DE3612937C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3612937C2
DE3612937C2 DE3612937A DE3612937A DE3612937C2 DE 3612937 C2 DE3612937 C2 DE 3612937C2 DE 3612937 A DE3612937 A DE 3612937A DE 3612937 A DE3612937 A DE 3612937A DE 3612937 C2 DE3612937 C2 DE 3612937C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
converter
capacitor
arrangement
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3612937A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3612937A1 (de
Inventor
Shigenori Kobe Hyogo Jp Higashino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3612937A1 publication Critical patent/DE3612937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3612937C2 publication Critical patent/DE3612937C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/538Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J15/00Systems for storing electric energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/18Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks
    • H02J3/1821Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks using shunt compensators
    • H02J3/1835Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks using shunt compensators with stepless control
    • H02J3/1842Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks using shunt compensators with stepless control wherein at least one reactive element is actively controlled by a bridge converter, e.g. active filters
    • H02J3/185Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks using shunt compensators with stepless control wherein at least one reactive element is actively controlled by a bridge converter, e.g. active filters wherein such reactive element is purely inductive, e.g. superconductive magnetic energy storage systems [SMES]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/453Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M5/458Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M5/4585Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having a rectifier with controlled elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/20Active power filtering [APF]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/60Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/14Energy storage units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen supraleitfähigen Energiespeicherkreis mit einer an ein Wechselstromnetz angeschlossenen Stromrichteranordnung zur Bereithaltung eines Ausgangs-Gleichstroms und mit einer an die Stromrichteranordnung angeschlossenen, supraleitfähigen Energiespeicherspule sowie mit einem der Energiespeicherspule parallel geschalteten Kondensator. Eine solche Schaltung ist aus der Literaturstelle MASUDA M. und SHITOMI I.: "Superconducting magnetic energy storage" in CRYOGENICS, November 1977, Seite 607-612 bekannt.
In großen Kraftwerken, die mit Atomenergie oder auch mit konventioneller Energie betrieben werden, ist es einerseits wünschenswert, diese mit konstanter Last zu betreiben. Andererseits geht der Energiebedarf nachts erheblich zurück, so daß erhebliche Anstrengungen unternommen worden sind, hier einen Ausgleich zwischen Bereitstellung und Abruf von Leistung zu schaffen, wofür Energiespeichersysteme erforderlich sind. Als solche Energiespeicher sind auch supraleitfähige Energiespeichersysteme in Erwägung gezogen worden.
Aus der US-PS 41 22 512 ist bereits ein solches supraleitfähiges Energiespeichersystem bekannt, und Fig. 7 der vorliegenden Anmeldung zeigt die Schaltung dieses bekannten Systems. In dieser Schaltungsanordnung ist ein Anschluß für ein Wechselstromnetz 1 vorgesehen sowie eine dreiphasige Stromrichteranordnung 2 mit Thyristoren zur Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom. Weiterhin ist ein Kurzschlußschalter 3 zum Kurzschließen einer supraleitfähigen Energiespeicherspule 4 vorgesehen, ein Kühlsystem 5 für die supraleitfähige Energiespeicherspule 4, Umschaltinduktivitäten 21 für die Dreiphasen-Stromrichteranordnung, eine Thyristorbrückenschaltung 22 für die Stromrichteranordnung 2 und eine Phasensteuerschaltung 23 für die Steuerung des Energieflusses durch die Dreiphasen-Stromrichteranordnung 2.
Die Funktion der Schaltungsanordnung nach Fig. 7 wird nachfolgend beschrieben. Die an das Wechselstromnetz 1 angeschlossene Dreiphasen-Stromrichteranordnung 2 wird in zwei Richtungen betrieben. Die Phasensteuerschaltung 23 steuert den Energiefluß zwischen dem Wechselstromnetz 1 und der supraleitfähigen Energiespeicherspule 4 durch Einstellen der Phasendifferenz zwischen der Wechselspannung des Wechselstromnetzes und dem Strom des Stromkreises.
Die Schaltungsanordnung liefert Energie von dem Wechselstromnetz an die supraleitfähige Energiespeicherspule 4, wenn der Strom gegenüber der Spannung des Wechselstromnetzes verzögert ist, während Energie in der entgegengesetzten Richtung fließt, wenn der Strom der Spannung voreilt. Wird der Leistungsfaktor auf Null eingestellt, so verbleibt die Energie in der supraleitfähigen Energiespeicherspule 4. Darüber hinaus ist es möglich, den durch die supraleitfähige Energiespeicherspule fließenden Strom von dem Wechselstromnetz abzutrennen, indem der Kurzschlußschalter 3 geöffnet bzw. geschlossen wird, wodurch die Thyristorbrückenschaltung 22 überbrückt wird.
Die supraleitfähige Energiespeicherspule 4 wird durch ein Kühlsystem 5 gekühlt. Die Umschaltinduktivität 21 ist für den Fall vorgesehen, daß die Thyristorbrückenschaltung 22 durch getrennte Erregung umschaltet.
Aufgrund des Aufbaus des supraleitfähigen Energiespeicherkreises muß der durch die Energiespeicherspule fließende Strom durch die Dreiphasen-Stromrichteranordnung und dann in das Dreiphasen-Wechselstromnetz fließen, so daß sowohl das Wechselstromnetz als auch der Thyristorstromrichter den Maximalwert des Stromes in der Energiespeicherspule verarbeiten können müssen. Aus diesem Grunde entspricht die Stromauslegung der Teile auf der Wechselstromseite des Energiespeicherkreises nicht der Nennleistung, und aufgrund der Bemessung nach der Strombelastung der Energiespeicherspule ergeben sich erhebliche Verluste, was den Einsatz dieser bekannten Schaltung zurückgedrängt hat.
Bei der Schaltung nach der anfangs angegebenen Literaturstelle CRYOGENICS, November 1977 ist der Energiespeicherspule zwar ein Kondensator parallel geschaltet, dieser wird beim Einspeichern von Energie in die Energiespeicherspule jedoch auf eine andere Spannungspolarität aufgeladen als beim Ausspeichern, so daß dieser Kondensator also bipolar ausgeführt sein muß. Darüber hinaus werden keine Angaben gemacht, welche Funktion dieser Kondensator hat und wie groß er bemessen sein muß.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen supraleitfähigen Energiespeicherkreis vorzuschlagen, bei dem nicht nur die Stromauslegung der Wechselstromseite entsprechend der Nennleistung verkleinert werden kann und die Betriebsverluste deutlich reduziert werden, sondern bei dem auch der der Energiespeicherspule parallel geschaltete Kondensator einfacher aufgebaut sein kann und kostengünstiger ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß der Kondensator ein Gleichspannungs-Kondensator ist, der mittels einer Schalteranordnung derart an die Spule anschaltbar ist, daß
  • a) zum Einspeichern von Energie in die Energiespeicherspule der Einspeicherstrom sowohl vom Ausgang der Stromrichteranordnung als auch vom Gleichspannungskondensator durch die Schalteranordnung in die Energiespeicherspule fließt,
  • b) zum Halten der Energie der Strom in der Energiespeicherspule über die Schalteranordnung in der gleichen Richtung weiter zirkuliert, und
  • c) zum Ausspeichern von Energie der Ausspeicherstrom in der gleichen Richtung aus der Energiespeicherspule herausfließt und über die Schalteranordnung umgepolt den Gleichspannungskondensator auf eine Spannung gleicher Polarität auflädt.
Aus dem Buch WÜSTEHUBE Joachim u. a. "Schaltnetzteile", 1979, expert-verlag, 7031 Grafenau/Württ. Seite 35, 37 ist es an sich allgemein bekannt, zur Übertragung von Energie mittels Induktivitäten, diese an einer Gleichspannungsquelle in Halbbrücken- oder Brücken-Gegentaktschaltung zu betreiben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 das Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform eines Energiespeicherkreises gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2a-2d Prinzipschaltbilder zur Erläuterung des Stromflusses in der Schaltungsanordnung nach Fig. 1;
Fig. 3 eine andere Ausführungsform einer Stromrichteranordnung für den Energiespeicherkreis gemäß der Erfindung;
Fig. 4 einen Dreiphasen-Stromrichter für den Energiespeicherkreis gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 eine andere Ausführungsform eines reversiblen Zerhackerkreises für den Energiespeicherkreis gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform eines reversiblen Zerhackerkreises; und
Fig. 7 das Blockschaltbild eines bekannten, supraleitfähigen Energiespeicherkreises.
Die in Fig. 1 vorhandenen Komponenten, die denen der Fig. 7 gleich sind, sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Eine supraleitfähige Energiespeicherspule 4 ist mit einem reversiblen Zerhackerkreis 10 verbunden, während die supraleitfähige Energiespeicherspule 4 durch ein Kühlsystem 5 gekühlt wird. Weiterhin sind ein Trenntransformator 6, ein Wechselstrom/Gleichstrom-Stromrichter 7, ein Gleichstrom/Wechselstrom-Stromrichter 8, ein an den Stromrichter 7 angeschlossener Gleichspannungskondensator 9, ein mit dem Gleichspannungskondensator 9 verbundener, reversibler Zerhackerkreis 10 und eine Steuerschaltung 11 vorgesehen.
Darüber hinaus sind ein Stromdetektor 12, ein Spulenstromsensor 13, ein Spannungsdetektor 14 für den Gleichspannungskondensator 9, eine Induktivität 15 zur Siebung, Dioden 16, Schaltelemente 17a, 17b für den umkehrbaren Zerhackerkreis 10 und eine Thyristorbrückenschaltung 22a, 22b, die den Wechselspannungs/Gleichspannungs-Stromrichter bildet, vorgesehen.
Nachfolgend soll die Funktionsweise dieser Schaltungsanordnung nach Fig. 1 beschrieben werden, wobei auf die Fig. 2a bis 2d Bezug genommen wird. Die Schaltungsanordnung arbeitet in drei Betriebsarten. Einer ersten (Fig. 2a), in der der Energiespeicherspule Energie zugeführt wird, einer zweiten (Fig. 2c und 2d), in der die Energie in der Energiespeicherspule gespeichert bleibt, und einer dritten (Fig. 2b), in der Energie von der Energiespeicherspule abgegeben wird.
In der ersten Betriebsart bewirkt der reversible Zerhackerkreis 10 eine Entladung der in dem Gleichspannungskondensator 9 gespeicherten Spannung, wobei die Schaltelemente 17a und 17b geöffnet und geschlossen werden, so daß Energie in Richtung des Pfeiles in Fig. 2a zur supraleitfähigen Energiespeicherspule 4 fließt. Der Wechselspannungs/Gleichspannungs-Stromrichter 7 führt eine solche Steuerung aus, daß der mittlere Wert der Spannung am Kondensator höher als die Spannung in der supraleitfähigen Energiespeicherspule ist, diese entspricht dem Wert
und auf diese Weise wird dem Gleichspannungskondensator 9 entsprechende Energie vom Wechselstromnetz zugeführt.
Bei einer solchen Betriebsart befindet sich der Gleichspannungs/Wechselspannungs-Stromrichter 8 im Ruhezustand. Wenn die supraleitfähige Energiespeicherspule 4 über den reversiblen Zerhackerkreis 10 mit dem Gleichspannungskondensator 9 verbunden wird, so fließt ein Abzweigstrom durch den Gleichspannungskondensator 9 und den Wechselspannungs/Gleichspannungs-Stromrichter 7, so daß es für die reversible Dreiphasen-Stromrichteranordnung 2 unnötig ist, für den hohen Strom der Energiespeicherspule ausgelegt zu sein, d. h. also, daß diese Teile lediglich für die zu übertragende Nennleistung bemessen sein müssen.
In der zweiten Betriebsart (Fig. 2c und 2d) übernimmt der reversible Zerhackerkreis 10 eine Funktion, bei der ein Strom entsprechend dem Pfeil zirkuliert, wobei dieser geschlossene Zustand des Stromkreises durch abwechselnde Betätigung eines der Schaltelemente 17a und 17b erfolgt. Zur gleichen Zeit dient die reversible Dreiphasen-Stromrichteranordnung 2 dazu, die Spannung am Gleichspannungskondensator 9 in Übereinstimmung mit der nächsten Betriebsart aufrechtzuerhalten. In diesem Fall wird die reversible Dreiphasen-Stromrichteranordnung 2 von dem Strom der Energiespeicherspule abgekoppelt, was einen hohen Wirkungsgrad bedeutet, bei dem keinerlei Verluste durch in dem Stromrichteranordnung fließende Ströme auftreten können.
In dieser Betriebsart fleißt kein Strom durch den Wechselstromkreis, so daß der Wirkungsgrad des Energiespeicherkreises noch weiter verbessert wird, wenn dieser von der Wechselstromseite betrachtet wird.
In der dritten Betriebsart wird der reversible Zerhackerkreis 10 dazu benutzt, die in der supraleitfähigen Energiespeicherspule 4 gespeicherte Energie an den Gleichspannungskondensator 9 abzugeben, und die Spannung am Gleichspannungskondensator 9 wird durch den Betrieb des Gleichspannungs/Wechselspannungs-Stromrichters 8 auf den entsprechenden Wert geregelt.
Der Gleichspannungs/Wechselspannungs-Stromrichter 8 wandelt diese Energie in einen Wechselstrom um, um auf diese Weise die in der supraleitfähigen Energiespeicherspule 4 gespeicherte Energie über den Gleichspannungskondensator 9 in das Wechselstromnetz 1 einzuspeisen. Bei dieser Betriebsart befindet sich der Wechselspannungs/Gleichspannungs-Stromrichter 7 im Ruhezustand.
Wenn die supraleitfähige Energiespeicherspule 4 über den reversiblen Zerhackerkreis 10 mit dem Gleichspannungskondensator 9 verbunden wird (siehe Fig. 2b), fließt ein Abzweigstrom durch den Gleichspannungskondensator und die Stromrichteranordnung 2, so daß es unnötig ist, daß die Stromrichteranordnung 2 die gleiche Stromauslegung wie die Energiespeicherspule hat, so daß diese Teile also nur für die Nennleistung bemessen werden müssen, wie es bereits bei der Betriebsart 1 der Fall war. Die Schaltungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung erlaubt eine Einstellung des Wechselstrom-Leistungsfaktors während des Betriebes der Dreiphasen-Stromrichteranordnung 2, indem die Spannung des Gleichspannungskondensators 9 in Übereinstimmung mit der Betriebsart und den Betriebsbedingungen gesteuert wird. Hierdurch ist es möglich, zusätzlich auch die Blindleistung einzustellen.
Anstelle einer Thyristorbrückenschaltung 22a und einer Gleichspannungsinduktivität 15a, wie sie für den Dreiphasen-Stromrichter 7 in der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 benutzt werden, kann auch ein Zerhackerkreis in Booster-Bauart nach Fig. 3 benutzt werden. In diesem Zerhackerkreis 71 ist ein Anschluß der Gleichspannungsinduktivität 15a mit einem Ausgangsanschluß eines Wechselspannungs/Gleichspannungs-Stromrichters, d. h. einer Diodenbrücke 22a, verbunden, während der andere Anschluß mit dem Kollektor eines Transistors 72 und über eine Diode 73 mit dem Gleichspannungskondensator 9 verbunden ist. Der Transistor 72 wird durch externe Signale angesteuert, und sein Emitter ist mit den anderen Anschlüssen der Diodenbrücke 22a verbunden. Der Aufbau eines solchen Booster-Zerhackerkreises ist an sich bekannt.
Die Benutzung eines Spannungs-Wechselrichters 31 bekannter Bauart als Dreiphasen-Stromrichteranordnung 2 nach Fig. 4 ermöglicht als Doppelfunktion sowohl eine Umwandlung in Vorwärts- als auch in Rückwärtsrichtung. Auf diese Weise ist eine Steuerung der effektiven Leistung auf der Basis der Phasendifferenz zwischen der Wechselstromnetzspannung und der Wechselrichterspannung sowie eine Steuerung der Blindleistung durch die Impedanz des Trenntransformators 6 möglich.
Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform eines Zerhackerkreises 101, die aus vier umkehrbaren Schaltelementen 51a, 51b, 51c und 51d besteht, die zusammen eine Brückenschaltung bilden. Diese Kombination ist als Austausch der Dioden 16a und 16b des reversiblen Zerhackerkreises 10 der Fig. 1 vorgesehen und erlaubt die Steuerung eines umkehrbaren Stromflusses in der einen oder anderen Richtung in der supraleitfähigen Energiespeicherspule 4, so daß auf diese Weise das in dieser erzeugte Magnetfeld ausgenutzt werden kann. Fig. 6 zeigt wiederum eine andere Ausführungsform eines Zerhackerkreises 102 für einen nicht-reversiblen Betrieb, bei dem nur eine Einspeicherung von Energie in die Energiespeicherspule 4 erfolgen kann, um ein Magnetfeld zu erzeugen. Der Zerhackerkreis 102 enthält einen Transistor 103, der durch externe Signale gesteuert wird und dessen Kollektor mit einem Anschluß des Gleichspannungskondensators 9 verbunden ist. Der Emitter des Transistors 103 ist mit einem Anschluß der Energiespeicherspule 4 verbunden, während eine Diode 104 zwischen die Anschlüsse der Energiespeicherspule 4 geschaltet ist, wobei die Kathode der Diode mit dem Emitter des Transistors 103 verbunden ist. Dieser Zerhackerkreis hat folgende Vorteile: Er kann mit weniger Teilen aufgebaut werden, erlaubt eine Energiespeicherung mit hohem Wirkungsgrad, und bei dieser Schaltung besteht weniger die Gefahr einer unerwünschten Energiefreigabe.
In allen vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen kann ein Kurzschlußschalter parallel zu der supraleitfähigen Energiespeicherspule geschaltet werden, wie es bei der bekannten Schaltungsanordnung nach Fig. 7 der Fall ist.
Gemäß der Erfindung ist also ein Gleichspannungskondensator und ein Zerhackerkreis zwischen der reversiblen Stromrichteranordnung und der supraleitfähigen Energiespeicherspule geschaltet, wodurch die Stromauslegung der Wechselstromseite nicht an den in der Energiespeicherspule fließenden Strom angepaßt sein muß, sondern lediglich an die durch die Schaltungsanordnung zu verarbeitende Nennleistung. Dies hat den Vorteil, daß nur klein dimensionierte Bauteile und eine einfache Verdrahtung benötigt werden, was zu einem einfacheren und preiswerteren Betrieb führt.

Claims (7)

1. Supraleitfähiger Energiespeicherkreis mit einer an ein Wechselstromnetz angeschlossenen Stromrichteranordnung zur Bereitstellung eines Ausgangs-Gleichstromes und mit einer an die Stromrichteranordnung angeschlossenen, supraleitfähigen Energiespeicherspule sowie mit einem der Energiespeicherspule parallelgeschalteten Kondensator, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator ein Gleichspannungskondensator (9) ist, der mittels einer Schalteranordnung (10, 101, 102) derart an die Spule anschaltbar ist, daß
  • a) zum Einspeichern von Energie in die Energiespeicherspule (4) der Einspeicherstrom sowohl vom Ausgang der Stromrichteranordnung (2) als auch vom Gleichspannungskondensator (9) durch die Schalteranordnung (10, 101, 102) in die Energiespeicherspule (4) fließt (Fig. 2a),
  • b) zum Halten der Energie der Strom in der Energiespeicherspule über die Schalteranordnung (10, 101, 102) in der gleichen Richtung weiter zirkuliert (Fig. 2c, 2d), und
  • c) zum Ausspeichern von Energie der Ausspeicherstrom in der gleichen Richtung aus der Energiespeicherspule (4) herausfließt und über die Schalteranordnung (10, 101, 102) umgepolt den Gleichspannungskondensator (9) auf die Spannung gleicher Polarität auflädt (Fig. 2b).
2. Supraleitfähiger Energiespeicherkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Stromrichteranordnung (2) als auch die Schalteranordnung (10, 101, 102) reversibel betreibbar ausgebildet sind.
3. Supraleitfähiger Energiespeicherkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gleichspannungskondensator (9) die Stromrichteranordnung (2) und/oder die Schalteranordnung (10, 101, 102) parallel geschaltet sind.
4. Supraleitfähiger Energiespeicherkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromrichteranordnung (2) aus einem Spannungsstromrichter besteht und daß die Energiespeisung und Energieentnahme gegenüber dem Wechselstromnetz (1) auf der Basis der Differenz zwischen der Spannungsphase des Stromrichters (2) und der Spannungsphase des Wechselstromnetzes (1) erfolgt.
5. Supraleitfähiger Energiespeicherkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromrichter (2) Energie von der supraleitfähigen Energiespeicherspule (4) in das Wechselstromnetz (1) speist, wenn das Wechselstromnetz nicht mehr leistungsfähig ist.
6. Supraleitfähiger Energiespeicherkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsgleichspannung der AC/DC-Stromrichteranordnung abhängig von der Phasendifferenz zwischen der Ausgangswechselspannung und dem Ausgangswechselstrom gesteuert wird, und daß die Spannung des Gleichspannungskondensators (9) abhängig von dem Betriebszustand veränderbar ist, um die Blindleistung des Wechselstromnetzes (1) zu steuern.
7. Supraleitfähiger Energiespeicherkreis nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blindleistung zwischen dem Wechselstromnetz und dem supraleitfähigen Energiespeicherkreis (4) gleichzeitig mit der Zufuhr- und Freigabesteuerung, abhängig von der Differenz zwischen der Ausgangsspannung des Spannungsstromrichters und des Wechselstromnetzes gesteuert wird.
DE19863612937 1985-05-15 1986-04-17 Supraleitfaehiger energiespeicherkreis Granted DE3612937A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60101436A JP2543336B2 (ja) 1985-05-15 1985-05-15 超電導コイル・エネルギ−貯蔵回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3612937A1 DE3612937A1 (de) 1986-11-20
DE3612937C2 true DE3612937C2 (de) 1992-04-02

Family

ID=14300639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863612937 Granted DE3612937A1 (de) 1985-05-15 1986-04-17 Supraleitfaehiger energiespeicherkreis

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4695932A (de)
JP (1) JP2543336B2 (de)
KR (1) KR910006951B1 (de)
CA (1) CA1273055A (de)
DE (1) DE3612937A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2670052B2 (ja) * 1987-08-24 1997-10-29 株式会社日立製作所 エネルギー取り出し装置
DE3739411A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Heidelberg Motor Gmbh Stromspeicher
US5532664A (en) * 1989-07-18 1996-07-02 Superconductivy, Inc. Modular superconducting energy storage device
US5194803A (en) * 1989-07-25 1993-03-16 Superconductivity, Inc. Superconductive voltage stabilizer having improved current switch
US4962354A (en) * 1989-07-25 1990-10-09 Superconductivity, Inc. Superconductive voltage stabilizer
US5159261A (en) * 1989-07-25 1992-10-27 Superconductivity, Inc. Superconducting energy stabilizer with charging and discharging DC-DC converters
EP0455960B1 (de) * 1990-05-08 1994-11-09 Asea Brown Boveri Ag Zweiquadrantenstromrichter und dessen Verwendung als Steuerelement eines Energiespeichers
US5041959A (en) * 1990-08-14 1991-08-20 General Electric Company Control system for a current source converter supplying an AC bus
DE4113245A1 (de) * 1991-04-23 1992-10-29 Piller Gmbh Co Kg Anton Einrichtung zur stromversorgung fuer gleichzeitig gleich- und wechselstrom-versorgungsleistung benoetigende geraete wie grossrechner
AU646957B2 (en) * 1991-07-01 1994-03-10 Superconductivity, Inc. Shunt connected superconducting energy stabilizing system
DE4138264A1 (de) * 1991-11-21 1993-09-23 Siemens Ag Dampfkraftwerk
US5181170A (en) * 1991-12-26 1993-01-19 Wisconsin Alumni Research Foundation High efficiency DC/DC current source converter
US6097181A (en) * 1992-08-21 2000-08-01 American Superconductor Corporation High power drive from AC and DC sources using cryoelectronics
US5625548A (en) * 1994-08-10 1997-04-29 American Superconductor Corporation Control circuit for cryogenically-cooled power electronics employed in power conversion systems
FR2731563B1 (fr) * 1995-03-10 1997-05-09 Electricite De France Dispositif de stockage magnetique d'energie electrique sur un reseau a courant alternatif
US6072307A (en) * 1998-01-20 2000-06-06 Bar-Ilan University Method and a converter topology for ensuring charge and discharge through a coil so as to allow simultaneous and independent charge and discharge thereof
US6215202B1 (en) 1998-05-21 2001-04-10 Bechtel Enterprises Inc. Shunt connected superconducting energy management system having a single switchable connection to the grid
DE19850886A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-18 Siemens Ag Anordnung zur Energiespeicherung
WO2000057530A1 (de) * 1999-03-18 2000-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung mit leistungselektronik für tieftemperatursysteme
US6414853B2 (en) 1999-11-24 2002-07-02 American Superconductor Corporation Method and apparatus for controlling a phase angle of AC power to keep DC voltage from an energy source constant
AT409318B (de) * 2000-07-11 2002-07-25 Siemens Ag Oesterreich Schutzschaltung für eine netzgeführte thyristorbrücke
KR100438790B1 (ko) * 2002-01-17 2004-07-07 이성룡 무효전력 보상기능을 갖는 dc-리액터 타입 고온초전도전류제한기
EP1612906A4 (de) * 2003-03-31 2012-04-04 Maekawa Seisakusho Kk Kohleenergieausnutzungssystem durchsupraleitende energieübertragung
CN100337386C (zh) * 2004-08-10 2007-09-12 国电自动化研究院 用于超导储能的双向功率控制器
US7336059B2 (en) * 2005-11-15 2008-02-26 General Electric Company System and method for charging and discharging a superconducting coil
JP4825660B2 (ja) * 2006-12-26 2011-11-30 三菱電機株式会社 超電導コイル用電力変換装置
JP5264287B2 (ja) * 2008-05-16 2013-08-14 北芝電機株式会社 瞬時電圧低下補償装置
JP5180783B2 (ja) * 2008-11-12 2013-04-10 三菱重工業株式会社 超電導コイルクエンチの検出装置及び検出方法
JP2010119239A (ja) * 2008-11-13 2010-05-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Smes装置、smes用インターフェース装置及びその駆動方法
FI122046B (fi) * 2009-01-12 2011-07-29 Abb Oy Aurinkovoimala
CN102044987A (zh) * 2010-11-19 2011-05-04 上海容昱电子科技有限公司 一种基于单极性电容的高效脉冲放电电路
GB2490690B (en) 2011-05-10 2013-11-06 Siemens Plc Methods and apparatus for orderly run-down of superconducting magnets
WO2012176338A1 (ja) * 2011-06-24 2012-12-27 株式会社MERSTech 電力変換装置、電力変換制御装置、電力変換方法、及び、プログラム
CN102969736A (zh) * 2012-11-16 2013-03-13 上海交通大学 一种电磁储能的链式变流器拓扑结构
JP2014128175A (ja) * 2012-12-27 2014-07-07 Nidec Sankyo Corp 磁界発生装置および磁気記録媒体処理装置
CN103546057B (zh) * 2013-10-12 2016-08-31 华中科技大学 一种基于强迫关断桥式换流的重复脉冲功率电源
US20170264212A1 (en) * 2014-07-29 2017-09-14 Ingeteam Power Technology, S.A. Verifying system and method for verifying the disconnecting means of a dc/ac converter
JP2016149891A (ja) * 2015-02-13 2016-08-18 徐 夫子HSU Fu−Tzu 磁電気装置
SE543496C2 (en) * 2018-12-21 2021-03-09 Abb Power Grids Switzerland Ag Power supporting arrangement for an ac network
CN110993478A (zh) * 2019-12-18 2020-04-10 北京北方华创微电子装备有限公司 脉冲电源控制电路及半导体加工设备
CN114070065B (zh) * 2021-12-10 2024-05-14 江苏旌凯中科超导高技术有限公司 超导磁体周期升降磁电路及其控制方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4122512A (en) * 1973-04-13 1978-10-24 Wisconsin Alumni Research Foundation Superconductive energy storage for power systems
JPS5825019B2 (ja) * 1975-10-09 1983-05-25 富士電機株式会社 ユウドウセイエネルギチクセキソウチヘノ エネルギチユウニユウホウホウ
JPS5815434A (ja) * 1981-07-18 1983-01-28 富士電機株式会社 太陽電池電源装置
JPS5884482A (ja) * 1981-11-13 1983-05-20 Toshiba Corp パルスレ−ザ装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61262038A (ja) 1986-11-20
KR910006951B1 (ko) 1991-09-14
JP2543336B2 (ja) 1996-10-16
DE3612937A1 (de) 1986-11-20
CA1273055C (en) 1990-08-21
US4695932A (en) 1987-09-22
CA1273055A (en) 1990-08-21
KR860009530A (ko) 1986-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3612937C2 (de)
DE2058091C3 (de) Steuerschaltung für die Impulssteuerung eines Gleichstrommotors
DE2937950A1 (de) Hochspannungsumformerschaltkreis
EP0396125A2 (de) Durchflusswandler
EP0455960B1 (de) Zweiquadrantenstromrichter und dessen Verwendung als Steuerelement eines Energiespeichers
DE2652275A1 (de) Einrichtung ohne prinzipbedingte verluste zur entnahme von praktisch rein sinusfoermigem, netzfrequentem strom aus wechsel- oder drehspannungsnetzen und zur ueberfuehrung der entnommenen elektrischen energie in galvanisch verbundene gleichspannungssysteme oder gleichspannungszwischensysteme
DE2904817A1 (de) Verfahren und schaltung zur steuerung eines hochspannungs-gleichstromsystems
DE1806465A1 (de) Wechselrichteranordnung
DE2644715A1 (de) Einrichtung zur befreiung elektrischer oder elektronischer einwegschalter von hoher verlustleistungsbeanspruchung waehrend des einschaltens und ueberhoehter sperrspannungsbeanspruchung beim ausschalten
DE2600139A1 (de) Gleichstromgespeiste antriebsanordnung
DE19711017A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE4342327C2 (de) Durch eine Batterie unterbruchfrei gestütztes Schaltnetzteil
EP0340686B1 (de) Ansteuereinrichtung für einen elektromotorischen Antrieb
DE3714175C2 (de)
DE1613979A1 (de) Gleichspannungskonverter
DE3915510C2 (de)
DE3215589A1 (de) Beschaltung ohne prinzipbedingte verluste fuer elektronische zweigpaare in antiparallelschaltung
DE2800928B2 (de) Schaltungsanordnung für den Fahrbetrieb sowie für den Nutz- und Widerstandsbremsbetrieb einer aus einem Gleichspannungsnetz gespeisten Wechselstrommaschine
DE2909686C2 (de)
DE2461245C2 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen elektrischer Energie
DE4303147C1 (de) GTO-Stromrichter mit quasi-resonantem Gleichspannungszwischenkreis
DD142785A1 (de) Schaltungsanordnung fuer roentgeneinrichtungen hoher leistung
DE19726562A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines bistabilen magnetischen Aktuators
DE1513725B2 (de) Gleichspannungsregler
DE19808018C1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Stromrichters

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee