehen. Die vorgeschlagenen Detektormodule werden in phi-Richtung nebeneinander am Rahmen mittels der Positioniermittel positioniert und dann fixiert. Die Montage eines solchen Detektors ist besonders einfach. Eine exakte Ausrichtung der Sensorelemente 3 bezüglich der Kollimatorelemente 9 ist bereits durch das vorgeschlagene Detektormodul gegeben.

Claims (10)

  1. Detektormodul zur Herstellung eines Röntgendetektors für einen Röntgen-Computertomografen, mit mehreren Detektoreinheiten (2), welche in z-Richtung und in einer senkrecht dazu verlaufenden phi-Richtung nebeneinander angeordnete Sensorelemente (3) aufweisen, wobei die Detektoreinheiten (2) nach Art einer in z-Richtung sich erstreckenden Spalte auf einer Trägerplatte (1) aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektoreinheiten (2) mittels eines Kollimatorelements (9) auf der Trägerplatte (1) lagegenau positioniert sind.
  2. Detektormodul nach Anspruch 1, wobei das Kollimatorelement (9) aus in z- und/oder in phi-Richtung sich erstreckenden Metallblechen hergestellt ist.
  3. Detektorelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kollimatorelement (9) die Detektoreinheiten (3) brückenartig in z-Richtung überspannt.
  4. Detektorelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kollimatorelement (9) mittels eines Klebstoffs mit den Detektoreinheiten (2) verbunden ist.
  5. Detektorelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Detektoreinheiten (2) und das Kollimatorelement (9) auf der Trägerplatte (1) montiert sind.
  6. Detektorelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei jeder der Detektoreinheiten (2) ein ganzzahliges Vielfaches von 8 Sensorelementen (3) in z- und/oder phi-Richtung nebeneinander angeordnet sind.
  7. Detektorelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trägerplatte (1) eine Platine ist.
  8. Detektor für einen Röntgen-Computertomografen mit mehreren in phi-Richtung nebeneinander angeordneten Detektormodulen nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Detektor nach Anspruch 8, wobei die Detektormodule an einem Detektorrahmen in einem vorgegebenen Winkel zueinander angebracht sind.
  10. Detektor nach Anspruch 8 oder 9, wobei am Detektorrahmen und am Detektormodul zueinander korrespondierende Mittel zu lagegenauen Anbringung der Detektormodule am Detektorrahmen vorgesehen sind.
DE102004001688A 2004-01-12 2004-01-12 Detektormodul Expired - Fee Related DE102004001688B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004001688A DE102004001688B4 (de) 2004-01-12 2004-01-12 Detektormodul
US11/033,516 US7196331B2 (en) 2004-01-12 2005-01-12 Detector module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004001688A DE102004001688B4 (de) 2004-01-12 2004-01-12 Detektormodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004001688A1 true DE102004001688A1 (de) 2005-08-04
DE102004001688B4 DE102004001688B4 (de) 2010-01-07

Family

ID=34716474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004001688A Expired - Fee Related DE102004001688B4 (de) 2004-01-12 2004-01-12 Detektormodul

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7196331B2 (de)
DE (1) DE102004001688B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062192B3 (de) * 2010-11-30 2012-06-06 Siemens Aktiengesellschaft 2D-Kollimator für einen Strahlendetektor und Verfahren zur Herstellung eines solchen 2D-Kollimators
DE102014216756A1 (de) 2014-08-22 2016-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Korrektur einer ersten Verteilung von ersten Intensitätswerten sowie ein Tomographiegerät

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354497A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-30 Siemens Ag Detektor für ein Tomografie-Gerät
DE102004057533B4 (de) * 2004-11-29 2007-12-27 Siemens Ag Detektor mit mehreren Detektorriegeln und Computertomographiegerät mit einem solchen Detektor
JP2006343172A (ja) * 2005-06-08 2006-12-21 Hitachi Ltd コンピュータ断層撮影装置
DE102007038980B4 (de) * 2007-08-17 2010-08-26 Siemens Ag Detektormodul, Strahlungsdetektor und Strahlungserfassungseinrichtung
WO2010007544A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Anti-scatter grid
JP5665857B2 (ja) 2009-05-20 2015-02-04 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ プリフォーカシングされた散乱線除去グリッドを備えた検出器アレイ
US8194410B2 (en) 2010-04-06 2012-06-05 Apple Inc. Printed circuit board sensor mounting and alignment
US9935152B2 (en) 2012-12-27 2018-04-03 General Electric Company X-ray detector having improved noise performance
US9519069B2 (en) 2013-09-06 2016-12-13 General Electric Company Precision self-aligning CT detector sensors
US9917133B2 (en) 2013-12-12 2018-03-13 General Electric Company Optoelectronic device with flexible substrate
EP3117204B1 (de) 2014-03-13 2021-06-16 General Electric Company Gekrümmter digitaler röntgenstrahldetektor zur schweissnahtprüfung
DE102014218462A1 (de) 2014-09-15 2016-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Kollimatormoduls und Verfahren zur Herstellung einer Kollimatorbrücke sowie Kollimatormodul, Kollimatorbrücke, Kollimator und Tomographiegerät
US10181493B2 (en) 2015-02-06 2019-01-15 Analogic Corporation Radiation detector system of radiation imaging modality
JP6776024B2 (ja) * 2016-06-30 2020-10-28 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 X線検出器、x線検出器モジュール、支持部材及びx線ct装置
CN113984803A (zh) * 2021-10-28 2022-01-28 上海联影医疗科技股份有限公司 防散射组件、辐射成像组件和系统

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2034148B (en) * 1978-08-30 1983-06-15 Gen Electric Multi element high resolution scintillator structure
NL8105349A (nl) * 1981-11-26 1983-06-16 Philips Nv Stapellijmdetektor.
US4521689A (en) * 1983-02-24 1985-06-04 General Electric Company Modular radiation-detecting array
JPS61110079A (ja) * 1984-11-02 1986-05-28 Toshiba Corp 放射線検出器
US4982096A (en) * 1988-01-06 1991-01-01 Hitachi Medical Corporation Multi-element radiation detector
JP2948264B2 (ja) * 1990-04-20 1999-09-13 株式会社東芝 X線ct装置用検出器およびその製造方法
US5510622A (en) * 1994-07-21 1996-04-23 General Electric Company X-ray detector array with reduced effective pitch
US5592523A (en) * 1994-12-06 1997-01-07 Picker International, Inc. Two dimensional detector array for CT scanners
JPH1020042A (ja) * 1996-06-28 1998-01-23 Shimadzu Corp X線ct用固体検出器
US5799057A (en) * 1996-12-26 1998-08-25 General Electric Company Collimator and detector for computed tomography systems
US5991357A (en) * 1997-12-16 1999-11-23 Analogic Corporation Integrated radiation detecting and collimating assembly for X-ray tomography system
US6359279B1 (en) * 1998-12-07 2002-03-19 Picker International, Inc. Detector for nuclear imaging
US6396898B1 (en) * 1999-12-24 2002-05-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Radiation detector and x-ray CT apparatus
US6658082B2 (en) * 2000-08-14 2003-12-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Radiation detector, radiation detecting system and X-ray CT apparatus
DE10046314B4 (de) * 2000-09-19 2007-06-14 Siemens Ag Herstellungsverfahren für einen Strahlendetektor
JP4476471B2 (ja) * 2000-11-27 2010-06-09 株式会社東芝 X線コンピュータ断層撮影装置
IL156471A0 (en) * 2001-11-20 2004-01-04 Philips Medical Systems Techno Ct detector-module having radiation sielding or the processing circuitry
JP4093013B2 (ja) * 2002-10-23 2008-05-28 株式会社日立製作所 放射線検査装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062192B3 (de) * 2010-11-30 2012-06-06 Siemens Aktiengesellschaft 2D-Kollimator für einen Strahlendetektor und Verfahren zur Herstellung eines solchen 2D-Kollimators
US9064611B2 (en) 2010-11-30 2015-06-23 Siemens Aktiengesellschaft 2D collimator for a radiation detector and method for manufacturing such a 2D collimator
DE102014216756A1 (de) 2014-08-22 2016-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Korrektur einer ersten Verteilung von ersten Intensitätswerten sowie ein Tomographiegerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004001688B4 (de) 2010-01-07
US20050161608A1 (en) 2005-07-28
US7196331B2 (en) 2007-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004001688B4 (de) Detektormodul
EP3332235B1 (de) Kraft-moment-sensor und platinenanordnung für einen derartigen kraft-moment-sensor
DE112018000871T5 (de) Nebenschlusswiderstand und einen Nebenschlusswiderstand verwendende Strommessvorrichtung
DE102009015542A1 (de) Bidirektionale Kabelschuhverbindung und Verfahren
EP0144923A2 (de) Frontplatten-Einbaubaugruppe für eine Leiterplatte
DE102012007004B3 (de) Kennzeichnungseinrichtung für Schaltschränke und andere elektrische Einrichtungen
EP2485347B1 (de) Vorrichtung zur Positionierung wenigstens eines Rundsteckers
DE102018124322A1 (de) Baugruppe einer elektrischen Einrichtung und Verfahren zum Herstellen einer solchen Baugruppe
DE3627899C1 (en) Electrical plug connector
DE10134986B4 (de) Verbindung gehäusegefaßter integrierter Speicherbausteine mit einer Leiterplatte
DE102006057604A1 (de) Gehäusezwischenelement für ein Gehäuse einer anwendungsspezifischen elektrischen Baueinheit sowie eine anwendungsspezifische elektrische Baueinheit mit einem solchen Gehäuse
DE69723632T2 (de) Elektro-optische Anzeigeeinrichtung und flexibler Träger für solche Einrichtungen zur Stromversorgung dieser Einrichtungen
WO1989008265A1 (en) Device for testing printed circuit boards
DE10007434B4 (de) Trägermodul für eine Mikro-BGA-Vorrichtung
DE3335110A1 (de) Rahmen zur aufnahme von einschiebbaren elektrischen baugruppen
DE102017124549B3 (de) Lötkontakt und Kontaktmodul und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktmoduls
CH660547A5 (de) Baugruppentraeger fuer elektronische baugruppen, insbesondere leiterplatten.
DE2020628C3 (de) System zur Anordnung und Befestigung von Anzeige- und Bedienungselementen in Baueinheiten der Meß-, Steuer- und Regeltechnik
DE202012104634U1 (de) Montagesystem für Solarmodule
EP0216286A2 (de) Trägerkörper für integrierte Bausteine
DE102005043451B4 (de) Modulgehäuse
DE102005024133B4 (de) Elastomerisches Verbindungsstück
CH655023A5 (de) Ultraschallwandler.
DE10354497A1 (de) Detektor für ein Tomografie-Gerät
DE10021367C2 (de) Detektor für Computertomographen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee