DE3612834A1 - Textilverbundstoff, sowie verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Textilverbundstoff, sowie verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE3612834A1
DE3612834A1 DE19863612834 DE3612834A DE3612834A1 DE 3612834 A1 DE3612834 A1 DE 3612834A1 DE 19863612834 DE19863612834 DE 19863612834 DE 3612834 A DE3612834 A DE 3612834A DE 3612834 A1 DE3612834 A1 DE 3612834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam layer
textile
foam
textile composite
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863612834
Other languages
English (en)
Other versions
DE3612834C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krall and Roth Weberei GmbH and Co KG
Original Assignee
Krall and Roth Weberei GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krall and Roth Weberei GmbH and Co KG filed Critical Krall and Roth Weberei GmbH and Co KG
Priority to DE19863612834 priority Critical patent/DE3612834A1/de
Publication of DE3612834A1 publication Critical patent/DE3612834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3612834C2 publication Critical patent/DE3612834C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0043Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Textiverbundstoff, insbesondere für eine Herstellung von Polsterteilen oder Formteilen, bestehend aus einem elastischen oder unelastischen Textilstoff und einer Schaumstofflage. Weiter betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Textilverbundstoffes, wobei eine Schaumstofflage auf die Unterseite eines Textilstoffes aufbondiert wird.
Ein solcher Textilverbundstoff weist bislang auf seiner Rückseite zusätzlich zu der Schaumstofflage eine Kuststoffolie auf, was im Hinblick auf eine Verwendung eines solchen Textilverbundstoffes zur Herstellung von Polsterteilen, wie sie nachstehend noch im einzelnen erläutert ist, für notwendig erachtet wurde. Die Schaumstofflage dient bei diesem bekannten Textilverbundstoff lediglich als Haftvermittler zwischen dem Textil und der Kunststoffolie.
Die Herstellung von Polsterteilen, insbesondere ausgeschäumten Polsterteilen wird in Tiefziehformen vorgenommen. Hierzu wird der Textilverbundstoff in die Tiefziehform eingelegt und dann in der Tiefziehform ein Unterdruck erzeugt, etwa über verteilt in der Formwandung befindliche Absaugöffnungen, wodurch sich der Textilverbundstoff faltenlos an die Formwandung anschmiegt. Es versteht sich, daß nicht nur das Textil selbst, sondern auch die Kunststoffolie des bekannten Textilverbundstoffes eine ausreichende Elastizität aufweisen muß, um über den gesamten Formbereich in der geforderten Weise anzuliegen. Da der Textilstoff alleine nicht auf die beschriebene Weise durch Unterdruck in die Form eingesaugt werden könnte, wegen seiner zu porösen Struktur, weist der bekannte Textilverbundstoff die Kunststoffolie auf, die die für das Herstellungsverfahren erforderliche Dichtigkeit erbringt. Dieser Kunststoffolie kommt aber auch noch eine weitere Funktion zu. Bei der Herstellung eines Polsterteils wird verfahrensmäßig weiter so vorgegangen, daß flüssiger Schaum auf den in der Tiefziehform anliegenden Textilverbundstoff aufgebracht wird, der dann durch geeignete Maßnahmen zum Aushärten gebracht wird. Hierbei darf der Schaum einerseits nicht in das Textil eindringen, soll sich aber andererseits mit dem Textilverbundstoff fest verbinden. Die Kunststoffolie verhindert ein solches Eindringen und erbringt eine zumindest ausreichende Verbindung.
Wenn auch der bekannte Textilverbundstoff im Hinblick auf das vorstehend beschriebene Herstellungsverfahren von Polsterteilen gut geeignet ist, sind mit ihm doch in dem fertiggestellten Polsterteil gewisse Nachteile verbunden. Die Kunststoffolie stellt einen vollkommen dichten Abschluß dar, der entsprechend auch einen Feuchtigkeitstransport hindert. Die Kunststoffolie wirkt in dieser Hinsicht als Klimasperrschicht, was als wenig angenehm empfunden wird. Solche Polsterteile mit dem bekannten Textilverbundstoff werden auch hinsichtlich des Verhaltens bei einer der Benutzung entsprechenden Ausübung von Druck als unkomfortabler empfunden im Vergleich zu Polsterteilen, die keinen Textilverbundstoff in dieser Art aufweisen. Dieser Eindruck mag von den doch in diesbezüglicher Hinsicht unterschiedlichen Eigenschaften der Kunststoffolie im Vergleich mit dem Schaumstoff einerseits und dem Textilstoff andererseits herrühren.
Auch bezüglich des Herstellungsverfahrens ist die in dem bekannten Textilverbundstoff enthaltene Kunststoffolie nicht in jeder Hinsicht vorteilhaft. Beim Ausschäumen vollzieht sich in dem zunächst flüssigen Schaum, mit dem der Textilverbundstoff hinterfüllt wird, eine chemische Reaktion, bei der auch Gase freigesetzt werden. Diese Gase können gleichfalls die Kunststoffolie nicht durchdringen, so daß es zu Gaseinschlüssen kommen kann. Die Vermeidung einer Anhäufung solcher Gaseinschlüsse, also die Ausbildung einer Gasblase, läßt sich in der Regel dadurch erreichen, daß in der Tiefziehform komplizierte Formen wie scharfkantige Übergänge oder Hinterschneidungen vermieden werden.
Im Hinblick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik lehrt die Erfindung zunächst und im wesentlichen, daß die Schaumstofflage zumindest einseitig verhautet oder porenmäßig verdichtet ist.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß ein Textilverbundstoff, der lediglich aus dem Textilstoff und einer einseitig porenmäßig verdichteten, vorzugsweise auf der dem Textilstoff abgewandten Seite, Schaumstofflage besteht, eine ausreichende Dichtigkeit aufweist um das Unterdruck-Tiefziehverfahren, wie es eingangs beschrieben worden ist, durchzuführen. Eine Kunststoffolie ist bei einem erfindungsgemäßen Textilverbundstoff vollkommen überflüssig.
Der erfindungsgemäße Textilverbundstoff ist aber nicht nur einfacher aufgebaut (zweilagig anstatt dreilagig) und ermöglicht nicht nur die Durchführung des Unterdruck- Tiefziehverfahrens in gleicher Weise wie der bekannte Textilverbundstoff, sondern ist darüber hinaus noch mit weiteren, wesentlichen Vorteilen verbunden. Dadurch, daß die Schaumstofflage einseitig porenmäßig verdichtet bzw. verhautet ist, ist zwar eine genügende Dichtigkeit erreicht, um ein faltenloses Anschmiegen in der Tiefziehform allein durch den aufgebrachten Unterdruck zu erreichen, andererseits ist aber auch noch eine genügende Porosität vorhanden, um eine innige Verbindung zwischen dem Ausschäum-Schaumstoff und dem Textilverbundstoff zu ergeben. Darüber hinaus können beim Ausschäumen entstehende Gase den erfindungsgemäßen Textilverbundstoff durchdringen und über die Unterdruck-Absaugung abgeführt werden. Gaseinschlüsse oder gar die Ausbildung von Gasblasen, wie sie bei dem bekannten Textilverbundstoff vorkommen, sind weitestgehend ausgeschlossen. Gleichzeitig wird die gestalterische Freiheit bezüglich der Polsterteile erhöht, da die Formgebung nicht mehr eine evtl. Ausbildung von Gasblasen beim Herstellvorgang berücksichtigen muß.
Ganz allgemein wird ein Polsterteil, bei dessen Herstellung ein erfindungsgemäßer Textilverbundstoff verwendet worden ist, in der Benutzung als wesentlich angenehmer empfunden. Ein derartiges Polsterteil weist keine klimatechnische Sperrschicht mehr auf, es ist ein ungehinderter Feuchtetransport möglich. Darüber hinaus ist der Komfort auch dadurch wesentlich verbessert, daß nur noch Materialien mit annähernd gleichen Eigenschaften vorhanden sind, nämlich der die Polsterung ergebende Schaumstoff, die Schaumstofflage und der Textilstoff.
Im einzelnen kann die Schaumstofflage des erfindungsgemäßen Textilverbundstoffes aus einem unterschiedlichen Ausgangsmaterial bestehen. Zunächst kann das Ausgangsmaterial ein Schaumstoff auf Polyurethan-Ester Basis sein. Eine Schaumstofflage aus diesem Material ist gut verformbar und daher insbesondere für Polsterteile geeignet. Besonders bewährt haben sich solche Schaumstofflagen mit einer Ausgangsstärke (vor dem Verhauten, wie es weiter unten noch im einzelnen beschrieben ist) von 4 bis 8 mm und einem Raumgewicht von 35 bis 75 kg/m³. Im verhauteten Zustand, also nach porenmäßiger Verdichtung haben diese Schaumstofflagen dann eine Stärke von 1,2 bis 2,5 mm.
Alternativ zu einem Schaumstoff auf Polyurethan Basis kann auch ein Schaumstoff auf Polyäthylen Basis zur Ausbildung der Schaumstofflage verwendet werden, insbesondere hierbei ein peroxidisch vernetzter Polyäthylenschaum.
Ein erfindungsgemäßer Textilverbundstoff kann auch eine Schaumstofflage aufweisen, die beidseitig verhautet bzw. porenmäßig verdichtet ist. Dies empfiehlt sich insbesondere dann, wenn das Formteil oder das Polsterteil eine komplizierte Formgebung aufweist, da dei beidseitig verhautete Schaumstofflage zum einen nochmals eine gesteigerte Elastizität aufweist (die Elastizität einer einseitig verhauteten Schaumstofflage ist schon größer als die Elastizität einer unverhauteten Schaumstofflage) und andererseits die Dichtigkeit noch verbesert ist, was das faltenlose unmittelbare Anliegen des Textilverbundstoffes in der Form auch bei komplizierter Gestaltung sicherstellt.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Textilverbundstoffes, insbesondere in einer der Ausgestaltungen, wie sie zuvor beschrieben worden ist. Bei einem solchen Verfahren, bei dem eine Schaumstofflage auf die Unterseite eines Textilstoffes aufbondiert wird, wird erfindungsgemäß die Schaumstofflage vor der Verbindung mit dem Textilausgangsstoff zunächst verhautet bzw. porenmäßig verdichtet. (Aufbondieren oder auch Kaschieren bedeutet, daß die Schaumstofflage auf einer Seite beflammt wird und sodann auf den Textilstoff aufgedrückt wird, woraufhin sich eine feste Verbindung zwischen der Schaumstofflage und dem Textilstoff ergibt.) Besonders vorteilhaft ist es, die Schaumstofflage vor dem Bondieren zu spalten bzw. abzuhobeln. Eine Schaumstofflage von beispielsweise 8 mm wird etwa in zwei Hälften mit je 4 mm Dicke gespalten. Die Kaschierung wird bei Temperaturen ab 400°C haftungsabhängig mit einer Durchlaufzeit von 10 bis 15 m/min. vorgenommen.
Im einzelnen bedeutet Verhautung dabei, daß die Schaumstofflage kurzzeitig erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck ausgesetzt wird. Man könnte dies auch als ein "Bügeln" des Schaumstoffes bezeichnen.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Verhautung mittels einer Kalanderwalze, die vorzugsweise teflonbeschichtet ist, durchzuführen. Hierbei wird der Ausgangsschaumstoff der Kalanderwalze spannungslos zugeführt, läuft dann etwa um den halben Umfang der Kalanderwalze herum, die am Umfang eine Temperatur von etwa 250°C besitzt und wird dann über eine gewisse Anzahl von der Kalanderwalze nachgeschalteten Rollen geführt, um ein langsames Abkühlen zu ermöglichen. Die Geschwindigkeit der Schaumstofflage im Bereich der Kalanderwalze beträgt etwa 3 bis 5, vorzugsweise 3,5 bis 4 m/min. Der erforderliche Druck wird durch eine Höhenverstellung der Kalanderwalze erreicht und beträgt im Anpreßbereich etwa 7 bis 8 atü also etwa 8 bis 9 bar. Es ist wesentlich, daß die Schaumstofflage der Kalanderwalze zunächst spannungslos zugeführt wird, da die Elastizität des unverhauteten Schaumstoffs relativ gering ist und erst aufgrund der Temperatureinwirkung im Bereich der Kalanderwalze erhöht wird.
Zur Herstellung eines Textilverbundstoffes mit einer zweiseitig verhauteten Schaumstofflage, wie er weiter oben beschrieben worden ist, durchläuft der Schaumstoff den vorstehend beschriebenen Prozeß zweifach, wobei er selbstverständlich nach dem ersten Durchlaufen gewendet wird. Dieses Verhautungsverfahren kann sowohl mit dem Schaumstoff auf Polyurethanbasis wie auch mit dem Schaumstoff auf Polyäthylenbasis durchgeführt werden.
Im übrigen sei an dieser Stelle noch erwähnt, daß der Begriff "Textil" im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung in sehr breitem Umfang zu verstehen ist. Selbstverständlich kann es auch bspw. ein gewirkter Stoff oder ein Kunstleder sein. Ein bevorzugter Textilstoff ist im übrigen noch ein bi-elastischer Textilstoff.
Nachstehend wird die Erfindung noch anhand von Ausführungsbeispielen in Bezug auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigt die Zeichnung in
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Textilverbundstoff , Stark vergrößert und übertrieben dargestellt;
Fig. 2 ein aus einem erfindungsgemäßen Textilverbundstoff mit einer Schaumstofflage auf Polyäthylenbasis hergestelltes Formteil; und
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Verhautungsverfahrens.
Der in Fig. 1 dargestellte Textilverbundstoff besteht aus einem Textilstoff 2 und einer Schaumstofflage 3. In der Zeichnung ist - in übertriebener Weise - angedeutet, daß die Schaumstofflage 3 an der dem Textilstoff 2 abgewandten Seite porenmäßig verdichtet ist, vorzugsweise durch ein Verhautungsverfahren, wie es nachstehend noch im einzelnen erläutert ist. Die Schaumstofflage 3 ist mit dem Textilstoff 2 durch Kaschierung oder Bondierung verbunden. Vorzugsweise besteht die Schaumstofflage 3 bei dem in Fig. 1 dargestellten Textilverbundstoff 1 aus einem Schaumstoff auf Polyurethanbasis.
Das in Fig. 2 dargestellte Formteil 4 besteht in gleicher Weise aus einem Textilverbundstoff 1 mit einem Textilstoff 2 und einer Schaumstofflage 3. Im Unterschied zu dem in Fig. 1 dargestellten Textilverbundstoff 1 besteht das Formteil 4 aus einem Textilverbundstoff 1 mit einem Schaumstoff auf Polyäthylenbasis.
In Fig. 3 ist schematisch das Verfahren zur Verhautung der Schaumstofflage 3 dargestellt. Das Ausgangsprodukt, der unbehandelte Schaumstoff wird einer Kalanderwalze 5 zugeführt, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel von links. Wesentlich ist, daß die Schaumstofflage 3 vor der Kalanderwalze 5 im wesentlichen spannungslos ist. Die Kalanderwalze 5 besitzt bevorzugt eine teflonbeschichtete Oberfläche, was sich im Hinblick auf die Glattheit der Verhautungsseite der Schaumstofflage 3 vorteilhaft auswirkt, und eine Temperatur von ca. 250°C. In dem Kontaktbereich zwischen der Kalanderwalze 5 und der Schaumstofflage 3 herrscht ein Druck von etwa 7 bis 8 atü. Wie der Darstellung in Fig. 3 auch zu entnehmen ist, wird die Schaumstofflage 3 durch den Verhautungsprozeß verdünnt. Wenn die Schaumstofflage 3 als Ausgangsmaterial bspw. eine Stärke von 4 mm besitzt, weist sie nach Durchlaufen des Verhautungsprozesses bspw. eine Stärke von 1,2 mm auf.
Im übrigen hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, im Rahmen der Erfindung, wenn die Schaumstofflage 3 nach dem Durchlaufen des Verhautungsprozesses eine Stärke von etwa 2,5 mm besitzt. Die Kontaktzeit zwischen der Kalanderwalze 5 und der Schaumstofflage 3 beträgt, je nach Schaumstärke, 8 bis 10 Sekunden. Dies ist im einzelnen von den eingestellten Parametern abhängig.
Die Schaumstofflage 3 wird unterstützt und liegt auf einem Transportband 6 auf, das eine konstante Geschwindigkeit aufweist und über Rollen 7 endlos umläuft. Die Schaumstofflage 3 wird, was im einzelnen in der Zeichnung nicht dargestellt ist, nach der Kalanderwalze 5 noch in einem solchen Ausmaß frei bewegt, ggf. nochmals umgelenkt, wie erforderlich ist, um ein Abkühlen sicherzustellen.
Im einzelnen ist das Verhautungverfahren bislang mit folgenden Parametern, wobei die aufgeführten Ergebnisse erreicht wurden, durchgeführt worden:
Liefergeschwindigkeit bedeutet in diesem Zusammenhang die Geschwindigkeit der Schaumstofflage im Bereich der Kalanderwalze.
Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedensten Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste 1 Textilverbundstoff
    2 Textilstoff
    3 Schaumstofflage
    4 Formteil
    5 Kalanderwalze
    6 Transportband
    7 Transportwalzen

Claims (13)

1. Textilverbundstoff, insbesondere für eine Herstellung von Polsterteilen oder Formteilen, bestehend aus einem elastischen oder unelastischen Textilstoff und einer Schaumstofflage, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstofflage (3) zumindest einseitig verhautet oder porenmäßig verdichtet ist.
2. Textilverbundstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstofflage (3) aus einem Schaumstoff auf Polyurethan-Ester Basis besteht.
3. Textilverbundstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstofflage (3) aus einem Schaumstoff auf Polyäthylen Basis besteht.
4. Textilverbundstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff ein peroxidisch vernetzter ist.
5. Textilverbundstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstofflage (3) beidseitig verhautet ist.
6. Textilverbundstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstofflage (3) vor dem Bondieren gespalten wurde.
7. Verfahren zur Herstellung eines Textilverbundstoffes, insbesondere eines Textilverbundstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Schaumstofflage auf die Unterseite eines Textilstoffes aufbondiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstofflage vor der Verbindung mit dem Textilausgangsstoff zunächst verhautet bzw. porenmäßig verdichtet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Schaumstofflage zur Verhautung kurzzeitig bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck eingewirkt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verhautung mittels einer teflonbeschichteten Kalanderwalze durchgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur vorzugsweise im Bereich von 200 bis 300°C und der Druck im Bereich von 5 bis 10 atü ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur ca. 250°C beträgt und daß der Druck ca. 7 oder 8 atü beträgt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verhautung zweiseitig durchgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstofflage bei Temperaturen ab 400°C haftungsabhängig mit einer Durchlaufzeit von ca. 10 bis 15 m/min. kaschiert wird.
DE19863612834 1986-04-16 1986-04-16 Textilverbundstoff, sowie verfahren zu dessen herstellung Granted DE3612834A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863612834 DE3612834A1 (de) 1986-04-16 1986-04-16 Textilverbundstoff, sowie verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863612834 DE3612834A1 (de) 1986-04-16 1986-04-16 Textilverbundstoff, sowie verfahren zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3612834A1 true DE3612834A1 (de) 1987-10-22
DE3612834C2 DE3612834C2 (de) 1989-02-09

Family

ID=6298816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863612834 Granted DE3612834A1 (de) 1986-04-16 1986-04-16 Textilverbundstoff, sowie verfahren zu dessen herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3612834A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618382A1 (de) * 1986-05-31 1987-12-03 Krall & Roth Weberei Gmbh & Co Verfahren zur herstellung von formteilen
EP0555476A1 (de) * 1991-08-27 1993-08-18 Namba Press Works Co., Ltd. Oberflächenstoff rückseitig mit latexschaum beschichtet und dessen verwendung an einem eingebauten produkt
DE4207278A1 (de) * 1992-03-07 1993-09-09 Wuerstl Curt Vermoegensverwalt Bezugstoff fuer polstermoebel
EP0659612A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-28 BSU Beteiligungs-Aktiengesellschaft Verwendung von PVC-freien Verbundwerkstoffen mit textiler Oberseite zur Kaschierung von Sonnenblenden in Kraftfahrzeugen
EP1721732A1 (de) 2005-05-10 2006-11-15 SKS Sitzkomponenten GmbH & Co. KG Mehrschichtiges Werkstoffteil und daraus hergestelltes Formteil
DE102006006333A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-09 Sks Sitzkomponenten Gmbh & Co. Kg Dreidimensionales Formteillaminat sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1560180A1 (de) * 1962-06-16 1969-07-10 Agricola Reg Trust Handelsgese Mit einer Gewebebahn beschichtete Schaumstoffbahn
DE2721745A1 (de) * 1976-05-13 1977-12-01 Ici Ltd Verfahren zur herstellung eines zusammengesetzten formgegenstands
DE3113246A1 (de) * 1981-04-02 1982-10-28 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zum herstellen bahnfoermiger schichtstoffe aus einer schaumstoffschicht und einer teppichschicht

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1560180A1 (de) * 1962-06-16 1969-07-10 Agricola Reg Trust Handelsgese Mit einer Gewebebahn beschichtete Schaumstoffbahn
DE2721745A1 (de) * 1976-05-13 1977-12-01 Ici Ltd Verfahren zur herstellung eines zusammengesetzten formgegenstands
DE3113246A1 (de) * 1981-04-02 1982-10-28 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zum herstellen bahnfoermiger schichtstoffe aus einer schaumstoffschicht und einer teppichschicht

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bergs, Heinz Laminate u. Bondings-Herstellung, Eigenschaften, Verwendung Textilpraxis 1968, Nr. 7, S.484 ff. *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618382A1 (de) * 1986-05-31 1987-12-03 Krall & Roth Weberei Gmbh & Co Verfahren zur herstellung von formteilen
EP0555476A1 (de) * 1991-08-27 1993-08-18 Namba Press Works Co., Ltd. Oberflächenstoff rückseitig mit latexschaum beschichtet und dessen verwendung an einem eingebauten produkt
EP0555476A4 (en) * 1991-08-27 1993-10-06 Namba Press Works Co., Ltd. Skin material back-coated with thin-film latex foam and integrated foamed product utilizing the skin material
US5460873A (en) * 1991-08-27 1995-10-24 Ogawa; Taro Cover fabric with latex foam backing and integrally foamed article using the same
DE4207278A1 (de) * 1992-03-07 1993-09-09 Wuerstl Curt Vermoegensverwalt Bezugstoff fuer polstermoebel
EP0659612A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-28 BSU Beteiligungs-Aktiengesellschaft Verwendung von PVC-freien Verbundwerkstoffen mit textiler Oberseite zur Kaschierung von Sonnenblenden in Kraftfahrzeugen
EP1721732A1 (de) 2005-05-10 2006-11-15 SKS Sitzkomponenten GmbH & Co. KG Mehrschichtiges Werkstoffteil und daraus hergestelltes Formteil
DE102006006333A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-09 Sks Sitzkomponenten Gmbh & Co. Kg Dreidimensionales Formteillaminat sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3612834C2 (de) 1989-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69123057T2 (de) Oberflächenstoff rückseitig mit latexschaum beschichtet und dessen verwendung an einem eingebauten produkt
DE69309674T2 (de) Verfahren zum formen von kaschiermaterial
DE1219215B (de) Verfahren zur Herstellung eines Polsterkoerpers
DE3042845A1 (de) Sitzkissen
DE2715028A1 (de) Verfahren zur herstellung von sitzpolstern
DE2534069A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mit schaumstoff gepolsterten formteilen
DE4441986A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kaschierten Warmformteils
DE3623728C2 (de)
EP0135771A2 (de) Polster mit luftdurchlässigem Bezug und Schaumstoffkern
DE2306836A1 (de) Verfahren zur herstellung eines losen bezuges fuer einen gepolsterten gegenstand
DE2746686A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sitzpolsters aus einem bezug und einem geschaeumten polsterkern
DE3612834A1 (de) Textilverbundstoff, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3440963C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugsitzen
WO2011003629A1 (de) Verkleidungsteil und verfahren zur herstellung eines verkleidungsteils
EP1098030B1 (de) Stoffspiegelträger
DE3525417C2 (de)
DE10211683A1 (de) Verkleidungsteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1479940A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Schaum- oder Schwammstoff hinterlegtem Fussbodenbelag
DE102007005372A1 (de) Polsterteil
DE102012219123B4 (de) Herstellungsverfahren für Dekormaterial mit Pfeifen-Optik und entsprechendes Dekormaterial
DE2362521A1 (de) Polsterung und verfahren zu deren herstellung
EP0206061B1 (de) Polsterung für Federkernsitze und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3119999C2 (de) Tiefziehfähiges Bezugsmaterial für Polster
DE3785751T2 (de) Laminierung von gewebe auf konkaver unterlage.
DE2715027C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee