DE102006038577B4 - Fotodetektor für einen optischen Positionssensor und optischer Positionssensor - Google Patents

Fotodetektor für einen optischen Positionssensor und optischer Positionssensor Download PDF

Info

Publication number
DE102006038577B4
DE102006038577B4 DE102006038577.2A DE102006038577A DE102006038577B4 DE 102006038577 B4 DE102006038577 B4 DE 102006038577B4 DE 102006038577 A DE102006038577 A DE 102006038577A DE 102006038577 B4 DE102006038577 B4 DE 102006038577B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photodetector
position sensor
planar
planar electrode
semiconductor layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006038577.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006038577A1 (de
Inventor
Dr. Henseler Debora
Dr. Rieger Gotthard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102006038577.2A priority Critical patent/DE102006038577B4/de
Publication of DE102006038577A1 publication Critical patent/DE102006038577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006038577B4 publication Critical patent/DE102006038577B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02016Circuit arrangements of general character for the devices
    • H01L31/02019Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02024Position sensitive and lateral effect photodetectors; Quadrant photodiodes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/44Electric circuits
    • G01J1/46Electric circuits using a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/50Photovoltaic [PV] devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Abstract

Fotodetektor für einen optischen Positionssensor, aufweisend eine erste flächenhafte Elektrode (6), eine zweite flächenhafte Elektrode (3) und wenigstens eine zwischen der ersten flächenhaften Elektrode (6) und der zweiten flächenhaften Elektrode (3) angeordnete fotoaktive Schicht (5), wobei die erste flächenhafte Elektrode (6) in zwei flächenhafte Teilelektroden (6a, 6b) strukturiert ist und die beiden flächenhaften Teilelektroden (6a, 6b) derart ausgeführt sind, dass sich ihre Flächen bezüglich einer Längsachse (13) des Fotodetektors (1) monoton verjüngen, wobei die wenigstens eine fotoaktive Halbleiterschicht wenigstens eine organische fotoaktive Halbleiterschicht (5) ist und die organische fotoaktive Halbleiterschicht (5) nicht entsprechend den Teilelektroden der ersten flächenhaften Elektrode (6) in sich verjüngende Teilflächen strukturiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fotodetektor für einen optischen Positionssensor und einen optischen Positionssensor.
  • Eine relativ genaue Positionserfassung ist bei vielen Anwendungen, z. B. im Industrie- oder Automobilbereich, wichtig. Eine Position kann z. B. ein Drehwinkel oder eine lineare Position in ein oder mehreren Achsen sein. Für relativ schnell bewegte Objekte kann eine Position auch dessen Beschleunigung oder Drehzahl sein. Beispielsweise aus Zuverlässigkeitsgründen werden kontaktlose Verfahren bevorzugt.
  • Des Weiteren ist es oft erstrebenswert, dass die Positionserfassung relativ genau ist und in einem relativ großen Messbereich durchgeführt werden kann.
  • Kontaktlose Positionssensoren sind z. B. allgemein bekannte Hallsensoren oder weisen eine CCD- oder CMOS Kamera auf. Ein die CCD- oder CMOS Kamera aufweisender optischer Positionssensor ist in einzelne Felder aufgeteilt, deren Belichtungswerte sequentiell ausgelesen werden können. Die Position eines auf dem CCD- oder CMOS Sensor aufgenommenen Lichtpunktes kann mit den Methoden der fotogrammetrischen Bildmessung direkt aus der Helligkeitsverteilung berechnet werden.
  • Aus der DE 85 05 128 U1 ist weiterhin ein Fotodetektor zur optischen Positionsbestimmung bekannt, welcher zwei dreieckförmige Teil-Fotoelemente aufweist, derart, dass sowohl die photoaktive Halbleiterschicht als auch die obere Elektrode des Fotodetektors in zwei Hälften geteilt sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, Fotodetektoren für einen optischen Positionssensor und einen optischen Positionssensor anzugeben, die bzw. der relativ günstig herstellbar sind bzw. ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch einen Fotodetektor für einen optischen Positionssensor, aufweisend eine erste flächenhafte Elektrode, eine zweite flächenhafte Elektrode und wenigstens eine zwischen der ersten flächenhaften Elektrode und der zweiten flächenhaften Elektrode angeordnete fotoaktive Schicht, wobei die erste flächenhafte Elektrode in zwei flächenhafte Teilelektroden strukturiert ist und die beiden flächenhaften Teilelektroden derart ausgeführt sind, dass sich ihre Flächen bezüglich einer Längsachse des Fotodetektors monoton verjüngen. Die wenigstens eine fotoaktive Halbleiterschicht ist dabei eine organische fotoaktive Halbleiterschicht. Die organische fotoaktive Halbleiterschicht ist dabei nicht entsprechend den Teilelektroden der ersten flächenhaften Elektrode in sich verjüngende Teilflächen strukturiert.
  • Der erfindungsgemäße Fotodetektor umfasst demnach die beiden flächenhaften Elektroden und die dazwischen angeordnete fotoaktive Halbleiterschicht. Eine der beiden flächenhaften Elektroden ist dafür vorgesehen, dass auf ihn Licht auftrifft, das im erfindungsgemäßen Fotodetektor eine Ladungsverteilung erzeugt, die als elektrischer Strom (Fotostrom) messbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Fotodetektor ist für einen optischen Positionssensor vorgesehen. Der optische Positionssensor umfasst z. B. zusätzlich zum erfindungsgemäßen Fotodetektor eine gerichtete Lichtquelle, deren gebündeltes Licht auf die dafür vorgesehene flächenhafte Elektrode des Fotodetektors fällt. Die Fläche des gebündelten Lichts ist dabei deutlich kleiner als die gesamte Fläche der entsprechenden flächenhaften Elektrode. Des Weiteren ist z. B. die Lichtquelle bezüglich der Längsachse des erfindungsgemäßen Fotodetektors bewegbar. Da die beiden flächenhaften Teillektroden derart ausgeführt sind, dass sich ihre Fläche bezüglich der Längsachse des Fotodetektors monoton verjüngt, wirkt je nach Position der Lichtquelle relativ zum Fotodetektor nur ein Teil der Fläche des gebündelten Lichts für die Erzeugung der Ladungsverteilung in der jeweiligen Teilelektrode. Demnach ist die Stärke des gemessenen elektrischen Fotostroms ein Maß für die Position der Lichtquelle relativ zum Fotodetektor.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fotodetektors sind die flächenhaften Teilelektroden dreieckförmig ausgebildet. Aufgrund dieser Ausführungsform ergibt sich ein linearer Zusammenhang zwischen der Stärke des jeweils gemessenen elektrischen Stroms und der Position z. B. der gerichteten Lichtquelle.
  • Ein Vorteil der organischen fotoaktiven Halbleiterschicht im Vergleich zu einer anorganischen fotoaktiven Halbleiterschicht ist es, dass durch ihre Verwendung der erfindungsgemäße Fotodetektor auch großflächig relativ preisgünstig hergestellt werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch gelöst durch einen optischer Positionssensor, aufweisend den erfindungsgemäßen Fotodetektor und eine Vorrichtung zum Beleuchten des Fotodetektors, wobei der Fotodetektor und die Vorrichtung zum Beleuchten relativ zueinander beweglich angeordnet sind und die Vorrichtung zum Beleuchten auf der ersten oder der zweiten flächenhaften Elektrode eine Fläche mit einem vorgegebene Flächeninhalt kleiner als dem Flächeninhalt der entsprechenden flächenhaften Elektrode beleuchtet, wobei die Position der Fläche auf dem Fotodetektor von der Stellung der Vorrichtung zum Beleuchten relativ zum Fotodetektor abhängt und der Fotodetektor aufgrund der beleuchteten Fläche einen Fotostrom in Abhängigkeit der Position der Fläche erzeugt. Mit dem erfindungsgemäßen optischen Positionssensor soll z. B. die Position der auf dem Fotodetektor beleuchteten Fläche bestimmt werden. Die beleuchtete Fläche ist kleiner als die Gesamtfläche derjenigen flächenhaften Elektrode, die beleuchtet wird. Aufgrund der erfindungsgemäßen Verjüngung wenigstes einer der beiden flächenhaften Elektroden hängt die effektiv beleuchtete Fläche des Fotodetektors von der Stellung der Vorrichtung zum Beleuchten relativ zum erfindungsgemäßen Fotodetektor ab.
  • Aufgrund der Beleuchtung erzeugt der Fotodetektor einen Fotostrom. Dieser ist abhängig von der Größe der effektiven beleuchteten Fläche. Da jedoch aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Fotodetektors die effektiv beleuchtete Fläche des Fotodetektors von der Stellung der Vorrichtung zum Beleuchten relativ zum Fotodetektor von der Position der Vorrichtung zum Beleuchten relativ zum Fotodetektor abhängt, erzeugt der Fotodetektor auch einen Fotostrom in Abhängigkeit von der Position der Vorrichtung zum Beleuchten.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Positionssensors ist die Vorrichtung zum Beleuchten relativ zum Fotodetektor bezüglich der Längsachse des Fotodetektors bewegbar.
  • Die Vorrichtung zum Beleuchten kann z. B. eine bezüglich des Fotodetektors bewegliche Blende mit einer Öffnung oder eine bezüglich des Fotodetektors bewegbare gerichtete Lichtquelle sein.
  • Der erfindungsgemäße Fotodetektor kann bei Verwendung einer organischen fotoaktiven Halbleiterschicht relativ einfach und kostengünstig hergestellt werden. Durch die Option eines Aufbaus auf einem flexiblen Substrat ist eine relativ einfache Anpassung an unterschiedliche Oberflächen (Geometrien) denkbar. Damit lassen sich mit dem erfindungsgemäßen optischen Positionssensor sowohl Linearpositionen als auch Drehwinkel erfassen.
  • Das Verhältnis von Länge zu Breite des Fotodetektors kann die erreichbare Genauigkeit beeinflussen. Ein Beispiel eines relativ günstigen Längen- zu Breitenverhältnis ist 5:1.
  • Wird der erfindungsgemäße optische Positionssensor als Drehwinkelsensor eingesetzt, so können Winkel von einigen Grad bis mehr als 300° gemessen werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten schematischen Zeichnungen exemplarisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1 einen Fotodetektor in teilweise geschnittener Darstellung,
  • 2 eine erste Seitenansicht des Fotodetektors der 1 mit einer relativ zum Fotodetektor verschiebbaren Blende,
  • 3 eine Draufsicht des Fotodetektors der 1,
  • 4 eine zweite Seitenansicht des Fotodetektors der 1 mit der relativ zum Fotodetektor verschiebbaren Blende und
  • 5 einen weiteren Fotodetektor.
  • Die 1 zeigt einen Fotodetektor 1 in teilweise geschnittener Darstellung, die 2 zeigt eine Seitenansicht und die 3 zeigt eine Draufsicht des Fotodetektors 1.
  • Der Fotodetektor 1 weist ein Substrat 2 auf, auf dem eine strukturierte Anode 3 aus beispielsweise ITO, Gold, Platin oder Silber z. B. durch Abscheiden aufgetragen ist. Die strukturierte Anode 3 ist im Wesentlichen rechteckig mit einer Länge L und einer Breite B, wobei das Verhältnis Länge L zu Breite B beispielsweise 5:1 beträgt.
  • Die Anode 3 ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels derart strukturiert, dass sie zwei getrennte dreieckige Teilanoden 3a, 3b aufweist, die längs einer Diagonale D der rechteckigen Anode 3 voneinander getrennt sind. Die Flächen der beiden Teilanoden 3a, 3b verjüngen sich also monoton bezüglich der Längsachse 13 des Fotodetektors 1.
  • Auf der Anode 3 ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine entsprechend der Anode 3 strukturierte Lochtransportschicht 4, z. B. aus Pedot, Pani oder einem Polyfluorenderivat, aufgetragen. Die strukturierte Lochtransportschicht 4 umfasst zwei entsprechend den Teilanoden 3a, 3b dreieckförmige Teillochtransportschichten 4a, 4b.
  • Auf der strukturierten Lochtransportschicht 4 ist eine im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels strukturierte organische fotoaktive Halbleiterschicht 5, beispielsweise aufweisend ein Absorberblend aus Poly-3-Hexylthiophen und Phenyl-C61-Buttersäuremethylester, aufgetragen. Die fotoaktive Halbleiterschicht 5 ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels entsprechend der strukturierten Anode 3 bzw. entsprechend der strukturierten Lochtransportschicht 4 strukturiert und weist zwei dreieckförmige Teilhalbleiterschichten 5a, 5b auf.
  • Auf der strukturierten Halbleiterschicht 5 ist eine strukturierte Kathode 6, aufweisend beispielsweise Ca, Mg, Al, Ag, LiF, ITO oder eine Kombination dieser Materialien, aufgetragen. Die strukturierte Kathode 6 ist entsprechend der strukturierten Anode 3 strukturiert und weist zwei dreieckförmige Teilkathoden 6a, 6b auf.
  • Demnach verjüngen sich die Teilanoden 3a, 3b und die Teilkathoden 6a, 6b jeweils monoton bezüglich der Längsachse 13 des Fotodetektors 1.
  • Des Weiteren ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Fotodetektor 1 in nicht dargestellter Weise verkapselt. Das Material der Verkapselung ist für Licht zumindest semitransparent.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch die Kathode 6 mit einer nicht dargestellten Passivierungsschicht versehen sein.
  • Der Fotodetektor 1 ist dafür vorgesehen, auf den Fotodetektor 1 auftreffendes Licht in elektrische Signale umzuwandeln. Je nachdem ob die nach außen gerichtete Fläche der Anode 3 oder der Kathode 6 für das Auftreffen des Lichts vorgesehen ist, ist die Passivierungsschicht, wenn vorhanden, oder das Substart 2 aus einem semitransparentem Material, beispielsweise aus Glas oder einer transparenten Folie, gefertigt.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist der Fotodetektor 1 derart ausgeführt, dass die Kathode 6 für den Lichteinfall vorgesehen ist. Demnach ist die Passivierungsschicht, wenn vorhanden, aus einem zumindest semitransparenten Material. Außerdem ist die Passivierungsschicht bevorzugt relativ dünn mit einer Schichtdicke kleiner als 20 nm.
  • Somit umfasst der Fotodetektor 1 im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine erste Fotodiode, aufweisend die Teilanode 3a, die Teillochtransportschichten 4a, die Teilhalbleiterschicht 5a und die Teilkathode 6a, und eine zweite Fotodiode, aufweisend die Teilanode 3b, die Teillochtransportschichten 4b, die Teilhalbleiterschicht 5b und die Teilkathode 6b.
  • Der Fotodetektor 1 wird als optischer Positionssensor verwendet, der die Position von auf die Kathode 6 auftreffendes Licht bestimmt.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels handelt es sich bei dem auf die Kathode 6 auftreffendem Licht um Umgebungslicht 7, das durch eine Öffnung 9 einer bezüglich eines Doppelpfeils 10 verschiebbaren Blende 8 auf die Kathode 6 trifft. Durch die Öffnung 9 hindurchtretendes Umgebungslicht 7 beleuchtet eine Fläche 11 der Kathode 6, wie dies in den 2 bis 4 gezeigt ist.
  • Je nach Position der Öffnung 9 der Blende 8 relativ zum Fotodetektor 1 wird eine Teilfläche 11a der Teilkathode 6a und eine Teilfläche 11b der Teilkathode 6b beleuchtet, deren Flächeninhalte von der Position der Öffnung 9 der Blende 8 relativ zum Fotodetektor 1 abhängen. Die Summe der Flächeninhalte der Teilflächen 11a, 11b ergeben dabei den Flächeninhalt der Fläche 11.
  • Die 3 zeigt beispielhaft die Fläche 11 mit ihren Teilflächen 11a, 11b für eine erste Position der Blende 8 relativ zum Fotodetektor 1 mit durchgehenden Linien und die Fläche 11 mit ihren Teilflächen 11a, 11b für eine zweite Position der Blende 8 relativ zum Fotodetektor 1 mit gestrichelten Linien. Die erste Position der Blende 8 ist in der 2 und die zweite Position der Blende relativ zum Fotodetektor 1 ist in de 4 dargestellt.
  • Durch auf die Kathode 6 auftreffendes Umgebungslicht 7 entsteht im Fotodetektor 1 in allgemein bekannter Weise eine Ladungsverteilung, die als elektrischer Strom (Fotostrom) gemessen werden kann. Der Fotostrom hängt von der Größe der beleuchteten Fläche der Kathode 6 ab.
  • Wie bereits beschrieben, hängen die Flächeninhalte der beleuchteten Teilflächen 11a, 11b von der Position der Blende 8 relativ zum Fotodetektor 1 ab. Somit hängen auch die den beiden Fotodioden zugeordneten Fotoströme I1, I2 von der Position der Blende 8 relativ zum Fotodetektor 1 ab.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels werden die Fotoströme I1, I2 einer mit dem Fotodetektor 1 verbundenen Auswertevorrichtung 12 weiter verarbeitet, indem die Auswertevorrichtung 12 im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels einen Differenzwert aus der Differenz der beiden Fotoströme I1, I2 bildet. Dieser Differenzwert ist ein Maß für die Position der Blende 8 relativ zum Fotodetektor 1.
  • Wird anstelle von Umgebungslicht 7, also einer ungerichteten Lichtquelle, eine gerichtete Lichtquelle, beispielsweise ein Laser oder eine LED, verwendet, deren Position relativ zum Fotodetektor 1 veränderbar ist, so kann auf die Blende 8 verzichtet werden.
  • Der beschriebene Fotodetektor 1 weist die strukturierte Anode 3, die strukturierte Lochtransportschicht 4, die strukturierte Halbleiterschicht 5 und die strukturierte Kathode 6 auf. Es ist auch möglich, dass die Lochtransportschicht 4 und/oder die Halbleiterschicht 5 unstrukturiert sind. Es auch nicht nötig, dass sowohl die Anode 3 als auch die Kathode 6 strukturiert sind. Es ist auch möglich, dass nur die Kathode 6 oder nur die Anode 3 strukturiert ist, also zwei Teilanoden 3a, 3b bzw. zwei Teilkathoden 6a, 6b aufweist. Als Signal zur Positionsbestimmung kann auch nur einer der beiden Teilströme I1, I2 verwendet werden. Die Lochtransportschicht 4 ist optional. Obwohl eine organische fotoaktive Halbleiterschicht 5 bevorzugt wird, kann der Fotodetektor 1 auch eine anorganische fotoaktive Halbleiterschicht aufweisen.
  • Die 5 zeigt einen weiteren Fotodetektor 51, der als optischer Positionssensor verwendbar ist. Der Fotodetektor 51 weist ein Substrat 52 auf, auf dem eine rechteckförmige unstrukturierte Anode 53 aufgetragen ist. Auf der Anode 53 ist eine Lochtransportschicht 54 aufgetragen, auf der wiederum eine fotoaktive Halbleiterschicht 55, die erfindungsgemäß eine organische Halbleiterschicht ist, aufgetragen ist. Auf der fotoaktiven Halbleiterschicht 55 ist eine dreieckig strukturierte Kathode 56 aufgetragen.
  • Demnach verjüngt sich die Kathoden 56 monoton bezüglich der Längsachse 57 des Fotodetektors 51.
  • Der Fotodetektor 56 ist außerdem in nicht dargestellter Weise verkapselt. Zusätzlich oder alternativ umfasst er eine auf der Kathode 56 und demjenigen Teil der Halbleiterschicht 55, auf der die Kathode 56 nicht aufgetragen ist, aufgetragene Passivierungsschicht.
  • Der Fotodetektor 51 kann ebenfalls in Kombination mit der Blende 8 als Positionssensor verwendet werden. Dabei ist der durch den Lichteinfall bedingte Fotostrom abhängig von der belichteten Fläche der Kathode 56. Da diese dreieckig ist, hängt der Fotostrom des Fotodetektors 51 von der Position der Blende 8 relativ zum Fotodetektor 51 ab. Wird anstelle von Umgebungslicht 7 eine gerichtete Lichtquelle verwendet, dann kann auf die Blende 8 verzichtet werden. Auch die Anode 53, die Lochtransportschicht 54, die optional ist, und/oder die fotoaktive Halbleiterschicht 55 können dreieckig strukturiert sein.

Claims (6)

  1. Fotodetektor für einen optischen Positionssensor, aufweisend eine erste flächenhafte Elektrode (6), eine zweite flächenhafte Elektrode (3) und wenigstens eine zwischen der ersten flächenhaften Elektrode (6) und der zweiten flächenhaften Elektrode (3) angeordnete fotoaktive Schicht (5), wobei die erste flächenhafte Elektrode (6) in zwei flächenhafte Teilelektroden (6a, 6b) strukturiert ist und die beiden flächenhaften Teilelektroden (6a, 6b) derart ausgeführt sind, dass sich ihre Flächen bezüglich einer Längsachse (13) des Fotodetektors (1) monoton verjüngen, wobei die wenigstens eine fotoaktive Halbleiterschicht wenigstens eine organische fotoaktive Halbleiterschicht (5) ist und die organische fotoaktive Halbleiterschicht (5) nicht entsprechend den Teilelektroden der ersten flächenhaften Elektrode (6) in sich verjüngende Teilflächen strukturiert ist.
  2. Fotodetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide flächenhaften Teilelektroden (6a, 6b) dreieckförmig ausgebildet sind.
  3. Fotodetektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite flächenhafte Elektrode (3) nicht entsprechend der ersten flächenhaften Elektrode (6) in Teilelektroden strukturiert ist.
  4. Optischer Positionssensor, aufweisend einen Fotodetektor (1, 51) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und eine Vorrichtung (8, 9) zum Beleuchten des Fotodetektors (1, 51), wobei der Fotodetektor (1, 51) und die Vorrichtung (8, 9) zum Beleuchten relativ zueinander beweglich angeordnet sind und die Vorrichtung (8, 9) zum Beleuchten auf der ersten oder der zweiten flächenhaften Elektrode (3, 6, 53, 56) eine Fläche (11) mit einem vorgegebenen Flächeninhalt kleiner als dem Flächeninhalt der entsprechenden flächenhaften Elektrode (6, 56) beleuchtet, wobei die Position der Fläche (11) auf dem Fotodetektor (1, 51) von der Stellung der Vorrichtung (8, 9) zum Beleuchten relativ zum Fotodetektor (1, 51) abhängt und der Fotodetektor (1, 51) aufgrund der beleuchteten Fläche (11) einen Fotostrom in Abhängigkeit der Position der Fläche (11) erzeugt.
  5. Optischer Positionssensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (8, 9) zum Beleuchten relativ zum Fotodetektor (1, 51) bezüglich der Längsachse (13, 57) des Fotodetektors (1, 51) bewegbar ist.
  6. Optischer Positionssensor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (8) zum Beleuchten eine relativ zum Fotodetektor (1, 51) bewegliche Blende (8) mit einer Öffnung (9) oder eine relativ zum Fotodetektor (1, 51) bewegbare gerichtete Lichtquelle ist.
DE102006038577.2A 2006-08-17 2006-08-17 Fotodetektor für einen optischen Positionssensor und optischer Positionssensor Expired - Fee Related DE102006038577B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006038577.2A DE102006038577B4 (de) 2006-08-17 2006-08-17 Fotodetektor für einen optischen Positionssensor und optischer Positionssensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006038577.2A DE102006038577B4 (de) 2006-08-17 2006-08-17 Fotodetektor für einen optischen Positionssensor und optischer Positionssensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006038577A1 DE102006038577A1 (de) 2008-02-21
DE102006038577B4 true DE102006038577B4 (de) 2016-09-01

Family

ID=38954847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006038577.2A Expired - Fee Related DE102006038577B4 (de) 2006-08-17 2006-08-17 Fotodetektor für einen optischen Positionssensor und optischer Positionssensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006038577B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8505128U1 (de) * 1985-02-22 1985-10-17 Morander, Karl-Erik, Lerum Fotodetektor
US4550250A (en) * 1983-11-14 1985-10-29 Hei, Inc. Cordless digital graphics input device
DE3616144A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Fotoelektrische messeinrichtung
US6133991A (en) * 1998-11-16 2000-10-17 Apache Technologies, Inc. Multi-segment composite photocell device
DE19937809A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-15 Bosch Gmbh Robert Optischer Sensor sowie Weg- und/oder Winkelsensor
US6767762B2 (en) * 2002-07-23 2004-07-27 United Solar Systems Corporation Lightweight semiconductor device and method for its manufacture
US20040187917A1 (en) * 2003-03-29 2004-09-30 Nanosolar, Inc. Transparent electrode, optoelectronic apparatus and devices

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4550250A (en) * 1983-11-14 1985-10-29 Hei, Inc. Cordless digital graphics input device
DE8505128U1 (de) * 1985-02-22 1985-10-17 Morander, Karl-Erik, Lerum Fotodetektor
DE3616144A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Fotoelektrische messeinrichtung
US6133991A (en) * 1998-11-16 2000-10-17 Apache Technologies, Inc. Multi-segment composite photocell device
DE19937809A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-15 Bosch Gmbh Robert Optischer Sensor sowie Weg- und/oder Winkelsensor
US6767762B2 (en) * 2002-07-23 2004-07-27 United Solar Systems Corporation Lightweight semiconductor device and method for its manufacture
US20040187917A1 (en) * 2003-03-29 2004-09-30 Nanosolar, Inc. Transparent electrode, optoelectronic apparatus and devices

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DYAKONOV, V. und PFEIFFER, M.: Organische Solarzellen. In: FVS Workshop 2003 "Photovoltaik: Materialforschung in Deutschland" S.93-125, 2003. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006038577A1 (de) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508438B1 (de) Anzeigefläche und eine damit kombinierte steuervorrichtung für eine datenverarbeitungsanlage
EP1410507A1 (de) Optoelektronische vorrichtung zur positions- und bewegungserfassung sowie zugehöriges verfahren
DE102007003024A1 (de) Triangulationssensor mit Entfernungsbestimmung aus Lichtfleckposition und -form
EP2381222A1 (de) Führungssystem mit relativ zueinander bewegbaren Körpern und Vorrichtung zur Bestimmung einer Position mittels optischem Abtasten einer Massskala.
DE212013000102U1 (de) Magnetvorrichtung und Lageerfassungssystem
EP2533032A1 (de) Messverfahren und Messvorrichtung zur Ermittlung von Transmissions- und/oder Reflektionseigenschaften
DE102006038577B4 (de) Fotodetektor für einen optischen Positionssensor und optischer Positionssensor
DE4332859C2 (de) Positionsgeber zur Erfassung der Lage eines Licht- oder Teilchenstrahls
EP3124921B1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE3309091A1 (de) Semitransparente sensoren sowie deren herstellung und anwendung
EP2179248A1 (de) Optischer positionssensor auf organischer basis
DE102017010627A1 (de) Codiereinrichtung und Signalverarbeitungsschaltung
WO2007137931A2 (de) Lichtschranke
DE102013109506A1 (de) Richtungssensitiver Fotosensor zur Erfassung der Einfallsrichtung von Licht
EP2560208B1 (de) Optoelektronischer Sensor
DE102015103253A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE19937809A1 (de) Optischer Sensor sowie Weg- und/oder Winkelsensor
EP3559659A1 (de) Sensoranordnung zur bestimmung und gegebenenfalls messung einer konzentration von mehreren gasen und verfahren zur herstellung einer sensoranordnung
DE102016118262B4 (de) Messanordnung und Verfahren zum Bestimmen einer Topografie einer technischen Oberfläche
EP3635784B1 (de) Sensorbauelement und verfahren zum herstellen desselben
WO2017083898A1 (de) Sensor zur bestimmung eines drehwinkels
DE3605018C2 (de)
DE102019219368A1 (de) Versatzsensor
EP2500746B1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Lichttaster mit einem solchen
EP2469290A2 (de) Strahlungsrichtungssensor und Verfahren zur Ermittlung des Einfallswinkels einer Strahlungsquelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee