DE3610960A1 - Gesundheits-ueberwachungs-einrichtung fuer die landwirtschaftliche tierhaltung - Google Patents

Gesundheits-ueberwachungs-einrichtung fuer die landwirtschaftliche tierhaltung

Info

Publication number
DE3610960A1
DE3610960A1 DE19863610960 DE3610960A DE3610960A1 DE 3610960 A1 DE3610960 A1 DE 3610960A1 DE 19863610960 DE19863610960 DE 19863610960 DE 3610960 A DE3610960 A DE 3610960A DE 3610960 A1 DE3610960 A1 DE 3610960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
animal
health monitoring
measurement data
temperature
monitoring facility
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863610960
Other languages
English (en)
Inventor
Raimund Dr Rer Nat Oberschmid
Karl-Nikolaus Oberschmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OBERSCHMID KARL NIKOLAUS
Original Assignee
OBERSCHMID KARL NIKOLAUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OBERSCHMID KARL NIKOLAUS filed Critical OBERSCHMID KARL NIKOLAUS
Priority to DE19863610960 priority Critical patent/DE3610960A1/de
Publication of DE3610960A1 publication Critical patent/DE3610960A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6822Neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K11/00Marking of animals
    • A01K11/006Automatic identification systems for animals, e.g. electronic devices, transponders for animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K29/00Other apparatus for animal husbandry
    • A01K29/005Monitoring or measuring activity, e.g. detecting heat or mating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0004Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by the type of physiological signal transmitted
    • A61B5/0008Temperature signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D13/00Thermometer holders specially adapted to veterinary purposes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/024Means for indicating or recording specially adapted for thermometers for remote indication
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2503/00Evaluating a particular growth phase or type of persons or animals
    • A61B2503/40Animals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine neuartige und im technischen Aufwand stufenweise ausbaubare Gesundheitsüberwachungseinrichtung besonders für die landwirtschaftliche Tierhaltung, welche es ermög­ licht, den zeitlichen Aufwand bei der Kontrolle des Gesundheitszustandes einzelner Tiere, Gruppen von Tieren oder aller Tiere eines Tierbestandes erheblich zu vermindern und darüber hinaus die Auswertung zu erleichtern und je nach Ausbau­ stufe Maßnahmen für die Verbesserung der Gesundheit des Tierbestandes vorzuschlagen oder selbsttätig durchzuführen.
Eine der wichtigsten Beobachtungsgrößen bei der Gesundheitsüberwachung von Tieren ist ihre Körper­ temperatur, da sie eine beginnende Abwehrreaktion des Körpers gegen Krankheitserreger bereits anzeigt, noch bevor andere Auffälligkeiten, wie Freßunlust oder z. B. erhöhte Schweißabsonderung beobachtet werden können.
Stand der Technik und bisherige Mängel:
Bisher war es üblich, die Körpertemperatur von ange­ bundenen oder freilaufenden Tieren in der landwirtschaft­ lichen Tieraufzucht mit den allgemein bekannten Fieber­ thermometern (Flüssigkeitsausdehnungs-Maximaltemperatur­ thermometern), welche rektal eingesetzt werden, zu messen. Der Nachteil dieser Thermometer ist jedoch, daß eine Ablesung während der Temperaturangleichung des Thermo­ metersensors an die Körpertemperatur nicht möglich oder sehr schwierig ist. Man benötigt zur Ablesung den richtigen Blickwinkel zur Flüssigkeitskapillare und außerdem gute Beleuchtung, was bei unruhigen Tieren und den üblichen niedrigen Beleuchtungswerten in Ställen schwierig ist. Teilweise werden auch bereits Temperaturmeßgerät mit elektricher Meßsonde und elektronischem Meßumformer mit digitaler Temperaturanzeige eingesetzt.
All diesen Methoden sind folgende Nachteile gemeinsam:
  • 1. Für eine ausreichende Temperaturangleichung der Temperaturmeßsonde an die Körpertemperatur mit einem Meßfühler von ca. 0,1 K muß die Meßsonde ca. 1 bis 2 Minuten im Tier verbleiben. Bei einem Viehbestand von ca. 100 Tieren beträgt die gesamte Meßzeit deshalb 1,5 bis 3 Stunden.
  • 2. Besonders in Freilaufställen müssen die Tiere während der Tempraturangleichzeit der Meßsonde entweder angebunden, was einen weiteren erheblichen Zeitaufwand erfordert, oder mit der Meßsonde und dem damit über elektrische Leitungen verbunde­ nen Auswertegerät von einer Person verfolgt werden. Werden einfache Flüssigkeitsausdehnungsthermometer (Fieberthermometer) verwendet, so können zwar evtl. mehrere Tiere, etwa 2 bis 4 gleichzeitig, mit einem Thermometer versehen werden und diese können dann nach ca. 2 bis 4 min wieder eingesammelt und abge­ lesen werden. Es erwies sich jedoch oft als schwierig, die Tiere mit Thermometer wieder zu finden. Durch Ausscheidung mit dem Kot ging außerdem eine Reihe von Thermometern (bis zu 10 Thermometern Totalverlust in einer Woche bei Überwachung von 70 Tieren wurde beobachtet) verloren.
In einer früheren Patentanmeldung der Verfasser (Offenlegungsschrift DE 34 20 074 A1, Offenlegungstag 5. 12. 1985) wurde versucht, die Meßzeit dadurch zu verkürzen, indem das Temperaturmeßgerät ein mit der Temperatur frequenzmoduliertes akustisches Signal aussendet, welches die Temperatur und den Grad der Temperaturangleichung gehörmäßig abzuschätzen gestattet.
Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist nun, die Übertragungskette der Meßdaten so aufzuteilen, daß die Temperaturangleichszeiten des Meßfühlers überhaupt nicht mehr in die Meßzeit eingeht, und das gesamte Meßwertübertragungs-System mit einer Identifizierungseinrichtung für die Tiere zu kombinieren.
Ist dieser Grundgedanke vollzogen, bieten sich eine Reihe von Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Einrichtung an - und zwar in verschiedenen Ausbaustufen, angefangen von der einfachen manuell und visuell erfolgten Meßwerte- und Identitätsnummern- Ablesung am Tier bis hin zur völlig automatischen Meßdatenabfragung für jedes Tier von einer zentralen Datenverarbeitungsanlage, welche dann auch die Gesundheitszustands-Analyse und sogar die Fütterungs­ steuerung übernehmen kann.
Einige der möglichen Aufbaustufen sind auch in den Patent-Unteransprüchen näher gekennzeichnet und werden nachfolgend zum Teil anhand von Figuren beschrieben:
Die Grundidee, daß jedes Tier seinen eigenen Tempe­ ratursensor und zwar in einer leicht austauschbaren und leicht anwendbaren Weise ständig bei sich trägt, ist unseres Wissens in der landwirtschaftlichen Tierhaltung neu und wird insbesondere durch die zusätz­ liche erfindungsgemäße Ausführung als nach außen gut wärmeisolierter Hauttemperatursensor erst ermöglicht.
Zwar ist von wissenschaftlichen Tierversuchen bekannt, wie der Gesundheitszustand von z. B. Schimpansen durch teil­ weise chirurgisch eingepflanzte Sensoren oder Elektroden durch Fernübertragungssysteme erfaßt oder umgekehrt ihr körperliches oder emotionales Verhalten fern­ gesteuert werden kann.
Dies ist jedoch ein weit abliegendes Sondergebiet, und die daraus bekannten Verfahren sind nicht sinnvoll in der landwirtschaftlichen Tierhaltung für deren praktische Erfordernisse anwendbar.
Die Grundidee der Erfindung wird nun anhand eines einfachen und nicht aufwendigen Ausführungs­ beispieles beschrieben:
Fig. 1 zeigt ein Band (1) aus Textil-Leder oder Kunst­ stoff oder einem ähnlichen Material welches das Tier z. B. um den Hals trägt. Mittels einer Verstellvorrichtung (11) z. B. einer Schnalle, kann die weite dem Tier ange­ paßt werden. An einer Stelle (5) des Bandes, welche gewährleistet, daß das Band ständig eng an die Haut des Tieres anliegt, ist ein Temperatursensor (2) in das Band eingearbeitet, wie Fig. 2 im Querschnitt des Bandes zeigt. Der Temperatursensor ist dabei durch eine ausreichend dicke Wärmeisolierschicht (3) aus z. B. Wolle, Kunststoffasern oder ähnlichem und einer Wärmereflexionsfolie (4) gegen Temperaturableitung nach außen geschützt. Die Wärmeisolierschicht und even­ tuell auch die Reflexionsfolie und der Temperatursensor sind außerdem mit einer feuchtigkeitsdichten dünnen Folie, z. B. aus Kunststoff umhüllt. Isolierschicht und Temperatursensor sind schließlich zur Tierseite hin mit einem gut haut- oder fellverträglichen Material (Textil oder Kunststoff oder ähnlichem) in Form eines dünnen Überzuges ( 5) geschützt.
Am Band (1) ist in gut lesbarer Schrift entsprechend Anspruch 3 eine Identifizierungsnummer (9) aufgedruckt oder eingeprägt - und das möglichst an zwei oder mehreren Stellen des Bandes (1 ).
Zur Stabilisierung der Lage des Bandes kann noch ein Gewichtskörper (10) am Band angebracht sein, welcher auch je nach Ausbaustufe z. B. die elektronische Schaltung und eventuell eine Stromversorgung (Batterie, Akkumu­ lator) enthalten kann.
In einem einfachen Ausführungsbeispiel werden jedoch nur die Kontakte (6) eines elektrischen Temperatursensors als Metallplättchen oder als Steckvorrichtung an einer leicht zugänglichen Stelle des Bandes herausgeführt.
Diese Kontakte (6) können dann mit einem geeigneten Taster (7) kontaktiert werden. Der Taster ist z. B. nach Patentanspruch 7 mit einem Widerstands-Auswertegerät verbunden, welches innerhalb von Sekundenbruchteilen den Sensorwert zu erfassen gestattet und diesen, möglichst umgerechnet als Temperaturwert zur Anzeige bringt. Fig. 4 zeigt ein einfaches Schaltungsbeispiel.
In einer anderenn einfachen Ausführungsform wird der Sensorwert z. B. nach Patentanspruch 8 über Leuchtdioden, welche bei einem bestimmten Temperaturwert ansprechen, sichtbar angezeigt oder akustisch zu Gehör gebracht. Im letzten Fall können ein oder mehrere Tongeneratoren vom Temperaturwert derart frequenzmoduliert werden, daß bestimmte kritische Temperaturwerte bestimmten gehörmäßig leicht erkennbaren Frequenzwerten oder Frequenzverhältnissen oder Gleichklängen entsprechen.
Für die Anordnung des Sensors (2) und der Isolierschicht (3) ist es entsprechend dem Wärmeflußersatzschaltbild in Fig. 3 wichtig, daß die Sensortemperatur T S hauptsächlich von der Körperinnentemperatur T K des Tieres bestimmt wird. Eine z. B. 1 cm dicke Wärmeisolatorschicht (3) mit einem Wärmeleitwert von k = 0,01 W/Kcm gewährleistet bereits einen hohen Wärmewiderstand R I gegenüber dem zugehörigen Körperwärmewiderstand R K , so daß die Haut­ temperatur T H bereits weitgehend der Körperinnentempe­ ratur T K entspricht.
Dadurch, daß nach Ausführungsbeispiel in Fig. 3 der Temperatursensor etwas ausbauchend auf der Isolatorschicht (3) aufgebracht ist und nur mit einer dünnen Schutzfolie (gegen mechanische Be­ schädigungen und Feuchtigkeitseinflüsse schützend) abgedeckt ist, gelingt es den Wärmewiderstand R F des Tierfelles und der Sensorschutzschicht z. B. mit einer Gesamtdicke von ca. 0,1 cm und einer effektiven Wärmeleitfähigkeit von ca. 0,05 . . . 0,1 W/Kcm ca. 50 bis 100mal kleiner als den Isolations­ widerstand R I zu machen. Damit beträgt der Einfluß der Außentemperatur T A nur noch etwa 1/100 bis 1/50 der Temperatur­ differenz (T K - T A ) auf die Sensortemperatur T S .
Da die Stalltemperaturen T A in der Regel maximal zwischen ca. 10°C und 25°C schwanken, während die Körpertemperatur zwischen 37°C und 41°C liegen kann, folgt daraus eine Temperaturabweichung von maximal 0,1 K bis 0,6 K. Diese Temperaturabweichung kann außerdem bei bekannter und leicht meßbarer Stalltemperatur T A rechnerisch leicht korrigiert werden, und dies entsprechend Patentanspruch 18 eventuell automatisch bei der Auswertung mit einem Rechnersystem.
Bei der Auswertung mit einem Rechnersystem ergibt sich darüber hinaus die Möglichkeit, billige Temperatursensoren mit größeren Streutoleranzen einzusetzen und die absolute Sensortemperatur durch eine im Rechnersystem gespeicherte Eichkonstante, welche jedem durch die Identitätsnummer unterschiedenen Temperatursensor zugeordnet ist, zu ermitteln - wie dies in Patentanspruch 17 vorgeschlagen ist.
Die Meßwerte T S des Temperatursensors (2) können nun auf unterschiedliche Weise, entsprechend der jeweiligen Ausbaustufe des Systems, zur Anzeige ge­ bracht werden.
Fig. 4 zeigt das Prinzipschaltbild wie der dem Tempe­ raturwert entsprechende Widerstandswert eines elektro­ nischen Halbleitersensors (12) mit einer Minimal­ widerstandshalteschaltung (13) mit Rückstelltaste T auf einem analogen oder digitalen Anzeigeinstrument (14), welches vorzugsweise in Temperaturgradienten geeicht ist, gemessen wird.
Fig. 5 zeigt wie die Halteschaltung (13) durch ein oder mehrere Verstärkerstufen mit unterschiedlichen Einsatzpunkten (15) Leuchtdioden oder frequenzmodulierte Tongeneratorstufen (16) ansteuern kann - wie dies in Patentanspruch 8 festgehalten ist.
Fig. 6 zeigt ein Temperaturauswertegerät bei welchem der Wert der Halteschaltung (13) mit einem Analog- Digitalwandler (17) in eine Digitalinformation gewandelt wird, welche in einem Digitalspeicher (18) zusammen mit der z. B. mit der Eingabetastatur (20) einzutastenden Identitätsnummer gespeichert werden kann. Weiter kann der Temperaturwert und die Identitäts­ nummer mit den Anzeigeeinheiten (19) bzw. (21) angezeigt werden. Sind in dem Speicher (18) außerdem entsprechend Patentanspruch 17 Eichkonstanten der einzelnen Sensoren gespeichert, so kann mittels einer z. B. in (18) integrierten Mikroprozessoreinheit auf dem Anzeigenfeld (19) bereits der korrigierte Temperaturwert angezeigt werden. Bei dieser Ausbaustufe ist es darüber hinaus zweckmäßig, eine Schnittstelle (22) zur digitalen Informationsübertragung der gespeicherten Meßwerte mit zugehörigen Identifikationsnummern auf einen zentralen Auswerterechner vorzusehen.
In Fig. 7 ist eine weitere einfache Möglichkeit der Verwirklichung der erfindungsgemäßen Idee nach Patentanspruch 10 dargestellt.
Dabei ist der Temperatursensor ein frequenzbestimmender Teil eines elektromagnetischen Schwingungkreises 23. Über eine z. B. temperaturabhängige Kapazität oder Induktivität wird die Resonanzfrequenz des Schwing­ kreises mit der Temperatur verändert. Die Lage der Resonanzfrequenz kann nun in bekannter Weise mit einem externen Wobbelsender mit Resonanz­ detektor abgefragt werden und daraus kann die Temperatur abgeleitet werden.
Ein Sägezahngenerator 25 steuert einen spannungsgesteuer­ ten Hochfrequenzgenerator 26, welcher eine Koppelspule 24 versorgt. Wird die Koppelspule in die Nähe des temperaturabhängigen Schwingungskreises 23 gebracht, so wird dem HF-Generator 26 bei Übereinstimmung der Gene­ ratorfrequenz mit der Resonanzfrequenz des Schwing­ kreises 23 elektromagnetische Energie entzogen. Den Zeitpunkt des Energieenzuges erkennt die Detektor­ einheit 28 und triggert einen Abtast-Halteverstärker 27. Am Ausgang des Abtast-Halteverstärkers 27 liegt dann das der Resonanzfrequenz von 23 entsprechende Sägezahn­ signal, welches eine Funktion der Temperatur des frequenz­ bestimmenden Gliedes von 23 ist, und kann mit dem Instrument 29 angezeigt werden oder auch analog zu Fig. 6 oder den weiteren Ausführungsbeispielen weiterverarbeitet werden.
Fig. 8 zeigt, in welcher Weise ein Meßdatenübernahme­ gerät 30 (mit Rechnerschnittstelle 22 wie in Fig. 6 beschrieben) die gespeicherten Daten auf eine zentrale Datenauswertestation 31 mit Bildschirm 32, Drucker 33, Massenspeicher 34 und Datum/Uhrzeitmodul 35 überträgt. Diese Datenauswertestation kann über ein Datenumsetz­ gerät 36 außerdem mit zusätzlichen Sensoren 37 (z. B. für die Stalltemperatur und die Luftfeuchtigkeit), mit mit einem Warnsignalgeber 38 und mit einer Fütterungs­ überwachung oder -Steuerung 39 gekoppelt sein, wie dies durch Patentanspruch 19 nahegelegt wird.
Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit automatischer Abfragemöglichkeit der Tiergesundheitsdaten und der zu­ gehörigen Identitätskammer durch einen Zentralen Auswerterechner wie in Patentanspruch 11 angedeutet.
Dabei sendet der zentrale Auswerterechner 51 (dieser kann z. B. die Elemente 31 bis 39 von Fig. 8 beinhalten) er den Pulsformer 53 welcher den Trägergenerator 54 moduliert, über die Weiche 48 und ein Sende-Empfangs­ organ 40 ein akustisches, optisches oder elektromagne­ tisches Signal, welches in der Regel von allen Tierge­ räten empfangen wird.
Die Tiergeräte bestehen bei diesem System aus einem Sende-Empfangsorgan 41, welches die von 40 ausgesendeten Signale aufnimmt und über die Weiche 42 an den selekti­ ven Verstärker 43 weiterleitet. Dieses Signal triggert im einfachsten Fall einer Zeitmultiplex-Identitätsnummernzuordnung nach Patent­ anspruch 12 eine mit einem Kodierschalter 45 für jedes Tier verschieden lang eingestellte Zeitverzögerungs­ schaltung 44.
Nach Ablauf der eingestellten Verzögerungszeit, welche z. B. bei 100 Tieren zwischen 0 und 100 s betragen kann, wird dann innerhalb einer Zeit von je 1 s die am Meßsensor 12 gemessene Temperatur mit dem Umsetzer 46 in ein frequenzmoduliertes Wechselspannungssignal ge­ wandelt, welches den Trägersignalgenerator 47 moduliert. Der Trägersignalgenerator 47 sendet das Signal mit der Meßdateninformation über die Weiche 42 und dem nun als Sender betriebenen Wandlerorgan 41 an das nun als Empfänger betriebene Wandlerorgan 40 des Abfragegerätes.
Dort nimmt das Signal seinen Weg über die Weiche 48 und den selektiven Verstärker 49 zum Frequenz-Tempe­ ratursignalumsetzer 50, welcher vom Rechner in 51 in digitaler Form ausgelesen werden kann, oder welcher selber ein Teil des Rechners oder seiner Software sein kann.
Da der Rechner 51 über einen Zeittaktzähler - intern oder als externe Uhr 52 - verfügt, kann hier im Abfragegerät aus dem zeitlichen Abstand zwischen zuerst ausgesendetem Abfragesignal und den eintreffenden, die Meßwertinformation ent­ haltenden Antwortsignalen von den Tiergeräten die Identität der Meßwerte entsprechend den Ein­ stellungen der Codierschalter 45 der Tiergeräte erkannt werden. Es ist lediglich darauf zu achten, daß innerhalb des Abfragekreises eines Sende-Empfangs­ organes 40 keine Zeitüberschneidungen in den Antworten der Tiergeräte auftreten, das heißt, daß bei sonst gleichen Tiergeräten diese sich in der Kodierschalter­ einstellung 45 unterscheiden.
Fig. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel in welchem eine Leiterschleife 55 am Abfragegerät und eine Leiterschleife 56 am Tiergerät zur Energieversorgung der Tiergeräte gemäß Patentanspruch 14 und zur Meßdaten- und Identitätsdatenübertragung gemäß Patentanspruch 15 dient.
Symbole und Bezeichnungen sind ähnlich Bild 9. Der Abfragerechner 51 sendet über den Pulsformer 53 und den Trägerfrequenzgenerator 54 ein kräftiges Hochfrequenzsignal auf die Leiterschleife 55, sobald der Rechner 51 über weitere Sensoren die Information erhält, daß sich ein Tier in ausrei­ chender Nähe zur Leiterschleife 55 befindet. Die Leiterschleife 55 kann sich z. B. direkt an einer Futterentnahmestelle oder einer Tränkestelle befinden. In diesem Fall kann der Auswerterechner 51 durch einen Sensor, welchen das Tier zur Futterauf­ nahme betätigt, zur Auslösung des Abfragevorgangs veranlaßt werden. Möglich ist jedoch auch eine fortlaufende Abfrage in bestimmten zeitlichen Abständen, z. B. alle 10 s bis 100 s.
Befindet sich ein Tier mit Leiterschleife 56 in der Nähe der Leiterschleife 55, so wird in 56 eine hoch­ frequente Spannung induziert, welche über die Weiche 57 zum Gleichrichter 58 gelangt, dort gleichgerichtet wird und einen Kondensator oder Akkumulator 59 auflädt und zugleich den Kodiersignalgenerator 44 triggert. Dadurch wird über den modulierbaren Hochfrequenzgenerator 47 ein Identitäts-Signal und ein Meßdatensignal an die Leiterschleife 56, welche nun als Sendeschleife dient, geschickt. Die Leiterschleife 55 des Auswertegerätes empfängt nun das Signal vom Tiergerät und leitet es über die Weiche 42 und den selektiven Verstärker 49 weiter zum Datendigitalisierer 60, welcher wiederum ein Teil des Rechners oder seiner Software sein kann.
Insbesondere besteht wieder die Möglichkeit einer einfachen Realisierung der Identitätsinformations- und der Meßdatenübertragung: Die Identitätsnummer kann in einfacher Weise in der Zeitverzögerung zwischen Aufforderungssignal und Meßdatenantwort­ signal codiert sein. Dann ist 44 ein Zeitverzöge­ rungsglied mit zugehörigem Kodierschalter, wie be­ reits in Fig. 9 beschrieben. Da hier jdoch nur ein Tiergerät abgefragt wird, braucht nicht auf mögliche zeitliche Überschneidungen der Antwortsignale Rücksicht genommen werden, und die Zeitkodierung kann in einer wesentlich kürzeren Zeitskala verwirklicht werden. Zum Beispiel können hier 100 Tiere durch eine Zeitverzögerung vom Abfragesignalpuls bis zum ersten Antwortsignalpuls des Tiergerätes von 2,00 s/2,02 s/2,04 s . . . 4,00 s in Stufen von 0,02 s eindeutig unterschieden werden. Das Meßdatensignal kann wieder in einfacher Weise als mit der Temperatur frequenzmoduliertes Pulssignal verwirklicht werden, mit welchem der HF-Generator 47 frequenz- oder amplituden-moduliert wird. Um Temperaturdaten zwischen z. B. 36°C und 41°C mit einer Auflösung von 0,1 K, das heißt in ca. 50 unter­ scheidbaren Stufen zu übertragen, genügt eine Information von ld 50 = 6 bit. Ein frequenzmoduliertes Pulssignal mit einer Frequenz­ variation zwischen z. B. 50 Hz und 100 Hz, welches auf einem Träger mit einer Bandbreite von < 0,5 kHz für eine Zeitdauer von < 0,3 s übertragen wird genügte bereits der Anforderung. Der Trägerfrequenzbereich kann dabei z. B. zwischen 1 kHz und 100 MHz gewählt werden.
Die Schleife 56 am Tiergerät kann z. B. in ein Halbband, bei geeigneter Konstruktion auch in mehreren Windungen als flexible Metalleiterlitze eingearbeitet sein. Die Schleife 55 des Abfragegerätes kann analog in einer oder mehreren Windungen in einem Bügel oder Hohlring aus nichtleitendem Material, welcher etwa konzentrisch um die Futter- oder Tränkestelle angebracht ist, untergebracht sein. Im übrigen erfolgt die Ausführung der Schleifen und der weiteren elektronischen Schaltkreise abhängig von der gewählten Trägerfrequenz nach bekannten physi­ kalischen Gesetzen und elektrotechnischen Ausführungs­ richtlinien.
Vorzugsweise können Trägerfrequenzen im Bereich der Längswellen z. B. 1 kHz bis 50 kHz verwendet werden, da hier die Energieübertragung und die Infor­ mationsübertragung hauptsächlich über das elektro­ magnetische Nahfeld erfolgt und die Fernfeldabstrahlung wegen der im Vergleich zur Wellenlänge geringen Dimension der Leiterschleifen sehr gering ist. Es können jedoch auch kurzwelligere Träger verwendet werden. Dabei sind jedoch die für Sonderzwecke und Industrieanlagen reservierten Frequenzen zu verwenden.

Claims (25)

1. Gesundheitsüberwachungseinrichtung besonders für die landwirtschaftliche Tierhaltung, gekennzeichnet dadurch, daß jedes Tier ständig einen nach außen wärmeisolierten Haut-Temperatur­ sensor und eventuell einen weiteren Sensor für z. B. die Hautfeuchtigkeit zusammen mit einer Identifizierungsvorrichtung und mit einer Meßdatensendevorrichtung trägt.
2. Gesundheitsüberwachungseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Sensoren in ein Band aus Textil-Kunststoff- oder ähnlichem Material als Trägerband eingearbeitet sind, welches leicht unverlierbar am Tier befestigt werden kann, z. B. als Hals-, Schwanz- oder Bauchband.
3. Gesundheitsüberwachungseinrichtung nach Anspruch 1 und 2 wobei die Identifizierung visuell durch eine möglichst groß und leicht lesbar auf das Trägerband aufgedruckte Ziffern und/oder Buchstabenkombination erfolgt.
4. Gesundheitsüberwachungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, wobei die Übermittlung der Meßdaten visuell durch eine möglichst gut ablesbare optische Anzeige­ vorrichtung z. B. als Ausdehnungs- oder Drucksäule oder als Farbindikator am Trägerband jedes Tieres erfolgt.
5. Gesundheitsüberwachungseinrichtung nach mindestens Anspruch 1, wobei die Übermittlung der Meßwerte dadurch erfolgt, daß ein Meßwertumformer mit Anzeige­ gerät über elektrische Kontakte nacheinander mit den Meßsensoren jedes Tieres verbunden wird.
6. Gesundheitsüberwachungseinrichtung nach mindestens Anspruch 1 und 5, gekennzeichnet dadurch, daß als Temperatursensor ein stark temperaturab­ hängiger Heiß- oder Kaltleiterwiderstand im 10 Ohm bis 100 000 Ohm-Bereich eingesetzt wird.
7. Gesundheitsüberwachungseinrichtung nach mindestens Anspruch 1, 5 und 6, gekennzeichnet dadurch, daß das Meßdatenabfragegerät ein Widerstandsmeßgerät mit einer elektrischen Halteschaltung für den niedersten Widerstandswert mit einer Rückstelltaste ist.
8. Gesundheitsüberwachungseinrichtung nach mindestens Anspruch 1, 5, 6, gekennzeichnet dadurch, daß das Meßdatenabfragegerät eine Widerstandsmeßbrücke mit einer elektronischen Schaltung enthält, welche entsprechend verschiedenen kritischen Meßwerten (Temperaturen) verschiedene Leuchtdioden schaltet und/oder ein akustisches Signal aussendet dessen Tonhöhe und/oder Dauer durch die Meßdaten codiert ist.
9. Gesundheitsüberwachungseinrichtung nach mindestens Anspruch 1, 5 und 6, gekennzeichnet dadurch, daß die analogen Meßdaten im Auswertegerät digitali­ siert werden und zusammen mit der einzutastenden Identitätsnummer zu diesem Meßwert elektronisch digital abgespeichert werden kann.
10. Gesundheitsüberwachungseinrichtung nach mindestens Anspruch 1, wobei der Temperatursensor aus einem elektrischen Schwingkreis oder Mikrowellenresonator besteht, dessen Induktivität oder Kapazität stark temperaturabhängig ist, und das Abfragegerät aus einem Hochfrequenz-Wobbelsender besteht, welchem bei Resonanz mit dem im elektromagnetischen Nahfeld gekoppelten temperaturabhängigen Schwingkreis Energie entzogen wird, und die Lage dieser Resonanzfrequenz elektronisch in einen Temperaturanzeigewert gewandelt wird.
11. Gesundheitsüberwachungseinrichtung nach mindestens Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Meßwert­ abfragung an Fütterungs- oder Tränkestellen, welche von den Tieren in bestimmten Zeitabschnitten aufge­ sucht werden müssen, selbsttätig erfolgt. Dabei können die Meßdaten zusammen mit einer Information über die Identität (Identifizierungssignal) entweder elektromagnetisch (auch optisch) oder akustisch an den an der Futterstelle befindlichen Empfänger übertragen werden.
12. Gesundheitsüberwachungseinrichtung nach mindestens Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Meßwert­ abfragung durch ein zentrales Auswertegerät mit Sende-Empfängereinheit im Stall erfolgt, welches akustisch, elektromagnetisch oder optisch ein Aufforderungssignal zur Datenübermittlung an alle Tiergeräte gleichzeitig sendet. Die Meßdaten werden dann von den einzelnen Tiergeräten im Zeitmultiplexverfahren (d. h. mit entsprechend der Identitätsnummer codiertem Zeitabstand zwischen Aufforderungssignal und Meßdatenaussendung) an das zentrale Auswertegerät akustisch elektromagnetisch oder optisch gesendet.
13. Gesundheitsüberwachungseinrichtung nach mindestens Anspruch 1, 2 und 11, gekennzeichnet dadurch, daß es zweckmäßig mit einem automatischen Futter­ dosierungssystem verbunden und kombiniert sein kann.
14. Gesundheitsüberwachungseinrichtung nach Anspruch 1 und 2 und evtl. 13, gekennzeichnet dadurch, daß durch eine Leiterschleife an der Futterstelle mit einem hochfrequenten elektromagnetischen Nahfeld in einer zweiten Leiterschleife, welche sich im Trägerband des Tieres befindet, eine Wechselspannung induziert wird, welche nach Gleichrichtung einen Kondensator auflädt, welcher dann als Energiequelle (evtl. zusätzlich gepuffert durch einen Akkumulator) für die Aussendung des Identifizierungs- und Meß­ größensignals auf akustischem, elektromagnetischem oder optischem Wege dient.
15. Gesundheitsüberwachungseinrichtung nach mindestens Anspruch 14, gekennzeichnet dadurch, daß die in Anspruch 14 beschriebenen Leiterschleifen, eventuell über Frequenzweichen oder Zeitmultiplexschalter, zur Übertragung der Meßdaten und eventuell des Identifizierungssignales mittels elektromagnetischer Kopplung dieser Schleifen, verwendet werden.
16. Gesundheitsüberwachungseinrichtung nach mindestens Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Meßdaten und eventuell auch das Identifizierungssignal in Form von frequenzmodulierten Pulsen übertragen wird, das heißt als eine Folge von Pulsen, deren Pulsabstand eine Funktion des Meßwertes bzw. der Identitätsnummer ist, so daß eine eventuell erforderliche Digitalisierung der Meßwerte nicht in der Elektronik­ schaltung des Tiergerätes, sondern erst in dem zentralen Datenerfassungs- und Auswertegerät durchge­ führt werden braucht. Diese Pulse können ihrerseits wiederum in Form eines amplituden- oder frequenzmodu­ lierten z. B. akustischen oder elektromagnetischen Trägers mit einer bestimmten mittleren Trägerfrequenz übertragen werden.
17. Gesundheitsüberwachungseinrichtung nach Anspruch 1 und eventuell 5, 9 und 11 bis 16, gekennzeichnet dadurch, daß Meßsonden und Meßumsetzer des Tiergerätes nicht untereinander gleich sein müssen, da die genaue Eichung mittels Referenzwerten, welche im Digitalspeicher des Auswertegerätes für jedes Tiergerät einzeln, verknüpft mit seiner Identitäts­ nummer, abgespeichert sind, vorgenommen wird und dabei auch die Unterschiede des Wärmeübergangs von der Haut zum Sensor mitberücksichtigt werden können.
18. Gesundheitsüberwachungseinrichtung nach Anspruch 1 und 5 oder 17 und eventuell weiteren Ansprüchen, gekennzeichnet dadurch, daß im Auswertegerät die Stall-Lufttemperatur gemessen wird, und dieser Wert für Korrekturen, analog oder digital, der Meßsonden­ temperaturen auf die Haut- oder Körpertemperatur der Tiere verwendet wird, um unterschiedliche Wärmeableitung der Temperatursensoren am Tier zur Umgebungsluft auszugleichen.
19. Gesundheitsüberwachungseinrichtung mindestens nach Anspruch 1, 2 und 9 oder 11 oder 12, gekennzeichnet dadurch, daß die Meßdaten mit zuge­ hörigen Identitätsnummern und einer Angabe über die ungefähre Meßzeit (einzutippen oder aus einem Uhr­ modul entnommen) in einem Sammelspeicher nach jeder Messung des Tierbestandes abgespeichert werden können, und daß aus diesem Speicher der zeitliche Meßdaten­ verlauf (z. B. Temperaturkurve) für jedes Tier, Tiergruppen oder dem Durchschnittswert der Gesamtgruppe abgerufen und z. B. mit einem Drucker oder einem Bildsichtgerät in Tabellenform oder grafisch ausge­ geben oder abgerufen werden kann.
20. Gesundheitsüberwachungseinrichtung mindestens nach Ansprüchen 1 und 19, gekennzeichnet dadurch, daß das Auswertegerät einen Rechner mit Software enthält, welche die Meßdaten selbsttätig oder auf Befehl auf Hinweise prüft ob bei einem Tier oder bestimmten Tiergruppen eine Erkrankung vorliegen könnte und daraufhin einen Warnton aussendet oder/und einen Hinweis über die gefundene Unregelmäßigkeit am Bildschirm anzeigt oder am Drucker ausdruckt.
21. Gesundheitsüberwachungseinrichtung mindestens nach Anspruch 1, 13, gekennzeichnet dadurch, daß aus den Meßdaten zum Gesundheitszustand und evtl., zusätzlich aus den Daten der Häufigkeit und Menge der Futterentname z. B. mittels eines Rechners mit zweckmäßiger Software selbsttätig die Futterration, das Mischverhältnis des Futters oder Zugaben von Medikamenten zum Futter innerhalb einstellbarer Grenzen gesteuert wird.
22. Gesundheitsüberwachungseinrichtung mindestens nach einem der Ansprüche 12 oder 14 oder 16, gekennzeichnet dadurch, daß sofern eine Batterie oder eine wieder aufladbare Batterie im Tiergerät eingesetzt ist, zusätzlich zu den übertragenen Meßwerten oder Identitätssignalen vom Tiergerät zum Auswertegerät eine Information enthalten ist, aus welcher im Auswertegerät entnommen werden kann, daß die Batteriespanung des Tiergerätes unter einen bestimmten Wert gesunken ist, und daß diese Information im Auswertegerät zusammen mit der zuge­ hörigen Identitätsnummer angezeigt oder ausgedruckt wird.
23. Gesundheitsüberwachungseinrichtung mindestens nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß mittels zweier elektrisch isolierter Elektroden auf der hautzugewandten Seite des Trägerbandes die Hautleitfähigkeit gemessen und als Maß für die Hautfeuchte zusammen mit den anderen Daten an das Auswertegerät übertragen werden kann.
24. Gesundheitsüberwachungseinrichtung mindestens nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Temperatursensor an einem der kugelförmigen Enden eines Nasenringes sitzt und die Identifizierungs­ einrichtung und gegebenenfalls die Datenabfrage­ kontakte oder die Datenübertragungseinrichtung ebenfalls an oder in diesem Ring untergebracht sind.
25. Gesundheitsüberwachungseinrichtung mindestens nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß ein z. B. elektrodynamischer Beschleunigungsmesser mit Integrator mit einer Zeitkonstane im Bereich von 1 . . . 24 h als Sensor für die mittlere Eigen­ bewegung des Tieres im Tiergerät eingesetzt ist und daß dessen Daten zum Auswertegerät bei der Daten-Abfragung mit übertragen werden.
DE19863610960 1986-04-02 1986-04-02 Gesundheits-ueberwachungs-einrichtung fuer die landwirtschaftliche tierhaltung Withdrawn DE3610960A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863610960 DE3610960A1 (de) 1986-04-02 1986-04-02 Gesundheits-ueberwachungs-einrichtung fuer die landwirtschaftliche tierhaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863610960 DE3610960A1 (de) 1986-04-02 1986-04-02 Gesundheits-ueberwachungs-einrichtung fuer die landwirtschaftliche tierhaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3610960A1 true DE3610960A1 (de) 1987-10-08

Family

ID=6297706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863610960 Withdrawn DE3610960A1 (de) 1986-04-02 1986-04-02 Gesundheits-ueberwachungs-einrichtung fuer die landwirtschaftliche tierhaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3610960A1 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990010854A1 (en) * 1989-03-08 1990-09-20 Isis Innovation Limited Thermometer
WO1991014160A1 (fr) * 1990-03-13 1991-09-19 Bioself Development S.A. Appareil autonome de mesure ou de comptage de donnees, de traitement de celles-ci et de transmission a distance
US5205238A (en) * 1991-06-27 1993-04-27 Boice Harry E Method and apparatus for inducing controlled stressed behavior in animals, such as enhanced eating, drinking, mating, maternal or the like behavior
NL1000369C2 (nl) * 1995-05-16 1996-11-19 Idento Electronics Bv Meetinrichting voor het draadloos meten van temperaturen.
DE19710342A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-24 Richter Thomas Prof Dr Vorrichtung und Verfahren für die automatische Erfassung der Körpertemperatur bei landwirtschaftlichen Nutztieren mit Alarmfunktion
WO2000025131A1 (en) * 1998-10-23 2000-05-04 The Horticulture And Food Research Institute Of New Zealand Limited Determining meat quality of a live animal
DE19900089A1 (de) * 1999-01-04 2000-07-06 Fritz Happel Gesundheitsüberwachung von Tieren
WO2000054576A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Foerster Martin Vorrichtung zum kontrollieren des zustandes von säugetieren
FR2811217A1 (fr) * 2000-07-10 2002-01-11 Den Berge Stephane Van Dispositif de detection de parturition
US6568354B1 (en) * 2002-02-05 2003-05-27 Dennis J. Wasserman Pet identification tag with electronic display
EP1402772A1 (de) * 1999-03-17 2004-03-31 Martin Förster Verfahren zum Kontrollieren des Zustandes von Säugetieren
EP1543721A1 (de) * 2003-12-04 2005-06-22 Gantner Pigeon Systems GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Gesundheitszustandes von Tieren
WO2008003139A1 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 John Austin Animal temperature monitor and monitoring method
DE102008029089A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 Eller, Georg, Dr. Vorrichtung zur Ermittlung der Körpertemperatur eines Nutztieres und Verfahren zu deren Messung
WO2013008115A1 (en) * 2011-07-14 2013-01-17 Petpace Ltd. Pet animal collar for health & vital signs monitoring, alert and diagnosis
DE202012100735U1 (de) * 2012-03-02 2013-06-04 FBN - Leibniz-Institut für Nutztierbiologie Fixiergurt für die veterinärmedizinische Diagnostik bei Großtieren
DE102008057011B4 (de) * 2008-02-18 2015-05-07 H. Hauptner Und Richard Herberholz Gmbh & Co. Kg Methode zur Datenerfassung von Tieren
WO2016086248A1 (de) 2014-12-03 2016-06-09 Smartbow Gmbh Verfahren für das gewinnen von informationen über ein nutztier
CZ306412B6 (cs) * 2015-06-15 2017-01-11 AGROSOFT Tábor s.r.o. Způsob automatického sledování zdravotního stavu zvířete
FR3058294A1 (fr) * 2016-11-08 2018-05-11 Rf Track Systeme de surveillance comportementale et de controle d'alimentation d'un elevage de mammiferes
WO2018205225A1 (zh) * 2017-05-11 2018-11-15 深圳市菲明格科技有限公司 牲畜体征监测装置及系统
US10440938B2 (en) 2013-01-17 2019-10-15 Petpace Ltd. Acoustically enhanced pet animal collar for health and vital signs monitoring, alert and diagnosis
US10492473B2 (en) 2011-07-14 2019-12-03 Petpace Ltd. Pet animal collar for health and vital signs monitoring, alert and diagnosis
CN111564213A (zh) * 2020-05-12 2020-08-21 成都铂润信息技术有限公司 一种适用于反刍家畜的健康状态预警方法及系统

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990010854A1 (en) * 1989-03-08 1990-09-20 Isis Innovation Limited Thermometer
WO1991014160A1 (fr) * 1990-03-13 1991-09-19 Bioself Development S.A. Appareil autonome de mesure ou de comptage de donnees, de traitement de celles-ci et de transmission a distance
US5205238A (en) * 1991-06-27 1993-04-27 Boice Harry E Method and apparatus for inducing controlled stressed behavior in animals, such as enhanced eating, drinking, mating, maternal or the like behavior
NL1000369C2 (nl) * 1995-05-16 1996-11-19 Idento Electronics Bv Meetinrichting voor het draadloos meten van temperaturen.
EP0743510A1 (de) * 1995-05-16 1996-11-20 Idento Electronics B.V. Messvorrichtung zur drahtlosen Temperaturmessung
US5682149A (en) * 1995-05-16 1997-10-28 Idento Electronics B.V. Measuring device for the wire-free measurement of temperature
DE19710342A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-24 Richter Thomas Prof Dr Vorrichtung und Verfahren für die automatische Erfassung der Körpertemperatur bei landwirtschaftlichen Nutztieren mit Alarmfunktion
DE19710342C2 (de) * 1997-03-13 1999-06-17 Richter Thomas Prof Dr Vorrichtung und Verfahren für die automatische Erfassung der Körpertemperatur bei landwirtschaftlichen Nutztieren mit Alarmfunktion
WO2000025131A1 (en) * 1998-10-23 2000-05-04 The Horticulture And Food Research Institute Of New Zealand Limited Determining meat quality of a live animal
US6862550B1 (en) 1998-10-23 2005-03-01 The Horticulture And Food Research Institute Of New Zealand Limited Determining meat quality of a live animal
DE19900089A1 (de) * 1999-01-04 2000-07-06 Fritz Happel Gesundheitsüberwachung von Tieren
WO2000054576A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Foerster Martin Vorrichtung zum kontrollieren des zustandes von säugetieren
EP1402772A1 (de) * 1999-03-17 2004-03-31 Martin Förster Verfahren zum Kontrollieren des Zustandes von Säugetieren
FR2811217A1 (fr) * 2000-07-10 2002-01-11 Den Berge Stephane Van Dispositif de detection de parturition
WO2002003881A1 (fr) 2000-07-10 2002-01-17 Stephane Van Den Berge Dispositif de mesure de la temperature d'un animal
US6568354B1 (en) * 2002-02-05 2003-05-27 Dennis J. Wasserman Pet identification tag with electronic display
EP1543721A1 (de) * 2003-12-04 2005-06-22 Gantner Pigeon Systems GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Gesundheitszustandes von Tieren
GB2453694A (en) * 2006-07-06 2009-04-15 John Austin Animal temperature monitor and monitoring method
WO2008003139A1 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 John Austin Animal temperature monitor and monitoring method
DE102008057011B4 (de) * 2008-02-18 2015-05-07 H. Hauptner Und Richard Herberholz Gmbh & Co. Kg Methode zur Datenerfassung von Tieren
DE102008029089A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 Eller, Georg, Dr. Vorrichtung zur Ermittlung der Körpertemperatur eines Nutztieres und Verfahren zu deren Messung
WO2013008115A1 (en) * 2011-07-14 2013-01-17 Petpace Ltd. Pet animal collar for health & vital signs monitoring, alert and diagnosis
US10492473B2 (en) 2011-07-14 2019-12-03 Petpace Ltd. Pet animal collar for health and vital signs monitoring, alert and diagnosis
DE202012100735U1 (de) * 2012-03-02 2013-06-04 FBN - Leibniz-Institut für Nutztierbiologie Fixiergurt für die veterinärmedizinische Diagnostik bei Großtieren
US10440938B2 (en) 2013-01-17 2019-10-15 Petpace Ltd. Acoustically enhanced pet animal collar for health and vital signs monitoring, alert and diagnosis
US10893663B2 (en) 2014-12-03 2021-01-19 Smartbow Gmbh Method for obtaining information about a farm animal
WO2016086248A1 (de) 2014-12-03 2016-06-09 Smartbow Gmbh Verfahren für das gewinnen von informationen über ein nutztier
US11013216B2 (en) 2014-12-03 2021-05-25 Smartbow Gmbh Method for obtaining information about a farm animal
CZ306412B6 (cs) * 2015-06-15 2017-01-11 AGROSOFT Tábor s.r.o. Způsob automatického sledování zdravotního stavu zvířete
FR3058294A1 (fr) * 2016-11-08 2018-05-11 Rf Track Systeme de surveillance comportementale et de controle d'alimentation d'un elevage de mammiferes
WO2018205225A1 (zh) * 2017-05-11 2018-11-15 深圳市菲明格科技有限公司 牲畜体征监测装置及系统
CN111564213A (zh) * 2020-05-12 2020-08-21 成都铂润信息技术有限公司 一种适用于反刍家畜的健康状态预警方法及系统
CN111564213B (zh) * 2020-05-12 2023-06-23 成都铂润信息技术有限公司 一种适用于反刍家畜的健康状态预警方法及系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610960A1 (de) Gesundheits-ueberwachungs-einrichtung fuer die landwirtschaftliche tierhaltung
DE3932428C2 (de)
DE69910377T2 (de) Telematisches drahtloses thermometer
DE10221484B4 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung einer Datenerfassungs- und Datenübertragungseinheit sowie Datenerfassungs- und Übertragungseinheit
JP4033905B2 (ja) 活動度の測定
DE2941363C2 (de) Gerät zur Bestimmung von Eigenschaften lebender Gewebe
EP3154415A1 (de) Überwachungsvorrichtung für tiere
DE202008017707U1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Temperaturmessung
DE2121189A1 (de) Verfahren und Meßeinrichtung zur Messung der Temperatur im Inneren von Körpern
WO1990001245A1 (de) Adressieranordnung
AT516566A1 (de) Verfahren für das Gewinnen von quantifizierten Daten über die Wiederkäutätigkeit
WO1999055221A1 (de) Medizinisches telemetriesystem
DE102008016972B4 (de) Veterinär-Thermometer
DE4441083C1 (de) Fiebermeßvorrichtung
DE19619667A1 (de) Einrichtung zum Messen der Temperatur des menschlichen Körpers
DE4408898C2 (de) Fernkalibrierbare Temperaturmeßvorrichtung
DE20120602U1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Körpertemperatur
DE102014224026A1 (de) Modulare Beleuchtungsvorrichtung für Anwendungen im dentalen Bereich
DE19929474C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gesundheitsüberwachung einer Mehrzahl von Lebewesen
DE602004009119T2 (de) Programmierbares Ortungs- und Fernmessungssystem,Sender und Programmierungsstation und Betriebsverfahren dafür
DE69816729T2 (de) Verfahren zur Bestimmung des physiologischen Zustandes eines Wiederkäuerns unter Verwendung eines einnehmbaren Bolus
Sweatman et al. A technique for the continuous recording of tick feeding electrograms and temperature by telemetry from free-ranging cattle
EP3681275A2 (de) Digitales thermometer, insbesondere digitales rektal- oder ohrthermometer, systeme und computergestütztes verfahren zur kontrolle der körpertemperatur
Brown et al. Radio-telemetry transmitters for use in studies of the thermoregulation of unrestrained common wombats, Vombatus ursinus
DE737100C (de) Verfahren zur UEbertragung von Messwerten, wie Luft-Temperatur, -Druck und -Feuchtigkeit, aus Radiosonden mittels elektrischer Schwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee