DE3612750C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3612750C2
DE3612750C2 DE3612750A DE3612750A DE3612750C2 DE 3612750 C2 DE3612750 C2 DE 3612750C2 DE 3612750 A DE3612750 A DE 3612750A DE 3612750 A DE3612750 A DE 3612750A DE 3612750 C2 DE3612750 C2 DE 3612750C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
locking
switches
plate
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3612750A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3612750A1 (de
Inventor
Teiichi Furukawa Miyagi Jp Miura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE3612750A1 publication Critical patent/DE3612750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3612750C2 publication Critical patent/DE3612750C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/72Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position
    • H01H13/74Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position each contact set returning to its original state only upon actuation of another of the operating members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/72Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20238Interlocked
    • Y10T74/20244Push button

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verhinderung einer gleichzeitigen Betätigung von einzelnen Schaltern in einem Vielfach-Druckknopfschalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Die Erfindung bezweckt eine gleichzeitige Betätigung von in einer Schaltermatrix in einer Mehrzahl von Schalter­ kolonnen angeordneten, jeweils unterschiedlichen Kolonnen zugehörigen Einzelschaltern, wobei die Schalterkolonnen parallel zueinander liegen, die Einzelschalter als Druck­ knopfschalter ausgebildet und je Schalterkolonne wechsel­ seitig sperrbar sind.
Zwar ist bereits eine Vorrichtung eingangs genannter Art bekannt, bei der die Schaltersperre nur für einzelne Druckknopfschalter einer Kolonne ausgeführt wird und eine Mehrzahl von geradlinig verlaufenden nockenartigen Bauteilen aufweist, die gruppenweise zwischen den Schaltern angeordnet sind und jede Nocke zwar eine Schrägfläche aufweist, die bei Schalterbetätigung in Eingriff gebracht wird und ferner eine Anschlagfläche vorhanden ist, die an die Schrägfläche sich anschließt und an den benachbarten Nocken anschlägt. Die Nocken sind in der Kolonne ver­ schiebbar, so daß nur einer der Schalterbetätigungsglieder zur gleichen Zeit an den Schalterreihen vorbeiführbar ist.
Wenn jedoch eine Gruppe von Schaltern in einer kolonnenförmigen Mehrfachanordnung verteilt ist und jede Gruppe gegenseitig mehr­ fach sperrbare Schalter aufweist, so ist bisher eine Vorrichtung nicht vorgeschlagen worden, die eine gleichzeitige Betätigung der Schalter, die zu unterschiedlichen Schalterkolonnen gehören, ver­ hindert. In einer Mehrfachkolonnen-Anordnung könnten diese Schalter deshalb bisher gleichzeitig betätigt werden, wenn ohne Absicht ein Finger an benachbarten Schalterkolonnen drückt und somit unbeab­ sichtigt und gleichzeitig Eingangssignale, die unerwünscht sind, miterregt.
Zwar ist ein als Doppelschalter ausgeführter Druckknopfschalter mit einer Sperreinrichtung bekannt, deren Sperrplatte an seitlichen Enden Schrägflächen oder Nocken und im mittleren Teil besondere, deformierbare etwa V-förmige Arme aufweist. Nocken und Arme be­ nötigen aber in vertikaler, d. h. in Verstellrichtung des Druck­ knopfes, übermäßig viel Platz und die relativ dünnwandigen Arme können sich bleibend deformieren; hierdurch wird die Schalt- und Betriebssicherheit beeinträchtigt (DE-OS 29 40 807).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Schalter ein­ gangs genannter Art durch einfache Bauteile zu verhindern, daß Ein­ zelschalter, die zu unterschiedlichen Schalterkolonnen bzw. Schal­ terreihen gehören, gleichzeitig mitbetätigt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 bezeichneten Maßnahmen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 als Explosionszeichnung perspektivisch einen Mehr­ fachkolonnenschalter,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Schalters nach der Montage,
Fig. 3 schematisch, eine Seitenansicht, teilweise abgebrochen, auf eine erste Schalterreihe mit allen Schaltern im Zustand "Aus",
Fig. 3B ebenfalls schematisch, eine Ansicht auf die erste Schalterreihe, wobei ein Schalter betätigt ist,
Fig. 4A ebenfalls schematisch, eine Anordnung einer zweiten Schalterreihe, wobei alle Einzelschalter im Zustand "Aus" sind,
Fig. 4B schematisch, die Anordnung der zweiten Schalterreihe, wobei ein Einzelschalter betätigt ist,
Fig. 5 perspektivisch, die Sperrplatten,
Fig. 6A und 6B schematisch, die Anordnung der Schalter einer jeweiligen Schalterreihe, wenn zwei Schalter, jeweils einer Reihe zugehörig, gleichzeitig betätigt werden.
Aus Fig. 1, 2 ist ein Chassis (1) mit durchgehenden Löchern (4) ersichtlich, durch welche Kopfteile eines jeweiligen Schiebers (3) des zugehörigen Schalters (2) geführt sind. Jeder Schalter (2) wird mit Hilfe von Klemmfüßen (1 a) des Chassis festgehalten.
An der Stirnfläche jedes Schalters (3) befindet sich ein Steuerglied (5) zur Betätigung der Sperrplatten und einer Nockenplatte, wobei das Steuerglied (5) vorzugsweise entgegengesetzt angeordnete Schrägflächen (5 a) aufweist.
Eine verschiebbare Nockenplatte (6) ist mit wendelförmigen Druckfedern (7) versehen, die auf Halteteilen (15) gehalten sind und dazu dienen, im Sinne der Fig. 1 die Nockenplatte gegen die rechte Seite des Steuergliedes (5) des Schiebers (3) zu drücken. Beide Seiten der Nockenplatte (6) weisen symmetrische Vorsprünge (8) auf, die jeweils gegen die Schrägflächen (5 a) des Steuergliedes (5) des Schiebers (3) gleiten können, um den Schieber (3) in Kerben (5 b) zu arretieren, die im oberen Bereich des Steuergliedes (5) bzw. Schiebers jeweils vorhanden sind. Die Nockenplatte (6) befindet sich zwischen den beiden Schalterreihen (2 A) und (2 B), Fig. 1.
Es sind Sperrplatten (9 a, 9 b) zwischen den beiden Schalterreihen (2 A, 2 B) und der Nockenplatte (6) vorhanden und mit jeweiligen Ausschnitten (11 a, 11 b) versehen, durch welche der Schieber (3) hindurchgeführt werden muß, damit er den zugehörigen Schalter (2) aus der Ruhestellung in die betätigte bzw. eingeschaltete Stellung überführen kann. Diese arbeitswirksamen Ausschnitte (11 a, 11 b) sind mit Schultern bzw. Stufen (10 a, 10 b) versehen, die mit jeweiligen Steuergliedern (5) des Schiebers (3) zusammen­ wirken, wobei die Stufen (10 a, 10 b) an jeweils entgegen­ gesetzten Seiten der Sperrplatte (9 a, 9 b), bezogen auf ihre Längserstreckung, angeordnet sind und den jeweiligen Schalterkolonnen entsprechen, so daß die Sperrplatten (9 a, 9 b) in jeweils entgegengesetzte Richtungen verschiebbar sind, wenn zugehörige Schieber (3) im Sinne der Zeichnung abwärts aus der Ruhestellung niedergedrückt werden. Die Sperrplatten (9 a, 9 b) werden in die Ruhestellung rückge­ führt mit Hilfe von als Rückstellfedern dienenden weiteren Druckfedern (12 a, 12 b), die auf weiteren Halteteilen (11 c, 11 d), ausgebildet auf den Sperrplatten (9 a) bzw. (9 b), vorhanden sind.
In den Bereich zwischen den Sperrplatten (9 a, 9 b) erstrecken sich Lagerplättchen (13 a) bzw. (13 b), die an jeweils entgegengesetzten Seitenbereichen der Sperrplatten vorhanden sind, also entgegengesetzt zueinander liegen. Üblicherweise sind die Lagerplättchen (13 a, 13 b) um einen Spalt (G) getrennt, dessen Größe kleiner als die Summe der Abstände der Stellwege beider Sperrplatten (9 a, 9 b) und vorzugsweise gleich der Länge einer dieser Stellwege ist.
Wird der Schieber (3) eines ersten vorbestimmten Einzel­ schalters (2) der Schalterreihe (A) niedergedrückt, stößt die Schrägfläche (2 A) des Steuerglieds (5) des jeweiligen Schiebers (3) die Stufe (10 a) am Rand des jeweiligen Ausschnittes (11 a) der Sperrplatte (9 a) vor sich her, und dadurch ist Sperrplatte (9 a) gezwungen, im Sinne der Zeichnung Fig. 3 bzw. Fig. 4 nach links zu gleiten, und zwar um einen Stellweg, der gleich Spaltbreite (G) ist, wie auch anhand des Pfeiles in Fig. 5 zu entnehmen. Gleichzeitig wird der Schieber (3) durch die Nockenplatte (6) in der zugehörigen Rastkerbe (5 b) arretiert. Wenn in diesem Zustand der Schieber (3) eines zweiten Einzel­ schalters (2), der zur zweiten Schalterreihe (2 B) gehört, niedergedrückt wird, wird der Schieber (3) des ersten Schalters (2 A), der durch die Nockenplatte (6) in der ersten Schalterreihe (2 A, 2 A, 2 A) arretiert ist, freige­ geben, und er kehrt, unter Einwirkung der Nockenplatte (6) und der Schrägfläche (5 a) des Steuergliedes (5) dieser zweiten Schalterreihe in die Ruhestellung zurück. Die Schrägfläche (5 a) der zweiten Schalter verhindert also, daß die Sperrplatte (9 a) im Sinne der Zeichnung nach rechts um einen Abstand gleiten kann, der gleich der Spaltbreite (G) ist, wie dem Pfeil in Fig. 5 entnehmbar, und dieser ist seinerseits durch die Nockenplatte (6) arretiert.
Wenn jedoch zwei Schieber (3) beliebiger Einzelschalter (2 A) und (2 B) der ersten und zweiten Schalterreihen (A, B) gleichzeitig mit gleicher Kraft niedergedrückt werden, wie anhand der Fig. 6A und 6B veranschaulicht, gleiten jeweils die Sperrplatten (9 a) bzw. (9 b) in ihrer jeweils entgegen­ gesetzten Richtung lediglich um ungefähr die Hälfte der Breite des Spaltes (G) bevor das Lagerplättchen (13 a) der ersteren Sperrplatte zum Anschlag am Lagerplättchen (13 b) der zweiteren Sperrplatte kommt, und beide werden ange­ halten. Mit anderen Worten dienen die Lagerplättchen (13 a, 13 b) als eine Art Ausgleich für den Spalt (G) zwischen ihnen, und die beiden Lagerplättchen können zur gleichen Zeit nicht voll und ganz in den Spalt verstellt werden. Damit ein Schieber (3) seinen zugehörigen Schalter (2) an gleicher Seite betätigen kann, muß er in der Lage sein, seine zugehörige Sperrplatte über den ganzen Verstellweg zu verschieben. Deshalb können Einzelschalter, die zu den entgegengesetzten Sperrplatten gehören, nicht mehr gleichzeitig betätigt werden.
Je nach Einzelfall sind entsprechende Ausführungsformen der Vorrichtung vorteilhaft. Gemäß Zeichnungsbeispiel sind die Schalter der Vielfach-Schaltvorrichtung nur in zwei Kolonnen (Reihen) angeordnet, die Erfindung ist aber ebenfalls bei drei oder mehr Schalterkolonnen ausführbar, indem entsprechende Lagerplättchen auf den gegenüber­ liegenden Seiten der Sperrplatten (9 a, 9b), vgl. Fig. 1 bzw. Fig. 5 (dort nicht eingezeichnet), angebracht werden können.
Aus Vorstehendem sind die besonderen Vorteile erkennbar:
Wenn die Einzelschalter, die zu unterschiedlichen Schalterkolonnen gehören, gleichzeitig niedergedrückt (betätigt) werden, können die Sperrplatten vorteilhaft nur um den halben Stellweg verschoben werden, wobei aber der ganze Stellweg zur Betätigung der Schalter in die "Ein"- Stellung bzw. volle Raststellung erforderlich ist; vorteilhaft können also Schalter unerschiedlicher Schalterkolonnen nicht gleichzeitig arretiert werden, und eine gleichzeitige Betätigung der Einzelschalter unter­ schiedlicher Schalterreihen bzw. Schalterkolonnen wird wirksam vermieden. Es sind weitere Ausführungsformen möglich. Das erläuterte Beispiel betrifft Druckknopf­ schalter mit gleichem Einrastweg; vorteilhafte Ausführungs­ formen sehen aber unterschiedliche Einrastwege vor, unter der Voraussetzung, daß der Spalt (G) zwischen den Lager­ plättchen (13 a, 13 b) kürzer als die Summe dieser unter­ schiedlichen Einrastwege ist. Eine andere Ausführungsform sieht vor, die Sperrplatten (9 a, 9 b) nicht in ihrer Längsrichtung zu verschieben, sondern als entgegengesetzt drehbare oder verschwenkbare Bauteile auszubilden, die durch jeweilige Schieber des Schalters betätigt sind und die zugehörigen Lagerplättchen jeweils in einen winkelförmig ausgelegten Schlitz eingreifen, der natürlich so bemessen ist, daß nur eine der Sperrplatten in einen Winkelschlitz einführbar ist. Solch ein Schlitz ist dann so bemessen, daß seine Weite ausreicht, damit eine der Sperrplatten zu diesem Zeitpunkt über den vollen Winkelbereich wandern kann.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Verhinderung einer gleichzeitigen Betätigung von einzelnen Schaltern in einem Vielfach- Druckknopfschalter, der eine Mehrzahl von die einzelnen Schalter enthaltenden Schalterreihen aufweist, wobei die zugehörigen Schieber der einzelnen Druckknopfschalter zwischen einer ersten und einer zweiten Schalterstellung verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß erste und zweite parallel zueinander verschiebbar angeordnete Sperrplatten (9 a, 9 b) vorhanden als auch jeweils mit Ausschnitten (11 b, 11 a) versehen sind, in welche jeweilige Steuerglieder (5) eingreifen, wenn bei Umschaltung aus einer ersten in eine zweite Stellung die Sperrplatten (9 a, 9 b) um einen vorbestimmten Stellweg in entgegengesetzter Richtung verstellt werden,
daß ferner die Sperrplatten (9 a, 9 b) jeweils mit zugehörigen, senkrecht abstehenden, zur jeweils anderen Platte (9 a) bzw. (9 b) gerichteten Lagerplättchen (13 a, 13 b) versehen sind, wobei die benachbarten Plättchen einen vorbestimmten Spalt (G) bilden derart, daß die Breite des Spaltes (G) kleiner als das Doppelte des vorbestimmten Stellweges ist und ferner die Lagerplättchen (13 a, 13 b) an der jeweiligen Sperrplatte (9 a, 9 b) derart angeordnet sind, daß lediglich eine der Sperrplatten (9 a) bzw. (9 b) um den Rast-Stellweg jeweils verschiebbar ist, so daß beide Schieber (3) gehindert sind, gleichzeitig ihren zugehörigen Schalter (2 A) bzw. (2 B) zu betätigen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Spaltes (G) gleich oder um ein Geringfügiges größer als der vorbestimmte Stellweg ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Steuerglieder (5) eine Schrägfläche (5 a) aufweist, welche mit einer jeweiligen Wand der Ausschnitte (11 a, 11 b) der jeweiligen Sperrplatte (9 a, 9 b) zusammengreift.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplättchen (13, 13 a) Rückstell­ federn (12 a, 12 b) aufweisen, durch die die Sperrplatten (9 a, 9 b) in ihre beabstandete Normalstellung zurückführbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den ersten und zweiten Schaltern (2 A, 2 B) ein nockenartiges Sperrglied oder eine Nockenplatte (6) angeordnet ist, deren jeweilige Vorsprünge (8) mit dem Steuerglied (5, 5 a) in Eingriff sind, derart, daß das Steuerglied des jeweiligen Schalters (2 A, 2 B) in der zweiten Stellung verriegelbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (5) mit einer Kerbe (5 b) oder Schulter versehen ist, die mit der Nockenplatte (6) zusammengreift, so daß das Steuerglied (5) bzw. der Schieber (3) verriegelbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenplatte (6) durch eine Feder oder Druckfeder (7) in Richtung des Steuergliedes belastet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenplatte (6) in Richtung des betätigungsseitigen Endes des Schiebers (3) oberhalb der Sperrplatte (9 a) angeordnet ist und jedes Steuerglied (5) an der Seiten- oder Stirnwand eine Schrägfläche (5 a) aufweist, wobei die Nockenplatte (6) oberhalb der Schrägfläche (5 a) liegt.
DE19863612750 1985-04-27 1986-04-16 Vorrichtung zur verhinderung einer gleichzeitigen betaetigung von einzelnen schaltern in einem vielfach-druckknopfschalter Granted DE3612750A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1985063677U JPS61179630U (de) 1985-04-27 1985-04-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3612750A1 DE3612750A1 (de) 1986-09-11
DE3612750C2 true DE3612750C2 (de) 1989-03-02

Family

ID=13236230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863612750 Granted DE3612750A1 (de) 1985-04-27 1986-04-16 Vorrichtung zur verhinderung einer gleichzeitigen betaetigung von einzelnen schaltern in einem vielfach-druckknopfschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4700586A (de)
JP (1) JPS61179630U (de)
KR (1) KR890006873Y1 (de)
DE (1) DE3612750A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4792649A (en) * 1986-01-31 1988-12-20 Matsushita Seiko Co., Ltd. Multiple push-button switch arrangement
US4858207A (en) * 1987-03-06 1989-08-15 Micro Technologies International Limited Alarm devices
US5265716A (en) * 1991-05-10 1993-11-30 Alps Electric Co., Ltd. Switch with multiple levers and multiple switch assembly using same
US7060918B1 (en) * 2005-01-21 2006-06-13 Roger Glenn Reed Normal and Emergency Combination Light Switch

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US27836A (en) * 1860-04-10 sharp and l
US2680382A (en) * 1950-12-30 1954-06-08 Rca Corp Switching mechanism
US3271529A (en) * 1964-05-12 1966-09-06 Gustav J Pawelka Coded switch construction
US3544739A (en) * 1969-05-12 1970-12-01 Globe Union Inc Lockout means for ganged modular push button switches
DE2025504C3 (de) * 1970-05-25 1979-03-08 Rudolf Schadow Gmbh, 1000 Berlin Schiebetastenschalteranordnung
US4095059A (en) * 1974-09-20 1978-06-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Interlocked push-lock push-button switch assembly having conductive muting spring
JPS567058Y2 (de) * 1977-06-08 1981-02-16
JPS624977Y2 (de) * 1978-10-20 1987-02-04
JPS6220106Y2 (de) * 1979-04-20 1987-05-22
JPS6136020Y2 (de) * 1980-06-09 1986-10-20
US4584897A (en) * 1984-12-21 1986-04-29 Itt Corporation Release mechanism in key assembly

Also Published As

Publication number Publication date
KR890006873Y1 (ko) 1989-10-12
KR860013843U (ko) 1986-11-20
US4700586A (en) 1987-10-20
DE3612750A1 (de) 1986-09-11
JPS61179630U (de) 1986-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020838C3 (de) Drucktastenschaltersperre mit Verdrängungskörpern
DE1920784A1 (de) Schiebeschalter fuer Geraete mit einem von einer Isolierstoffplatte getragenen Leiternetz
DE3612750C2 (de)
DE2819736C2 (de) Druckknopfschaltervorrichtung für Fernsegeräte odgl.
DE3789936T2 (de) Tastatur.
DE6905921U (de) Druckknopfschalteranordnung
DE2940807A1 (de) Elektrischer mehrfach- bzw. doppelschalter
CH623681A5 (de)
DE19642744C2 (de) Schaltervorrichtung
DE2212492A1 (de) Elektrischer Tast- oder Drehschalter mit mehreren Kontaktgruppen
DE3325491C2 (de)
DE4216178A1 (de) Vorrichtung zum arretieren von tafelelementen in kennzeichenverstaerkern
DE2702555C2 (de) Drucktasten-Schalterblock
DE3107440A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere zur anordnung im schalthebelende eines lenkstockschalters
DE3815591A1 (de) Drucktastenschaltervorrichtung
DE2153508C3 (de) Zuhaltungsplattenpaar im Zylinderkern eines Schließzylinders
DE3324253A1 (de) Tastenschalter
DE1665298B2 (de) Druckknopfschaltanordnung
DE2821370C3 (de) Verriegelungseinrichtung an einer Drucktastenschaltergruppe
DE3153669C2 (en) Steering column switch at end of switch stem
DE2703371A1 (de) Stoerungssicherung in einer reihenschalteranordnung
DE3214870C2 (de) Schalter
DE2840176C2 (de)
DE1665322B1 (de) Elektrischer kombinationsschalter
DE3615454A1 (de) Mechanismus zum verhindern einer gleichzeitigen zwischenreihenverriegelung fuer eine mehrreihige verriegelungsschaltervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee