DE4207278A1 - Bezugstoff fuer polstermoebel - Google Patents

Bezugstoff fuer polstermoebel

Info

Publication number
DE4207278A1
DE4207278A1 DE4207278A DE4207278A DE4207278A1 DE 4207278 A1 DE4207278 A1 DE 4207278A1 DE 4207278 A DE4207278 A DE 4207278A DE 4207278 A DE4207278 A DE 4207278A DE 4207278 A1 DE4207278 A1 DE 4207278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
material layer
water
fabric
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4207278A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan-Stefan Wuerstl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WUERSTL CURT VERMOEGENSVERWALT
Original Assignee
WUERSTL CURT VERMOEGENSVERWALT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WUERSTL CURT VERMOEGENSVERWALT filed Critical WUERSTL CURT VERMOEGENSVERWALT
Priority to DE4207278A priority Critical patent/DE4207278A1/de
Publication of DE4207278A1 publication Critical patent/DE4207278A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/002Mattress or cushion tickings or covers
    • A47C27/005Mattress or cushion tickings or covers liquid-impermeable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/10Loose or removable furniture covers
    • A47C31/11Loose or removable furniture covers for chairs
    • A47C31/113Loose or removable furniture covers for chairs liquid-impermeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/02Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/045Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/20Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/10Natural fibres, e.g. wool, cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2601/00Upholstery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bezugstoff für Polstermöbel, der aus mindestens zwei Materialschichten besteht.
Bezugstoffe für Polstermöbel werden in der Regel aus Wollgarnen, aus Naturfasern und Kunststoffasern oder einem Gemisch aus solchen gewebt und z. B. für Sitzpolstermöbel, Stuhlkissen, Liegemöbel und Kindersitze zum Schutz gegen Kälte und Erzeugung eines angenehmen Sitzkomforts verwendet. Die Stoffe sind in der Regel einschichtig aufgebaut und werden an dem Rahmen des Möbels, die Sitz- oder Rückenpolsterung übergreifend, angeklammert. Darüber hinaus sind Bezugstoffe für Autositze bekannt, die zweischichtig aufgebaut sind. So weisen insbesondere Schonbezüge für Autositze, die nachträglich über einen vorhandenen Sitz gezogen werden, in der Regel zwei Schichten auf, nämlich eine erste Gewebeschicht, auf deren Oberseite z. B. Motivbedruckungen aufgebracht sind, und eine zweite, untere Schicht, z. B. aus haftenden Fasern oder aus retikuliertem Schaumstoff, um eine hohe Rutschfestigkeit des Schonbezuges auf dem Sitzteil oder dem Rückenteil des Kraftfahrzeugsitzes sicherzustellen.
Es wird immer wieder als unangenehm empfunden, wenn im Falle des Transpirierens des Benutzers eines Sitzes mit einem derartigen Bezugstoff der Körperschweiß von dem Polster aufgesogen wird. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn es sich dabei um Autoschonbezüge handelt und gerade im Sommer bei hoher Sonneneinstrahlung übermäßige Wärme im Fahrzeug entsteht, wobei es nicht zu vermeiden ist, daß z. B. am Rücken des Benutzers austretender Schweiß von dem Bezugstoff des Rückenelementes des Fahrzeugsitzes aufgesogen wird. Verläßt der Benutzer kurzzeitig das Fahrzeug und setzt sich dann wieder auf die durchnäßten Bezugstoffpartien, so führt dies zu einem Unbehagen, da das Gewebe noch feucht ist und die Feuchtigkeit nicht kurzfristig verdunsten kann.
Ausgehend von dem dargestellten Sachverhalt liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Bezugstoff derart auszubilden, daß Feuchtigkeit, z. B. durch Transpiration des Benutzers eines Sitzes hervorgerufen, nicht in der sichtbaren Gewebeschicht haften bleibt, sondern daß stets eine trockene Oberfläche erzielt wird, auch wenn diese in Berührung mit Wasser bzw. austretendem Körperschweiß kommt. Weiterhin soll auch ein verbesserter Kälteschutz gegeben sein.
Gelöst wird die Aufgabe durch Verwendung von mindestens zwei Materialschichten, wie sie im Anspruch 1 angegeben sind. Die obere Materialschicht kann dabei in gewohnter Weise auf der Oberseite mit Motiven bedruckt sein oder aus einer wasserdurchlässigen Feingewebeschicht mit Strukturwebung oder -prägung bestehen, wobei die Fasern die gleichen Eigenschaften wie die der ersten Schicht aufweisen müssen, nämlich wasserabweisend sein. Die Wassertropfen oder Schweißtropfen beim Transpirieren des Benutzers werden erst von der zweiten Schicht aufgesogen und die Feuchtigkeit in ihr gespeichert. Erst wenn der Benutzer sich vom Sitz erhebt, bewirkt die daran vorbeistreichende Luft eine Aufnahme der Feuchtigkeit durch die erste Materialschicht hindurch, so daß die zweite Schicht von außen her wieder trocknet. Dieser Effekt kann wesentlich erhöht werden, indem eine dritte Schicht, z. B. ein retikulierter Schaumstoffrücken oder ein Polyestervlies untergezogen wird, wobei die Stärke der dritten Schicht derart gewählt sein sollte, daß durch diese hindurch Luft in die zweite Schicht zur Verdunstung der aufgenommenen Feuchtigkeit hindurchströmen kann. Die dritte Schicht begünstigt gewissermaßen eine natürliche Zirkulation, um der zweiten Schicht die aufgenommene Feuchtigkeit zu entziehen und das Gewebe insgesamt wieder zu trocknen. Den Bedürfnissen entsprechend kann dabei jede Schichtdicke der einzelnen Materialschichten gewählt werden.
Der Bezugstoff nach der Erfindung ist grundsätzlich bei Sitzmöbeln und auch bei Liegemöbeln, wie Sesseln, Bürostühlen, Liegen usw., verwendbar. Bei der Verwendung des Bezugstoffes bei Autoschonbezügen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die erste aus Garn bestehende Schicht mit einer Stärke von ca. 0,8 mm und die zweite Schicht, die die auf saugende Schicht ist, mit einer Stärke von ca. 0,3 bis 0,6 mm herzustellen, während die dritte Schicht wesentlich stärker ausgebildet sein kann, um eine hohe Luftdurchlässigkeit zu gewährleisten. Durch die relativ geringe Stärke der zweiten Materialschicht ist eine schnellere Verdunstung der aufgesogenen Flüssigkeit gewährleistet.
Vorteilhafte Dimensionierungsangaben und Ausbildungen der Schichten sowie des Bezugstoffes insgesamt sind in den Unteransprüchen 1 bis 8 angegeben. Die Ansprüche 9 und 10 geben bevorzugte Verwendungen des Bezugstoffes in Verbindung mit Autositzen und Autoschonbezügen an. Derartige Stoffe sind selbstverständlich auch besonders gut für die Verwendung als Bezugstoffe für Kindersitze geeignet, wie dies im Anspruch 11 angegeben ist, da Kinder infolge erhöhter Aktivitäten auch während des Sitzens schneller transpirieren können.
Die Verwendung einer dritten Materialschicht, wie sie vorher angegeben ist, hat zudem den Vorteil, daß ein zusätzlicher Wärmeeffekt zu verzeichnen ist, so daß ein solcher Stoff sowohl positive hydrodynamische Eigenschaften als auch erhöhte thermodynamische Eigenschaften aufweist.
Der Aufbau des Bezugstoffes nach der Erfindung wird nachfolgend anhand des Ausführungsbeispiels in der Zeichnung ergänzend erläutert.
In der einzigen Abbildung ist ein Bezugstoff dargestellt, der im wesentlichen aus drei Schichten besteht. Die erste, obere Materialschicht 1 besteht aus einer wasserdurchlässigen Gewebeschicht aus wasserabweisenden Fasern, z. B. aus Polyestergarn. Diese Schicht kann ca. 0,8 mm stark sein. Auf der Oberfläche dieser Materialschicht 1 befindet sich eine Bedruckungsschicht, auf der Motive 4 aufgedruckt sind. Diese kann auch aus einer Feingewebeschicht bestehen, die ebenfalls aus wasserabweisenden Fasern besteht, aber dennoch Poren aufweist, die gewährleisten, daß auftreffende Feuchtigkeit durch die Faserschicht hindurchtritt. Unter der ersten Schicht befindet sich eine adhäsiv mit dieser verbundene zweite Materialschicht 2 aus wasseraufsaugendem Material, z. B. aus Viskose bzw. Baumwollgewebe. Diese Schicht kann z. B. 0,6 mm stark oder stärker sein. Während die erste Schicht einen geringen Wasserdampfdurchgangswiderstand Ret aufweist, weist die zweite Materialschicht 2 einen hohen Wasserdampfdurchgangswiderstand auf und eine hohe Saugfähigkeit, die die durch die erste Materialschicht 1 tretenden Flüssigkeiten, wie Wasser oder Schweiß, auf saugt. Die erste Materialschicht 1 lädt somit Feuchtigkeit und Flüssigkeit durch, nimmt diese selbst aber nicht auf und bleibt damit trocken. Die zweite Materialschicht 2 nimmt hingegen die durchgedrungene Feuchtigkeit voll auf, so daß ein angenehmes Sitzgefühl auch dann gewährleistet ist, wenn der Körperschweiß von dem Bezugstoff aufgenommen wird. Sitzt z. B. der Benutzer eines Kraftfahrzeuges, das mit einem derartigen Bezugstoff ausgestattet ist, mit freiem Oberkörper in dem Kraftfahrzeug, so wird der bei Sonneneinstrahlung unwillkürlich durch Körper/Stoffkontakt aus tretende Schweiß am Rücken der Person von der zweiten Materialschicht 2 aufgesogen und hierin gebunden. Steigt die Person aus dem Fahrzeug, so verdunstet die aufgesogene Flüssigkeit durch die Poren bzw. Webmaschen der ersten Materialschicht 1. Die zweite Materialschicht 2 trocknet wieder. Dies kann positiv unterstützt werden, indem eine dritte Schicht 3 zusätzlich vorgesehen wird, die der zweiten Schicht unterlegt ist und mit dieser haftend oder mittels Kleber verbunden ist. Diese dritte Schicht besteht zweckmäßiger Weise aus retikuliertem Schaum, der beispielsweise ca. 12 mm stark sein kann oder aus einem Polyestervlies, das ca. 6 bis 8 mm stark sein kann. Es können aber auch andere Kaschierungen anstelle der angegebenen dritten Schicht 3 aufgebracht sein. Diese Schicht 3 hat ferner einen geringen Wärmedurchgangswiderstand Rct, so daß ein positiver zusätzlicher thermodynamischer Effekt des Bezugstoffes gegeben ist, so daß ein dreischichtig nach der Erfindung aufgebauter Bezugstoff die Sitzeigenschaften wesentlich optimiert und ein positives hydro- und thermodynamisches Verhalten aufweist. Der Benutzer empfindet stets ein warmes angenehmes Sitzen, ohne die Kühle einer Feuchtigkeitsschicht wahrzunehmen. Die dritte Schicht begünstigt den Verdunstungsprozeß, da durch die Schicht hindurch Luft zirkulieren kann. Die hohe Luftdurchgängigkeit ist auch dann gegeben, wenn der Sitz benutzt wird, so daß auch Teile der aufgenommenen Feuchtigkeit bereits während der Benutzung - in diesem Fall seitlich - verdunsten können.

Claims (11)

1. Bezugstoff für Polstermöbel, bestehend aus mindestens zwei Materialschichten, gekennzeichnet durch eine erste, obere Materialschicht (1) aus wasserdurchlässigem Gewebe mit wasserabweisenden Fasern, mit oder ohne aufgebrachter Bedruckung oder einer auf der Oberseite haftenden Struktur- oder Musterschicht aus Material mit gleichen Eigenschaften, und eine zweite, untere, flexible, wasseraufsaugende Materialschicht (2), wobei die zweite Materialschicht (2) an der Unterseite der ersten Materialschicht (1) haftend anliegt.
2. Bezugstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte, flexible, wasserundurchlässige Materialschicht (3) unter der zweiten Materialschicht (2) vorgesehen ist und hieran haftend anliegt.
3. Bezugstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Materialschicht (1) aus Polyestergarn und die zweite Materialschicht (2) aus Viskosefaser- oder -garn oder Baumwollgewebefaser oder -garn besteht.
4. Bezugstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Materialschicht (3) aus einem retikulierten Schaumstoff oder einem Vliesstoff mit hoher Luftdurchlässigkeit besteht.
5. Bezugstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Materialschicht (3) ein Vliesstoff aus Polyesterfasern ist.
6. Bezugstoff nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Materialschicht (1) eine Stärke von ca. 0,8 mm und daß die zweite Materialschicht (2) eine Stärke von ca. 0,6 mm aufweist.
7. Bezugstoff nach Anspruch 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Materialschicht (3) aus retikuliertem Schaumstoff mit einer Stärke von ca. 12 mm oder aus Vliesstoff mit einer Stärke von ca. 6 bis 8 mm besteht.
8. Bezugstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialschichten durch adhäsive Oberflächen oder Kleberschichten miteinander verbunden sind.
9. Bezugstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung des Bezugstoffes als Sitzbezug für Autositze.
10. Bezugstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch die Verwendung als Autoschonbezug zum Überziehen auf ein Sitz- und/oder Rückenelement eines Autositzes.
11. Bezugstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch die Verwendung als Sitzbezug für den Sitz- und den Rückenteil eines Kindersicherheitssitzes, der in einem Kraftfahrzeug mitführbar ist.
DE4207278A 1992-03-07 1992-03-07 Bezugstoff fuer polstermoebel Withdrawn DE4207278A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4207278A DE4207278A1 (de) 1992-03-07 1992-03-07 Bezugstoff fuer polstermoebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4207278A DE4207278A1 (de) 1992-03-07 1992-03-07 Bezugstoff fuer polstermoebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4207278A1 true DE4207278A1 (de) 1993-09-09

Family

ID=6453488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4207278A Withdrawn DE4207278A1 (de) 1992-03-07 1992-03-07 Bezugstoff fuer polstermoebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4207278A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9401121U1 (de) * 1994-01-24 1994-03-17 Lohmann Gmbh & Co Kg Textiles Flächengebilde für Sitzbezüge oder Polster, insbesondere für Sitze in Kraftfahrzeugen
US11304536B2 (en) * 2016-07-28 2022-04-19 Airweave Inc. Bedding and bedding cover sheet

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418849A1 (de) * 1973-04-24 1974-11-21 Rohm & Haas Flexibles absorbierendes gebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE7441236U (de) * 1974-12-11 1976-06-16 Pohl, Gerhard, 6300 Gießen: Matratzenauflage
DE3119999A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-09 Keiper Recaro GmbH & Co, 7312 Kirchheim Tiefziehfaehiges bezugsmaterial fuer polster
DE3612834A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-22 Krall & Roth Weberei Gmbh & Co Textilverbundstoff, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3815634A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Akzo Gmbh Laminate aus textilen flaechengebilden und atmungsaktiven folien

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418849A1 (de) * 1973-04-24 1974-11-21 Rohm & Haas Flexibles absorbierendes gebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE7441236U (de) * 1974-12-11 1976-06-16 Pohl, Gerhard, 6300 Gießen: Matratzenauflage
DE3119999A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-09 Keiper Recaro GmbH & Co, 7312 Kirchheim Tiefziehfaehiges bezugsmaterial fuer polster
DE3612834A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-22 Krall & Roth Weberei Gmbh & Co Textilverbundstoff, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3815634A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Akzo Gmbh Laminate aus textilen flaechengebilden und atmungsaktiven folien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9401121U1 (de) * 1994-01-24 1994-03-17 Lohmann Gmbh & Co Kg Textiles Flächengebilde für Sitzbezüge oder Polster, insbesondere für Sitze in Kraftfahrzeugen
US11304536B2 (en) * 2016-07-28 2022-04-19 Airweave Inc. Bedding and bedding cover sheet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0356708B1 (de) Textiles Substrat für Bezüge an Sitzeinrichtungen
EP0802997B1 (de) Flächenelement
DE19801172B4 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
EP2763561B1 (de) Verbundstoff mit verbesserter feuchtigkeitsableitung
EP2776276B1 (de) Sitz und seine verwendung
DE3230321A1 (de) Sitzpolster mit einem textilen ueberzug
DE19809156B4 (de) Sitzverkleidung
DE4207278A1 (de) Bezugstoff fuer polstermoebel
DE3147610A1 (de) "sitz, insbesondere fahrzeugsitz"
DE102009022647B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines voluminösen Polstervliesstoffes
EP1211968A1 (de) Polster eines sitzes oder eines liegemöbels mit einem desorbierenden feuchtigkeitsspeicher
DE4206895A1 (de) Textiles flaechengebilde und ein damit versehener sitz
AT7972U1 (de) Materialzusammensetzung für bettwaren und sitzmöbel
DE19719532B4 (de) Polsterelement mit einem Kern, einem Bezug und einer Zwischenlage
EP2670281A2 (de) Zudecke, insbesondere für betten
DE202006013996U1 (de) Matte mit mehrschichtigem Aufbau
DE19842175B4 (de) Sitzverkleidung
CH385640A (de) Schonbezug für Sitz- und Liegeplätze, insbesondere in Verkehrsmitteln
DE2609490A1 (de) Verbundmaterial
WO2022258221A1 (de) Mehrschichtige mundschutzmaske
CH715148B1 (de) Matratze mit Wollkern.
DE2441527A1 (de) Verbundstoffstueck
DE202013010162U1 (de) Latz-Schürzen-Kleid
DE102010011357A1 (de) Zudecke, insbesondere für Betten
DE2244409A1 (de) Polsterung fuer den sitz auf einem fahrerstand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee