DE361498C - Hochhubsicherheitsventil mit Druckfederbelastung - Google Patents
Hochhubsicherheitsventil mit DruckfederbelastungInfo
- Publication number
- DE361498C DE361498C DER52894D DER0052894D DE361498C DE 361498 C DE361498 C DE 361498C DE R52894 D DER52894 D DE R52894D DE R0052894 D DER0052894 D DE R0052894D DE 361498 C DE361498 C DE 361498C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- steam
- spring
- valve cover
- blow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
- F16K17/04—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
- F16K17/08—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Safety Valves (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM 16. OKTOBER 1922
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVl 361498 -KLASSE 13 c GRUPPE
(R 52894 Xl'IS cj
Hermann Rieseier in Hamburg.
Die Erfindung betrifft ein Hochhubsicherheitsventil mit Druckfederbelastung, bei dem
Klemmungen des Abschlußorgans diirch eine neue Bauart des Ventils vermieden werden.
Bei den bekannten Hochhuibsicherheitsventilen ist als Abschlußorgan in der Regel ein
\^entilkegel vorgesehen, der oberhalb und unterhalb der eigentlichen Sitzfläche oder nur
auf einer ihrer Seiten mit einer zylindrischen Führung· versehen ist. Diese Führung
bildet die Ursache häufiger Störungen beim Arbeiten federbelasteter Hochhubsicherheitsventile,
weil deren Druckfedern daizu neigen, sich zu krümmen und dabei einen Seitendruck
auf die Führung zu erzeugen, der Klemmungen in ihr hervorruft. Die Folge eines
solchen Klemmens oder Eckens in der Ventilkegelführung ist das bekannte Hängenbleiben
des Ventilkegels beim Nachlassen des Kesseldrucks. Dieser Üibelstand wird, bei dem
Hochhubsicherheitsventil nach .der Erfindung
durch eine Bauart beseitigt, die, auf dieser Erkenntnis beruhend,,der Neigung der Feder
zur Erzeugung von Seitendrücken auf das Abschlußorgan von vornherein Rechnung trägt und dem auch unter Seitendruck stehenden
(Abschlußorgan ein fast reilbungsfreies und genaues öffnen und Schließen gestattet.
Zu diesem Zwecke fallen ibei der neuen Bauart die bisher üblichen, in Achsenrichtung
des Abschlußorgans in gewisser Entfernung . von der Sitzfläche liegenden Führungspunkte
ganz fort. Bei dem Abschlußorgan der neuen Bauart, das als Zwischending zwischen Ventilkegel
und Ventilklappe anzusprechen ist, liegt die Zentrierung des Albschlußorgans in seiner
Dichtungsebene. Die Hubbegrenzung des Abschlußorgans ist so gewählt, daß die erforderliche
Eröffnung auch schon bei einseitig aufklappendem Abschlußorgan erreicht wind.
Das so als Ventildecikel ausgebildete, entweder im Ventilsitz oder am äußeren Umfange der
B614S8
Zusatzfläche zentrierte Abschlußorgan kann unter dem Einfluß eines vorhandenen Seitendruckes
einseitig reiibungsfrei aufklappen, ohne dabei durch irgendwelche Führungen
behindert zu sein. Durch die Ausführung" des Abschlußorgans als Ventildeckel, der einschließlich
Hochhuibfläche (iZusatzfläche)
innerhalb der Federhaube liegt, ergeben sich für die Führung des abblasenden! Dampfes
ίο zwei neue Möglichkeiten. Es kann einmal
der ganze abblasende Dampf durch Bohrungen in der Zusatzfläche mit genügend großem
Gesamtquerschnitt und durch den Ringspalt am äußeren Umfange der Zusatzfläche zu-
«5 nächst in den Federraum treten und von hier aus in bekannter Weise zum Teil mit regelbarem
Austrittsquerschnitt unmittelbar ins Freie und zum anderen Teil in bekannter Weise durch mehrere Kammern hindurch ins
Freie geleitet werden. Die Zusatzfläche des Ventildeckels kann aber auch ohne Durchbohrungen
hergestellt werden. Der abblasende Dampf wird bei dieser Ausführung durch unterhalb der Zusatzfläche seitlich in
einer die Zusatzfläche umgebenden Wand angeordnete Durchbohrungen und dann in üblicher
Weise durch eine oder mehrere Kammern hindurch ins Freie gefülirt. Beide Ausführungsfortnen
haben infolge der Ausbildung des Abschlußorgans als Ventildeckel gegenüber den Hochhubsicherheitsventilen bekannter
Bauart den Vorteil, daß ,der Übertrittsquersohnitt für die ganze abblasende Dampfmenge
aus dem Raum unter der Ziusatzfläche nach dem Federraum oder nach einer diesen
umgebenden Kammer in jeder Lage des Abschlußorgans gleichbleibt. Die Hochhubwirkung
läßt daher ibei dieser Anordnung mit wachsendem Hube des Abschlußorgans nicht
nach, wie es bei den bekannten Hochhubventilbauar<ten der Fall ist. Die beiden infolge
der Ausbildung des Ventilabschlußorgans als Ventildeckel möglichen Ausführungsformen
des neuen Hochhuibsicher-heitsventils haben weiterhin den Vorteil, daß
das" Abschlußorgan auf einfache Weise zur mit Unterbrechung wiederkehrenden Arbeit
zur Erreichung eines rechtzeitigen Ventilschlusses beim "Abblasen des überflüssigen
Dampfes gebracht werden kann, ohne daß hierzu eine Bedienung des Ventils erforderlich
ist. Zu diesem Zweck ist bei der Ausführung, des neuen Hochhulbsicherheitsventils
mit Öffnungen im Ventildeckel für den Durchtritt des ganzen albblasenden Dampfes
nach dem Federraum eine Einstellvorrichtung vorgesehen, die den unmittelbar ins Freie
führenden Austrittsquerschnitt regelt und so eine Regelung des Gegendrucks auf den
Ventildeckel zuläßt, der, sich im Federraum ansammelnd, den Ventiideckel so lange in ,
/kürzen Zeiträumen während des Abblasens zum ikurzen Schließen -bringt, bis der Kessel
/auif 'den Einstellungsdruck abgeblasen ist, und
der Ventildeckel nicht mehr anhebt. Bei der anderen Ausführungsform des neuen Hoohjhttbsicherheitsventils
mit einseitig aufklappendem Ventildeckel gelangt ein Teil des abblasenden Dampfes aus der den Federraum
umgebenden Kammer durch eine in •der Federraurnummantelung angebrachten
Bohrung mit einstellbarem Durchtrittsquerschnitt in den Federraum, der sich beim Abblasen
des Ventils wiederkehrend mit Dampf anfüllt und den Ventildeckel so lange zum kurzen Schließen bringt, solange der Kesseldruck
höher als der Einstellungsdruck ist und der den Ventildeckel daher sofort nach eingetretener
Entspannung des Federraumes wieder öffnet. Die Regelung der Hochhuibwirkung
kann bis zu einem gewissen Grade bei beiden Ausführungsformen außer der Regelung 'des Gegendruckes auch in bekannter
Weise durch einen Einstellrkig unter der Hochhubfläche -bewirkt werden.
Auf der Zeichnung ist für jede der beiden Ausführungsarten eine beispielsweise Ausführungsform
des neuen Hochhubsicherheitsventils im Höhenschnitt dargestellt. Abb. 1
zeigt ein Hochhubsicherheitsventil mit Durchbohrungen in der Zusatzfläche des Ventildeckels,
Abb. 2 ein solches Ventil mit Zusatzfläche des Ventildeckels ohne Durchbohrungen.
Das Ventilunterteil α wird: durch den \rentildeckel b abgeschlossen, dessen Zentrierung
in der Dichtungseibene entweder an der Dichtungsstelle c selbst liegt oder an dem
äußeren Umfange d der über die Dichtungsstelle hinausragenden ringförmigen Zusatzfläohe,
und zwar an der Ummantelung e, die bei der Ausführung nach Abb. 1 mit dem
Ventilunterteil aus einem Stück hergestellt ist, woraus sich der Vorteil einer guten Zentrierung
des Ventildeckels bei außen liegender Zentrierung ergibt. Der Ventildeckel h ist
durch die Druckfeder / mit einstellbarer Federspannung
belastet.
Bei der in Abb. 1 dargestellten Bauart tritt der abblasende Dampf durch eine genügend
große, Anzahl in dem über die Dichtungs- ι to stelle hinausragenden Rand des Vantildeckels
verteilter Öffnungen g und durch den Ringspalt d am äußeren Umfange des Ventildeckels
in den Federraum h und von hier aus zum Teil 'durch öffnungen i in der Federhaulbe
k und weiter 'durch Bohrungen I1 die
durch eine mit gleichen Bohrungen versehene drehbare Kappe m gedrosselt werden können,
unmittelbar ins Freie. Der Austrittsquerschnitt für diesen unmittelbar ins Freie
tretenden Teil des abblasenden Dampfes wird durch Einstellung der Kappe m geregelt. Der
861498
andere Teil des abblasenden Dampfes tritt durch andere Bohrungen η in der Federhaube
k in die Kammer ο und durch Öffnungen
in den übrigen Ummanteliungen p, q und r ins Freie. Die Durchtrittsquerschnitte
dieser Öffnungen -in :den Ummantelungen p, q und r und der Öffnungen i in der Federthaube
sind zu den Querschnitten der Öffnungen g so abgestimmt, daß während des vollen Abblasens
des Ventils bei voll geöffnetem Durchtritt bei I sich ein Gegendruck im Federraiutn
erst nach einiger Zeit bildet. Durch Drosselungen der Bohrungen Z in der Kappe m
wird die zur Bildung des Gegendrucke's im Federraum erforderliche Zeitdauer und damit
die Zeitdauer der Ventildeckelbewegung verkürzt.
Bei der Bauart nach Abb. 2 tritt nur ein geringer Teil des abblasenden Dampfes durch
den Ringspalt d in den Federraum h und durch den oberen Federteller J, durch die
hohle Federspannschrauibe t und durch die entsprechend großen Bohrungen u in der
Kappe ν ins Freie. Der Haupfcweg des abiblasenden Dampfes führt durch die
öffnungen w in der Ummantelung e in die
Kammer 0, von wo der Dampf, sich immer weiter entspannend, durch die öffnungen in
den Mänteln p und q ins F:reie strömt. Aus
der Kammer 0, in der noch, ein genügend. großer Druck herrscht, strömt ein Teil des
Dampfes durch die Bohrung χ in der Federhaube k, deren Querschnitt durch die Einstellschnaube
y geregelt /wird, in den Federraum h ein. In diesem Raum bildet sich
daher während des Abblasens des Hochhubsicherheitsventils ein wachsender 'Gegendruck,
•der den Ventildeokel b ohne Schlag auf seinen
Sitz legt. Ist der Kesseldruck noch höher als der EinsteUungsdruck, so öffnet sich der
Ventildeckel sofort wieder, und zwar zunächst nur etwas, bis sich in der Kammer 0 und
damit in dem Raum 2 unter .der Zusatzfläche des Ventildeckels !wieder Druck gebildet hat,
der einen größeren Hub desselben unter Überwindung der Spamiungszunahme der Feder f
bewirkt. Inzwischen füllt sich der Feder- ! raum wieder mit Gegendruck. Der Ventil- J
deckel schließt wieder langsam. Dieses Spiel wiederholt sich wie bei der Bauart nach
Abb. ι so lange, bis der Kesseldruck ganz wenig unter den Einstellungsdruck gesunken
ist, wobei der Ventildeckel nach dem Schließen nicht mehr angehoben wird. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist der Hub
des Ventildeckels b ,durch die eingezogene Federhaube k !begrenzt. Da der Ringspalt d
in 'der Auflageebene des Ventikleckels liegt, können beim einseitigen Aufklappen desselben
innerhalb des zulässigen Hubes keine Kleinmutigen auftreten.
Bei den Bauarten von Hochhubsicherheitsventilen nach der Erfindung bleibt der Hohlraum
des 'Ventilunterteiles α unter dem Ventildeckel b vollständig frei. Dieser Raum
kann bei diesen Ventilen daher zweckmäßig zur Anordnung eines aus mehreren zylindrischen
Mänteln bestehenden Siebes mit sehr großer Oberfläche zur .Fernhaltung von mitgeführten
Fremdkörpern von der Dichtungsfläche ausgenutzt werden.
Claims (6)
- Patent-Ansprüche:ι-. 'Hochhulbsicherheitsventil mit Druckfederibelastung, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußorgan ohne außerhalb seiner Auflageebene liegende Führungsteile angeordnet ist.
- 2. Hochhulbsicherheitsventil nach Anspruch i, 'dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußorgan aus einem Ventildeckel (■&) besteht, dessen Zentrierung in der Auiflageebene liegt.
- 3. Hoehhulbsicherheitsiventil nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem als- Hochhiubfläche wirkenden, den Ventilsitz überragenden Rand des Ventildeckels eine größere Anzahl Dampfdurchtrittsöffnungen (g) vorgesehen sind, da deren Gesamtquerschnitt den Durch- go tritt fast der ganzen abblasenden Dampfmenge zuläßt (Abb. 1).
- 4. Hochhubsicherheitsiventil nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Ummantelung (e) des Ventildeckeis Dampfdurefetrittsöffnungen (w) vorgesehen sind, da deren Gesamtquerschnitt den Durchtritt fast der ganzen abblasenden Dampfmenge zuläßt (Abb. 2).
- 5. Hochhubsicherheitsventil nach An-Spruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Federhaube zur genauen Einstellung des Austrittsquerscbnittes für einen bestimmten, aus der Federhaube unmittelbar ins Freie tretenden Teil der abblasenden Dampfmenge eine Vorrichtung (m) angeordnet ist, um einen sich beim Albblasen des Ventils selbsttätig im Feuerraum, bildenden Gegendruck zu gewinnen (Abb. 1).
- 6. Hochhuibsiaherheitsventil nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einstellschraube (y) zur Regelung des Dampfüibertrittes aus der den Federraum umgebenden Kammer (0) nach dem Federraum angebracht ist (Abb. 2).Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER52894D DE361498C (de) | 1921-04-28 | 1921-04-28 | Hochhubsicherheitsventil mit Druckfederbelastung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER52894D DE361498C (de) | 1921-04-28 | 1921-04-28 | Hochhubsicherheitsventil mit Druckfederbelastung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE361498C true DE361498C (de) | 1922-10-16 |
Family
ID=7409295
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER52894D Expired DE361498C (de) | 1921-04-28 | 1921-04-28 | Hochhubsicherheitsventil mit Druckfederbelastung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE361498C (de) |
-
1921
- 1921-04-28 DE DER52894D patent/DE361498C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69920628T2 (de) | Steuerbares Druckventil | |
WO1997026476A1 (de) | Gedämpftes ventil | |
DE361498C (de) | Hochhubsicherheitsventil mit Druckfederbelastung | |
CH668814A5 (de) | Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil. | |
DE455133C (de) | Sicherheitsventil | |
EP0611885A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE241930C (de) | ||
DE2010562B2 (de) | Hydraulisch arbeitende vorrichtung zum selbsttaetigen ventilspielausgleich bei brennkraftmaschinen | |
DE3300453A1 (de) | Einrichtung zum steuern eines sicherheitsventils | |
DE202464C (de) | ||
DE473794C (de) | Ruettelventil fuer Ruettelformmaschinen | |
EP0162286A1 (de) | Steuerventil | |
DE1955238A1 (de) | Vorrichtung fuer die Bewegungssteuerung eines in einem Zylinder unter der Wirkung eines Druckmittels verschieblichen Kolbens in seiner Endstellung | |
DE633497C (de) | UEberstroemventil fuer Fluessigkeitsstossdaempfer | |
AT143852B (de) | Überströmventil für Flüssigkeitsstoßdämpfer. | |
DE841969C (de) | Stiftventil fuer Selbsttraenkebecken mit Regelung des Wasser-zuflusses durch Aussparungen im Ventilschaft | |
DE495393C (de) | Vergaser | |
DE396561C (de) | Sicherheitsventil mit Zusatzflaeche | |
AT97567B (de) | Druckregler. | |
DE281597C (de) | ||
AT89088B (de) | Kombiniertes Behälter- und Bremsventil, insbesondere für Luftbremssysteme. | |
DE482761C (de) | Druckregler, insbesondere fuer Kompressoren | |
AT129633B (de) | Fernsteuerbares Absperrventil. | |
DE1125727B (de) | Federbelastetes UEberdrucksicherheitsventil mit einem Hochhubkolben | |
DE492155C (de) | Fahrsperrenvorrichtung an Gleisfahrzeugen |