DE3605018C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3605018C2
DE3605018C2 DE19863605018 DE3605018A DE3605018C2 DE 3605018 C2 DE3605018 C2 DE 3605018C2 DE 19863605018 DE19863605018 DE 19863605018 DE 3605018 A DE3605018 A DE 3605018A DE 3605018 C2 DE3605018 C2 DE 3605018C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
measuring
transparent
thin film
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19863605018
Other languages
English (en)
Other versions
DE3605018A1 (de
Inventor
Norbert Dipl.-Phys. Dr. 8011 Egmating De Kniffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19863605018 priority Critical patent/DE3605018A1/de
Publication of DE3605018A1 publication Critical patent/DE3605018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3605018C2 publication Critical patent/DE3605018C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/042Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/20Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work before or after the tool acts upon the workpiece
    • B23Q15/22Control or regulation of position of tool or workpiece
    • B23Q15/225Control or regulation of position of tool or workpiece in feed control, i.e. approaching of tool or work in successive decreasing velocity steps
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/002Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02016Circuit arrangements of general character for the devices
    • H01L31/02019Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02024Position sensitive and lateral effect photodetectors; Quadrant photodiodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur berührungslosen zweidimensionalen Ortsbestimmung eines Meßpunktes auf einer Meßfläche gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Vorrichtungen sind aus "Elektronik", Heft 13 vom 29. 06. 1984, Seiten 84-88 und "industrie-elektrik + elektronik", 28. Jhrg. 1983, Seiten 21 und 22 bereits bekannt.
Daneben sind Dünnfilmzellen mit pin-Schichtaufbauten aus amorphem Silizium mit Unterlagen und Deckschichten in der Photovoltaik auf B. K. Das und S. N. Singh (Hrsg.): Photovoltaik Materials and Devices, Halsted Press. John Wiley & Sons, N. Y., 1984, S. 205-215, bekannt.
Für die Servotechnik zur Robotersteuerung, für Nachlaufsteuerungen und Skizzen- Schrift- und Koordinatenaufnehmer für Computer besteht Bedarf, eine einfache Vorrichtung der genannten Art zu schaffen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen planaren, opto-elektronischen Positionsdetektor zu schaffen, bei dem unabhängig von der Oberflächenform die Lage eines Meßpunktes sich über einen verhältnismäßig großen Flächenbereich bestimmen läßt.
Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 wird dies dadurch erreicht, daß die Dünnfilmzelle über einen Träger (1), eine leitende Unterlage (2), einen darauf durch Aufdämpfen, Sputtern oder eine Gasentladung großflächig aufgebrachten, als pin-Diode wirkenden Schichtaufbau aus amorphem Silizium (3) und eine diesen abdeckende, transparente, leitende Schicht (4) mit einem spezifischen elektrischen Widerstand aufweist, wobei die leitende Unterlage (2, 12, Mx, My, Mxy) als Flächenelektrode dient und die Deckschicht (4, 11, Ix, Iy) mit Meßelektroden (2a, 8a, 8b) verbunden ist.
Die Dünnfilmzelle wird durch Aufdampfen, Sputtern oder eine Gasentladung auf nahezu jeder denkbaren Oberfläche großflächig aufgetragen. Die erzielbare Homogenität der photoelektrischen Eigenschaften ist für den genannten Zweck besonders vorteilhaft, so daß lange Meßstrecken und große Meßflächen realisierbar sind.
Durch die optische Abtastung der Ortsinformation ergibt sich kein Abrieb oder mechanischer Verschleiß und demnach der Vorteil einer berührungslosen Abtastung in frei wählbarer Entfernung zu der den Lichtstrahl aussendenden Beleuchtungseinrichtung.
Die Linearität ist nicht von der Anordnung her gegeben, sondern muß durch entsprechende Maßnahmen bei der Signalauswertung hergestellt werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung, worin im folgenden anhand der Zeichnung mehrere Ausführungsbeispiele erörtert werden. Es zeigen
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch den Aufbau einer Dünnfilmzelle,
Fig. 2 ein Ersatzschaltbild zum Gegenstand von Fig. 1,
Fig. 3 ein Kennlinien-Diagramm zu den Fig. 1 und 2,
Fig. 4 schematisch eine Anordnung zur Gewinnung eines flächenbezogenen Signals (x/y-Signal),
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform des Gegenstandes von Fig. 4,
Fig. 6 ein Ersatzschaltbild zum Gegenstand von Fig. 5,
Fig. 7 den Aufbau einer Meßfläche aus zwei übereinanderliegenden Zellen mit Isolatorentkopplung,
Fig. 8 den Aufbau einer Meßfläche aus zwei übereinanderliegenden Zellen mit Diodenentkopplung,
Fig. 9 den Aufbau einer Meßfläche aus einer Schicht mit drei U-förmig um die Meßfläche angeordneten Meßelektroden und
Fig. 10 den Gegenstand von Fig. 9 in der Aufsicht.
Abb. 1 zeigt den verwendeten Aufbau einer Dünnfilmzelle mit amorphem Silizium. Auf dem Träger 1 befindet sich eine leitende Unterlage 2, die als Flächenelektrode dient und eine als pin-Diode wirkenden Schichtaufbau 3 aus amorphem Silizium trägt. Letzterer ist mit einer transparenten Schicht 4 aus ITO (= Indium Tin Oxide) abgedeckt, die einen spezifischen elektrischen Widerstand aufweist und mit einer Meßelektrode 2a aus Metall verbunden ist. Diese kann gleichzeitig wieder die Flächenelektrode für ein benachbartes Element sein.
Diese Dünnfilmzelle wird durch einen scharf gebündelten Laserstrahl S1, S2, S3 an verschiedenen Stellen B1, B2, B3 bestrahlt und der Photostrom wird an den Klemmen 5 und 6 als Funktion des Ortes B1, B2, B3 als Kurzschlußstrom gemessen.
Fig. 2 zeigt ein Ersatzschaltbild der Anordnung nach Fig. 1. Der dort an den Klemmen 5 und 6 abgenommene Kurzschlußstrom wird mit der Meßanordnung 7 gemessen.
Fig. 3 zeigt ein Kennlinien-Diagramm. Der Kurzschlußstrom IKi ist in Abhängigkeit von drei verschiedenen Bahnwiderständen bzw. Bahnpunkten dargestellt.
Mit D ist dabei die Diodenkennlinie und mit UI1, UI2 und UI3 die U-I-Kennlinien des jeweiligen Bahnwiderstandes bezeichnet. Der Schnittpunkt der Kennlinien liefert die ortsabhängigen Meßströme IK1, IK2 und IK3.
Dieses ortsabhängige Verhalten unterscheidet sich deutlich von dem kristalliner Silizium-Schichten gleicher Anordnung.
Zur zweidimensionalen Ortsbestimmung sind nach Fig. 4 bei einer Dünnfilmzelle 9 zwei Meßelektroden 8a und 8b zueinander orthogonal angeordnet. Sie werden abwechselnd mit Spannung versorgt. Dadurch ist es möglich, ein Flächenortssignal (x/y-Signal) zu erhalten. Mit 12 ist die als Kathode der Dünnfilmzelle dienende Flächenelektrode, mit 11 die transparente leitende Schicht mit einem spezifischen elektrischen Widerstand und mit 10 eine einzelne Bezugspotentialelektrode bezeichnet.
Abb. 5 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der von einer Dünnfilmzelle 13, die auf einem Glas/TCO-Substrat aufgebracht ist, ausgegangen wird und die ebenfalls zwei Meßelektroden 8a und 8b aufweist. Ferner werden dabei zwei Bezugspotentialelektroden 10a und 10b verwendet, die für eine elektronische Auswerteeinrichtung notwendig sind, welche dieselben elektrischen Bedingungen herstellt, wie sie im Falle des einfachen Abgriffes durch eine Metallelektrode vorliegen. Diese elektronische Schaltung besteht in der einfachsten Ausführungsform gemäß dem Ersatzschaltbild nach Fig. 6 aus einem Operationsverstärker OP mit hochohmigem Eingang in invertierender Verstärkerschaltung. Diese bewirkt, daß der Bezugspotentialpunkt virtuell auf Masse gelegt wird und so der Strom durch den Meßaufnehmer wieder proportional dem Ort wird. Mit RBx und RBy sind die Bahnwiderstände bezeichnet.
Die Spannung an der Meßelektrode 8a oder 8b ist bei konstanter Lichtintensität proportional zum Logarithmus des Photostromes, also des Logarithmus des Weges.
Eine weitere Möglichkeit, x/y-Koordinaten zu gewinnen, besteht in der Übereinanderanordnung zweier Dünnfilmzellen, wovon eine den x- und die andere den y-Wert liefert. Es ist dabei eine Isolatorentkopplung nach Fig. 7 und eine Diodenentkopplung nach Fig. 8 möglich.
Bei der Isolatorentkopplung nach Fig. 7 befindet sich auf dem Substrat S zunächst ein Metallfilm Mx; darauf ein pin-Schichtaufbau Px und darauf die transparente Schicht Ix. Dieser Teil des Aufbaus dient zur Gewinnung der x-Werte. Darauf liegt eine ebenfalls lichtdurchlässige Isolatorschicht IS, die beispielsweise aus SiO2 sein kann. Darauf ist ein gleichartiger Schichtaufbau mit den Schichten My, Py und Iy angeordnet, der für die Gewinnung der y-Meßwerte dient. Die unterste Schicht des y-Sensors ist entweder eine Metallschicht My oder eine entsprechende TCO-Schicht und muß wenigstens teilweise lichtdurchlässig sein.
Bei der Anordnung nach Fig. 8 liegt auf dem Substrat S eine Metallschicht Mxy, darauf der pin-Schichtaufbau Px mit der ITO-Schicht Ix. Darauf folgt unmittelbar der pin-Schichtaufbau Py für die y-Koordinate mit der zugehörigen ITO-Schicht Iy. Die Metallschicht Mxy wird also gemeinsam benutzt; die Isolatorschicht IS entfällt.
Fig. 9 zeigt den Aufbau einer Meßfläche aus einer Schicht mit drei U-förmig um die Meßfläche angeordneten Meßelektroden. Dabei ist der pin-Schichtaufbau P beidseitig mit einer ITO-Schicht I1 und I2 versehen. An der Schicht I1 liegt die Meßelektrode ME1 an, während die Schicht I2 mit den Meßelektroden ME2 und ME3 verbunden ist. Dabei sind die letzteren beiden zueinander parallel und zur Elektrode ME1 senkrecht orientiert. Der Lichtstrahl L durchstößt die Schicht I1 am Punkt L1 und die Schicht I2 am Punkt L2. Dabei fließt ein Strom, der vom Bahnwiderstand zu den Meßelektroden ME1 und ME2 beziehungsweise zu den Meßelektroden ME1 und ME3 abhängt.
Wenn man den Strom durch das Meßelektrodenpaar ME1 und ME2 mißt, ergeben sich gleiche Bahnwiderstände für die Linien IB1,2 nach Fig. 10. Analoges gilt für die Meßelektroden ME1 und ME3 bezüglich der Linienschar IB1,3. Das Stromsignal zwischen den Elektroden ME1 und ME2 und zwischen ME1 und ME3 kann z. B. anhand der Koordinaten Sd1 bzw. Sd2 im Wertebereich zwischen 0 und 1 beschrieben werden.
Aus den Koordinaten Sd1 und Sd2 lassen sich normierte x,y-Werte zwischen 0 und 1 nach folgenden Gleichungen gewinnen:
Durch abwechselndes Lesen von Sd1 und Sd2 durch Messen an den Elektroden ME1, ME2 und ME1, ME3 lassen sich die x,y-Koordinaten bestimmen. Da die auszuführenden Rechenoperationen nur Additionen sind, kann x, y durch Analogschaltungen ermittelt werden.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur berührungslosen zweidimensionalen Ortsbestimmung eines Meßpunktes auf einer Meßfläche mit wenigstens zwei im rechten Winkel zueinander angeordneten Meßelektroden (8a, 8b, ME1, ME2, ME3) und einer Beleuchtungseinrichtung zur Erzeugung eines optischen Meßpunktes (B1, B2, B3, L1, L2) auf der Meßfläche, wobei sie zur Messung der zwischen den Elektroden (8a, 8b, ME1, ME2, ME3) in Abhängigkeit von der Lage des Meßpunktes (B1, B2, B3, L1, L2) fließenden Ströme und deren Auswertung zur Koordinatenbestimmung eine Meß- und Auswertevorrichtung (OP, 7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dünnfilmzelle über einem Träger (1) eine leitende Unterlage (2), einen darauf durch Aufdampfen, Sputtern oder eine Gasentladung großflächig aufgebrachten, als pin-Diode wirkenden Schichtaufbau aus amorphem Silizium (3) und eine diesen abdeckende, transparente, leitende Schicht (4, 11, Ix, Iy) mit einem spezifischen elektrischen Widerstand aufweist, wobei die leitende Unterlage (2, 12, Mx, My, Mxy) als Flächenelektrode dient und die abdeckende Schicht (4, 11, Ix, Iy) mit Meßelektroden (2a, 8a, 8b) verbunden ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flächenelektrode (I₁, I₂, Mx, My, Mxy) eine p⁺-Schicht des Dünnfilmzellenaufbaus bildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flächenelektrode (I₁, I₂, Mx, My, Mxy) eine n⁺-Schicht des Dünnfilmzellenaufbaus bildet.
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den Meßelektroden (2a, 8a, 8b) in Zusammenhang mit dem benachbarten Material als Dioden wirkende Bezugspotentialelektroden vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dünnfilmzelle zwei als pin-Diode wirkende Schichtaufbauten aus amorphem Silizium (Px, Py) aufweist, die jeweils auf einer Metall- oder TCO-Schichten (Mx, My) aufliegen, von denen eine (My) wenigstens teilweise transparent ist, und die jeweils von einer transparenten, leitenden Schicht (Ix, Iy) mit einem spezifischen elektrischen Widerstand abgedeckt werden, wobei zwischen der einen abdeckenden Schicht (Ix) und der wenigstens teilweise transparenten Metall- oder TCO-Schicht (My) eine transparente, isolierende Schicht (IS) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dünnfilmzelle zwei als pin-Diode wirkende Schichtaufbauten aus amorphem Silizium (Px, Py) aufweist, die gemeinsam über einer Metall- oder TCO-Schicht (Mxy) liegen und voneinander durch eine transparente, leitende Schicht (Ix) mit einem spezifischen elektrischen Widerstand getrennt sind, wobei der obere Schichtaufbau aus amorphem Silizium (Py) durch eine weitere transparente, leitende Schicht (Iy) mit einem spezifischen elektrischen Widerstand abgedeckt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dünnfilmzelle aus einem als pin-Diode wirkenden Schichtaufbau aus amorphem Silizium (P) und zwei diesen einschließenden, transparenten, leitenden Schichten (I1, I2) mit einem spezifischen elektrischen Widerstand besteht, die als Flächenelektroden dienen und mit einer (ME1) oder zwei (ME2, ME3) Meßelektroden verbunden sind.
DE19863605018 1986-02-18 1986-02-18 Verfahren und vorrichtungen zur beruehrungslosen zweidimensionalen ortbestimmung eines messpunktes auf einer messflaeche Granted DE3605018A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863605018 DE3605018A1 (de) 1986-02-18 1986-02-18 Verfahren und vorrichtungen zur beruehrungslosen zweidimensionalen ortbestimmung eines messpunktes auf einer messflaeche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863605018 DE3605018A1 (de) 1986-02-18 1986-02-18 Verfahren und vorrichtungen zur beruehrungslosen zweidimensionalen ortbestimmung eines messpunktes auf einer messflaeche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3605018A1 DE3605018A1 (de) 1987-08-20
DE3605018C2 true DE3605018C2 (de) 1992-04-09

Family

ID=6294301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863605018 Granted DE3605018A1 (de) 1986-02-18 1986-02-18 Verfahren und vorrichtungen zur beruehrungslosen zweidimensionalen ortbestimmung eines messpunktes auf einer messflaeche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3605018A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102759327A (zh) * 2012-06-30 2012-10-31 东南大学 一种用于检测二维光点位置的传感器

Also Published As

Publication number Publication date
DE3605018A1 (de) 1987-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4300605C2 (de) Sensorchip
EP0096152A2 (de) Stellungsgeber für Antriebsanlagen, insbesondere von Fahrzeugen
DE2125456B2 (de) Verfahren zur Ermittlung des Schichtwiderstandes oder einer hiermit zusammenhängenden Größe, insbesondere bei der Herstellung einer Halbleiteranordnung, Anwendung dieses Verfahrens sowie Meßvorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE1930111A1 (de) Optische Messsonde zur dynamischen Wegmessung
DE2120910C3 (de) Positionstableau mit Markierungsstift
EP0225559A1 (de) Kontaktbildsensorzeile
DE19722834B4 (de) Magnetoresistives Gradiometer in Form einer Wheatstone-Brücke zur Messung von Magnetfeldgradienten sowie dessen Verwendung
DE4236187A1 (en) Digitiser pad with force sensing resistor - has FSR layer sandwiched between resistive and conductive layers, and several electrodes under electrical potential connecting to resistive layer.
EP0284737B1 (de) Messtaster
DE19804332C2 (de) Elektrochromes Meß- und Anzeigegerät für elektrische Meßgrößen
DE3605018C2 (de)
DE102008022015A1 (de) Vorrichtung zur Analyse des Strahlprofils eines Laserstrahls
DE1541797B1 (de) Kontaktierung zum Bestimmen des spezifischen Widerstandes duenner Halbleitermaterialschichten
DE3604120C2 (de)
DE2825991C2 (de) Prüfeinrichtung zur Anzeige elektrischer Spannungen
DE2359143A1 (de) Verfahren zum linearisieren der signale eines fotodetektors
DE3602061A1 (de) Verfahren zur erfassung von navigationsdaten
DE1447215C (de) Einrichtung zum Vergleichen zweier Lichtströme geringer Intensität
EP0191899A2 (de) Sensor zur Messung elektrischer Eigenschaften im elektrischen Feld
DE19937809A1 (de) Optischer Sensor sowie Weg- und/oder Winkelsensor
DE19643495C2 (de) Vorrichtung zur Erkennung einer Winkelstellung eines Richtungsindikators
DE69734325T2 (de) Magnetoresistiver Sensor für Dimensionsbestimmung
WO1987004516A1 (en) Process for acquiring navigating data
DE3543786A1 (de) Einrichtung zur bestimmung des ortes eines lichtflecks auf einer flaeche eines lichtsensors
DD294594A5 (de) Anordnung zur zweidimensionalen positionsbestimmung eines lichtfleckes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE