DE3613088C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3613088C2
DE3613088C2 DE19863613088 DE3613088A DE3613088C2 DE 3613088 C2 DE3613088 C2 DE 3613088C2 DE 19863613088 DE19863613088 DE 19863613088 DE 3613088 A DE3613088 A DE 3613088A DE 3613088 C2 DE3613088 C2 DE 3613088C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
laser light
light beam
incident
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863613088
Other languages
English (en)
Other versions
DE3613088A1 (de
Inventor
Helmut Dr. 8501 Rueckersdorf De Kriz
Berndt 8500 Nuernberg De Warm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE19863613088 priority Critical patent/DE3613088A1/de
Priority to FR8705501A priority patent/FR2597672B1/fr
Publication of DE3613088A1 publication Critical patent/DE3613088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3613088C2 publication Critical patent/DE3613088C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0927Systems for changing the beam intensity distribution, e.g. Gaussian to top-hat
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/0977Reflective elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erhöhung der Querschnitts­ leistungsdichte eines Laserstrahls nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem Hochenergie-Gaslaser wird ein konfokaler, instabiler Resonator eingesetzt, um ein möglichst großes angeregtes Gasvolumen ausnutzen zu können. Dadurch erhält der Laserstrahl im Querschnitt eine Intensitäts­ verteilung, bei der ein Ring hoher Intensität ein strahlungsfreies Zentrum umgibt. Im Querschnitt des Laserstrahls ist somit keine Gaußverteilung gegeben, die an sich für die Fokussierung des Laserstrahls erwünscht ist.
In der DE-OS 35 04 366 ist ein optisches System zur Aufweitung eines kreisringförmigen Strahls beschrieben. Es liegt hier ein Reflektor mit einer konischen Fläche innerhalb des kreisringförmigen Strahls. Ein weiterer Reflektor mit einer weiteren konischen Fläche umschließt den ersten Re­ flektor. Um die beiden Reflektoren aneinander festlegen zu können, sind Bauteile nötig, die notwendigerweise den Strahlengang unterbrechen. Dies reduziert die Gesamtleistung des Laserstrahls.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mit der sich ein im Querschnitt ringförmiger Laser­ strahl mit Hilfe von Reflektoren verengen läßt, ohne daß Halteeinrichtungen für die Reflektoren den Strahlengang unterbrechen.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Durch die Einrichtung wird das strahlungsfreie Zentrum des ausge­ koppelten Laserstrals entscheidend verkleinert. Die Intensitätsmaxima des Ringquerschnitts rücken zusammen, so daß annähernd eine Gauß­ verteilung der Intensität des Laserstrahls, über seinem Querschnitt betrachtet, erreicht ist.
Die beschriebene Einrichtung kann ausschließlich mit reflektierenden Bauteilen arbeiten. Es sind dann durchstrahlte Bauteile nicht nötig, was insbesondere bei einem Hochenergie-Laserstrahl günstig ist.
Während sich auch mit dem dritten Reflektor allein eine Verengung des ringförmigen Laserstrahls erreichen ließe, die aber die energie­ reiche Innenseite der ringförmigen Intensitätsverteilung nach außen kehrt, ergibt sich mit der beanspruchten Anordnung der Reflektoren ein zweifaches Austauschen von Innen- und Außenseite und somit eine naturgetreue Wiedergabe.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbei­ spiels.
Die Figur zeigt eine Einrichtung zur Erhöhung der Querschnittsleistungsdichte eines ringförmigen Laserstrahls im Schnitt schematisch.
In einem Trägerkörper 1 ist ein erster Reflektor 2 eingesetzt. Dieser weist eine kegelförmige Reflexionsoberfläche 3 und eine diese um­ schließende kegelstumpfförmige Reflexionsoberfläche 4 auf. Die Kegel­ winkel betragen jeweils 45° zur Strahleinfallrichtung E.
Dem ersten Reflektor 2 gegenüber ist im Trägerkörper 1 ein zweiter Reflektor 5 angeordnet, der im Winkel von 45° zur Strahleinfall­ richtung E steht. Der zweite Reflektor 5 ist mit einer Mittendurch­ brechung 6 versehen.
Im Träger 1 ist ein dritter Reflektor 7, um 90° versetzt zum ersten Reflektor 2, angeordnet. Der dritte Reflektor 7 weist eine kegel­ förmige Reflexionsoberfläche 8 und eine diese umgebende kegelstumpf­ förmige Reflexionsoberfläche 9 auf. Auch hier betragen die Kegelwinkel 45°.
Da alle drei Reflektoren 2, 5 und 7 am gleichen Trägerkörper 1 ange­ ordnet sind, ist ihre lagerichtige Justierung einfach.
Tritt in Strahleneinfallrichtung E ein ringförmiger Laserstrahl Se mit einem Außendurchmesser Ea und einem Innendurchmesser Ei durch die Mittendurchbrechung 6 ein, dann trifft er auf die Reflexions­ oberfläche 3. Er wird von dort auf die Reflexionsoberfläche 4 ge­ spiegelt und von hier als ringförmig aufgeweiteter Laserstrahl Sg mit dem Außendurchmesser Ga und dem Innendurchmesser Gi in Gegenrichtung zur Strahleneinfallrichtung E auf die plane Reflexionsoberfläche 10 des zweiten Reflektors 5 gelenkt. Die Mittendurchbrechung 6 ist so bemessen, daß zwar der anfallende Laserstrahl Se über seinen gesamten Querschnitt eintreten kann, jedoch der aufgeweitete Laser­ strahl Sg nicht austritt.
Der von der Reflexionsoberfläche 10 ausgelenkte Laserstrahl Sa trifft auf die Reflexionsoberfläche 9 und wird von dort auf die Reflexions­ oberfläche 8 gespiegelt. An der Reflexionsoberfläche 8 entsteht der verengte Laserstrahl Sv mit dem Außendurchmesser Va und dem Innendurchmesser Vi. Der verengte Laserstrahl Sv verläßt die Einrichtung durch die Mittendurchbrechung 6 in Strahlausfallrichtung A.
Wie der Figur zu entnehmen, ist der Außendurchmesser Va wesentlich kleiner als der Außendurchmesser Ea. Insbesondere ist der Innendurch­ messer Vi wesentlich kleiner als der Innendurchmesser Ei. Der Innen­ durchmesser Vi geht gegen Null. Er ist in der Figur nur zur Verdeut­ lichung angegeben.
Die Verengung der Laserstrahlen beruht konstruktiv darauf, daß der breitausgelenkte Laserstrahl Sa in der Umgebung der Spitze der Re­ flexionsoberfläche 8 auftrifft.
Durch die beschriebene Einrichtung wird einerseits die Leistungs­ dichte des Laserstrahls erhöht, da die Querschnittsfläche des aus­ fallenden Laserstrahls Sa mit dem Durchmesser Va wesentlich kleiner ist als die Querschnittsfläche des einfallenden Laserstrahls Se mit dem Durchmesser Ea. Außerdem wird das strahlungsfreie Zentrum mit dem Durchmesser Ei praktisch beseitigt, so daß annähernd mit einer Gauß'schen Verteilung der Strahlungsintensität beim verengten Laserstrahl Sv zu rechnen ist.
Wird am dritten Reflektor 7 die innere, kegelförmige Reflexions­ oberfläche 8 gegenüber der äußeren Reflexionsoberfläche 9 in Strahl­ ausfallrichtung A justierbar gemacht (beispielsweise indem der Re­ flektor 7 an der in der Figur strichliert dargestellten Linie geteilt wird), dann ist eine nachträgliche Justierung der Strahlverengung möglich. Entsprechendes gilt für den Reflektor 2.
Günstig ist auch, daß die Länge des optischen Weges des aufgeweiteten Laserlichtbündels (Sg, Sa) zwischen dem ersten Reflektor 2 und dem dritten Reflektor 7 für alle Strahlen des Laserbündels (Sg, Sa) gleich ist, so daß Phasenverschiebungen nicht auftreten.
Im Rahmen der Erfindung liegen zahlreiche weitere Ausführungsbeispiele. So ist es beispielsweise möglich, die Kegelwinkel zu variieren, um unterschiedliche Breiten der ringförmigen Intensitätsverteilung zu erhalten.

Claims (5)

1. Einrichtung zur Erhöhung der Querschnittsleistungsdichte eines Laserstrahls, welcher nach dem Auskoppeln eine im Querschnitt ringförmige Intensitätsverteilung um ein strahlungsfreies Zentrum aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung besteht aus der Kombination
  • a) eines ersten Reflektors (2), welcher zur Symmetrielinie des einfallenden Laserlichtbündels (Se) senkrecht liegt und rotationssymmetrisch mit einem W-förmigen Meridionalschnitt derart ausgeführt ist, daß das einfallende, im Querschnitt ringförmige Laserlichtbündel (Se) durch eine erste Reflexion an dem mittleren Kegelteil (3) dieses ersten Reflektors (2) und durch eine nachfolgende zweite Reflexion an dessen äußerem kegelstumpfförmigen Kegelmantel (4) aufgeweitet und entgegen der Einfallsrichtung (E) des einfallenden Laserlichtbündels (Se) reflektiert wird,
  • b) eines zweiten, planen Reflektors (5), welcher mit einer Mittendurchbrechung (6) ausgeführt ist, welcher gegenüber der Symmetrielinie des einfallenden Laser­ lichtbündels (Se) geneigt und vor dem ersten Reflektor (2) derart angebracht ist, daß das einfallende Laserlichtbündel (Se) durch die Mittendurchbrechung (6) dieses zweiten Re­ flektors (5) hindurch auf den ersten Reflektor (2) fällt, während das von dem ersten Reflektor (2) herrührende, aufge­ weitete Laserlichtbündel (Sg) von dem zweiten Reflektor (5) außerhalb der Mittendurchbrechung (6) reflektiert und somit ausgelenkt wird,
  • c) eines dritten Reflektors (7), welcher das von dem zweiten Reflektor (5) herrührende, aufge­ weitete Laserlichtbündel (Sa) reflektiert, welcher zur Symmetrie­ linie dieses Lichtbündels (Sa) senkrecht liegt und rotations­ symmetrisch mit einem W-förmigen Meridionalschnitt derart ausgeführt ist, daß dieses Lichtbündel (Sa) durch eine erste Reflexion am äußeren kegelstumpfförmigen Kegelmantel (9) dieses dritten Reflektors (7) und durch eine nachfolgende zweite Reflexion an dessen mittlerem Kegelteil (8) verengt und entgegen der Einfallsrichtung reflektiert wird und durch die Mittendurchbrechung (6) des zweiten Reflektors (5) die Einrichtung verläßt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser (Va) des verengten, die Einrichtung verlassenden Laserlichtbündels (Sv) kleiner ist, als der Innen­ durchmesser (Ei) des einfallenden, im Querschnitt ringförmigen Laserlichtbündels (Se).
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite, ringförmige Reflektor (5) im Winkel von 45° gegenüber der Symmetrielinie des einfallenden Laserlichtbündels (Se) geneigt angeordnet ist.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle drei Reflektoren (2, 5, 7) an einem gemeinsamen Tragkörper (1) befestigt sind.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Kegelteil (3, 7) des ersten (2) und/oder des dritten (7) Reflektors gegenüber dem jeweiligen äußeren, kegel­ stumpfförmigen Kegelmantel (4, 9) in Strahlausfallrichtung ver­ schiebbar ausgebildet ist, um eine Justierung der Aufweitung und/oder der Verengung des reflektierenden Laserlichtbündels (Sg, Sv) zu ermöglichen.
DE19863613088 1986-04-18 1986-04-18 Einrichtung zur erhoehung der querschnittsleistungsdichte eines laserstrahl Granted DE3613088A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863613088 DE3613088A1 (de) 1986-04-18 1986-04-18 Einrichtung zur erhoehung der querschnittsleistungsdichte eines laserstrahl
FR8705501A FR2597672B1 (fr) 1986-04-18 1987-04-17 Dispositif pour augmenter la densite de puissance sur sa section d'un faisceau laser annulaire.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863613088 DE3613088A1 (de) 1986-04-18 1986-04-18 Einrichtung zur erhoehung der querschnittsleistungsdichte eines laserstrahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3613088A1 DE3613088A1 (de) 1987-10-22
DE3613088C2 true DE3613088C2 (de) 1988-02-04

Family

ID=6298967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863613088 Granted DE3613088A1 (de) 1986-04-18 1986-04-18 Einrichtung zur erhoehung der querschnittsleistungsdichte eines laserstrahl

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3613088A1 (de)
FR (1) FR2597672B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108419A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Diehl Gmbh & Co Einrichtung zur strahlbeeinflussung bei der werkstueckbearbeitung mit einem hochenergielaserstrahl
DE4308314C2 (de) * 1993-03-16 2001-11-08 Diehl Stiftung & Co Verwendung eines astabilen Gaslasers zur Oberflächenbearbeitung eines Werkstückes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729334A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-16 Sick Optik Elektronik Erwin Lichttaster
DE4332328C2 (de) * 1993-09-23 1998-12-10 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Abbildungsoptik sowie diese verwendende Kristallzuchtvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60166915A (ja) * 1984-02-10 1985-08-30 Canon Inc 円環状ビ−ム作成用光学系

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108419A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Diehl Gmbh & Co Einrichtung zur strahlbeeinflussung bei der werkstueckbearbeitung mit einem hochenergielaserstrahl
DE4308314C2 (de) * 1993-03-16 2001-11-08 Diehl Stiftung & Co Verwendung eines astabilen Gaslasers zur Oberflächenbearbeitung eines Werkstückes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2597672B1 (fr) 1994-02-11
DE3613088A1 (de) 1987-10-22
FR2597672A1 (fr) 1987-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212698C2 (de)
DE3507143A1 (de) Lampe zur abgabe eines relativ gleichmaessigen lichtstroms
EP3414552A1 (de) Langwegzelle
DE3613088C2 (de)
DE2701948A1 (de) Operationsleuchte
EP0438405B1 (de) Laserresonator
EP0436193B1 (de) Gefalteter Wellenleiterlaser
EP2908977B1 (de) Vorrichtung zur beaufschlagung einer innenseite eines zylinders mit licht sowie strahltransformationsvorrichtung für eine derartige vorrichtung
WO1987001447A1 (en) Device for detecting the radial distribution of the radial intensity distribution of a laser beam
DE1130197B (de) Absorptionsmessvorrichtung, insbesondere zur Mikrospektralanalyse
DE10230960B4 (de) Laserbearbeitungsmaschine
DE978068C (de) Optischer Geschoßzünder mit einer strahlungsempfindlichen Zelle
DE102016102430B3 (de) Langwegzelle
DE3130420C2 (de) Justiervorrichtung für ein in einem Träger angeordnetes optisches Element einer optischen Anordnung
AT16755U1 (de) Leuchtenoptik
DE850079C (de) Optisches Gelenk, insbesondere fuer Doppelfernrohre
DE1910506U (de) Autoscheinwerfer.
DE4421600C2 (de) Einrichtung zur Strahlformung eines Laserstrahles
EP0101533A1 (de) Radarantenne
DE2504324A1 (de) Laserverstaerker
DE3913188C2 (de) Laserresonator
DE4303404C2 (de) Laseroszillator
DE640496C (de) Reflektorsystem fuer Strahler von im wesentlichen linearer Ausdehnung
DE19701793A1 (de) Reflektor und Leuchte mit einem derartigen Reflektor
DE102015119737A1 (de) Strahlformungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee