DE1673988C3 - Photoelektrische Meßeinrichtung - Google Patents

Photoelektrische Meßeinrichtung

Info

Publication number
DE1673988C3
DE1673988C3 DE1673988A DER0048245A DE1673988C3 DE 1673988 C3 DE1673988 C3 DE 1673988C3 DE 1673988 A DE1673988 A DE 1673988A DE R0048245 A DER0048245 A DE R0048245A DE 1673988 C3 DE1673988 C3 DE 1673988C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reading
trapezoid
openings
grid
grating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1673988A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1673988A1 (de
DE1673988B2 (de
Inventor
Michael John Dench
Rowland Clive Robbins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
George Richards & Co Ltd Altrincham Cheshire (grossbritannien)
Original Assignee
George Richards & Co Ltd Altrincham Cheshire (grossbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George Richards & Co Ltd Altrincham Cheshire (grossbritannien) filed Critical George Richards & Co Ltd Altrincham Cheshire (grossbritannien)
Publication of DE1673988A1 publication Critical patent/DE1673988A1/de
Publication of DE1673988B2 publication Critical patent/DE1673988B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1673988C3 publication Critical patent/DE1673988C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • G01D5/366Particular pulse shapes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine photoelektrische Meßeinrichtung zum Erfassen der Verschiebung eines optischen Gitters mit rechteckiger Gitterteilung gegenüber einer mindestens zwei Ableseöffnungen aufweisenden Ableseplatte, bei der das beleuchtete Gitter mittels photoelektrischer Wandler über die Ableseöffnungen abtastbar ist und bei der die Ableseplatte so ausgebildet ist, daß in den Abtastsignalen Oberwellen unterdrückt sind.
Bei der Relativverschiebung von Gitter und Ableseplatte wird über die photoelektrischen Wandler ein Ausgangssignal erzeugt, das theoretisch sinusförmig ist Wegen der beim Abtasten auftretenden Unstetigkeiten ist die erzeugte Ausgangsspannung jedoch stets mehr oder weniger oberwellenbehaftet Zur Erleichterung der Auswertung der erzeugten Abtastsignale ist es andererseits jedoch wünschenswert, daß diese Ausgangssignale möglichst ideal sinusförmig sind Es ist daher schon vorgeschlagen worden, durch entsprechende Bemessung der Gitterteilung und Wahl des Abtandes der Ableseöffnung der Ableseplatte in bezug auf die Gitterteilung zwei ungeradzahlige Oberwellen im Abtastsignal zu unterdrücken (älteres Patent 12 82 988).
Die gleiche Aufgabe, nämlich in den durch photoelektrische Wandler erzeugten Abtastsignalen Oberwellen zu unterdrücken und damit eine bessere Annäherung der Abtastsignale an die Sinusform zu erhalten, liegt der vorliegenden Erfindung zugrunde.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch, daß die Ableseöffnungen in Form eines <>5 Trapezes besitzen, dessen parallele Seiten senkrecht zur Gitterteilung gerichtet sind.
Weiterbildungen der Erdindung ergeben sich aus den Unteransprüchen,
Durch diese erfindungsgemäße Form der Ableseöffnungen wird die dritte Oberwelle im Ausgangssignal eliminiert, gleichzeitig werden die fünfte und siebte Oberwelle des Ausgangssignals stark reduziert. Dieser vorteilhafte Effekt kann noch durch die Maßnahmen nach den Unteransprüchen verbessert werden, vor allem durch die Kombination der erfindungsgemäßen Form der Ableseöffnungeu mit einer speziellen Wahl des Abstandes zwischen den Ableseöffnungen, entsprechend einer ungeraden Anzahl von Bruchteilen der halben Gitterteilung, wie dies an sich der Gegenstand des älterem Patents ist, so daß auch die Oberwellen höherer Ordnung unterdrückt werden und schließlich ein nahezu ideales Sinusausgangssignal entsteht, das sehr einfach und genau ausgewertet werden kann.
Bei Generatoren zur optoelektronischen Erzeugung von Wechselspannungen bestimmter Kurvenform, beispielsweise annähernder Sinusform, ist es an sich bekannt die der optoelektronischen Abtastvorrichtung zugeordneten Blendenöffnungen in der drehbaren Blende trapezförmig auszubilden (GB-PS 8 46 771). Durch die Anwendung dieser an sich bekannten Maßnahme bei einer photoelektrischen Meßeinrichtung der eingangs erwähnten Art ist es möglich, die dritte Oberwelle zu unterdrücken.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
F i g. 1 zeigt eine photoelektrische Meßeinrichtung;
F i g. 2 zeigt schematisch die Zuordnung der Ableseöffnungen der Ableseplatte nach F i g. 1 gegenüber dem Gitter und den Detektoren;
F i g. 3 zeigt die Ausbildung der Ableseöffnungen in der Ableseplatte.
Bei der in einem lichtdichten Gehäuse 11 untergebrachten photoelektrischen Meßeinrichtung ist am Gehäuse eine Ableseplatte 12 angebracht die sich zusammen mit dem Gehäuse oberhalb eines Gitters 13 rechtwinklig zur Zeichenebene von F i g. 1 längs des Gitters bewegen kann. Das Gitter 13 setzt sich aus miteinander abwechselnden dunklen Gitterlinien und Gitterlücken zusammen, und das Licht der Lampe 14 wird durch eine Linse 15 auf die Oberfläche des Gitters fokussiert, das reflektierte Licht wird durch eine Kollimatorlinse 16 photoelektrischen Wandlern zugeführt jeder dieser photoelektrischen Wandler ist auf einen anderen Teil des Gitters 13 ausgerichtet, und zwar durch vier Paare von Ableseöffnungen 18 in der Ableseplatte 12. jedes Paar von Ableseöffnungen ist zwei Gitterlinien zugeordnet
Wenn die Ableseöffnungen 18 gerade über den Gitterlinien des Gitters 13 liegen, erhält der zugeordnete photoelektrische Wandler 17 minimale Beleuchtung. Wenn die Ableseöffnungen dagegen über Gitterlücken des Gitters liegen, erhält der Wandler maximale Beleuchtung. Die Ausgangsströme, die minimaler und maximaler Beleuchtung des Wandlers entsprechen, sind bei den vier Wandlern gegeneinander abgeglichen.
Die Ableseplatte 12 ist gegenüber der Ebene des Gitters 13 unter einem sehr kleinen Winkel geneigt, so daß das Licht der Lampe 14 von der Oberseite des Gitters längs des Strahles X reflektiert wird, und zwar nach F i g. 2 als Lichtstreifen 19, der die vier Wandler 17 beleuchtet. Mittels Blenden 21 wird die Lichtmenge eingestellt, die von den*, beleuchteten Lichstreifen 19 aus auf die Wandler fällt. Damit können die Ausgangssignale der Wandler aufeinander abgeglichen werden.
F i g, 3 ?ejgt jn vergrößerter Darstellung die Form der Ableseöfmnngen 18 in der Ableseplatte 12, die jeweils einem der photoelektrischen Wandler 17 zugeordnet ist. In dem gezeigten AusfPhrungsbeispiel ist jede Ableseöffnung 18 als Doppeltrapez ausgebildet, und zwar mit der größten Breite a und der Breite b der gegenüberliegenden kürzeren Paralielseiten.
Wenn zunächst die trapezförmigen Ableseöffnungen 18 mit den rechteckigen Gitterstrichen übereinstimmen, vergrößert sich bei der Verschiebung die Überlappungsfläche zunächst entsprechend dem Quadrat der Verschiebung, bis dann, wenn die geneigte Vorderkante des Trapezes vollständig über dem Gitterrechteck liegt, die Geschwindigkeit der Zunahme der Überlappung linear bleibt, wenn die kürzere der parallelen Seiten des Trapezes in Deckung mit dem Gitterrechteck ist. Wenn schließlich die hintere geneigte Seite des Trapezes in die Deckungslage kommt, ist die Zunahme der Überlappungsfläche wieder quadratisch, doch ändert sich die Überlappungsfläche nicht mit zunehmender, sondern mit abnehmender Geschwindigkeit. Wenn das Trapez vollständig Über dem Gitterrechteck liegt, ist die Geschwindigkeit der Zunahme gleich Null, und es ist dann das Maximum der annähernd sinusförmigen Ausgangsspannung erreicht. Eine weitere Bewegung
des Trapezes bewirkt, daß sich die vordere geneigte Kante von dem Gitterrechteck wieder wegbewegt und die Fläche damit verkleinert wird, also wieder ein Ausgangssignal erzeugt wird, das annähernd sinusförmigist
κι Die Länge der parallelen Seiten des Trapezes wird in einem Verhältnis von 1 :3 gewählt und die Länge der größeren Parallelseite des Trapezes gleich der Breite des Gitterrechteckes. Mit Hilfe der Amplitude der so erzeugten Sinuswelle kann innerhalb einer Periode die
ι» jeweilige Stellung der Ableseplatte ermittelt werden, und durch Zählen der Perioden gegenüber einer Bezugsstellung kann die Verschiebung gemessen werden.
Die Wellenform, die mit den trapezförmigen Ableseöffnungen entsteht, kann als folgend' Fourier-Reihe geschrieben werden:
S = K sin Φ - 1/53 sin 5Φ-l/?3 sin 70+ l/ll3sin 11Φ...
Dieser Ausdruck zeigt, daß im Ausgangssignal keine dritte Oberwelle vorhanden ist und daß die Amplitude der fünften Oberwelle nur 0,8% der Amplitude der Grundfrequenz entspricht
Die Ableseöffnungen 18 können in einem Abstand c voneinander angeordnet werden, welcher einer ungeraden Anzahl von Bruchteilen der halben Gitterteilung a entspricht Dieser Abstand c wird beispielsweise 9 Zehntel oder 11 Zehntel der Gitterteilung 2a gewählt und die Breite jeder öffnung gleich a, d. h. gleich der halben Gitterteilung. Damit ist es möglich, nicht nur die dritte Oberwelle aus dem Ausgangssignal zu eliminieren, Sondern auch noch die fünfte Oberwelle. Das Ausgangssignal wird damit noch besser der idealen Sinusform angeglichen. Die siebte Oberwelle besitzt dann nur noch 0,8% der Amplitude der Grundfrequenz. Auch diese siebte Oberwelle kann noch eliminiert werden, indem der Abstand c 13/14 oder 15/14 der
jo Gitterteilung gewählt wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, jedem Wandler Yl zwei Paare von Ableseöffnungen zuzuordnen, wobei der Abstand zwischen diesen Ableseöffnungen jedes Paares dann 9/10 oder 11/10 der Gitterteilung gewählt wird,
j5 während der Abstand zwischen den Öffnungspaaren 13/14 oder 15/14 der Gitterteilung gewählt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche;
    t. Photoelektrische Meßeinrichtung zum Erfassen der Verschiebung eines optischen Gitters mit -. rechteckiger Gitterteilung gegenüber einer mindestens zwei Ableseöffnungen aufweisenden Ableseplatte, bei der das beleuchtete Gitter mittels photoelektrischer Wandler über die Ableseöffnungen abtastbar ist und bei der die Ableseplatte so κι ausgebildet ist, daß in den Abtastsignalen Oberwellen unterdrückt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ableseöffnungen (18) die Form eines Trapezes besitzen, dessen parallele Seiten (a, b) senkrecht zur Gitterteilung (13) gerichtet sind. ι i
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trapez der Ableseöffnungen (18) symmetrisch ist und das Verhältnis der parallelen Seiten (b, a) des Trapezes 1 :3 gewählt ist und die größere Parattelseite (a) des Trapezes gleich der >o Breite (a)des Gittcrrechtccks ist
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ableseöffnungen (18) die Form eines Doppeltrapezes besitzen (Fig.3), das durch Spiegelung um eine der Parallelseiten (a) des Trapezes entsteht
  4. 4. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (c) zwischen den Ableseöffnungen (18) einer ungeraden Anzahl von jo Bruchteilen der ralbcn Gitterteilung entspricht
DE1673988A 1967-03-16 1968-03-15 Photoelektrische Meßeinrichtung Expired DE1673988C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1249667 1967-03-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1673988A1 DE1673988A1 (de) 1971-08-05
DE1673988B2 DE1673988B2 (de) 1977-11-24
DE1673988C3 true DE1673988C3 (de) 1978-07-27

Family

ID=10005671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1673988A Expired DE1673988C3 (de) 1967-03-16 1968-03-15 Photoelektrische Meßeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3553470A (de)
CH (1) CH493829A (de)
DE (1) DE1673988C3 (de)
FR (1) FR1564944A (de)
GB (1) GB1227941A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616144A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Fotoelektrische messeinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3723747A (en) * 1971-06-03 1973-03-27 Electro Signal Lab Photoelectric detector with compensating photocell
DE2456248A1 (de) * 1974-11-28 1976-08-12 Sick Optik Elektronik Erwin Einrichtung zur feststellung der anwesenheit eines gegenstandes in einem erkennungsgebiet
US6034668A (en) * 1997-05-07 2000-03-07 Altra Cursor control device
CN108351229B (zh) 2015-09-09 2021-03-26 瑞尼斯豪公司 编码器装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB846771A (en) * 1957-08-29 1960-08-31 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in or relating to oscillation generators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616144A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Fotoelektrische messeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1673988A1 (de) 1971-08-05
DE1673988B2 (de) 1977-11-24
GB1227941A (de) 1971-04-15
CH493829A (fr) 1970-07-15
US3553470A (en) 1971-01-05
FR1564944A (de) 1969-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3901869A1 (de) Optischer codierer
DE2637960A1 (de) Winkelstellungsmessfuehler
DE3416864A1 (de) Photoelektrische messeinrichtung
DE1523231B2 (de) Meßvorrichtung für die Drehzahl und die Winkelstellung einer Welle
DE3229846A1 (de) Laengen- oder winkelmesseinrichtung
DE2501373B2 (de) Anordnung zur Winkel- oder Längenmessung
EP0083689B1 (de) Lichtelektrische inkrementale Längen- oder Winkelmesseinrichtung
DE1921507B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung phasenverschobener elektrischer Signale
DE1698280B2 (de) Vorrichtung zur bestimmung und steuerung der lageaenderung eines objektes gegenueber einem bezugssystem
DE1673988C3 (de) Photoelektrische Meßeinrichtung
EP0108160B1 (de) Verfahren zur Einstellung und Überwachung eines Belichtungsflecks
DE2923636C2 (de)
DE1813743C3 (de) Anordnung zur Abtastung eines Feldes in zwei Richtungen
DE2620330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer oberflaechengestalt
DE907314C (de) Einrichtung zur raeumlichen Peilung
CH421531A (de) Messvorrichtung zur Bestimmung der Grösse und Richtung der Bewegung eines Gegenstandes
DE2526110B2 (de) Vorrichtung zum Messen kleiner Auslenkungen eines Lichtbündels
EP0237835A2 (de) Messanordnung
DE2720195A1 (de) Vorrichtung zum messen von groesse und richtung einer bewegung
DE4303162A1 (de) Photoelektrisches Längen- bzw. Winkelmeßsystem
DE687205C (de) Bildzerlegerroehre, in der ein den Helligkeitswerten des Bildes entsprechendes Elektronenbuendel durch Ablenkfelder ueber eine Abtastoeffnung hinweggezogen wird
DE1673987B2 (de) Photoelektrische messeinrichtung zum erfassen der relativverschiebung zweier gegenstaende
DE1523233C1 (de) Schaltungsanordnung zur Geschwindigkeitsbestimmung aus der Schwerpunktfrequenz eines Radarechosignals
DE1573998C3 (de)
DE903014C (de) Hochvakuumroehre mit veraenderbarem Anodenstrom, insbesondere zur Verstaerkung und Schwingungserzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee